Image

  • Vorstand 2023
  • Arbeitskreise
  • Lernmaterialien

Dissertation in 30 Tagen

November 14, 2018

Dissertation in 30 Tagen: Das Praxisbuch für die medizinische Promotion

(1. auflage).

in 30 tagen zur dissertation

Autor: H. Wolf

Createspace Independent Publishing Platform/Wolf Medical Writing (Eigenverlag), 2017

ISBN: 978-1-977630-84-1

204 Seiten, 18,60€

Kurzbeschreibung

Dieses Buch erhebt den Anspruch, durch umfangreiche Hinweise zu psychologischen Hintergründen, Themenfindung, Betreuerwahl, Literaturbeschaffung, Arbeitsteilung, Lektrorat und Disputation den gesamten Verlauf einer Promotion zu unterstützen. Da es zwar für Mediziner geschrieben ist, sich aber nicht auf ein Fachgebiet beschränkt, ist es von Anfang an eine wertvolle Hilfe.

Bei diesem Buch handelt es sich um einen Ratgeber speziell für Medizinstudenten, da kurz nach dem Physikum nach Ansicht des Autors die beste Zeit zum Beginn einer Promotion sei. Außerdem soll es denjenigen helfen, die bereits am Anfang des Berufslebens stehen und trotz vieler Dienste noch eine Promotion abschließen wollen. Auch für die Karriereplanung und wissenschaftliches Veröffentlichen allgemein werden sehr gute Hinweise gegeben.

Dies ist die 1. Auflage dieses Buches, der Rezensent sieht aber kaum Verbesserungsmöglichkeiten. Praktisch alle Hinweise, die der Autor im Buch gibt, hält er bezüglich Aufbau, Schreibstil und Gestaltung selbst ein. Es werden quasi alle Themen abgedeckt, die mit einer Dissertation in Verbindung stehen und die einem möglicherweise gar nicht ins Blickfeld geraten wären. Manche Hinweise wirken geradezu banal, stellen laut Erfahrung des Autors jedoch allzu häufige Mängel dar. Dies betrifft insbesondere die Statistik, die im Buch selbst allerdings kaum abgehandelt wird. Insbesondere die Vergabe von Arbeitsanteilen an Dritte stellt ein wichtiger werdendes Thema dar, da Zeit ein knappes gut ist, gleichzeitig Doktoranden mehr eigenes Geld in Promotionen stecken sowie sich spezialisierte Zuarbeiter etabliert haben, wobei auch klar von Plagiaten und nicht eigenständiger Arbeit abgegrenzt wird.

Das Buch ist als fortlaufender Text geschrieben, aber sinnvoll in Kapitel gegliedert. Bilder enthält der Schwarz-weiß-Druck kaum, aber dafür Musterbausteine und Beispiele zur Diagramm- und Tabellengestaltung für jeden Abschnitt einer Dissertation, für Literaturanfragen und Danksagungen. Auch wer zuvor noch nie wissenschaftlich gearbeitet hat, wird hierdurch gut geführt oder erfährt zumindest, wo er weiterführende Hinweise erhält. Wenn man vor Beginn der Dissertation bereits das Buch gelesen hat und die Hinweise beherzigt, lässt sich später sicherlich so mancher Fehler vermeiden.

Die Gliederung erfolgt in Kapitel, angefangen von den Gründen für eine Promotion, über finden von Thema und Betreuer, Zeitplanung, Arbeitsgestaltung, Literaturbeschaffung, Aufbau einer Dissertation, Statistik(hilfe), Übersetzungen, Länge der Dissertation, Drittdienstleister, Rechtliches bis hin zur mündlichen Prüfung. Die knapp 200 Seiten sind dabei einfach und verständlich geschrieben, sodass man das Buch an einem Nachmittag lesen kann. Obwohl der Autor eine hohe Position besitzt, versucht er nicht zu belehren und sich selbst zu verkaufen, sondern vielmehr Erfahrungen auf Augenhöhe weiterzugeben.

Relevanz für Tübinger Studium

Für das Examen M1 oder M2 erscheint keine Relevanz erkennbar, außer vielleicht durch statistische Hilfestellungen. Da ca. 70 % der Tübinger Studenten jedoch im Verlaufe ihres Studiums an einer Dissertation schreiben, kann es gerade für solche ohne große Vorerfahrung – was wohl die meisten sein werden – im Verfassen und Veröffentlichen wissenschaftlicher Texte eine Unterstützung sein. Mancher wird sich vielleicht langweilen, weil er die Hinweise für längst bekannt oder offensichtlich hält, andere, die sonst von einer Promotion abgesehen hätten, werden dadurch motiviert.

30 Tage klingt zunächst unmöglich, bezieht sich aber auch „nur“ auf das Zusammenschreiben der Ergebnisse, welches in dieser Zeit schaffbar ist, was der Autor plausibel darlegt. Das vorliegende Werk kann einem das Verfassen der Dissertation gewiss nicht abnehmen, allerdings eine sehr große Hilfe insbesondere bei nicht zu verachtenden Kleinigkeiten im Rahmen des Schreibens einer Doktorarbeit sein. Die genannten Kenntnisse und Fertigkeiten muss man sich zwar selbst erarbeiten, wenn aber bereits die Grundlagen aufgezeigt werden, wird der Schritt zum Schreiben einer Doktorarbeit umso einfacher fallen – alles in allem auf jeden Fall einen Kauf wert.

Privacy Overview

Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet.

Fachschaft Medizin Tübingen zum Startbildschirm hinzufügen

Wolf Medical Writing

Prof. Dr. med. Helmut Wolf

Dissertation in Medizin

Dissertation in Medizin

Eine Dissertation in Medizin ist für die meisten Studenten fester Bestandteil ihrer Ausbildung. Du kannst sie sowohl während des Studiums verfassen als auch danach. Auf jeden Fall solltest du dir dabei vorher gut überlegen, welche berufliche Richtung du einschlagen willst, und die Dissertation dann daran anpassen. Wie du dabei vorgehen kannst, erläutern wir dir nämlich im Folgenden anhand vieler Beispiele.

Finanzierung der Promotion in Medizin

Klinische promotion in medizin, experimentelle dissertation im fach medizin, statistische dissertation in medizin, theoretische dissertation im fach medizin, dissertation medizin: das richtige thema finden, veröffentlichung der dissertation im fach medizin, wozu eine dissertation in medizin.

Wenn du dein Medizinstudium erfolgreich abgeschlossen hast, dann kannst du dadurch offiziell als Facharzt oder auch als Hausarzt praktizieren. Als Doktor der Medizin (Dr. med.) darfst du dich jedoch erst bezeichnen, wenn du eine Dissertation in Medizin verfasst hast. Aber was bringt denn einem dieser Titel? Zum einem besteht in der Gesellschaft die allgemeine Auffassung, dass auch nur ein Doktor mit Titel ein richtiger Arzt sei. Dementsprechend haben die Menschen wohl mehr Vertrauen in einen Doktor. Zum anderen beeinflusst eine Promotion im Fach Medizin die Karriere von Absolventen auch ganz direkt. Unter dem Strich verdienen sie deshalb mehr und erhalten zudem häufiger leitende Positionen, beispielsweise in Krankenhäusern oder Universitäten (vgl. Wolf 2017, S. 13).

Wenn die Note deiner Dissertation für dich wichtig ist und du unnötige Kohärenz- oder Flüchtigkeitsfehler vermeiden willst, solltest du über das Lektorat einer Dissertation nachdenken. Auch eine professionelle Formatierung kann einem viel Arbeit ersparen, und eine Plagiatsprüfung lohnt sich in jedem Fall.

Hilfe für Deine Dissertation

  • Lektorat Dissertation
  • Formatierung
  • Plagiatsprüfung
  • Umschreiben
  • Übersetzung
  • Audio-Transkription
  • Erstellung von Grafiken
  • Drucken und Binden

Das Stipendium ist eine übliche Form der Finanzierung einer Promotion in Medizin. Die Fördermöglichkeiten in Deutschland sind dabei sehr umfangreich und zudem auch vielseitig. Über aktuell ausgeschriebene Stipendien kannst du dich beispielsweise auch über deine Hochschule informieren.

Darüber hinaus besteht zudem die Chance, eine feste Anstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter an deiner Uni zu ergattern. Dazu schaust du dann am besten in die hochschulinternen Stellenanzeigen. Und wenn gerade keine Planstelle frei ist, gibt es ja vielleicht trotzdem auch eine befristete Projektstelle?

Zudem kannst du auch einen beliebigen Nebenjob annehmen, der nichts mit deiner Promotion zu tun hat. Jedoch ist in diesem Fall dann mehr Disziplin und Zeitmanagement nötig, da nämlich das Forschen und Schreiben für die Dissertation eigentlich bereits ein Vollzeitjob ist (vgl. Stock et al. 2013, S. 73ff.)

Bevor du dich zu einer Medizin Promotion entschließt, solltest du jedoch unbedingt die Finanzierung klären. Für die Promotion an sich bekommt man in der Regel kein Geld. Wie kannst du also dennoch in dieser Zeit deine Lebenshaltungskosten decken?

Arten der Dissertation im Fach Medizin

Es gibt vier verschiedene Arten, wie du deine Promotion in Medizin gestalten kannst. Die Freiheit liegt dabei darin, welchen Schwerpunkt du für die Dissertation auswählst (vgl. Weiß/Bauer 2015, Kap. 2.3). Zudem solltest du dir dabei hilfreiche Tipps zur Dissertation  nicht entgehen lassen.

Bei einer klinischen Studie erhebt man eigenständig Daten – entweder von gegenwärtigen Patienten oder auch aus bestehenden Patientenakten. Diese Daten können dabei dann zum Beispiel Blutwerte oder Ergebnisse eines EKGs sein. Als angehender Arzt kannst du dabei den Umgang mit Patienten direkt üben.

Patientenakten hingegen sind manchmal unvollständig und zudem nicht so gut zu vergleichen. Dabei kann diese Arbeit also sehr mühselig und einsam sein. Dies solltest du nämlich berücksichtigen, da eine klinische Dissertation in Medizin viel Zeit in Anspruch nimmt – auch am Wochenende.

Ein Beispiel für eine klinische Dissertation mittels Patientenakten findest du auf der Seite des Uniklinikums Saarland .

Insbesondere für Absolventen, die zudem eine Karriere in der Forschung anstreben, ist die experimentelle Dissertation in Medizin empfehlenswert. Hierbei geht es dann darum, eigenständig Experimente durchzuführen. Dies kann entweder im Umfeld eines Krankenhauses mit Versuchspersonen geschehen. Oder man arbeitet dabei im Versuchslabor mit Tieren oder Zellkulturen. Die Planung einer Dissertation sollte dabei wohlüberlebt sein.

Oft wird hierbei nach der Trial-and-Error-Methode vorgegangen, um dabei einer Forschungsfrage auf den Grund zu gehen. Dies kostet entsprechend Zeit, Geduld und Durchhaltevermögen. Selten laufen Experimente dabei so wie geplant oder vermutet. Das heißt, dass du zudem immer wieder zum Ausgangspunkt zurückkehren und dein Vorgehen überdenken musst. Ein Beispiel für eine experimentelle Dissertation mittels Versuchspatienten findest du auf der Seite der Universität Berlin .

Das könnte dich auch interessieren

  • Promotion finanzieren
  • Berufsbegleitend promovieren
  • Promotion Perspektiven
  • Promovieren Voraussetzungen

Lektorat für Fremdsprachen

  • Französisch
  • Italienisch

Ähnlich wie bei der klinischen analysiert man auch bei der statistischen Dissertation in Medizin Daten. Jedoch müssen diese hierbei nicht selbst erhoben werden, sondern liegen bereits in Form von Studien vor. Die Herausforderung vor dem Schreiben der Dissertation besteht darin, zunächst die richtigen Daten für deine Forschungsfrage auszuwählen. Danach müssen diese analysiert und mit Fällen aus der medizinischen Literatur verglichen und ergänzt werden. Umfangreiche Statistikkenntnisse sind demnach unverzichtbar, um die Informationen richtig einordnen zu können.

Dafür ist diese Art der Promotion im Fach Medizin auch weniger zeitintensiv. Du musst keine eigenen Daten erheben, bist somit nicht auf Patienten oder die korrekte Aktenführung angewiesen. Manchen erscheint jedoch gerade das eher langweilig. Außerdem solltest du beachten, dass die Bewertung deiner Arbeit durch den geringeren Anspruch strenger ausfallen kann.

Der Universität München kannst du ein Beispiel einer statistischen Dissertation entnehmen.

Eine theoretische Dissertation in Medizin zu schreiben ist im Wesentlichen Literaturarbeit. Das heißt, du sichtest und nutzt bestehende Literatur des Fachs, um deine Fragestellung zu bearbeiten. Wahrscheinlich kennst du dieses Verfahren bereits von Hausarbeiten, nur dass die Dissertation eben um einiges länger sein muss. Motivation bei der Dissertation und viel Durchhaltevermögen ist bei dieser Form besonders gefragt.

Du kannst diese Form gut nutzen, um verschiedene Bereiche der Medizin näher zu beleuchten. Zum Beispiel kannst du dein Thema mit Aspekten aus der Medizingeschichte oder Medizinethik verknüpfen. Ähnlich wie bei der statistischen Dissertation bist du auch hier relativ unabhängig. Jedoch bringt diese Methode auch nur selten wirklich neue Erkenntnisse, was sich schließlich in der Bewertung bemerkbar machen kann. Ein Beispiel für eine theoretische Dissertation findest du auf der Seite der Universität München .

Im Folgenden sind noch einmal die vier Arten der Dissertation in Medizin zusammengefasst:

Tabelle 1: Vier Arten der Dissertation im Fach Medizin

Doch wie legt man nun ein konkretes Thema fest? Und wie könnte die Gliederung der Dissertation aussehen? Da gibt es mehrere Möglichkeiten: Entweder hast du durch das Studium oder dein privates Umfeld bereits eine Fragestellung entwickelt, der du nachgehen möchtest. Oder die Betreuer deiner Promotion in Medizin – sei es ein Professor, ein Geldgeber oder ein Unternehmen – machen dir Themenvorschläge. Manchmal werden Promotionen auch wie Jobs ausgeschrieben, zum Beispiel in sogenannten Doktorandenbörsen.

Doktorandenbörse des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf

Inspiration kannst du auf jeden Fall immer an deiner Hochschule finden, und zwar in der Bibliothek oder in speziellen Online-Verzeichnissen mit Suchfunktion:

Suchfunktion für Dissertationen der Medizinischen Fakultät der Universität Münster

Unser Tipp:

Da du dich mehrere Jahre mit deiner Dissertation in Medizin beschäftigen wirst, gilt die Faustregel: Je spannender du das Thema selbst findest, desto leichter wird dir das Schreiben fallen. Ebenso solltest du die Fachrichtung, die du später einmal einschlagen willst, berücksichtigen (vgl. Budrich et al. 2018, S. 16ff.).

Die Dissertation zu veröffentlichen , ist auch in der Medizin üblich. Denn sie unterliegt der Veröffentlichungspflicht. Daher ist vor alle die wissenschaftliche Sprache in der Dissertation und ihr korrekter Gebrauch sehr wichtig. Doch wie und wo veröffentlicht man seine Dissertation? Dazu erhält man an nahezu jeder Hochschule Unterstützung (vgl. dazu etwa die Hinweise der Universität Bamberg ). Im Grunde genommen gibt es dabei nur zwei Möglichkeiten: die klassische Buchveröffentlichung oder die Online-Publikation.

Für eine Buchveröffentlichung kannst du entweder mit einem Verlag zusammenarbeiten oder den Druck einem Copyshop überlassen. Letztere Variante ist in der Regel zwar günstiger und geht schneller, jedoch können Verlage dich in dieser Endphase besser unterstützen. Besonders hinsichtlich des Marketings hat der Verlag natürlich einige Vorteile. Manch einem ist es womöglich auch wichtig, dass ein bestimmter Verlag auf dem Buchdeckel steht.

Eine Online-Veröffentlichung ist noch schneller und günstiger umgesetzt als die Buchveröffentlichung in Eigenregie. Sie erreicht im Internet außerdem eine größere Leserschaft. Ein Vorteil liegt zudem auch darin, dass du den Preis selbst bestimmen kannst. Nichtsdestotrotz möchte mancher vielleicht das besondere Gefühl nicht missen, seine jahrelange Arbeit am Ende in den Händen halten zu können.

Du siehst, es gibt viel zu beachten beim Thema Dissertation im Fach Medizin. Und es ist ja eigentlich positiv, dass es so viele Möglichkeiten bei der Gestaltung gibt. Wichtig ist nur, sich frühzeitig mit den Rahmenbedingungen und seinen persönlichen Zielen zu befassen. Damit erspart man sich unnötigen Stress während der Promotion.

Dein Job im Bereich Textservices

  • Transkriptor

Dein Job im Bereich Statistik & Mathe

  • Statistik Dozent & Tutor
  • Mathematik Dozent & Tutor
  • Statistiker

Budrich, Barbara/Keller, Daniela/Schmidt, Liliana (2018) : Wie schreibe ich eine Doktorarbeit? Leitfaden für Medizin und Zahnmedizin, 2. Auflage, Wiesbaden.

Stock, Steffen/Schneider, Patricia/Peper, Elisabeth/Molitor, Eva (2013) : Erfolgreich promovieren. Ein Ratgeber von Promovierten für Promovierende, 3. Auflage, Wiesbaden.

Weiß, Christel/Bauer, Axel W. (2015) : Promotion. Die medizinische Doktorarbeit – von der Themensuche bis zur Dissertation, 4. Auflage, Stuttgart.

Wolf, Helmut (2017) : Dissertation in 30 Tagen. Das Praxisbuch für die medizinische Promotion, 1. Auflage, CreateSpace Independent Publishing Platform.

Dissertation schreiben

In 6 Schritten Deine Dissertation schreiben

Deckblatt Dissertation Hilfestellung

Deckblatt Dissertation | Hilfestellung + Hinweise

Eidesstattliche Erklärung Dissertation Tipps

Eidesstattliche Erklärung Dissertation – eine ehrliche Ansage

  • Danksagung Dissertation | Vorlagen zum Download
  • Exposé Dissertation | Tipps für den perfekten Start
  • Promotionsstellen finden
  • Promotion Pharmazie
  • Promotion: Betreuer wechseln?
  • Promotion Informatik
  • Promotion BWL

in 30 tagen zur dissertation

Marina Feidel

  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
  • Merkliste 
  • Leihstelle: UB Altstadt

english

Leaf

Dissertation in 30 Tagen: Das Praxisbuch für die medizinische Promotion

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation

Gebrauchte Bücher kaufen

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Natural

Beschreibung

"Dissertation in 30 Tagen: Das Praxisbuch für die medizinische Promotion" von Helmut Wolf ist ein praxisorientierter Leitfaden, der Medizinstudenten dabei hilft, ihre Doktorarbeit in einem Monat zu schreiben. Der Autor bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, beginnend mit der Auswahl des Themas, über die Literaturrecherche und Datenerhebung bis hin zur Strukturierung und dem Schreiben der Arbeit selbst. Darüber hinaus gibt er wertvolle Tipps zur Zeitmanagement, Motivation und zum Umgang mit Stress. Das Buch enthält auch Musterdokumente und Checklisten zur Unterstützung des Schreibprozesses. Ziel ist es, den Studierenden dabei zu helfen, ihre Dissertation effektiv und effizient zu schreiben und damit ihre akademische Karriere voranzutreiben.

Produktdetails

in 30 tagen zur dissertation

Über den Autor

Entdecke mehr vom verlag.

  • Gebundene Ausgabe
  • Imprint unknown

In 200 Tagen zur Dissertation – Der Diss Guide

  • Autor Silvio Gerlach
  • ISBN 978-3-936875-99-7
  • Format A5, Paperback

Über das Buch

Der Diss-Guide ist ein detaillierter Projektplan mit Meilensteinen, Sprints und greifbaren Zwischenzielen. Das macht die Vielzahl von Aufgaben berechenbar und vermeidet viele typische Fehler und Folgefehler. Das Projekt läuft glatter, Erfolgserlebnisse verbessern die Arbeitsmoral und die Aussichten auf die erfolgreiche Beendigung der Dissertation steigen mit jedem Sprint.

Feedback von Doktoranden

Antworten auf häufige fragen.

Wieso 200 Tage?

Was für Beispiele sind im Diss-Guide enthalten?

In welchen Fächern hilft der Diss-Guide?

Ich habe schon vor längerer Zeit angefangen. Kann mir der Diss-Guide auch mittendrin helfen?

Kostenlose Rechtschreibprüfung

Kostenlose plagiatsprüfung, korrektur deiner dissertation.

  • Wissensdatenbank
  • Dissertation und Doktorarbeit
  • Was dich bei der Disputation erwartet

Was dich bei der Disputation erwartet & Defensio - Rigorosum

Veröffentlicht am 27. November 2018 von Priska Flandorfer . Aktualisiert am 20. Oktober 2020.

Die Disputation ist eine mündliche Prüfung am Ende des Doktoratsstudiums, bei der du deine Dissertation präsentierst und verteidigst.

Ihr Ziel ist der Nachweis über deine Fähigkeit, wissenschaftliche Probleme erörtern zu können.

Je nach Promotionsordnung umfasst die Disputation auch eine zusätzliche Prüfung über das Fachgebiet deiner Dissertation.

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung

Fehler kostenlos beheben

Inhaltsverzeichnis

Unterschied disputation – defensio – rigorosum, vorbereitung auf die disputation, ablauf der disputation, tipps für die ausarbeitung des vortrags für die disputation.

Die Prüfung am Ende des Doktoratsstudiums kann neben Disputation auch Defensio oder Rigorosum genannt werden.

Die Gutachter deiner Dissertation kritisieren deine Abschlussarbeit, die du mit klaren Standpunkten verteidigst, bis ihr einen gemeinsamen Konsens erreicht.

Eine zusätzliche Prüfung ist möglich. Definition Defensio Das Wort Defensio , lateinisch für Verteidigung , wird in Österreich statt  Disputation verwendet. Definition Rigorosum Rigorosum ist eine Kürzung des lateinischen Wortes examen rigorosum und bedeutet strenge Prüfung .

Ebenso wie Defensio kann das Wort statt Disputation verwendet werden. In einem Rigorosum legst du neben der Verteidigung deiner Dissertation eine weitere Prüfung ab.

Es ist also unerheblich, wie die Doktoratsprüfung an deiner Universität genannt wird. Ihr zentraler Bestandteil sind die Verteidigung der Dissertation und eine eventuelle Prüfung über das Fachgebiet.

Ist deine Dissertation fehlerfrei?

Durchschnittlich enthält eine Dissertation 150 Fehler pro 1.000 Wörter .

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

in 30 tagen zur dissertation

Zu deiner Korrektur

Eine gute Vorbereitung auf die Disputation hilft dir, selbstsicher an diese letzte Prüfung heranzugehen.

  • Informiere dich über die Promotionsordnung. In der Promotionsordnung deines Doktoratsstudiums erfährst du alle Details zur Disputation. Du kannst den Ablauf aber auch bei deinem Doktorvater bzw. deiner Doktormutter erfragen.
  • Lies die Gutachten zu deiner Dissertation genau durch. Um auf mögliche Fragen oder Kritik zu deiner Dissertation vorbereitet zu sein, lies dir die Gutachten deiner Betreuer gut durch.
  • Höre dir andere Disputationen an. Doktoratsprüfungen sind öffentlich. Besuche andere Disputationen, um einen besseren Einblick zu erhalten.
  • Überprüfe, welche technischen Geräte zur Verfügung stehen. Wenn du die Dissertation im Rahmen einer Microsoft PowerPoint Präsentation vorstellst, solltest du dich vorher über die technischen Möglichkeiten vor Ort erkundigen.
  • Probe deinen Vortrag. Probe den Vortrag so oft, bis du zufrieden mit ihm bist. Du solltest auch deine Familie und Freunde um Feedback zum Vortrag bitten.
  • Beachte die Kleidungsvorschriften. Bei der Disputation kann es, je nach Universität, Kleidungsvorschriften geben. Informiere dich im Vorfeld, welche Kleidung angemessen ist.

Generell setzt sich die Disputation aus dem Disputationsvortrag , der Verteidigung der Dissertation, einer möglichen Prüfung über das Fachgebiet und der anschließenden Benotung zusammen.

Die Disputation ist öffentlich und dauert ungefähr 60-90 Minuten .

1. Disputationsvortrag

Nach einer kurzen Begrüßung wirst du aufgefordert, deine Dissertation zu präsentieren. Für den Vortrag kannst du 20-30 Minuten  einrechnen.

2. Verteidigung der Dissertation

Nach deinem Vortrag werden die Gutachter Kritikpunkte zu deiner Dissertation ansprechen und mit dir darüber wissenschaftlich diskutieren.

Du musst zusätzlich darlegen können, dass die Ergebnisse deiner Dissertation eine wichtige Relevanz für das Fachgebiet aufweisen.

3. Prüfung über das Fachgebiet

Je nach Promotionsordnung kann es sein, dass eine Prüfung über das Fachgebiet der Dissertation ein Teil der Disputation ist.

Die Prüfungsthemen werden meistens im Vorhinein mit dem Doktorvater oder der Doktormutter ausgemacht.

4. Benotung

Du hast die Dissertation präsentiert und verteidigt sowie möglicherweise eine zusätzliche Prüfung überstanden. Jetzt bespricht die Kommission ohne deine Anwesenheit die Note.

Sobald diese feststeht, wirst du mündlich darüber informiert und erhältst ein Zwischenzeugnis.

Der Vortrag über deine Dissertation ist der zentrale Bestandteil der Disputation. Bei der Erstellung kannst du dich an der Struktur deiner Dissertation orientieren.

Du kannst den Vortrag vorbereiten, indem du dir die folgenden Fragen stellst:

  • Welches Problem war der Ausgangspunkt deiner Forschung?
  • In welchen theoretischen Rahmen fällt das Thema?
  • Welche Fragen und welche Zielsetzung hast du formuliert, um das Problem zu beforschen?
  • Welches Sample hast du verwendet?
  • Mit welchen Methoden hast du geforscht? Wie hast du die Daten erhoben und ausgewertet?
  • Was sind die Ergebnisse deiner Forschung?
  • Wie lassen sich die Ergebnisse theoretisch einordnen?
  • Inwiefern führen die Ergebnisse deiner Dissertation zu neuen Forschungserkenntnissen?
  • Welche Limitationen hat deine Forschungsarbeit und wie bist du mit ihnen umgegangen?

Checkliste: So bist du fit für die Disputation

Du hast dich gründlich über den Ablauf der Disputation informiert.

Dein Vortrag beinhaltet klar und übersichtlich die wichtigsten Punkte deiner Dissertation.

Du diskutierst sachlich und wissenschaftlich mit den Gutachtern über deine Dissertation.

Du kannst alle Kritikpunkte der Gutachter zur Dissertation entkräften.

Du stellst überzeugend die Relevanz der Ergebnisse deiner Dissertation für das gesamte Fachgebiet dar.

Bei möglicher Prüfung: Du hast dich auf den Stoff der Prüfung gut vorbereitet.

Gratuliere, du kannst nun deine Disputation antreten! Nutze noch die anderen Checklisten, um deine Dissertation zu verbessern.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Flandorfer, P. (2020, 20. Oktober). Was dich bei der Disputation erwartet & Defensio - Rigorosum. Scribbr. Abgerufen am 29. April 2024, von https://www.scribbr.de/dissertation-doktorarbeit/disputation/

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

War dieser Artikel hilfreich?

Priska Flandorfer

Priska Flandorfer

Das hat anderen studierenden noch gefallen, doktorvater und doktormutter deiner dissertation, der weg zum doktor führt über die promotion, zeitplan für die dissertation in 6 phasen mit excel-vorlage, aus versehen plagiiert finde kostenlos heraus.

  • Nachrichten
  • Deutschland

Berlins Verkehrssenatorin Schreiner verliert Doktortitel und tritt zurück

  • Fehler melden Sie haben einen Fehler gefunden? Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion. In der Pflanze steckt keine Gentechnik Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die

in 30 tagen zur dissertation

Manja Schreiner wechselte 2023 aus der Wirtschaft in den Berliner Senat. Nach rund einem Jahr als Regierungsmitglied verliert sie nun ihren Doktortitel - und auch ihren Job.

Berlins Umwelt- und Verkehrssenatorin Manja Schreiner verliert wegen Fehlern in ihrer Dissertation ihren Doktortitel und will deswegen zurücktreten. Das teilte die CDU -Politikerin am Dienstag nach einem längeren Prüfverfahren mit, um das sie selbst die Universität Rostock nach Plagiatsvorwürfen gebeten hatte. 

Die Universität habe ihr mitgeteilt, dass sie ihr den 2007 verliehenen Doktorgrad entziehen werde, so Schreiner. Deshalb habe sie den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner (CDU) um Entlassung aus dem Amt gebeten. „Dies tue ich, um Schaden vom Berliner Senat abzuwenden.“ Sie habe an keiner Stelle in ihrer Doktorarbeit vorsätzlich getäuscht, so die Politikerin. 

Berliner Verkehrssenatorin verliert Doktortitel

Schreiner ist Juristin und gehört dem schwarz-roten Berliner Senat seit Ende April 2023 an. Im Sommer 2023 hatte es Berichte über Unregelmäßigkeiten und mögliche Plagiate in ihrer Dissertation zum Thema „Arbeitnehmerberücksichtigung im Übernahmerecht“ gegeben. Daraufhin hatte Schreiner Anfang August 2023 mitgeteilt, dass sie ihre Doktorarbeit aus dem Jahr 2007 von der Universität überprüfen lasse. 

Öffentlich geworden war der Fall seinerzeit durch einen Fachartikel in der „Neuen Juristischen Wochenschrift“. Dort hatte der Frankfurter Rechtsprofessor Roland Schimmel über sogenannte „Bauernopfer“ in akademischen Arbeiten berichtet und in diesem Zuge Schreiners Arbeit als Beispiel genannt. Unter dem Begriff verstehen Plagiatsjäger unsauber markierte Textübernahmen aus anderen Arbeiten.

Schreiner hat von 1996 bis 2001 Rechtswissenschaften an der Universität Rostock studiert. Nach dem Referendariat schloss sie ein Masterstudium in Internationalem und Europäischem Wirtschaftsrecht an. Von 2005 bis 2007 promovierte sie in Rostock. 

Danach arbeitete sie unter anderem beim Kreuzfahrtunternehmen Aida Cruises, als Rechtsreferentin beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und als Leiterin der Rechtsabteilung beim Zentralverband des Deutschen Handwerks. Bevor sie in den Berliner Senat wechselte, war sie als Hauptgeschäftsführerin bei der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg tätig. 

Schreiner war zeitweise auch stellvertretende Landesvorsitzende der Berliner CDU. Sie gilt als Vertraute des Parteivorsitzenden und Regierenden Bürgermeisters Wegner, der sich im April 2023 in den Senat holte. Als Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt - so die offizielle Bezeichnung ihres Ressorts - stieß Schreiner mit etlichen ihrer Entscheidungen auf Kritik aus der Stadtgesellschaft. Kritiker aus anderen Parteien warfen ihr vor, nach den Bemühungen der rot-grün-roten Vorgängerregierung um eine ökologische Verkehrswende wieder stärker eine Mobilitätspolitik für das Auto zu machen.

Neue „Cicero“-Enthüllung aus Atom-Akten: Fachbeamter wurde per E-Mail gestoppt

„Keine weiteren Aktivitäten“

Neue „cicero“-enthüllung aus atom-akten: fachbeamter wurde per e-mail gestoppt.

SPD macht Druck auf Lindner: Mehr Investitionen auf Pump

Kritik an Schuldenbremse

Spd macht druck auf lindner: mehr investitionen auf pump.

Gericht lehnt alle 470 AfD-Anträge im Streit gegen Verfassungsschutz ab

Wird als extremistischer Verdachtsfall geführt

Gericht lehnt alle 470 afd-anträge im streit gegen verfassungsschutz ab.

Bessere Startchancen: Dutzende Schulen bekommen Geld

Bessere Startchancen: Dutzende Schulen bekommen Geld

Viel Respekt für Schreiners Rücktritt

Viel Respekt für Schreiners Rücktritt

Berlins Verkehrssenatorin Schreiner verliert Doktortitel und tritt zurück

Fehler in Dissertation

Schreiner hätte Doktortitel nicht verliehen werden dürfen

Uni Rostock

Schreiner hätte doktortitel nicht verliehen werden dürfen.

  • Berliner helfen
  • Digitale Themenhefte
  • Flughafen BER
  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • Lichtenberg
  • Marzahn-Hellersdorf
  • Reinickendorf
  • Steglitz-Zehlendorf
  • Tempelhof-Schöneberg
  • Treptow-Köpenick
  • Polizeibericht
  • Stars & Promis
  • Leute in Berlin
  • 1. FC Union
  • Fußball Bundesliga
  • Live-Ticker
  • Berlin-History
  • Web & Technik
  • Alle Themen
  • Ukraine-Krieg
  • Archäologie
  • Gewinnspiele
  • Leserreisen
  • Reisekataloge
  • Anzeige buchen
  • TV-Programm
  • Aktuelle Anzeigen
  • Aktuelle Prospekte
  • VBKI Engagement
  • Stadler Radreise
  • Experten im Fokus
  • Abo-Service
  • Android-App

Die kurze Polit-Karriere der Manja Schreiner

Berlin. Die politische Quereinsteigerin galt in der CDU als Hoffnungsträgerin für einen anderen Politikstil. Daraus wird nun nichts.

Vor einem Monat war die Welt der Manja Schreiner (CDU) noch in Ordnung. Ganz in ihrem Element besichtigte Berlins Verkehrssenatorin gemeinsam mit Bahnverantwortlichen und einem Tross Journalisten die Baustelle für den Interimsbahnhof der neuen S-Bahnlinie am Hauptbahnhof. Mit Bauhelm, Warnweste und Sicherheitsstiefeln fühlte sie sich sichtlich wohl - und konnte endlich wieder einmal Aufbruchstimmung vermitteln, nachdem sie in dem kurzen Jahr auf dem wichtigen Senatsposten vor allem heftigen Gegenwind zu spüren bekommen hatte. Und das nicht wegen Fehlern in ihrer Dissertation.

Umstritten war Schreiner, die am Montag ihren 46-Geburtstag feierte und nur einen Tag später ihren Rücktritt vom Senatsposten bekannt gab, vor allem wegen der schlecht vorbereiteten und kommunizierten Entscheidungen, die vor allem den schon beschlossenen Radwege-Ausbau betraf.

Anders als so mancher Polit-Profi hatte die politische Quereinsteigerin bis zu ihrem selbst verkündeten Rücktritt eine beachtliche berufliche Karriere hingelegt.

Manja Schreiner, die am 29. April 1978 in Wismar geboren wurde, machte in Rostock ihr Abitur. Anschließend studierte sie von 1996 bis 2001 Rechtswissenschaften an der Universität Rostock. Nach dem Referendariat schloss sie ein Masterstudium in Internationalem und Europäischem Wirtschaftsrecht an. Von 2005 bis 2007 promovierte sie in Rostock.

Erfahren nicht nur in der Parteipolitik

Nach dem Studium arbeitete sie ab 2004 beim Kreuzfahrt-Unternehmen Aida in Rostock - zuerst als Referentin für Qualitätsmanagement, dann als Justiziarin. Drei Jahre später wechselte sie nach Berlin, wurde Rechtsreferentin beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und als Leiterin der Rechtsabteilung beim Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH).

2018 wurde sie Hauptgeschäftsführerin der Fachgemeinschaft Bau (FG Bau) Berlin und Brandenburg und Geschäftsführerin der Baugewerks-Innung Berlin. In dieser Position wurde sie immer wieder auch auf landespolitischer Ebene aktiv , kritisierte etwa die mangelnde Digitalisierung der Berliner Verwaltung, die ausufernde Bürokratie in den bezirklichen Bauämtern - und den vom rot-grün-roten Senat eingeführten Mietendeckel, den das Bundesverfassungsgericht 2021 kippte .

Diese Auseinandersetzungen führte Manja Schreiner stets sehr engagiert und öffentlichkeitswirksam, lud zu Pressekonferenzen, organisierte Sternfahrten und Demonstrationen der Vertreter der Bau- und Immobilienwirtschaft und Wohnungsbau-Initiativen. Ein Engagement, das auch in der CDU, der Manja Schreiner seit 2012 angehört, nicht unbemerkt blieb.

Abruptes Ende einer politischen Karriere

2017 wird sie Mitglied des Landesvorstandes der CDU Berlin, 2019 zeitweise auch stellvertretende Landesvorsitzende . Sie gilt als Vertraute des Parteivorsitzenden und Regierenden Bürgermeisters Kai Wegner, der sie im April 2023 in den Senat holte. Ihr traute Wegner aufgrund ihres Werdegangs zu, die Leitung über eine der größten und wichtigsten Senatsverwaltungen zu übernehmen. Doch die Entscheidung der Universität Rostock , ihr wegen Plagiaten in der Dissertation den Doktortitel zu entziehen, bereiteten ihrer politischen Karriere am Dienstag zunächst ein Ende.

Als Privatperson werde sie juristisch gegen das Votum der Universität vorgehen, erklärte Schreiner in einem kurzen Statement. Eine Fortsetzung ihrer politischen Karriere – nicht ausgeschlossen, aber vorerst nicht wahrscheinlich.

Mehr lesen über

Kennen Sie schon unsere Plus-Inhalte?

Jetzt Berliner Morgenpost testen

podcast-image

Kennen Sie schon unsere PLUS-Inhalte? Jetzt Morgenpost testen

Angebote für

  • Studierende/Studierendenportal
  • Beschäftigte/Dienstleistungsportal
  • Stellenbewerber
  • Forschungsdatenbank
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Mitarbeitendensuche
  • Studierendensuche
  • Stellenangebote
  • Vermietung und Verpachtung

Universität Rostock

  • Schnelleinstieg
  • Universität
  • Kommunikation und Aktuelles
  • Presse- und Kommunikationsstelle
  • Medieninformationen

Entscheidung im Fall Dissertation Manja Schreiner

Der Fakultätsrat der Juristischen Fakultät hat nach intensiver Prüfung der Dissertation von Frau Manja Schreiner den Beschluss gefasst, den im Jahre 2007 verliehenen Doktortitel wieder zu entziehen. Dieses Ergebnis hat der Dekan am Montag (29. April 2024) Frau Schreiner offiziell mitgeteilt.

Kritisiert wird vor allem die Anzahl der wörtlichen Übernahmen, die nicht als wörtliche Textübernahmen den wissenschaftlichen Zitiergepflogenheiten entsprechend mit Anführungszeichen ausgewiesen sind. Auch wenn Frau Schreiner ganz überwiegend die Originalquellen angegeben und zitiert hat, ist der Fakultätsrat der Ansicht, dass die Übernahmen fremder Textpassagen in einer Gesamtschau ihrer quantitativen Anteile und ihres qualitativen Gewichts auf die Dissertationsschrift einen solch prägenden Einfluss nehmen, dass deren Anfertigung nicht mehr dem Gebot der Eigenständigkeit entsprochen hat.

Der Fakultätsrat verkennt dabei nicht, dass nicht gesetzte Anführungszeichen eine andere qualitative Bewertung zulassen als das gänzliche Verschweigen nicht nur der wörtlichen Übernahme des Textes, sondern auch und insbesondere der Originalquelle. Insoweit weicht der vorliegende Fall von anderen populär gewordenen Fällen (etwa: Guttenberg, Schavan, Mathiopoulos) ab. Die Anzahl der wörtlich übernommenen Textfragmente gibt der Arbeit aber gleichwohl eine so starke Prägung, die das vorliegende Verfahren wiederum allein in quantitativer Hinsicht auch von Fällen unterscheidet, die (wie etwa der Fall Steinmeier) unter der von der verwaltungsgerichtlichen Praxis herausgearbeiteten „Erheblichkeitsschwelle“ verbleiben.

Die Quantität der Fehler und ihre qualitative Gewichtung ließen den Fakultätsrat zu dem Schluss kommen, dass das Werk den Ansprüchen an eine wissenschaftliche Arbeit nicht genügt. Daher hätte Frau Schreiner der Doktorgrad nicht verliehen werden dürfen. Der Fakultätsrat hat daher einstimmig beschlossen, den Doktorgrad wieder zu entziehen.

Der Fakultätsrat ist sich darüber hinaus durchaus bewusst, dass der Entzug des Doktortitels eine schwerwiegende Maßnahme darstellt und hat sich diese Entscheidung nicht leicht gemacht. Frau Schreiner zeigte sich während des gesamten Verfahrens auskunftsbereit und kooperativ. Sie wurde angehört und Ihre Stellungnahmen waren Gegenstand der sachlichen und rechtlichen Erwägungen.

Allgemeiner Hintergrund zum Beschluss des Fakultätsrats:

Anfang August 2023 berichteten überregionale Medien von Unregelmäßigkeiten in einem neuerlichen Plagiatsfall. Der Vorwurf betraf die Berliner Verkehrssenatorin Manja Schreiner und ihre Dissertation, die an der Juristischen Fakultät Rostock die Grundlage ihrer Promotion zum Dr. iur. gebildet hat. „Auf 118 von 169 untersuchten Seiten seien Fundstellen von Plagiaten dokumentiert worden, hieß es auf dem Portal VroniPlag Wiki, für das ehrenamtliche Fachleute Dissertationen analysieren. Dies entspreche einem Anteil von 69,8 Prozent aller Seiten“ dokumentiert das Magazin „Forschung & Lehre“ eine entsprechende dpa-Meldung.

Die Doktor-Arbeit mit dem Titel „Arbeitnehmerberücksichtigung im Übernahmerecht“ wurde mit „cum laude“ bewertet und der Fakultät zur Annahme empfohlen. Die mündliche Prüfung erfolgte am 26. Januar 2007. Das Promotionsverfahren liegt mithin 17 Jahre zurück. Die beiden Gutachter sind seit längerem im Ruhestand. Die Arbeit wurde 2008 im VDM Verlag publiziert.

Mit Schreiben vom 7. August 2023 hat Frau Schreiner Universität und Fakultät um eine Prüfung der gegen ihre Promotionsschrift erhobenen Vorwürfe gebeten. Die öffentlich auf den Seiten von VroniPlag einseh- und downloadbare Dokumentation unter dem Namen „Eine kritische Auseinandersetzung mit der Dissertation von Dr. Manja Schreiner“ wurde am 10. August 2023 von Frau Prof. Dr. Debora Weber-Wulff an die Rektorin der Universität Rostock Prof. Dr. Elizabeth Prommer und den Dekan der Juristischen Fakultät Prof. Dr. Jörg Benedict ebenfalls mit der Bitte gesandt: „ein Verfahren einzuleiten, um die Arbeit zu überprüfen und ggf. Konsequenzen zu ziehen.“

Im Kollegium der Juristischen Fakultät bestand von Anfang an Einigkeit darüber, dass aufgrund der öffentlich gewordenen Vorwürfe eine Überprüfung der Arbeit ganz unabhängig von etwaigen Anträgen zu erfolgen hat. Auf seiner Sondersitzung vom 23. August 2023 hat der gem. § 19 Promotionsordnung für das weitere Verfahren und die eventuell in Rede stehende Entziehung des Doktortitels zuständige Fakultätsrat der Juristischen Fakultät das weitere Vorgehen besprochen und zur Vorbereitung einer begründeten Entscheidung einen „Plagiat-Prüfungsausschuss“ eingesetzt. Die Aufgabe des Ausschusses bestand darin, die Dissertation von Frau Schreiner mit Blick auf die bestehenden Vorwürfe kritisch zu prüfen und eine begründete Entscheidung des Fakultätsrates gutachterlich vorzubereiten.

Im Januar wurde der Abschlussbericht des Plagiats-Prüfungsausschusses dem Fakultätsrat vorgestellt und eingehend besprochen. Frau Schreiner wurde um eine Stellungnahme gebeten, die im April Gegenstand einer finalen Aussprache und Entscheidungsfindung im Fakultätsrat war.

Der Beschluss zur Entziehung des Doktorgrades beruht auf § 19 der Promotionsordnung der Juristischen Fakultät der Universität Rostock in Verbindung mit § 48 VwVfG M-V.

Presse- und Kommunikationsstelle der Universität Rostock Universitätsplatz 1, 18051 Rostock Deutschland Tel.: +49 381 498-1012 E-Mail: [email protected]

in 30 tagen zur dissertation

Dissertation in 30 Tagen: Das Praxisbuch für die medizinische Promotion › Kundenrezensionen

Kundenrezensionen.

Dissertation in 30 Tagen: Das Praxisbuch für die medizinische Promotion

Dissertation in 30 Tagen: Das Praxisbuch für die medizinische Promotion

Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.

Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.

Am höchsten bewertete positive Rezension

in 30 tagen zur dissertation

Am höchsten bewertete kritische Rezension

in 30 tagen zur dissertation

Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.

Aus deutschland, derzeit tritt ein problem beim laden der kommentare auf. bitte versuche es später noch einmal..

  • Karriere bei Amazon
  • Pressemitteilungen
  • Erfahre mehr über Amazon
  • Amazon Science
  • Jetzt verkaufen
  • Verkaufen bei Amazon Business
  • Verkaufen bei Amazon Handmade
  • Partnerprogramm
  • Versand durch Amazon
  • Deine Marke aufbauen und schützen
  • Prime durch Verkäufer
  • Bewerbe deine Produkte
  • Dein Buch mit uns veröffentlichen
  • Hosten eines Amazon Hubs
  • › Mehr von „Mit uns Geld verdienen“ anzeigen
  • Einkaufen mit Punkten
  • Finanzierung von Barclays
  • Amazon Business Amex Card
  • Monatsabrechnung
  • Amazon-Währungsumrechner
  • Mein Amazon-Konto aufladen
  • Amazon vor Ort aufladen
  • Amazon und COVID-19
  • Lieferung verfolgen oder Bestellung anzeigen
  • Versand & Verfügbarkeit
  • Amazon Prime
  • Rückgabe & Ersatz
  • Recycling (einschließlich Entsorgung von Elektro- & Elektronikaltgeräten)
  • Verträge kündigen
  • Vodafone-Verträge kündigen
  • Meine Inhalte und Geräte
  • Rückrufe und Warnmeldungen zur Produktsicherheit
  • Kundenservice
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutzerklärung
  • Hinweise zu Cookies
  • Hinweise zu interessenbasierter Werbung

Kostenlose Rechtschreibprüfung

Kostenlose plagiatsprüfung, korrektur deiner dissertation.

  • Wissensdatenbank
  • Dissertation und Doktorarbeit
  • Zeitplan für die Dissertation in 6 Phasen mit Excel-Vorlage

Zeitplan für die Dissertation in 6 Phasen & Excel-Vorlage

Veröffentlicht am 26. November 2018 von Priska Flandorfer . Aktualisiert am 1. Februar 2023.

Der Zeitplan für die Dissertation hilft dir stets, den Überblick über dein Forschungsvorhaben zu behalten.

Bevor du den Zeitplan erstellst, solltest du dir diese wichtigen Fragen stellen:

  • Wie viel Zeit hast du für die Dissertation?
  • Bist du neben dem Schreiben der Dissertation berufstätig?
  • Arbeitest du an der Universität und musst dort auch unterrichten?
  • Kannst du die Dissertation im Rahmen eines strukturierten Promotionsprogramms schreiben?

Wenn du berufstätig bist oder an der Universität unterrichten musst, wirst du weniger Zeit für die Dissertation haben als in einem strukturierten Promotionsprogramm , in dem deine Stelle bezahlt ist.

Inhaltsverzeichnis

Excel-vorlage eines zeitplans für die dissertation, die 6 phasen des zeitplans für die dissertation, tipps zum zeitplan deiner dissertation.

Die Vorlage für einen Zeitplan gibt dir einen guten Überblick über alle Phasen deines Dissertationsvorhabens. Du kannst sie beliebig anpassen und bereits für das Exposé verwenden.

zeitplan-dissertation-vorlage-scribbr

Zeitplan Google Spreadsheet | Zeitplan Dissertation Excel

Kostenloses Ergebnis

Erfahre binnen 10 Minuten , ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 99,3 Milliarden Internetquellen
  • 8 Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Plagiatsprüfung testen

in 30 tagen zur dissertation

Die Phasen des Zeitplans reichen von der Orientierungs- und Planungsphase bis zur Veröffentlichungsphase.

  • Orientierungs- und Planungsphase
  • Recherche- und Materialbeschaffungsphase
  • Erhebungs- und Auswertungsphase
  • Schreibphase
  • Abschlussphase
  • Veröffentlichungsphase

1. Orientierungs- und Planungsphase

In der Orientierungs- und Planungsphase findest du ein Thema und überlegst, wie du es beforschen kannst. Sie schließt mit der Erstellung eines Exposés ab.

In dieser Phase:

  • findest du dein Thema für die Dissertation und
  • recherchierst und sichtest die erste Literatur,
  • legst du die Problemstellung fest,
  • überlegst du dir die Fragestellung und Zielsetzung deiner Dissertation und
  • mit welchen Methoden du forschen wirst,
  • erstellst du eine vorläufige Gliederung und
  • fasst alle Punkte in einem Exposé zusammen.

2. Recherche- und Materialbeschaffungsphase

Als nächstes recherchierst du Quellen für deine Dissertation und organisierst sie.

  • beschäftigst du dich intensiv mit der Literaturrecherche und Literaturanalyse,
  • beschaffst du dir Material (Zeitschriftenartikel, Bücher),
  • verfasst du Exzerpte aus der Literatur,
  • solltest du die Literatur übersichtlich verwalten (z. B. mithilfe eines Literaturprogramms).

3. Erhebungs- und Auswertungsphase

Die Erhebungs- und Auswertungsphase ist die intensivste Zeit deiner Dissertation .

  • wählst du für statistische Auswertungen deine Stichprobe oder kontaktierst bei qualitativen Untersuchungen deine Probanden,
  • erhebst du die Daten und
  • wertest die erhobenen Daten aus.

4. Schreibphase

In der Schreibphase fasst du alle Punkte deiner Dissertation in Kapiteln zusammen. Ob du mit dem Theorieteil bereits vor der Datenerhebung und -auswertung beginnst, bleibt dir selbst überlassen.

  • beginnst/schreibst du am Theorieteil (weiter),
  • verfasst du das Methodik – und Untersuchungskapitel,
  • schreibst du den Ergebnisteil,
  • verfasst du das Diskussionskapitel und dein Fazit.

5. Abschlussphase

Die Dissertation ist geschrieben. Jetzt gibt es noch ein paar Punkte, die du beim Abschließen der Arbeit beachten solltest.

In die Abschlussphase fällt neben der Einreichung der Dissertation auch deren Disputation .

  • lässt du deine Dissertation Korrektur lesen : Du hast sehr lange an deiner Dissertation geschrieben, Teile immer wieder korrigiert und umgestellt. Damit sie sprachlich und formal perfekt wird, solltest du sie auf jeden Fall von einem professionellen wissenschaftlichen Lektor korrigieren lassen. Das wird sie entscheidend verbessern und sich auch positiv auf die Note auswirken.
  • prüfst du die Dissertation auf Plagiate : Auch wenn du das Gefühl hast, alles gut zitiert zu haben, ist es wichtig, die Dissertation vor Abgabe auf mögliche Plagiate zu prüfen. Du kannst dann entsprechende Stellen überarbeiten und bist auf der sicheren Seite.
  • passt du das Layout deiner Dissertation an: Nach der Korrektur und Plagiatsprüfung passt du das Layout an die formalen Richtlinien deiner Universität an. Die Dissertation ist druckfertig und du kannst sie drucken und einreichen.

6. Veröffentlichungsphase

Du musst deine Dissertation veröffentlichen , um dein Doktoratsstudium abschließen zu können.

  • musst du einen Verlag suchen und kontaktieren sowie
  • deine Arbeit durch den Verlag veröffentlichen lassen.

Unser Muster-Zeitplan ist eine Orientierung für deinen eigenen Zeitplan. Folgende Tipps helfen dir zusätzlich bei der Erstellung:

  • Plane realistisch : Passe deine Verfügbarkeit für die Dissertation für jede Phase an.
  • Rechne mehr Zeit ein : Es ist ein gutes Gefühl, rascher fertig zu sein.
  • Rechne Puffer mit ein : Es können Situationen eintreten, die deine Zeitplanung verzögern.
  • Überlege dir Belohnungen : Belohne dich selbst nach Abschluss einer Phase.
  • Schalte ab : Nimm dir genug Zeit für Freizeit und Freunde.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Flandorfer, P. (2023, 01. Feber). Zeitplan für die Dissertation in 6 Phasen & Excel-Vorlage. Scribbr. Abgerufen am 29. April 2024, von https://www.scribbr.at/dissertation-doktorarbeit-at/zeitplan/

War dieser Artikel hilfreich?

Priska Flandorfer

Priska Flandorfer

Das hat anderen studenten noch gefallen, dissertation beispiele - medizin, jura und mehr, aufbau und gliederung für das exposé deiner dissertation, die kumulative dissertation - aufbau & beispiel.

  • Hauptnavigation
  • Nebennavigation

Sportschau Logo

Uni entzieht Doktorgrad Berliner Verkehrssenatorin Schreiner tritt zurück

Stand: 30.04.2024 15:32 Uhr

Berlins Verkehrssenatorin Manja Schreiner tritt von ihrem Amt zurück. Hintergrund ist die Überprüfung ihrer Doktorarbeit. Die Universität Rostock werde ihr den Doktorgrad aberkennen, erklärte Schreiner erstmals öffentlich.

  • Im August 2023 wurde die Überprüfung der Doktorarbeit von Manja Schreiner (CDU) wegen möglicher Plagiate angestoßen
  • Die Universität Rostock enzieht der Politikerin nun den Doktortitel
  • Schreiner kündigte am Dienstag ihren Rücktritt an
  • Sie will die Einschätzung der Uni privat anfechten

Die Berliner Verkehrssenatorin Manja Schreiner tritt zurück. In einem kurzen Statement sagte die CDU-Politikerin am Dienstagvormittag zur Begründung, die Universität Rostock werde ihr den Doktortitel entziehen. Um Schaden vom Berliner Senat abzuwenden, habe sie den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner (CDU) deshalb um ihre Entlassung gebeten.   "Ich tue dies sehr schweren Herzens", sagte die Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, "ich hätte sehr gerne mit all meiner Kraft diese Stadt weiter gestaltet." Schreiner betonte, sie habe in ihrer Dissertation an keiner Stelle vorsätzlich getäuscht oder betrogen. Als Privatperson werde sie deshalb Widerspruch gegen die Entscheidung einlegen.   Wegner teilte rund eine Stunde später mit, dass er der Bitte Schreiners nachkomme. Wer auf ihren Posten folgen werde, steht demnach nicht fest. "Es werden zeitnah Gespräche geführt", so der Regierende Bürgermeister.

Archivbild:Manja Schreiner (CDU) am 30.05.2023.(Quelle:dpa/W.Kumm)

Seit dem Wochenende stehen Vorwürfe wegen angeblich unsauberer Zitate in der Doktorarbeit von Verkehrssenatorin Manja Schreiner im Raum. Die Uni Rostock prüft nun ihre Arbeit. Dies hatte Schreiner selber angestoßen. mehr

Überprüfung nach Plagiatsvorwürfen gegen Schreiners Doktorarbeit

Manja Schreiner hatte die Universität Rostock im vergangenen Sommer selbst darum gebeten, ihre juristische Doktorarbeit aus dem Jahr 2007 zu überprüfen. Damit reagierte sie auf Berichte über Plagiate in der Arbeit zum Thema "Arbeitnehmerberücksichtigung im Übernahmerecht".   Die Universität Rostock begründete den Entzug des Doktortitels nun mit dem Ausmaß an nicht ausreichend gekennzeichneten Textübernahmen in ihrer Dissertation. Die Quantität der Fehler und ihre qualitative Gewichtung ließen den Fakultätsrat zu dem Schluss kommen, dass das Werk den Ansprüchen an eine wissenschaftliche Arbeit nicht genüge, teilte das Gremium der Juristischen Fakultät am Dienstag mit: "Daher hätte Frau Schreiner der Doktorgrad nicht verliehen werden dürfen. Der Fakultätsrat hat daher einstimmig beschlossen, den Doktorgrad wieder zu entziehen."

Zuerst war der Vorwurf im Fachmagazin "Neue Juristische Wochenschrift" aufgetaucht. Der Frankfurter Rechtsprofessor Roland Schimmel hatte in einem Artikel über sogenannte "Bauernopfer" in akademischen Schriften Schreiners Arbeit als Beispiel genannt. Als "Bauernopfer" werden Textübernahmen aus anderen Arbeiten bezeichnet, bei denen die Quelle zwar genannt wird, aber beispielsweise nicht klar gekennzeichnet ist, in welchem Umfang Text übernommen wurde.   Danach hatten Fachleute auf der Plattform Vroni-Plag Wiki die Doktorarbeit analysiert und nach eigenen Angaben "zahlreiche und umfängliche Plagiatsbelege" gefunden. Auf der Website heißt es, mehr als zwei Drittel der Seiten enthielten Plagiatstext, auf 13 Seiten machten die problematischen Stellen mehr als 75 Prozent des Textes aus. Hauptsächlich gehe es dabei um "Bauernopfer", teilweise aber auch um "Komplettplagiate".

Berlins Verkehrssenatorin Manja Schreier, CDU (Bild: imago images/Funke Foto Services)

Mehr Miteinander auf Berlins Straßen hat Verkehrssenatorin Manja Schreiner versprochen. Polarisiert hat sie aber mit ihrem Radwege-Stopp. Kritiker sehen in ihr eine reine Auto-Senatorin. Zum Amtsjubiläum will Schreiner mit Zahlen gegenhalten. Von Jan Menzel mehr

Auch Giffey trat nach Plagiatsvorwürfen zurück

Schreiner selbst hatte sich bis Dienstag nie öffentlich zu den Vorwürfen geäußert. Aus ihrem Umfeld hieß es zuletzt, sie habe "eine tiefe Grundüberzeugung, nichts falsch gemacht zu haben".   Manja Schreiner ist nicht die erste Berliner Spitzenpolitikerin, die nach Plagiatsvorwürfen ein Amt verliert. 2021 trat die heutige Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) als Bundesfamilienministerin zurück, als sich abzeichnete, dass ihr die Freie Universität den Doktortitel entziehen würde. Wenige Monate später trat Giffey aber als Spitzenkandidatin bei der Berliner Abgeordnetenhauswahl an und wurde nach dem SPD-Wahlsieg Regierende Bürgermeisterin.   Trotz Verlust des Doktortitels im Amt blieb 2012 der damalige CDU-Fraktionschef im Abgeordnetenhaus, Florian Graf.

Schreiner stieß mit ihrer Politik als Verkehrssenatorin auf Kritik

Schreiner ist Juristin und gehört dem schwarz-roten Berliner Senat seit Ende April 2023 an. Von 1996 bis 2001 studierte sie Rechtswissenschaften an der Universität Rostock. Nach dem Referendariat schloss sie ein Masterstudium in Internationalem und Europäischem Wirtschaftsrecht an. Von 2005 bis 2007 promovierte sie in Rostock.   Als Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt stieß Schreiner mit etlichen ihrer Entscheidungen auf Kritik aus der Stadtgesellschaft. Kritiker aus anderen Parteien warfen ihr vor, nach den Bemühungen der rot-grün-roten Vorgängerregierung um eine ökologische Verkehrswende wieder stärker eine Mobilitätspolitik für das Auto zu machen.

Anerkennung aus der CDU, Kritik aus der Opposition

"Wer getäuscht und Privilegien missbraucht hat, muss Konsequenzen ziehen", kommentierte der Grünen-Fraktionsvorsitzende Werner Graf am Dienstag die Rücktritts-Ankündigung. "Daher war der Rücktritt Manja Schreiners nach der Aberkennung ihres Doktortitels der einzig mögliche Schritt." Die nun frei werdende Stelle Schreiners müsse "zügig neu besetzt werden". Er kritisierte Schreiners Arbeit als Verkehrssenatorin als "Stop-Politik" und forderte eine "progressive, mutige und nachhaltige Verkehrspolitik" für Berlin.   Der Regierende Bürgermeister Wegner betonte in seinem Statement, er sei dem Rücktrittsgesuch "schweren Herzens" nachgekommen. Wegner nannte Schreiner "ein Gesicht und eine Stimme für eine dringend notwendige Verkehrswende in unserer Stadt, die die Ideologie der letzten Jahre überwindet". Schreiner habe in den vergangenen zwölf Monaten "die richtigen Schwerpunkte gesetzt und sich für eine Verkehrspolitik eingesetzt, die alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer in den Blick nimmt."

Die Berliner CDU-Generalsekretärin Ottilie Klein zollte Schreiner auf X ihren Respekt. "Die vor einem Jahr begonnene Wende hin zu einer fairen Mobilität für alle trägt ihre Handschrift."   Die Vorsitzende der AfD-Fraktion im Abgeordnetenhaus, Kristin Brinker, lobte den Rücktritt der Verkehrssenatorin als "politischen Anstand". Schreiner war "als Verkehrssenatorin eine positive Abwechslung zu ihren rein ideologisch motivierten Vorgängern. Sie war erkennbar bemüht, die vielfältigen verkehrlichen Interessen der Berliner unter einen Hut zu bekommen, anstatt wie ihre Vorgänger die Verkehrsteilnehmer gegeneinander auszuspielen", so Brinker.

Sendung: rbb24 Inforadio, 30.04.2024, 11:30 Uhr

  • Verkehrspolitik
  • Datenschutz

KIT-Bibliothek | Aktuelle Meldungen

  • Suchen & Finden
  • Ausleihen & Nutzen
  • Lernen & Arbeiten
  • Forschen & Publizieren
  • E-Learning & Workshops

Girls’ Day / Boys’ Day 2024 an der KIT-Bibliothek

Mehrere Schülerinnen schauen einer Handwerksbuchbinderin bei der Arbeit zu

Insgesamt besuchten an diesem Tag 10 Schülerinnen sowie 5 Schüler die Bibliothek am Campus Süd. Die Schülerinnen konzentrierten sich dieses Jahr auf den Besuch unserer Buchbinderei, wo sie einen tiefergehenden Einblick in den Beruf der Handwerksbuchbinderin erhalten haben. Die Schüler hingegen erhielten einen Rundum-Einblick in die Bibliothek, wo sie sowohl traditionelle bibliothekarische Arbeiten (Benutzung, Medienbearbeitung) als auch andere Aufgabengebiete (Öffentlichkeitsarbeit, Medienzentrum) kennenlernten.

  • teilen  

Schnelleinstieg

  •    Virtuelle Auskunft
  •    Bibliothekskonto
  •    Öffnungszeiten
  •    Freie Lern- und Arbeitsplätze
  •    Literaturbeschaffung
  •    Fachdatenbanken
  •    Forschungsdaten
  •    KITopen-Medienportal
  •    Repository KITopen
  •    KIT Scientific Publishing
  •    Dissertationen publizieren

Instagram

Merkliste MEINE ARTIKEL

Wir bieten unseren registrierten Lesern den Bereich MEINE ARTIKEL an.

Hier können Sie interessante Artikel speichern, um sie später wiederzufinden und zu lesen.

Sie haben bereits ein Konto?

Senat Berlin: Verkehrssenatorin verliert Doktortitel - Rücktritt

Die Berliner Verkehrssenatorin Manja Schreiner verliert ihren Doktortitel und will nun zurücktreten.

Die Berliner Verkehrssenatorin Manja Schreiner verliert ihren Doktortitel und will nun zurücktreten.

Copyright: Christoph Soeder/dpa

Manja Schreiner wechselte 2023 aus der Wirtschaft in den Berliner Senat. Nach rund einem Jahr als Regierungsmitglied verliert sie nun ihren Doktortitel - und auch ihren Job.

Berlins Umwelt- und Verkehrssenatorin Manja Schreiner verliert wegen Fehlern in ihrer Dissertation ihren Doktortitel und will deswegen zurücktreten. Das teilte die CDU-Politikerin nach einem längeren Prüfverfahren mit, um das sie selbst die Universität Rostock nach Plagiatsvorwürfen gebeten hatte.

Die Universität habe ihr mitgeteilt, dass sie ihr den 2007 verliehenen Doktorgrad entziehen werde, so Schreiner. Deshalb habe sie den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner (CDU) um Entlassung aus dem Amt gebeten. „Dies tue ich, um Schaden vom Berliner Senat abzuwenden.“ Sie habe an keiner Stelle in ihrer Doktorarbeit vorsätzlich getäuscht, so die Politikerin.

Schreiner ist Juristin und gehört dem schwarz-roten Berliner Senat seit Ende April 2023 an. Im Sommer 2023 hatte es Berichte über Unregelmäßigkeiten und mögliche Plagiate in ihrer Dissertation zum Thema „Arbeitnehmerberücksichtigung im Übernahmerecht“ gegeben. Daraufhin hatte Schreiner Anfang August 2023 mitgeteilt, dass sie ihre Doktorarbeit aus dem Jahr 2007 von der Universität überprüfen lasse.

Schreiners Arbeit als Beispiel

Öffentlich geworden war der Fall seinerzeit durch einen Fachartikel in der „Neuen Juristischen Wochenschrift“. Dort hatte der Frankfurter Rechtsprofessor Roland Schimmel über sogenannte „Bauernopfer“ in akademischen Arbeiten berichtet und in diesem Zuge Schreiners Arbeit als Beispiel genannt. Unter dem Begriff verstehen Plagiatsjäger unsauber markierte Textübernahmen aus anderen Arbeiten.

Schreiner hat von 1996 bis 2001 Rechtswissenschaften an der Universität Rostock studiert. Nach dem Referendariat schloss sie ein Masterstudium in Internationalem und Europäischem Wirtschaftsrecht an. Von 2005 bis 2007 promovierte sie in Rostock.

Danach arbeitete sie unter anderem beim Kreuzfahrtunternehmen Aida Cruises, als Rechtsreferentin beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und als Leiterin der Rechtsabteilung beim Zentralverband des Deutschen Handwerks. Bevor sie in den Berliner Senat wechselte, war sie als Hauptgeschäftsführerin bei der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg tätig.

Schreiner war zeitweise auch stellvertretende Landesvorsitzende der Berliner CDU. Sie gilt als Vertraute des Parteivorsitzenden und Regierenden Bürgermeisters Wegner, der sie im April 2023 in den Senat holte. Als Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt warfen ihr Kritiker aus anderen Parteien vor, wieder stärker eine Mobilitätspolitik für das Auto zu machen. (dpa)

Abo & Angebote

COMMENTS

  1. Dissertation in 30 Tagen: Das Praxisbuch für die medizinische Promotion

    Dissertation in 30 Tagen: Das Praxisbuch für die medizinische Promotion | Wolf, Helmut | ISBN: 9781977630841 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon.

  2. Dissertation in 30 Tagen

    Dissertation in 30 Tagen: Das Praxisbuch für die medizinische Promotion. (1. Auflage) Autor: H. Wolf. Createspace Independent Publishing Platform/Wolf Medical Writing (Eigenverlag), 2017. ISBN: 978-1-977630-84-1. 204 Seiten, 18,60€ ★★★★★. Kurzbeschreibung.

  3. In 31 Tagen zur Bachelorarbeit oder Masterarbeit

    In 31 Tagen zur Bachelorarbeit oder Masterarbeit Taschenbuch - 1. Januar 2017. von Silvio Gerlach (Autor, Herausgeber) 4,1 186 Sternebewertungen. Alle Formate und Editionen anzeigen. Weitere Details. Klein-Unternehmen. Dieses Produkt stammt von einem kleinen oder mittleren Unternehmen aus Deutschland,… Weitere Informationen. Buchbeschreibung.

  4. Dissertation in 30 Tagen

    Das Praxisbuch „Dissertation in 30 Tagen" hilft, solche Klippen zu umschiffen und stellt klar strukturiert und verständlich methodisches Rüstzeug vor, um nach Vorliegen der entsprechenden Untersuchungsergebnisse in angemessenen kurzer Zeit eine Dissertation zu verfassen. Der Autor, Prof. Dr. Helmut Wolf, kann aus einer langjährigen ...

  5. In 31 Tagen zur Bachelorarbeit oder Masterarbeit

    ISBN 978-3-936875-87-4. Format A5, Paperback. Seiten 268. 19,95 € Zu Amazon Download Probeauszug. Über das Buch. Das Thesis-ABC ist ein detaillierter Projektplan für die Bachelorarbeit und Masterarbeit, mit Meilensteinen und Sprints.

  6. Dissertation in 30 Tagen: Das Praxisbuch für die medizinische Promotion

    Dissertation in 30 Tagen: Das Praxisbuch für die medizinische Promotion Kindle Ausgabe. von Helmut Wolf (Autor) Format: Kindle Ausgabe. 4,4 112 Sternebewertungen. Alle Formate und Editionen anzeigen. So wird aus Ihren Ergebnissen in 30 Tagen eine perfekte medizinische Dissertation.

  7. PDF Merkblatt zur Abfassung der Dissertation

    Merkblatt zur Abfassung der Dissertation ... Analyse der Daten 30%, Verfassung des Artikels 20%). Die Dissertation soll in deutscher oder englischer Sprache abgefasst werden. Um eine neutrale Benennung von Pharmaka und eine eindeutige Identifizierung von Wirkstof- fen zu gewährleisten, sollen ausschließlich Freinamen (generic names) Verwendung finden und Handelsnamen nur spärlich und in ...

  8. Dissertation in 30 Tagen: Das Praxisbuch für die medizinische Promotion

    Dissertation in 30 Tagen: Das Praxisbuch für die medizinische Promotion. Paperback - 29 Oct. 2017. by Helmut Wolf (Autor) 112. See all formats and editions. Dieser Ratgeber entstand auf vielfachen Wunsch von medizinischen Doktoranden nach einer praxisnahen Anleitung zur Lösung typischer Probleme beim Schreiben einer Dissertation.

  9. Dissertation in 30 Tagen

    Sie erfahren vielmehr, wie Sie innerhalb von 30 Tagen auf der Basis Ihrer Ergebnisse eine qualitativ hochwertige Dissertation anfertigen und Ihrem Doktorvater überreichen können.

  10. Dissertation in Medizin

    Die medizinische Doktorarbeit - von der Themensuche bis zur Dissertation, 4. Auflage, Stuttgart. Wolf, Helmut (2017): Dissertation in 30 Tagen. Das Praxisbuch für die medizinische Promotion, 1. Auflage, CreateSpace Independent Publishing Platform.

  11. HEIDI: Wolf, Helmut: Dissertation in 30 Tagen

    Dissertation in 30 Tagen: Titelzusatz: das Praxisbuch für die medizinische Promotion: Verf.angabe: Helmut Wolf: Ausgabe: Erste Auflage: Verlagsort: Westerburg: Verlag: Prof. Dr. med. Helmut Wolf: E-Jahr: 2017: Jahr: Oktober 2017: Umfang: 202 Seiten: Illustrationen: Illustrationen: Format: 22 cm: Fussnoten: Literaturverzeichnis: Seite 200-202 ...

  12. Dissertation in 30 Tagen: Das Praxisbuch für die medizi…

    Dissertation in 30 Tagen: Das Praxisbuch für die medizinische Promotion. Helmut Wolf. 4.00. 1 rating0 reviews. Dieser Ratgeber entstand auf vielfachen Wunsch von medizinischen Doktoranden nach einer praxisnahen Anleitung zur Lösung typischer Probleme beim Schreiben einer Dissertation.

  13. Zeitplan für die Dissertation in 6 Phasen & Excel-Vorlage

    Die 6 Phasen des Zeitplans für die Dissertation. Die Phasen des Zeitplans reichen von der Orientierungs- und Planungsphase bis zur Veröffentlichungsphase. Orientierungs- und Planungsphase. Recherche- und Materialbeschaffungsphase. Erhebungs- und Auswertungsphase.

  14. Dissertation in 30 Tagen: Das Praxisbuch für …

    Dissertation in 30 Tagen: Das Praxisbuch für die medizinische Promotion. Klimaneutrales Unternehmen Faire Preise Schneller und kostenloser Versand ab 9,90 € Bestellwert. Bücher verkaufen. Gebrauchte & Neue Bücher Keine Versandkosten Dein Service ...

  15. In 200 Tagen zur Dissertation

    In 200 Tagen fertig mit der Dissertation. Das sind bei 2 Tagen oder 16 Stunden pro Woche nur 2 Jahre... Der Diss-Guide gliedert das Projekt in machbare Teilprojekte, mit 10 Meilensteinen und 60 Sprints.

  16. PDF In 200 Tagen zur Dissertation

    In 200 Tagen zur Dissertation - Der Diss Guide / von Silvio Gerlach. 2. Aufl. Berlin: Studeo® Verlag, 2021 ISBN 9783936875997 Studeo® Verlag Berlin Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der ...

  17. In 200 Tagen zur Dissertation

    ISBN 978-3-936875-99-7. Format A5, Paperback. Seiten 284. 39,95 € Zu Amazon Download Probeauszug. Über das Buch. Der Diss-Guide ist ein detaillierter Projektplan mit Meilensteinen, Sprints und greifbaren Zwischenzielen. Das macht die Vielzahl von Aufgaben berechenbar und vermeidet viele typische Fehler und Folgefehler.

  18. Was dich bei der Disputation erwartet & Defensio

    Oktober 2020. Die Disputation ist eine mündliche Prüfung am Ende des Doktoratsstudiums, bei der du deine Dissertation präsentierst und verteidigst. Ihr Ziel ist der Nachweis über deine Fähigkeit, wissenschaftliche Probleme erörtern zu können.

  19. Berlins Verkehrssenatorin Schreiner verliert Doktortitel und tritt

    Berlins Umwelt- und Verkehrssenatorin Manja Schreiner hat wegen Fehlern in ihrer Dissertation ihren Doktortitel verloren und will deswegen zurücktreten. Das teilte die CDU -Politikerin am ...

  20. PDF Hinweise zur Abfassung der Dissertation

    genden Jahr drucken werden. Zwischen dem Zeitpunkt der Zulassung zur Prüfungsphase und dem Ausstellen der Druckerlaubnis liegen ca. 80 Tage. Angabe „Tag der mündlichen Prüfung": Dieses Feld auf der 2. Seite wird bei Einreichung des Antrags auf Prüfungsphase noch nicht eingetragen. Das Prüfungsdatum wird erst zu einem

  21. In 200 Tagen zur Dissertation

    Bücher bei Weltbild: Jetzt In 200 Tagen zur Dissertation - Der Diss Guide von Silvio Gerlach versandkostenfrei bestellen bei Weltbild, Ihrem Bücher-Spezialisten! Versandkostenfrei 30 Tage Widerrufsrecht

  22. In 200 Tagen zur Dissertation

    Beschreibung. In 200 Tagen zur Dissertation - Der Diss Guide. Silvio Gerlach. Buch (Taschenbuch) 39,95 € inkl. gesetzl. MwSt. Versandkostenfrei. Artikel liefern lassen. Sofort lieferbar, geringer Bestand. In den Warenkorb. Click & Collect. Verfügbarkeit in Ihrer Buchhandlung prüfen. Sie haben noch keine Buchhandlung ausgewählt.

  23. Die kurze Polit-Karriere der Manja Schreiner

    Die politische Quereinsteigerin galt in der CDU als Hoffnungsträgerin für eine konservativ ausgerichtete Landespolitik. Daraus wird nun nichts.

  24. Entscheidung im Fall Dissertation Manja Schreiner

    der Universität Rostock. Universitätsplatz 1, 18051 Rostock. Deutschland. Tel.: +49 381 498-1012. E-Mail: [email protected]. Zurück zu allen Meldungen. Der Fakultätsrat der Juristischen Fakultät hat nach intensiver Prüfung der Dissertation von Frau Manja Schreiner den Beschluss gefasst, den im Jahre 2007 verliehenen Doktortitel ...

  25. Wie schreibe ich eine Doktorarbeit?: Leitfaden für Medizin und

    Dieser Leitfaden vermittelt klar und schnell, wie man systematisch und praxisorientiert eine erfolgreiche Doktorarbeit in der Medizin oder Zahnmedizin anfertigt. Zahlreiche praxiserprobte Strategien und Methoden helfen bei der Umsetzung.

  26. Amazon.de:Kundenrezensionen: Dissertation in 30 Tagen: Das Praxisbuch

    Finde hilfreiche Kundenrezensionen und Rezensionsbewertungen für Dissertation in 30 Tagen: Das Praxisbuch für die medizinische Promotion auf Amazon.de. Lese ehrliche und unvoreingenommene Rezensionen von unseren Nutzern.

  27. Zeitplan für die Dissertation in 6 Phasen & Excel-Vorlage

    Aktualisiert am 1. Februar 2023. Der Zeitplan für die Dissertation hilft dir stets, den Überblick über dein Forschungsvorhaben zu behalten. Bevor du den Zeitplan erstellst, solltest du dir diese wichtigen Fragen stellen: Wie viel Zeit hast du für die Dissertation? Bist du neben dem Schreiben der Dissertation berufstätig?

  28. Berliner Verkehrssenatorin Schreiner tritt nach Prüfung ihrer

    Berlins Verkehrssenatorin Manja Schreiner tritt von ihrem Amt zurück. Hintergrund ist die Überprüfung ihrer Doktorarbeit. Die Universität Rostock werde ihr den Doktortitel entziehen, erklärte ...

  29. Girls' Day / Boys' Day 2024 an der KIT-Bibliothek

    April 2024 Veröffentlicht in Aktuelles & Veranstaltungen, KIT-Bibliothek Sued. Am 25.04.2024 fand am KIT der Girls' Day statt. Wie schon in den Jahren zuvor beteiligte sich auch die KIT-Bibliothek mit einem entsprechenden Angebot an diesem bundesweiten Berufsorientierungstag für Schülerinnen ab der 5. Klasse bis zum Abitur.

  30. Berlin: Verkehrssenatorin verliert Doktortitel

    Manja Schreiner wechselte 2023 aus der Wirtschaft in den Berliner Senat. Nach rund einem Jahr als Regierungsmitglied verliert sie nun ihren Doktortitel - und auch ihren Job.