• Zur Hauptnavigation
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen

Minerva

Deutsch-Italienisches Studienprogramm: Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie

Das internationale Studienprogramm Philosophie mit dem Schwerpunkt Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie ist ein deutsch-italienisches Studienprogramm und ermöglicht den Erwerb eines M.A. der Philosophie (double degree). Die Studierenden absolvieren zwei Semester an der Universität Jena (erstes und viertes) und zwei Semester (zweites und drittes) an einer der beiden italienischen Partneruniversitäten ihrer Wahl (Rom oder Padua). Die Studierenden erwerben ihre Credits in Jena (auf Deutsch) und an einer der beiden Partneruniversitäten (auf Italienisch). Die Masterarbeit wird nach der Jenaer Prüfungsordnung geschrieben. Zudem ist eine Zusammenfassung in deutscher und in italienischer Sprache (max. 20 000 Zeichen) zu verfassen. Nach erbrachter Leistung haben die Studierenden den Master im Fach Philosophie (Schwerpunkt Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie) erworben. Dieser Abschluss wird durch Zeugnisse aus Jena und Rom bzw. Padua belegt, die wechselseitig auf das jeweils andere Zeugnis verweisen.

Dieser Studiengang qualifiziert die Studierenden für die Aufnahme eines Promotionsstudiums in beiden Ländern und bietet eine fundierte Vorbereitung für ein breites Spektrum generalistischer Tätigkeiten außerhalb der Universität. Zu den möglichen Berufsfelder zählen die Bereiche des Kultur- und Projektmanagements, des Wissenschaftsjournalismus, der Wissenschaftsförderung und -politik, Tätigkeiten in Presse- und Verlagswesen, im höheren öffentlichen Dienst, in Forschungseinrichtungen, Bibliotheken und Archiven – dies kombiniert mit einem internationalen Titel und der Beherrschung der italienischen Sprache.

Zugangsvoraussetzungen

  • B.A.-Abschluss (oder Äquivalent) mit hohem Anteil an philosophischen Kenntnissen. Für weitere Angaben siehe M.A. Philosophie Externer Link .
  • zum Studium in Italien ausreichende italienische Sprachkenntnisse (an beiden italienischen Partneruniversitäten gibt es die Möglichkeit, mit Sprachkursen die Italienischkenntnisse weiter auszubauen und zu vertiefen)

Aufbau des Studiums

Wenn Sie Ihr Studium in Jena beginnen, belegen Sie in Jena (in der Regel im 1. FS) den Pflichtbereich I (2 Module aus dem Bereich „Deutscher Idealismus“ [MA-Phi 3.1, MA-Phi 3.2], insgesamt 20 LP) und den Wahlpflichtbereich I (1 Modul aus den Bereichen MA-Phi 1.1, MA-Phi 1.2, MA-Phi 1.3, MA-Phi 1.4; insgesamt 10 LP). Sie belegen die Äquivalente des Wahlpflichtbereichs II (30 LP) und des Importbereichs (20 LP) entweder in Rom oder Padua (2. und 3. FS) – für zu belegenden Veranstaltungen siehe die Angaben im Anhang der Kooperationsvereinbarung. Der Sommerkurs (Pflichtbereich II, 10 LP) findet in der Regel am Ende des zweiten Semesters abwechselnd in Jena, Rom oder Padua statt. Das Modul „Sommerkurs“ wird von den Partneruniversitäten gemeinsam organisiert und veranstaltet, wird aber in jedem Fall als eine im Ausland erbrachte Leistung angerechnet. Sie schließen das Studium mit der Masterarbeit (MA-Phi 5.2) in der Regel im 4. FS wieder in Jena ab (30 LP).

Wenn Sie Ihr Studium in Rom oder Padua beginnen, belegen Sie in Jena den Pflichtbereich I (2 Module aus dem Bereich „Deutscher Idealismus“ [MA-Phi 3.1, MA-Phi 3.2], insgesamt 20 LP), den Pflichtbereich II (Sommerkurs [MA-Phi 5.1], 10 LP) und drei Module aus dem Wahlpflichtbereich (MA-Phi 1.1, MA-Phi 1.2, MA-Phi 1.3, MA-Phi 1.4) oder aus dem Importbereich (insgesamt 30 LP). Eine Liste der Module des Importbereichs finden Sie im Modulkatalog des M.A. Philosophie Externer Link .

Spezifika der Studienorte

Der gemeinsame Studiengang bietet in Jena und in Padua spezielle Kurse zum Thema Deutscher Idealismus an. Sie werden in Instituten studieren, in denen die Philosophie des Deutschen Idealismus mit einem hohen Problembewusstsein im Hinblick auf zeitgenössische Felder theoretischer und praktischer Philosophie erforscht und gelehrt wird. In Padua werden Sie im Dipartimento di Filosofia arbeiten können, wo eine lange Tradition der Beschäftigung mit dem Idealismus und der antiken Philosophie existiert. Um das schöne Padua kennenzulernen oder mehr Informationen zum Studium an diesem Ort zu bekommen, besuchen Sie bitte die Webseite der Universität Padua. Externer Link

Dieser Studiengang konzentriert sich besonders auf philosophiehistorische Inhalte, die auch das Verhältnis der deutschen und der italienischen Philosophie thematisieren. Sie können einen Abschluss in Philosophie (M.A.), Schwerpunkt Filosofia e Storia della Filosofia/Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie erwerben. Sie werden in zwei wunderschönen Städten Kurse zum Deutschen Idealismus und zur Geschichte der Philosophie (einschließlich 20. Jh.) sowie zu allen wichtigen Feldern der Philosophie besuchen können. Sie haben darüber hinaus in Rom eine große Fakultät für Philosophie mit verschiedenen Instituten zur Verfügung. Überzeugen Sie sich bitte selbst mit einem Blick auf die Webseite der Fakultät. Externer Link

Ansprechpartner

Friedrich-schiller-universität jena.

Friedrich-Schiller-Universität Jena – Institut für Philosophie – Prof. Andreas Schmidt 07737 Jena Deutschland [email protected]

Universität Padua

Università di Padova – Dipartimento di Filosofia – Prof. Luca Illetterati Piazza Capitaniato 3 35139 Padova Italien Prof. Luca Illetterati

Universität Rom La Sapienza

Sapienza Università di Roma – Facoltà di Filosofia – Prof. Pierluigi Valenza Via Carlo Fea 2 00161 Roma Italien [email protected]

Downloads und Links zum Studienprogramm

  • Kooperationsvereinbarung pdf, 5 mb
  • Modulkatalog M.A. Philosophie (FSU Jena) Externer Link

2294

  • | Intranet
  • | Portale
  • | ULB-Katalog

Logo Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Master Italienisch und Deutsch: Sprache, Medien, Translation

Über den studiengang.

Bitte beachten:

Der Masterstudiengang  Italienisch und Deutsch: Sprache, Medien, Translation  mit integriertem Auslandssemester an der Universität Turin vermittelt vertiefte Kompetenzen in zentralen Bereichen der angewandten italianistischen Sprachwissenschaft und ist gekennzeichnet durch eine durchgängig kontrastive Ausrichtung sowie eine starke berufspraktische Komponente. Er wendet sich in erster Linie an Bachelorabsolventen mit Schwerpunkt in italianistischer Sprachwissenschaft und mit Italienischkenntnissen auf dem Niveau C1 (Europäischer Referenzrahmen). Interessenten mit italienischem Migrationshintergrund kommen für diesen Studiengang in besonderer Weise in Frage.

Während Ihres Studiums bieten wir Ihnen eine intensive und persönliche Betreuung durch unsere Dozentinnen und Dozenten an.

Der Studienbeginn ist sowohl im Sommersemester wie auch im Wintersemester möglich.

Die inhaltlichen Schwerpunkte des Masterstudiengangs Italienisch und Deutsch: Sprache, Medien, Translation sind so gewählt, dass das Studium des Italienischen in drei gesellschaftsrelevanten und anwendungsbezogenen thematischen Feldern verankert wird, die gleichzeitig das intendierte Berufsfeldspektrum des Studienganges abbilden: Fremdsprachendidaktik und Lernerlinguistik (Modul: Sprache vermitteln ), Medien mit Italienbezug (Modul: Sprache und Medien ), Übersetzung in unterschiedlichen Kontexten (Modul: Tedesco-Italiano : un   confronto ). Praktische Kompetenzen erwerben und trainieren die Studierenden in einem sprachpraktischen Modul ( Lingua - Testi - Contesti ) sowie einer 8-wöchigen berufspraktischen Phase (Praktikum). In einem frei gestaltbaren Bereich schließlich (fachübergreifender Wahlpflichtbereich) schärfen die Studierenden ihr Profil durch individuelle Kurskombinationen.

Sprache vermitteln : Im Modul Sprache vermitteln erwerben die Studierenden Kompetenzen und Inhalte, die sie mit kontrastiver Sprachvermittlung vertraut machen. Hierbei werden die lernerzentrierte Lexikographie und Grammatikographie sowie die Fremdsprachendidaktik nicht nur aus theoretischer und methodologischer Perspektive behandelt, sondern auch in ihrer praktischen Anwendung geübt, z.B. durch eigenständiges Erstellen von Wörterbuchartikeln und Lehrbuchkapiteln (Beispiele finden Sie hier ).

Sprache und Medien :   Informationsmedien im üblichen (Presse, Fernsehen, Internet) und im besonderen sprachwissenschaftlichen Sinn (z.B. elektronische Wörterbücher und Korpora) sind Gegenstand des Moduls Sprache und Medien. Hier werden die üblichen Informationsmedien selbst, in ihrer gesellschaftlichen und kulturellen Bedeutung für Italien beschrieben und hinsichtlich ihrer sprachlichen Spezifika, wie etwa simulierte Mündlichkeit im Fernsehen und im Internet, umfassend analysiert. Dabei wird ein sprach- und kulturvergleichender Blickwinkel eingenommen, so dass die Studierenden kulturell gebundene kommunikative Praktiken erkennen und wissenschaftlich erfassen können. Auch die überwiegend sprachwissenschaftlich genutzten Informationsmedien, wie etwa elektronische Korpora, werden zunächst in ihrer Konzeption und Funktionsweise vorgestellt, um später von den Studierenden, z.B. im Rahmen von eigenen Studien oder Übersetzungen, gezielt und ergebnisorientiert eingesetzt zu werden.

Sprachen im Kontrast / Tedesco-Italiano : un   confronto :  Genuin kontrastiv-linguistisch angelegt sind die Module Sprachen im Kontrast (Düsseldorf) und Tedesco-Italiano: un confronto (Turin). Zentrale Bereiche der deutsch-italienischen kontrastiven Linguistik und Übersetzungswissenschaft sowie des praktischen Übersetzens (z.B. Workshop Filmuntertitelung, maschinelles Übersetzen, literarisches Übersetzen - ein von Studierenden vorbereiteter Radiobeitrag zum Thema "Literaturübersetzen" findet sich hier ) fügen sich hier zu einer integralen Gesamtschau: Die einzelnen Themen, wie etwa kontrastive Idiomatik, kontrastive Konversationsanalyse, werden zunächst aus deutscher, italianistischer und anschließend aus italienischer, germanistischer Perspektive beleuchtet. Die Studierenden lernen somit methodisch divergierende, dabei jeweils muttersprachliche Lösungsansätze für einzelne kontrastive Fragestellungen kennen und erwerben auf diese Weise die höchste denkbare sprachliche und interkulturelle Sensibilität.

Lingua - Testi   –   Contesti : Das Studium der wissenschaftlichen Module wird in der ersten Studienhälfte von sprachpraktischen Seminaren begleitet, wo rezeptive und produktive Fertigkeiten gleichermaßen intensiv geschult werden. Ziel ist ein kreativer, dabei grammatisch und lexikalisch flexibler, in allen Kommunikationssituationen angemessener Gebrauch des Italienischen sowie, besonders im distanzsprachlichen Bereich, ein differenziertes und umfassendes Textverständnis - nicht zuletzt, um den erfolgreichen Verlauf des Auslandssemesters zu garantieren.

Den Studienverlaufsplan für den Master Italienisch und Deutsch: Sprache, Medien, Translation finden Sie auf unserer Download-Seite .

Der Masterstudiengang Italienisch und Deutsch: Sprache, Medien, Translation  bereitet auf auf eine berufliche Laufbahn in den folgenden Bereichen vor: 

Fremdsprachendidaktik (Schulbuch- und Wörterbuchverlage mit fremdsprachigen Anteilen, Erwachsenenbildung, landes- und kulturspezifische Ausbildung in Unternehmen)

Übersetzung (literarisches Übersetzen ins Deutsche, Fachübersetzen auch ins Italienische, Erstellung von Übersetzungssoftware)

Medien (interkulturelle Kommunikation im Rahmen von Öffentlichkeitsarbeit für Unternehmen, Verlage und kulturelle Einrichtungen)

Der Masterstudiengang Italienisch und Deutsch: Sprache, Medien, Translation  bereitet auch die Grundlage für eine Promotion.

Zulassungsvoraussetzung und Bewerbung/Condizioni di ammissione e iscrizione

Voraussetzung für die Zulassung ist der  Nachweis der besonderen Eignung .

Die Eignung für die Einschreibung in den Masterstudiengang liegt vor, wenn der/die Studienbewerber/in folgene Nachweise erbringen kann:

einen Studienabschluss in Romanistik oder einem vergleichbaren Fach, mindestens mit der Abschlussnote "gut" (D: mind. 2,5/It.: mind. 94/110),

einen Nachweis von mindestens 8 SWS (ca. 8 x 15 Lehrstunden) in Lehrveranstaltungen aus romanistischer Sprachwissenschaft, davon mindestens vier SWS aus italianistischer Sprachwissenschaft,

ein Nachweis über Sprachkenntnisse auf dem Niveau C1 in der italienischen Sprache.

Anträge auf die "Feststellung der besonderen Eignung" für den Masterstudiengang  Italienisch und Deutsch : Sprache, Medien, Translation  werden über die Bewerbungsplattform gestellt: https://digstu.hhu.de  

Dem Antrag beizufügen sind: Bachelor-Zeugnis und Transcript of Records in beglaubigter Kopie. 

Für den Antrag auf die Feststellung der besonderen Eignung zum Masterstudiengang Italienisch und Deutsch : Sprache, Medien, Translation gelten keine Fristen. Eingehende Anträge auf Feststellung der besonderen Eignung werden umgehend bearbeitet.

Bildungsausländer und -ausländerinnen müssen sehr gute Deutschkenntnisse auf dem Niveau C2 nachweisen. Weitere Informationen finden Sie hier, unter 2.1.

Nach Bestätigung der Eignung durch die Eignungsfeststellungskommission wird der Antrag weitergeleitet an das Studierenden-Service-Center. Konnte die Eignung nicht bestätigt werden oder fehlen noch Nachweise, werden Sie über die Bewerbungsplattform und per Mail benachrichtigt. Bitte melden Sie sich regelmäßig auf der Plattform an, um sich über den Status Ihrer Bewerbung zu informieren. 

Informationen über die Zulassungsvoraussetzungen ("Eignungsfeststellungsordnung") finden Sie auf unserer Download-Seite . 

Il requisito per l'ammissione è la certificazione di idoneità “speciale” .  

L'idoneità per l'iscrizione alla Laurea Magistrale sussiste se il richiedente può fornire le seguenti certificazioni:

  • una laurea in studi romanzi o in una disciplina analoga con un voto finale non inferiore al "buono" (ovvero a 2,5 per il sistema universitario tedesco e a 94/110 per il sistema universitario italiano);
  • attestazione della frequenza di almeno otto ore settimanali a semestre (circa 8 x 15 ore di insegnamento) di corsi di linguistica, possibilmente linguistica romanza, di cui almeno quattro ore (circa 4 x 15 ore di insegnamento) di linguistica italiana;
  • certificazione di competenze linguistiche in italiano di livello C1.

Gli studenti stranieri devono dimostrare di avere un'ottima conoscenza del tedesco a livello C2. Ulteriori informazioni sono reperibili qui, sotto 2.1.

Le domande per l’idoneità all’iscrizione al corso di laurea magistrale “Italiano e Tedesco: Lingua, Media, Traduzione” dovranno essere inviate sulla piattaforma di candidatura : https://digstu.hhu.de.

Alla domanda bisogna allegare il Certificato di Laurea e il Transcript of Records in copia autenticata.

Non ci sono scadenze per la domanda di idoneità speciale per il corso di laurea magistrale “Italiano e Tedesco: Lingua, Media, Traduzione”. Le domande in arrivo per la determinazione dell’idoneità verranno selezionate subito.

Dopo il riconoscimento di idoneità da parte della Commissione di valutazione la domanda viene inoltrata al Centro Servizi Studenti. In caso di non riconoscimento di idoneità o in mancanza di certificati, sarete avvisati tramite la piattaforma di applicazione e per mail.

Siete pregati di controllare regolarmente sulla piattaforma lo stato della domanda.

Le informazioni sui requisiti di ammissione (" Eignungsfeststellungsordnung ") si trovano anche qui .

FAQ - Häufige Fragen

Ja, Sie können sich bewerben. Liegen keine hinreichenden einschlägigen sprachwissenschaftlichen Kenntnisse vor, müssen Sie im ersten Studiensemester durch den Besuch entsprechender Einführungsveranstaltungen des romanistischen Bachelor-Studiengangs im Umfang von maximal 15 CP erworben werden. Diese Punkte können im fachübergreifenden Wahlpflichtbereich anerkannt werden. Es entsteht somit keine Verzögerung im Studium.

Der entsprechende Nachweis muss bei der Meldung zur Masterarbeit erbracht werden.

Ja, Sie können sich bewerben. Falls noch kein Bachelorzeugnis vorliegt, aber alle Prüfungen absolviert sind und lediglich die Benotung der BA-Arbeit aussteht, können Bewerberinnen und Bewerber ein (vorläufiges) Transcript of Records einreichen. Auf der Basis dieses Transcripts können die Bewerber und Bewerberinnen, sofern die Eignungsvoraussetzungen erfüllt sind, für ein Semester vorläufig eingeschrieben werden. Das Abschlusszeugnis muss im Laufe des ersten Studiensemesters nachgereicht werden.

Ja, das ist möglich. Ihnen stehen alle romanistischen Lehrveranstaltungen offen, wenn Sie die jeweiligen Voraussetzungen erfüllen. Die erworbenen Kreditpunkte werden im fachübergreifenden Bereich angerechnet.

Ja, bereits erbrachte Leistungen können anerkannt werden. Für die Anerkennung benötigen Sie ein universitäres Dokument (z.B. die Leistungsübersicht), das diese Leistungen nachweist. Hinweise zum Anerkennungsverfahren finden Sie hier .

Bitte wenden Sie sich an die Studienberatung des Masterstudiengangs Italienisch und Deutsch: Sprache, Medien, Translation   (Kontaktadresse oben, rechte Randspalte).

Für weitere Informationen und Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Studienberatung der Romanistik (Kontaktadresse oben, rechte Randspalte). 

Questo sito richiede JavaScript per funzionare correttamente.

Come si attiva javascript in questo browser.

  • Informazioni per gli studi

Departement Sprach- und Literaturwissenschaften

Italianistica

  • Notizie ed eventi
  • Il seminario nei media
  • Lezioni basilesi
  • Giornate di studio
  • Altre manifestazioni
  • Piani di studio
  • Bachelor - BA
  • Master - MA
  • Informazioni importanti per l'inizio del BA in Italianistica
  • Programma commentato
  • Materiali per lavori scritti e esami
  • Erasmus e borse di studio
  • Consulenza didattica
  • Corsi EUCOR consigliati
  • Dottorati (Prof. Dr. Ferrari)
  • Dottorati (Prof. Dr. Bucchi)
  • Pubblicazioni
  • Progetti di ricerca
  • Forschungsdatenbank
  • Docenti e collaboratori
  • Contatti - Segreteria
  • Letteratura italiana
  • Linguistica italiana
  • Viaggio di studi

Key Visual

Italianistik (Master) Expertise der italienischen Sprache, Literatur und Kultur

Sprache, Literatur und Kultur Italiens und des Tessins bilden einen vielfältigen und reichen Schatz, den zu erkunden das Studium der Italianistik ermöglicht. Das Studienfach umfasst einen literaturwissenschaftlichen und einen linguistischen Teil. Ersterer besteht aus der philologischen und historischen Analyse des literarischen Textes in Gedicht oder in Prosa von Dante Alighieri über Vittorio Alfieri bis Carlo Emilio Gadda. Das Studium der italienischen Sprachwissenschaft konzentriert sich auf die geschriebene und mündliche Kommunikationssprache der Vergangenheit und der Gegenwart, von der die grammatikalischen und textuellen Aspekte beobachtet werden. Auf Masterstufe können die Studierenden wählen, ob sie sich entweder in der Exegese und Interpretation literarischer Texte oder in der deskriptiven und theoretischen Linguistik vertiefen möchten. Sie erwerben eigenständige Forschungserfahrungen in Theorie und Praxis beider Bereiche und erweitern ihre angewandten Kompetenzen im Zusammenhang mit der italienischen Sprache.

Schwerpunkte der Lehre und Forschung

Die Italianistik an der Universität Basel gliedert sich in die literaturwissenschaftliche und die sprachwissenschaftliche Abteilung.

Die  Italienische Literatur­wissenschaft  beschäftigt sich mit der Interpretation des literarischen Textes. Spezifische Forschungsschwerpunkte in Basel sind die Untersuchung der paratextuellen Elemente des literarischen Werks mit besonderer Aufmerksamkeit auf Widmungen, der Dialog zwischen literarischen Texten und bildenden Künsten sowie die Erstellung kritischer und kommentierter Ausgaben. In Ihrer Forschung beschäftigen sich die Basler Literaturwissenschaftler und Literaturwissenschaftlerinnen mit Dante, Masuccio Salernitano, E. S. Piccolomini, Boiardo, Sannazaro, Tasso, Alfieri, Foscolo, Leopardi, Gadda.

Das Masterstudium der Italienischen Sprachwissenschaft verfolgt zwei Ziele: Die Beschreibung der linguistischen Varietäten der italienischen Sprache, sowohl in Italien als auch in der Schweiz, und die Ausarbeitung von Instrumenten, die alle linguistischen Ebenen behandeln: Lexik, Syntax, Interpunktion, Textualität. Der Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Textlinguistik. Im Besonderen wird die Beziehung zwischen Grammatik und Textualität vertieft.

Der Unterricht findet auf Italienisch statt.

Studienaufbau

Der Master ist der zweite Studienabschluss nach dem Bachelor und umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Italianistik wird mit einem zweiten, davon unabhängigen Fach zu je 35 KP studiert. Jenes Fach, in dem die Masterarbeit (30 KP) geschrieben wird, wird zum Major, das andere zum Minor. Ergänzend kommt der freie Wahlbereich (20 KP) hinzu. Ein Kreditpunkt ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.

Fächerkombination

Als  zweites Masterstudienfach  kommt sowohl ein Fach der Philosophisch-Historischen Fakultät als auch ein ausserfakultäres Studienfach in Frage.

Der  freie Wahlbereich  besteht aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen, die zur Vertiefung in den Studienfächern, zum Einblick in andere von der Universität Basel angebotenen Studienfächer oder zum Erwerb von Sprachkompetenzen einsetzbar sind.

  • Master Studienangebote der Philosophisch-Historischen Fakultät

Berufsmöglichkeiten

Das Studium der Italianistik bereitet zum einen auf die Unterrichtstätigkeit auf verschiedenen Stufen (Sekundarstufe I und II, Berufsschulen, Erwachsenenbildung etc.) und eine Forschungstätigkeit an der Universität vor, wobei eine Promotion in Italienischer Sprachwissenschaft und in Italienischer Literaturwissenschaft möglich ist.

Zum anderen vermittelt das Studium ausgeprägte sprachliche, kommunikative und kulturelle Kompetenzen, so dass Tätigkeiten in verschiedenen Berufsgattungen in Frage kommen, wie z.B. in den Medien (Printmedien, Radio und Fernsehen, Internet), im Übersetzungsbereich, bei Verlagshäusern, in der Öffentlichkeitsarbeit, im Tourismus oder in der Werbebranche.

Wer diesen Abschluss erwirbt und sich für den Lehrberuf interessiert, hat die Möglichkeit, das Lehrdiplom für die Sekundarstufe I oder Sekundarstufe II zu erwerben. Bitte informieren Sie sich über Einzelheiten und die geltenden Regelungen zur Erlangung des Lehrdiploms an einer dafür zuständigen Pädagogischen Hochschule, z.B. der Pädagogischen Hochschule FHNW oder bei der  Schweizerischen Konferenz der Kantonalen Erziehungsdirektoren .

Studienbeginn

Zulassungsbedingungen master.

Die Zulassung zum Masterstudium wird grundsätzlich durch die Studierendenordnung der Universität Basel sowie die Studienpläne der einzelnen Studienangebote geregelt. Detailliertere Angaben zur allgemeinen Zulassung zum Masterstudium finden Sie  hier .

Voraussetzung für eine Zulassung ohne Auflagen ist ein Bachelorabschluss einer von der Universität Basel anerkannten Hochschule im Umfang von 180 KP.

Die fachspezifischen Anforderungen werden im Studienplan des jeweiligen Faches unter Zulassungsvoraussetzungen (§3) festgelegt. Darüber hinaus kann die Wegleitung  weitere Informationen enthalten, die für den erfolgreichen Studienverlauf von grosser Bedeutung sind.

Einschreibedaten

Die Anmeldung für das Bachelor- und Masterstudium – auch zu einem verspäteten Zeitpunkt – muss innerhalb festgelegter Anmeldefristen erfolgen.

Infoveranstaltungen

Die Universität Basel organisiert regelmässig Informationsanlässe für das Bachelor- und Masterstudium. Die Philosophisch-Historische Fakultät weist auf ihrer Veranstaltungsseite jeweils darauf hin.  Einige Fachbereiche bieten zusätzlich separate Informationsanlässe oder Begrüssungsveranstaltungen an. Bitte informieren Sie sich auf der Seite des entsprechenden Fachbereiches, wann und wo solche Veranstaltungen angeboten werden.

  • Aktuelle Semesterdaten

Studienabschluss

Master prüfung & abschluss, fristen und termine masterstudium (siehe merkblätter unter dokumente und merkblätter ), masterarbeit, masterprüfungen für studierende des studienfachs und studiengangs, beantragung ma-abschlussdokumente.

Alle Daten vorbehaltlich nachträglicher Änderungen.

Weiterführende Links

  • Lehrveranstaltungen
  • Fachbereich
  • Studienadministration
  • Masterordnung
  • Studienplan
  • Qualifikationsprofil
  • Studierendenordnung
  • Dokumente & Merkblätter

Studienfachberatung

  • studienberatung-dslw@ clutter unibas.ch

Unterrichtskommission

  • uk-nslw@ clutter unibas.ch

Quick Links

  • Vorlesungsverzeichnis
  • Online Services
  • IT-Services
  • Personensuche
  • Personeninfo
  • Biblioteca di Italianistica
  • © Università di Basilea
  • Privacy Policy
  • Philosophisch-Historische Fakultät
  • Sprach- und Literaturwissenschaften

Institut für Italienische Philologie

Links und Funktionen

  • Fakultät 13
  • Department II

Navigationspfad

  • Studium und Lehre
  • Studiengänge
  • Italienisch im Master

M.A. Italienstudien

Hauptnavigation.

  • Fachstudienberatung / Zuständigkeiten
  • Italienisch im Bachelor
  • Italienisch im Lehramt
  • Andere Angebote des Lehramtstudiums
  • Promotion in Italianistik
  • Prüfungen und schriftliche Arbeiten
  • Lateinkenntnisse
  • Deutschkenntnisse
  • Sprachkurse
  • Studienförderung und Stipendien
  • ICoN - Italian Culture on the Net
  • Studium und Praktika international
  • Studentisches Leben

Inhaltsbereich

Acquin_Akkr

Akkreditierung des Masterstudiengangs Italienstudien

Der Master Italienstudien ist ein interdisziplinärer Studiengang, der auf der Basis der Sprach- und Literaturwissenschaften eine breite und zugleich vertiefte Kenntnis von italienischer Kunst, Kultur und Geschichte vermittelt.

Hierzu werden in einen wesentlich textwissenschaftlich, aber auch medienkulturtheoretisch gefassten Rahmen Veranstaltungen aus anderen mit Italien befassten Fächern integriert, so vor allem: Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Philosophie, Altphilologie, Archäologie, Geschichte und Romanistik.

Dieses wissenschaftliche Angebot wird flankiert von einer starken sprachpraktischen Förderung, die zum Kompetenzniveau C1/C2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen führt, sowie von der Vermittlung berufsrelevanter Kompetenzen beispielsweise auf den Feldern der Übersetzung oder des digitalen Publizierens. Als einzige selbständige Italianistik der deutschen Universitätslandschaft kann das Münchener Institut in besonderer Weise einen solchen Brückenschlag über die Grenzen der romanischen Philologien hinaus leisten. Diese Sonderstellung ermöglicht auch enge Kontakte mit außeruniversitären italienischen Einrichtungen in Bayern, aber auch mit Institutionen in Italien selbst. Der kontinuierliche Austausch zwischen München und Italien wird durch die Möglichkeit von Auslandssemestern an namhaften italienischen Universitäten (wie z.B. die Scuola Normale Superiore di Pisa) und regelmäßige Vorträge von Autoren und Wissenschaftlern aus Italien unterstützt.

Vom Mittelalter und Früher Neuzeit als jenen Epochen, in denen Italien eine Vorbildfunktion in Europa zukam, bis hin zur postmodernen und globalisierten Gegenwart werden unterschiedliche historische Schwerpunkte gesetzt. Zugleich werden systematische (aber auch empirische) Zugänge zu Sprache, Text, Kultur und Geschichte erprobt und reflektiert. Damit sollen an aktuellen Forschungsfragen orientierte Theorie-, Methode- und Analysekompetenzen vertieft werden.

Ein Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich, die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Unterrichtssprachen: Deutsch, Italienisch.

Informationen zum Studiumaufbau

Modulhandbuch M.A. Italienstudien

Prüfungs- und Studienordnung (17. Februar 2017)

Lektüreliste M.A. (Vorschlag)

Filmliste (Vorschlag)

Studienvoraussetzungen, Bewerbung, Immatrikulation

  • Alles rund um Bewerbung und Studienvoraussetzungen (Informationsblatt)
  • Den Bewerbungsbogen, den Sie ausfüllen müssen
  • Informationen zur Immatrikulation an der LMU 
  • Allgemeine Informationen zum Master Italienstudien
  • Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der LMU

Für weitere Fragen wenden Sie sich an die Fachstudienberatung Master Italienstudien: Frau PD Dr. Angela Oster .

Servicebereich

Wichtige links.

  • Fachstudienberatung
  • Fachschaft Italianistik
  • Wichtige Termine im Semester
  • Europäisches Pirandello Zentrum e.V.
  • Istituto Italiano di Cultura
  • Institut für Romanische Philologie
  • Studium A-Z an der LMU
  • Informationen rund ums Studium
  • Wichtige Einrichtungen für Studierende
  • Bibliotheken
  • Referat Internationale Angelegenheiten
  • Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaft
  • Department II - Griechische und Lateinische, Romanische, Italienische und Slavische Philologie, Sprachen und Kommunikation
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Deutsch-Italienische Studien

Der internationale Studiengang Deutsch-Italienische Studien / Studi Italo-Tedeschi an den Universitäten Bonn und Florenz (Università degli Studi di Firenze) knüpft an den gleichnamigen internationalen Bachelorstudiengang an. Das forschungsorientierte Masterstudium vertieft insbesondere die fachwissenschaftlichen Kenntnisse, ergänzt das Wissen um interdisziplinäre Aspekte und erweitert die Theorie- und Methodenkompetenzen.

Der Studienschwerpunkt liegt mit der binationalen kulturwissenschaftlichen Ausrichtung auf Deutschland und Italien auf den Hauptfächern Italianistik und Germanistik, die jeweils sprach-, literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Gegenstände beinhalten. Sowohl die kulturelle und literarische Geschichte Deutschlands und Italiens bis in die Gegenwart als auch die Untersuchung der Sprachentwicklung und der aktuellen Sprachstruktur sind Inhalte des Studiums. Zusätzlich können Studierende im Wahlpflichtbereich Module aus der Politologie/Soziologie oder der Kunstgeschichte belegen. Der Masterstudiengang umfasst mindestens ein Auslandssemester an der Università degli Studi di Firenzi mit der Möglichkeit, gleichzeitig den Master of Arts und die italienische Laurea magistrale zu erwerben.

Mögliche Berufsfelder:

Kultur- und Wissenschaftsmanagement, Journalismus/Medienbranche, Kommunikationsbranche (Werbung, PR, Übersetzung), Buchwesen (Verlage, Bibliotheken, Buchhandel), Deutsch-Italienische Kultur- und Wirtschaftsbeziehungen, Internationale Organisationen und Behörden, Wissenschaft (Lehre/Forschung an Hochschulen, Bildungseinrichtungen etc.)

Prüfungsordnung (rechtsverbindliche Informationen)

Hochschulabschluss (in- oder ausländisch) in einem einschlägigen Fach

Deutschkenntnisse (Sprachniveau DSH 2, GeR C1 gem. DSH-Prüfungsordnung)

Italienischkenntnisse (Sprachniveau GeR C1)

Spezifische Module: Germanistische Module (30 ECTS) | Italianistische Module (30 ECTS)

Deutsch-Italienische Studien 1 1

Fachstudienberatung

Zentrale Studienberatung

Studentische Beratung

Selbsttest zur Studienorientierung

Prüfungsordnung 8 1

Modulhandbuch 9 1

Universität Bern

Philosophisch-historische Fakultät

Master italienische sprach- und literaturwissenschaft.

Ziel des Studienprogramms ist es, den Studierenden vertiefte Kenntnisse der Italienischen Sprach- und Literaturwissenschaft zu vermitteln; sie sollen dabei die wichtigsten Instrumente der Linguistik und der Literaturanalyse in wissenschaftlich exemplarischen Untersuchungen zur italienischen Sprache und Literatur anwenden. Die im Studium erworbenen Kompetenzen ermöglichen das Arbeiten in verschiedenen Berufsfeldern wie beispielsweise der Übersetzung, dem Journalismus oder in weiten Bereichen der Öffentlichkeitsarbeit. Der Standort Bern begünstigt ausserdem Vernetzungen mit dem potenziellen Arbeitgeber Bundesverwaltung.

Die Fachausbildung umfasst vier systematisch-methodische Fachgebiete:

  • Strukturen der italienischen Sprache (Beschreibung, Analyse und Vergleich der Strukturen der Sprache)
  • Varietäten und Geschichte der italienischen Sprache (Studium der synchronischen sowie diachronischen Variation)
  • Geschichte der italienischen Literatur (Studium der wichtigsten Autoren, Strömungen und Fragestellungen mitsamt ihrer jeweiligen ideengeschichtlichen Voraussetzungen; Kenntnis der Probleme der Forschung bezüglich Periodisierung und Rolle der verschiedenen Kulturzentren aus geographisch-historischer Perspektive)
  • Methoden der italienischen Literaturwissenschaft (Erwerb der wichtigsten Techniken der Analyse literarischer Texte sowie der dazu nötigen Hilfsmittel im Gebiet der Editionswissenschaft, Literaturtheorie, Stilistik, Rhetorik, Metrik und Narratologie)

Master Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft

Rechtliche Grundlagen

  • Studienplan Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft vom 14.12.2020 (in Kraft ab 1.8.2021) (PDF, 273KB)
  • Studienplananhang Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft (PDF, 226KB)
  • Reglement über das Studium und die Leistungskontrollen an der Philosophisch-historischen Fakultät (RSL Phil.-hist. 21) vom 15.03.2021 (PDF, 284KB)
  • Bereichskonvention BENEFRI in romanischen Sprachen und Literaturen vom 20.12.2001 (PDF, 445KB)

Studieninhalte

Studienaufbau, kombinationsmöglichkeiten, voraussetzungen, bewerbung und zulassung, nach dem master.

Das Institut für Italienische Sprache und Literatur bietet im Rahmen der von der Philosophisch-historischen Fakultät angebotenen Studienrichtung Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft die folgenden Studienprogramme an:

  • Master-Studienprogramm Italienische Sprachwissenschaft / Literaturwissenschaft (Major, 90 ECTS)
  • Master-Studienprogramm Italienische Sprachwissenschaft / Literaturwissenschaft (Minor, 30 ECTS)

Aus den folgenden Tabellen wird der Studienaufbau je nach Schwerpunkt und Kombination schematisch dargestellt:

  • Tabelle 1: Master-Major mit Schwerpunkt in italienischer Sprachwissenschaft
  • Tabelle 2: Master-Major mit Schwerpunkt in italienischer Literaturwissenschaft
  • Tabelle 3: Master-Minor mit Schwerpunkt in italienischer Sprachwissenschaft
  • Tabelle 4: Master-Minor mit Schwerpunkt in italienischer Literaturwissenschaft

Der Master Studiengang Italienische Sprach- und Literaturwissenschaf t setzt sich aus dem Major zu 90 ECTS-Punkten und einem Minor zu 30 ECTS-Punkten zusammen.

Zum Major können alle an der Universität Bern im entsprechenden Umfang angebotenen Minor gewählt werden; nur die Wahl des Major und Minor in der selben Studienrichtung ist nicht zulässig.

Semesterdaten

  • Aktuelle Daten zum akademischen Jahr und Vorlesungszeiten für alle Studiengänge inkl. Semesterferien

Neustudierende

  • Anmeldung zum Studium
  • Antrag auf Wechsel Studienprogramm/e

Bisherige Studierende

  • Erneuerung der Semestereinschreibung für das kommende Semester
  • Anmeldung BeNeFri
  • Antrag auf Beurlaubung
  • Antrag auf Exmatrikulation wegen Abschluss, Unterbruch oder Abbruch des Studiums
  • Antrag auf Wechsel vom Master zum Doktorat
  • Antrag auf Studienzeitverlängerung

Individuelle Studienvoraussetzungen

Die folgenden Studienausweise berechtigen zur Zulassung zum Major Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft :

Bitte konsultieren Sie die Studienvoraussetzungen für den Minor im Studienplan.

Der Bachelorabschluss darf nicht mehr als zehn Jahre zurückliegen. Begründete Ausnahmen sind möglich.

Schweizer Bachelorabschlüsse/-programme

Der universität bern.

welche ohne Einstufung zum Eintritt berechtigen:

  • Bachelor of Arts in Italian Linguistics and Literature

von anderen Universitäten

welche ohne Einstufung zum Eintritt in das gewünschte Masterstudienprogramm berechtigen:

Sprachanforderungen

Die Zulassung zum Major Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft verlangt den Bachelor-Kurs Einführung in die lateinische Sprache und Kultur für die Romanisten. Wurde der Kurs noch nicht besucht, muss dieser nachgeholt werden und wird im Diploma Supplement separat aufgeführt.

  • Generelle Zulassungsbedingungen
  • Bewerbung und Zulassung mit einem Schweizer Studienausweis
  • Bewerbung und Zulassung mit einem internationalen Studienausweis

  Für Fragen zur Bewerbung und Zulassung kontaktieren Sie die Abt. Zulassung, Immatrikulation und Beratung

  • Studienvoraussetzungen
  • Anmeldefristen

Bisherige UniBE Studierende

Beantragen Sie anlässlich der Erneuerung der Semestereinschreibung einen Studienprogrammwechsel auf den M A in Italian Linguistics / Literature with special qualification in Linguistics or Literature, Universität Bern. Erneuerung Semestereinschreibung → Selfservice Einstufung Ablauf und Zeitpunkt der Erneuerung der Semestereinschreibung

  Bewerbung mit einem Schweizer Studienausweis

Online-Anmeldung   Einstufung Von der Anmeldung bis zur Immatrikulation

  Bewerbung mit einem internationalen Studienausweis

Online-Anmeldung   CHECKLISTE mit den einzureichenden Dokumenten / Wichtige Informationen Von der Anmeldung bis zur Immatrikulation

  Für Fragen zur Bewerbung und Zulassung kontaktieren Sie die Abt. Zulassung, Immatrikulation und Beratung.

Bestand die typische Berufsperspektive der Master-AbsolventInnen Italienischer Sprache und Literatur bis vor einigen Jahren hauptsächlich im Unterrichten auf gymnasialer Stufe, so hat sich diese Situation seit geraumer Zeit geändert. Nicht zuletzt dank der breit gefächerten Ausbildung, die das BA- und MA-Studium Italienischer Sprach- und Literaturwissenschaft an der Universität Bern anbietet. Eine Umfrage, die 2005 unter ehemaligen Studenten der Italianistik durchgeführt wurde, zeigte, dass die Arbeitsfelder verschiedenartig und äusserst vielseitig sind. Die Bandbreite an Berufen erstreckt sich von LehrerInnen, ÜbersetzerInnen über PR-ExpertInnen, mittlere und höhere Bundesangestellte bis hin zu JournalistInnen.

Universität Fribourg Studienangebot

Universitas friburgensis.

master thesis auf italienisch

Italienisch

Kurzbeschreibung.

Das Masterprogramm Italienisch erschliesst mit seinen philologischen Forschungsmethoden sowie seiner formalistischen und stilistischen Kritik die charakteristische Didaktik der Freiburger Schule, gestützt auf die Stärken der Literaturgeschichte. Es werden zwei Studienzweige angeboten. Der erste Studienbereich widmet sich der literarischen Vertiefung, die sowohl die textuelle Suche als auch die historische Dimension der Literatur berücksichtigt. Der zweite Studienbereich bietet eine Vertiefung der verschiedenen Facetten der italienischen Kultur, die im Angebot der Philosophischen Fakultät stark verankert sind. So werden in erster Linie Texte und Themen des Mittelalters und der Renaissance einerseits und der Moderne andererseits intensiv analysiert. Das Masterstudienprogramm konzentriert sich auf die literarischen Zusammenhänge und wirkt als Verbindungsglied zu den zahlreichen Aspekten der italienischen Kultur. Das Studium stützt sich auf eine interdisziplinäre Perspektive, die den Übergang zu den Disziplinen Geschichte, Kunstgeschichte, Philosophie und Musikwissenschaft ermöglicht.

Profil des Studienprogramms

Das Studium in italienischer Literatur und Philologie an der Universität Freiburg ist in die lange Tradition führender Forscher wie Gianfranco Contini, Giuseppe Billanovich, Giovanni Pozzi und Aldo Menichetti eingebunden. Diese Forscher haben an der Universität Freiburg eine wahrhaftige Schule für literarische Textanalyse gegründet. Sie stützen sich auf philologische Forschungsmethoden und die formalistische und stilistische Kritik und verbinden diese Ansätze mit dem der Literatur eigenen historischen Aspekt. Die Ergebnisse zeugen von grosser Originalität. In der Philosophischen Fakultät fügt sich das Italienischstudium somit in die Linie dieser neuen Schule ein, die auf die Verbindung zwischen theoretischen und historischen Elementen der literarische Erfahrung achtet. Der historische Blickwinkel wird von zwei Professoren vermittelt, die sich die 800-jährige italienische Literaturgeschichte in Übereinstimmung mit ihren wissenschaftlichen Forschungsschwerpunkten aufteilen. Der Unterricht erfolgt nach den neusten Methoden der Literaturkritik. Einen Schwerpunkt bilden die Zeit vom Mittelalter bis zur Renaissance sowie die geschichtliche Entwicklung vom 16. bis zum 21. Jahrhundert. Ein dritter Professor ist zuständig für die rein philologischen Seiten der italienischen Sprache und Literatur. Eine Dozentin des Departements bietet darüber hinaus die Möglichkeit an, in spezifischen Kursen und Seminaren die Kenntnisse der italienischen Theaterliteratur der modernen und zeitgenössischen Epoche vom 16. Jahrhundert bis heute zu vertiefen. Das Masterprogramm ist zweigleisig aufgebaut: Einerseits umfasst es eine Ausbildung im rein literarischen Bereich, und andererseits bietet es einen Ausblick auf die kulturellen Aspekte der italienischen Kultur. Das Studium stützt sich auf eine interdisziplinäre Perspektive, die den Übergang zu den Bereichen Geschichte, Kunstgeschichte, Philosophie (insbesondere des Mittelalters) und Musikwissenschaft ermöglicht.

Freiburger Profil Das Masterstudienprogramm erschliesst die charakteristische Didaktik der Freiburger Schule. Die Studierenden werden ermuntert, selbstständig zu arbeiten und ihre Teamfähigkeit in Kleingruppen und Forschungsseminaren zu verbessern. Eine der Stärken des Programms liegt in der literarischen Vertiefung, wobei sie sowohl die textuelle Suche als auch die historische Dimension der Literatur (zwischen Philologie und kritischer Auswertung) berücksichtigt. So werden in erster Linie Texte und Themen des Mittelalters und der Renaissance einerseits und der Moderne andererseits intensiv analysiert. Die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Aspekten der italienischen Kultur, die im Angebot der Philosophischen Fakultät stark verankert sind, bildet den zweiten Schwerpunkt dieses Masterprogramms. Es kann auf Wunsch mit den Ausbildungsangeboten in Didaktik und Literatur ergänzt werden. Zudem werden in Zusammenarbeit mit der Universität Bern komplementäre Module in Linguistik angeboten. Der Unterricht findet auf Italienisch statt, mit Ausnahme von Modulen ausserhalb des Departements, bei denen Vorlesungen auf Französisch und Deutsch vorgesehen sind. Die Studierenden haben jedoch die Möglichkeit, Prüfungen und Seminararbeiten in Italienisch zu verfassen. Zum Studium gehört auch das Verfassen einer Masterarbeit. Diese wird von einem der drei Professoren oder der Oberassistentin des Departements betreut und befasst sich mit den im Studienprogramm behandelten Methoden und Themenfeldern.

Ausbildungsziele und Berufsperspektiven Der erfolgreiche Abschluss des Masterstudienprogramms befähigt die Studierenden, mit einer eigenen Forschungstätigkeit zu beginnen, die oft eine Textedition mit einem Kommentar zum Ziel hat. Deshalb sieht der Studienplan eine enge Verbindung zwischen literarischer Historiografie, kritischer Interpretation und textueller Philologie vor. Das erworbene kritische Wissen und die fortgeschrittenen Analysemethoden gewährleisten die notwendigen Kenntnisse, um die italienische Literaturproduktion vertieft zu studieren und einen klar strukturierten, eigenständigen Kommentar zu erstellen. Mit den im Masterstudium angegangenen Theorieperspektiven können sich die Studierenden zudem persönlich kritisch mit den Ansätzen und Methoden des Italienischstudiums auseinandersetzen und so ihren Platz im zeitgenössischen wissenschaftlichen Diskurs finden. Für Studierende mit glänzenden Leistungen besteht die Möglichkeit eines Graduiertenkollegs für Italienische Studien, das in Zusammenarbeit mit den Universitäten Genf und Lausanne 2013 ins Leben gerufen worden ist. Studierende, die den Master of Arts in Sprachen und Literaturen Italienisch an der Universität Freiburg mit Erfolg absolviert haben, verfügen über die fachwissenschaftlichen Voraussetzungen für Verantwortungspositionen in Kultur, Journalismus, audiovisuellen Medien (Radio, TV, Internet), Buchindustrie und Verlagswesen, Archiven und Bibliotheken sowie in den Bereichen Übersetzen, Verwaltung usw.

Studienaufbau

Studienstruktur.

90 ECTS-Kreditpunkte + 30 ECTS-Kreditpunkte optional in einem Nebenprogramm nach Wahl oder in einem Spezialisierungsprogramm, 3 bis 4 Semester

Studienplan

http://studies.unifr.ch/go/yxwhB

Masterstudiengänge bauen auf die im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten auf.

Inhaberinnen und Inhaber eines universitären Bachelorabschlusses einer Schweizer Universitären Hochschule werden ohne Bedingungen zum Masterstudium zugelassen, wenn sie, je nach gewünschtem Masterstudium, 60 oder 90 ECTS-Kreditpunkte in derselben Studienrichtung erworben haben. Es können jedoch Auflagen verfügt werden. Dasselbe Prinzip gilt für Inhaberinnen und Inhaber eines ausländischen universitären Bachelorabschlusses, der von der Universität Freiburg anerkannt und als gleichwertig eingestuft wird.

Inhaberinnen und Inhaber eines Schweizer oder ausländischen universitären Bachelorabschlusses, der von der Universität Freiburg anerkannt und als gleichwertig eingestuft wird, welche diese Bedingung nicht erfüllen, können mit Bedingungen (vor Beginn des Masterstudiums zu erbringen) und/oder Auflagen (während des Masterstudiums zu erbringen) zum Masterstudium zugelassen werden. Diese Studienleistungen dürfen 60 ECTS-Kreditpunkte nicht überschreiten. Dasselbe trifft für Inhaberinnen und Inhaber eines Bachelorabschlusses einer Schweizer Fachhochschule zu, gemäss den massgebenden Konventionen.

Die spezifischen Zulassungsbedingungen jedes Masterstudienprogrammes bleiben vorbehalten.

Wird auch als Nebenprogramm und als Spezialisierungsprogramm angeboten (30 ECTS-Kreditpunkte).

Nebenprogramme nach Wahl

Die Universität Freiburg bietet als einzige Schweizer Universität die Möglichkeit, Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft zweisprachig zu studieren. Das deutsch-französische Studienprogramm thematisiert die Wechselwirkungen verschiedener Literaturen im internationalen Kontext. In der Allgemeinen Literaturwissenschaft eignen sich die Studierenden das wissenschaftliche Instrumentarium an, mit dem literarische Texte analysiert werden, und beschäftigen sich mit grundsätzlichen Fragen zur Literatur. Die Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik) widmet sich dem Vergleich von Werken und Autoren aus verschiedenen Sprach- und Kulturräumen. In der intermedialen Komparatistik befassen sich die Studierenden mit den Wechselwirkungen zwischen Literatur und anderen Medien. Praxisorientierte Kurse (z.B. zu Übersetzungen oder zur Arbeit mit Manuskripten), interdisziplinäre Tagungen und kulturwissenschaftliche Veranstaltungen anderer Bereiche ergänzen das Lehrangebot.

Das Masterstudienprogramm «Archäologie» bietet eine archäologische Fachausbildung, die den breiten chronologischen Zeitraum von der minoischen Zeit bis zum Ende des Römischen Reiches im 5. Jahrhundert n. Chr. abdeckt. Die Besonderheit dieses Programms besteht in der Kombination des Objekt- und Bildstudiums aus anthropologischer und soziologischer Perspektive mit einer praktischen Ausbildung mit Objektstudien in Museen und Mitarbeit bei der Vorbereitung von Ausstellungen und bei archäologischen Ausgrabungen.

Da das Masterstudium in Archäologie Teil einer universitätsübergreifenden Zusammenarbeit in der Schweiz und auf internationaler Ebene ist, können sich die Studierenden von Anfang an ein interkantonales und grenzüberschreitendes Netzwerk aufbauen, das ein breites Angebot an Kursen und Praktika bietet.

Das Masterprogramm «Archäologie» umfasst folgende Bereiche: Ablauf von Ausgrabungen (praktische Arbeiten, Studienreisen, Praktika im Freien, in Museen oder in Labors), Grundlagen der Datenanalyse und -interpretation, Verbindungen zu anderen Fachgebieten (Philologie, Alte Geschichte, Sozialanthropologie, Kunstgeschichte, Museumskunde, Archäometrie), epistemologische und theoretische Reflexionen, Beziehung zwischen archäologischer Forschung und Öffnung zur Stadt (Konferenzen, Ausstellungen, Events, Grundsätze der Kommunikation usw.).

Gelehrt wird teils in französischer und teils in deutscher Sprache. Die Studierenden müssen Kurse in beiden Sprachen belegen. Die Aufteilung wird je nach Lehrkörper festgelegt. Es ist aber immer möglich, die Sprache für die eigenen Präsentationen, schriftlichen Arbeiten und Prüfungen selbst zu wählen (Französisch oder Deutsch).

Dieses Masterprogramm bietet den Studierenden die Möglichkeit, die im Rahmen des Bachelors erworbenen Kenntnisse zu vertiefen und mit der Wahl von drei von insgesamt 10 Spezialisierungsmodulen zu ergänzen. Diese 10 Module repräsentieren aktuelle Themen und Entwicklungen im Management. Leitende Führungskräfte und andere Entscheidungsträger müssen sich heute mehr denn je zu Generalisten qualifizieren. Um individuellen Präferenzen und Karrierezielen der Studierenden gerecht zu werden, erlaubt das Studienprogramm ein persönliches Profil und eine Kombination vielfältiger Spezialisierungen, wie beispielsweise Human Resources, Digitalisierung und NPO-/ Nachhaltigkeits-Management. Darüber hinaus können die Studierenden mit der Wahl einzelner Kurse aus weiteren Spezialisierungen in der BWL, von anderen Departementen oder Fakultäten ihr persönliches Profil gestalten. Zusammen mit dem mehrsprachigen Studienumfeld bietet dieses Programm eine schweizweit einzigartige Ausbildung.

Die Chemie ist eine Wissenschaft, die untersucht, wie Atome in Molekülen, Werkstoffen und lebenden Organismen angeordnet sind und wie sich diese neu sortieren und so fast alle Prozesse des Alltags beeinflussen. Im Department für Chemie werden zwei Masterstudienprogramme angeboten, das Studienprogramm «Chemie» zu 90 ECTS-Kreditpunkten und das Studienprogramm «Chemie, Option Chemie, Kommunikation und Innovation» zu 120 ECTS-Kreditpunkten. Beide Masteroptionen bestehen aus fünf Pflichtmodulen (Organische Chemie, Anorganische Chemie, Physikalische Chemie, Materialchemie und Forschung) und zwei Modulen, die aus den folgenden Optionen zu wählen sind: Analytische Chemie, Fortgeschrittene Organische Chemie, Fortgeschrittene Anorganische Chemie, Fortgeschrittene Materialchemie, Polymerchemie. Das Forschungsmodul widmet sich zudem der Laborarbeit und dem Erwerb von Fähigkeiten zur Synthetisierung von chemischen Verbindungen, zur Charakterisierung ihrer Eigenschaften und zur Bestimmung der Struktur unbekannter chemischer Verbindungen. Die Studierenden lernen in Abhängigkeit von den gewählten Modulen, hoch entwickelte synthetische, analytische, spektroskopische, theoretische oder industrielle Werkzeuge zu beherrschen. Für das Studienprogramm «Chemie, Option Chemie, Kommunikation und Innovation» (120 ECTS-Kreditpunkte) ist ein zusätzliches Modul zu 30 ECTS-Kreditpunkten den übertragbaren Fähigkeiten gewidmet: Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten und Artikeln, Statistik und Projektplanung, Innovation und Unternehmertum sowie ein Forschungspraktikum an einer Universität oder in einem Unternehmen in der Schweiz oder im Ausland. Sechs Monate sind für eine Masterarbeit auf einem innovativen Gebiet, in einer der Forschungsgruppen des Departments für Chemie vorgesehen.

Mit dem Masternebenprogramm Data Analytics sollen Wissenschaftler mit fortgeschrittenen Kenntnissen über Datenanalysemethoden ausgestattet werden. Das Programm umfasst neben den traditionellen statistischen Methoden auch die Techniken des Machine Learning und des Data Mining sowie die für die Datenbankverwaltung, Datenanalyse und Visualisierung von Daten notwendigen Informatikkenntnisse (Programmierung). Das Masternebenprogramm Data Analytics ist daher eine sehr gute Ergänzung einer im Rahmen eines Masterprogramms erworbenen Grundausbildung.

Es steht Studierenden aller Fakultäten offen.

Möchten Sie Menschen beim Deutschlernen unterstützen? Reizt Sie eigene Forschung im Bereich des Fremd- und Zweitsprachenerwerbs? Suchen Sie ein Studium mit sicheren Berufsaussichten? Dann könnte das Masterprogramm Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache das Richtige für Sie sein: Es qualifiziert Sie als Deutschlehrperson im Erwachsenenbereich, als Forscherin und Forscher zum Thema Spracherwerb sowie für attraktive Berufe in Bereichen wie Bildungspolitik und Migration. Wir bieten Ihnen eine erstklassige praxisorientierte und evidenzbasierte Ausbildung, die Sie ideal auf die Berufswelt vorbereitet. In kleinen Lerngruppen erfahren Sie von Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis, wie Deutsch als Fremd- und Zweitsprache erlernt und vermittelt wird und wie Deutschkompetenzen erfasst werden. Sie können individuelle Schwerpunkte setzen, z.B. in den Bereichen Deutsch als Zweitsprache/Migration oder Mehrsprachigkeitsforschung und -didaktik.

Im Fokus des Master-Nebenprogramms Digital Society stehen die sozialen Dimensionen und Folgen der Digitalisierung in heutigen Gesellschaften. Aus sozialwissenschaftlicher Perspektive erscheint die Forschung zum Thema digitale Gesellschaft sehr interdisziplinär, berührt sie doch Bereiche wie Soziologie, Anthropologie, Wirtschaftswissenschaft, Kommunikation, Design, Zeitgeschichte, Informatik und kulturwissenschaftliche Studien. Das Programm bietet die Möglichkeit zur vertieften Auseinandersetzung mit den Auswirkungen digitaler Technologien auf Prozesse und Strukturen für die Gesellschaft als Ganzes sowie für Einzelpersonen, soziale Gruppen und Praktiken unter den sich wandelnden Bedingungen der digitalen Gesellschaft. Das Studienprogramm zielt darauf ab, die für ein Verständnis des aktuellen Wandels erforderlichen theoretischen Kompetenzen und analytischen Methoden zu fördern. Die Ausbildung umfasst die Untersuchung von Entstehung, Nutzung und Auswirkungen digitaler Technologien in Gesellschaften aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Perspektiven. Das Programm erweitert das EDV-Verständnis der Studierenden und fördert ihre digitalen Kompetenzen. Es soll die Studierenden befähigen, die soziotechnischen Prozesse zu verstehen, die in der digitalen Transformation zum Tragen kommen.

Das breit gefächerte Studium erstreckt sich über vier Semester, in denen sich die Studierenden mit allen Disziplinen des Studienbereichs befassen. Sie wählen zudem einen spezifischen Teilbereich zur Vertiefung aus englische oder amerikanische Literatur, Literatur des Mittelalters oder Linguistik. Die Interdisziplinarität ist ein wichtiger Bestandteil des Studiums. So organisiert das Departement Intensivkurse an Wochenenden sowie Laborsitzungen zu bestimmten Vorlesungen, an denen die Studierenden und die Professoren sich zusammenfinden, um gemeinsam ein Thema detailliert zu behandeln. Zum Abschluss des Studienprogramms verfassen die Studierenden eine Masterarbeit zu einem Thema ihrer Wahl. Die Studierenden können an den von den Mitarbeitenden organisierten Workshops und Konferenzen teilnehmen und sich mit Gleichgesinnten über ihre Ideen austauschen. Das Departement verfügt zudem über umfangreiche und moderne physische und elektronische Bibliotheksressourcen.

Das Masterprogramm in Erziehungswissenschaften setzt sich aus der Theoriekompetenz, der Forschungskompetenz und zwei Schwerpunkten zusammen und richtet sich an Studierende, welche sich mit einem forschungsorientierten Interesse für die Theorie, Geschichte und die gesellschaftliche Funktion von Erziehung und Bildung interessieren. Im Rahmen dieses Masterprogramms können Interessierte die Option «Globalisierung und Bildung» und/oder die Option «Pädagogik der frühen Kindheit und Kindheitsforschung» studieren. Eine Besonderheit stellt das Universitäre Zentrum für frühkindliche Bildung (ZeFF) dar, in dessen Forschungsaufgaben die Studierenden eingebunden werden.

Ethik und Volkswirtschaftslehre teilen sich einen gemeinsamen Bereich: die Frage der Gerechtigkeit in den Handels- und sonstigen Beziehungen. Die gemeinsam vom Institut für Ethik und Menschenrechte und dem Departement für Volkswirtschaftslehre gegründete interdisziplinäre Ausbildung ist zu diesem Thema einzigartig in der Schweiz. Den Studierenden werden in zwei Bereichen Denkanstösse und die notwendigen Methoden für einen konkreten Ansatz in Bezug auf ethische Fragen an die Hand gegeben: (private und öffentliche) Governance und nachhaltige Entwicklung. Dieses Master-Nebenprogramm wendet sich an Studierende aller Fakultäten. Die Kurse gehören auch zum UNESCO-Lehrstuhl für Menschenrechte und Demokratie, der am Institut für Ethik und Menschenrechte (IIEDH Institut interdisciplinaire d'éthique et des droits de l'homme) angesiedelt ist.

Das Masterprogramm «Europastudien» bietet eine interdisziplinäre Ausbildung zum zeitgenössischen Europa. Dabei werden Politikwissenschaft, Soziologie, Recht, Wirtschaft und Zeitgeschichte kombiniert. Das Studienprogramm verbindet grundlegende Kenntnisse der einzelnen Disziplinen mit einer Ausbildung in sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden. Das ermöglicht den Studierenden, sich an aktuellen Debatten über die Prozesse politischer Integration und die Kulturen des europäischen Kontinents zu beteiligen. Der Unterricht findet in drei Sprachen statt: Deutsch, Französisch und Englisch. Absolventinnen und Absolventen können sich daher gegenüber verschiedensten Zielgruppen zu wichtigen europäischen Fragestellungen äussern und in der Politik, im öffentlichen Dienst, im Hochschulbereich, im Kultur- oder im Verbandssektor arbeiten.

Das Masterprogramm «Französisch als Fremdsprache/Französisch als Zweitsprache» (FLE/FLS) ist der Vertiefung der didaktischen und linguistischen Lern- und Lehraspekte bezüglich FLE/FLS in einem mehrsprachigen Umfeld gewidmet. Die Studierenden erlernen empirische Recherchemethoden, mit denen sie zum einen die Entwicklung von Sprach-, Kommunikations- und interkulturellen Kompetenzen und zum anderen die Interaktionen in einem schulischen Kontext analysieren können. Sie lernen, Rahmen und Hilfsmittel für den Spracherwerb und den Sprachunterricht zu analysieren, machen sich mit den Bewertungswerkzeugen, Methoden und Studiengängen vertraut und lernen, diese kritisch einzuschätzen und an den Kontext anzupassen.

Das Nebenprogramm setzt sich aus zwei Kernmodulen mit jeweils 15 ECTS-Kreditpunkten zusammen. Im ersten werden die methodologischen Grundlagen in der Literatur vertieft (es sind 1 Vorlesung und 2 Seminare zu absolvieren), im zweiten die methodologischen Grundlagen in Linguistik (es sind 2 Seminare zu absolvieren).

Das Master-Neben- bzw. Spezialisierungsprogramm mit dem thematischen Schwerpunkt «Gender, Gesellschaft, Sozialpolitik» hat zum Ziel, den Studierenden die theoretischen und methodischen Grundlagen der Geschlechterstudien zu vermitteln und sie zu befähigen, das Geschlechterverhältnis in seinem sozialen und kulturellen Kontext zu analysieren. Für die spätere Berufspraxis bedeutet dies, dass die Studierenden gesellschaftliche Entwicklungen mit Blick auf das Geschlechterverhältnis kritisch verfolgen und hinterfragen können. Zudem lernen sie Forschungsarbeiten in Bezug auf die Kategorie Geschlecht kritisch zu hinterfragen und Konzepte der Geschlechterstudien selbständig in der eigenen wissenschaftlichen Arbeit anzuwenden.

Das Masterprogramm bietet den Studierenden vor dem Hintergrund der aktuellen Umweltanliegen die Möglichkeit, Umweltsysteme zu verstehen und zu bewerten sowie die Beziehungen zwischen Natur und Gesellschaft zu erforschen. Nach einem gemeinsamen Modul, das sich mit Umweltfragen aus der Perspektive der Human- und der physischen Geographie befasst, entscheiden sich die Studierenden für eine Spezialisierung: entweder die physische Geographie, die sich mit den Fachbereichen Kryosphäre, Glaziologie und alpine Geomorphologie befasst, oder die Humangeographie, die auf politische Ökologie und die Verwaltung natürlicher Ressourcen in ihrer politischen und sozialen Dimension fokussiert ist. Ein breit gefächertes Angebot an Seminaren, Vortragsreihen und Feldarbeiten ergänzt das Studienprogramm. Die Studierenden beteiligen sich insbesondere für ihre Masterarbeit auch an Forschungsteams. Durch die überschaubare Grösse bietet die Einheit Geographie den Studierenden eine hochwertige Betreuung. Diese ist Garant für die Ausbildung gut ausgebildeter Fachkräfte.

Die drei Fachbereiche Germanistische Linguistik (GL), Germanistische Mediävistik (GM) und Neuere deutschsprachige Literatur (NdL) bilden den Studienbereich «Germanistik». Gemeinsam erforschen und unterrichten sie die Sprache in ihrem Funktionieren und als wandelbare Tradition des Sprechens und Schreibens in der Gesellschaft (GL), die deutsche Sprache und Literatur vom frühen Mittelalter bis zur beginnenden Neuzeit (GM) sowie literarische Kommunikationsprozesse in deutscher Sprache vom Humanismus bzw. der Reformation bis zur Gegenwart (NdL). Im Masterprogramm können die Studierenden in den drei Fachbereichen entsprechende Schwerpunkte setzen, besuchen aber gleichwohl in allen drei Fachbereichen Kurse.

Das Masterprogramm Geschichte an der Universität Freiburg verbindet die Vermittlung umfassender historischer Kenntnisse mit der Spezialisierung auf einzelne Epochen und Themen. Die Studierenden konzentrieren sich dabei auf zwei der vier Epochenfächer: Alte Geschichte, mittelalterliche Geschichte, Geschichte der Neuzeit und Zeitgeschichte. In einem von ihnen wird di Abschlussarbeit geschrieben, die das Ergebnis eigener Forschungstätigkeit darstellt. Epochenübergreifende Lehrveranstaltungen und Angebote zur Vertiefung der methodischen Fertigkeiten ergänzen das Programm.

In diesem Masterprogramm werden die Kenntnisse der griechischen Sprache vertieft und die Kultur- und Literaturkenntnisse im Bereich der griechischen Antike verfeinert. Das Programm umfasst auch das Nachwirken dieses Kulturerbes in der Spätantike und im byzantinischen Zeitalter. Der Studienplan besteht aus einem gemeinsamen Stamm, der aus einem Literaturkurs, einem Lektürekurs und zwei Seminaren zur griechischen Sprache und Kultur besteht. Darüber hinaus wird in einem praktischen Workshop in die wissenschaftliche Recherche eingeführt und eine konkrete Ausbildung geboten, insbesondere in den Bereichen Papyrologie, Paläografie, Kodikologie und Kritische Ausgabe.

Dieses Studienprogramm ist Teil des Swiss Joint Master of Science in Computer Science , der von den Universitäten Freiburg, Bern und Neuenburg gemeinsam angeboten wird und Studierenden ein einzigartiges, mehrsprachiges und multikulturelles Lernumfeld bietet. Die Studierenden arbeiten mit mindestens einer der Forschungsgruppen der drei beteiligten Institute eng zusammen. Studierende können sich ihre Studienpläne individuell aus den Vorlesungen und Seminaren zusammenstellen, die von den drei Universitäten angeboten werden. Die Unterrichtseinheiten sind in sogenannte Tracks eingeteilt, die den verschiedenen Vertiefungsrichtungen der Informatik entsprechen. Die meisten Kurse werden auf Englisch gehalten, einige auch nur auf Französisch oder Deutsch. Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester (Vollzeit); das Programm kann jedoch auch in Teilzeit individuell absolviert werden.

Der Master of Arts in Interreligiösen Studien vermittelt eine vertiefte und vervollständigte Ausbildung hinsichtlich der Bedeutung und Rolle von Religion(en) und deren Transformationen in Geschichte und Gesellschaft unter besonderer Berücksichtigung des Christentums und des interreligiösen und interkulturellen Dialogs sowie von Selbstreflexionen anderer Religionen. Das Hauptprogramm wird zur Zeit auf Deutsch sowie zweisprachig (Deutsch und Französisch) angeboten. Es besteht die Möglichkeit, ein Diplom mit dem Zusatz «Zweisprachiges Studium, Deutsch/Französisch» zu erlangen.

Das europaweit einzigartige Masterprogramm «Islam und Gesellschaft» vermittelt Kompetenzen für einen differenzierten Umgang mit komplexen Debatten, indem zentrale Fragen des muslimisch-religiösen Selbstverständnisses aufgegriffen und Perspektiven für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen erarbeitet werden. Besonderheit des Programms ist die systematische Verflechtung der zwei Erkenntnisbereiche «Islam» und «Gesellschaft». Dabei werden in einem integrativen Ansatz gesellschaftswissenschaftliche, theologische, historisch-hermeneutische und praktische Erkenntnisfelder zusammengeführt. Das Programm ist ein Studienangebot des Schweizerischen Zentrums für Islam und Gesellschaft (SZIG) an der Universität Freiburg.

Ihren Bachelor haben Sie geschafft jetzt ist es Zeit für Mehr: Mehr Wissen, um Medien und Kommunikation besser zu verstehen. Mehr Kompetenzen, um die digitale Transformation der Öffentlichkeit kompetent zu analysieren. Mehr Qualifikation, um die schnelllebige Medienwelt mitgestalten zu können. Unser deutsch-englischsprachiges Masterprogramm «Kommunikation und Gesellschaft» bietet Ihnen eine forschungsorientierte Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Bedeutung und der Funktionsweise von Medien, Kommunikation und Öffentlichkeit im digitalen Zeitalter . Dank seiner inhaltlichen Vielfalt verlieren Sie in unserem Programm nie den Blick für das grosse Ganze. Trotzdem können Sie sich entsprechend Ihrer individuellen Interessen in einem von vier Schwerpunkten spezialisieren , der dann auch auf Ihrem Diplom vermerkt wird: « Media Structures&Media Performance », « Political Communication », « Organisational Communication » sowie « Media Use&Effects ». Zudem bietet Ihnen unser Programm eine hervorragende individuelle Betreuung und ein hohes Mass an Freiheit und Flexibilität .

Dieses interdisziplinäre Masterprogramm ist einzigartig in der Schweiz. Die Ausbildung kombiniert Ansätze aus der Soziologie, der Sozialanthropologie und der Religionswissenschaft miteinander. Im Mittelpunkt stehen Probleme und Perspektiven der pluralistischen und globalisierten Gesellschaften der Gegenwart, die durch sozioökonomischen Umbrüche, den Wandel der Nationalstaaten und durch Migration geprägt sind. Die Studierenen erlangen Kenntnisse in den Bereichen Politik, Recht und Religion, um die jüngsten Entwicklungen dieser Gesellschaften im Wandel verstehen zu können. Das Masterprogramm bietet drei Optionen, von denen die Studierenden zum Zeitpunkt der Einschreibung eines auswählen: 1. Soziale und kulturelle Dynamiken: In dieser Option werden die Bedingungen und Probleme des «Zusammenlebens» und der Vielfalt in allen ihren Dimensionen untersucht (Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft, Politik etc.). Die Studierenden erlangen die für eine spätere Berufstätigkeit in diesem Bereich notwendigen Kompetenzen. 2. Politische und normative (Un)ordnungen: In dieser Option wird eine Vielzahl zeitgenössischer Problemfelder rund um Politik, Normen und Recht angeschnitten. 3. Religion und Gesellschaft: In dieser Option wird die Religion als strukturierendes Element der zeitgenössischen Gesellschaften analysiert und vertieft betrachtet. Das Studienprogramm fördert die Möglichkeit zur Feldforschung und integriert ggf. eigenständige Praktika. Es kann in französischer oder deutscher Sprache belegt werden. Ferner ist es möglich, das Programm in beiden Sprachen zu belegen und den Vermerk «Zweisprachiges Studium, Deutsch/Französisch» zu erhalten.

Das Masterprogramm in Kunstgeschichte bietet den Studierenden eine spezialisierte Ausbildung in der Geschichte der Kunst von den Anfängen bis heute, d.h. von der Kunstgeschichte und Archäologie der klassischen Antike bis zur Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart. Das Masterprogramm legt den Schwerpunkt darauf, die künstlerischen Manifestationen von verschiedenen Gesichtspunkten aus und nach den neuesten Methoden aus einer anthropologischen, sozial- und mediengeschichtlichen Perspektive zu betrachten. Dieses Studienprogramm ist zweisprachig, unterrichtet wird auf Französisch und auf Deutsch. Die Studierenden müssen obligatorisch Veranstaltungen in beiden Sprachen belegen. Die genaue Aufteilung hängt von den einzelnen Unterrichtseinheiten ab. Die Prüfungen, Hausarbeiten und Referate können die Studierenden jedoch immer in der Sprache ihrer Wahl (Französisch oder Deutsch) ablegen.

In diesem Masterprogramm werden die Kenntnisse der lateinischen Sprache vertieft und die Kultur- und Literaturkenntnisse im Bereich der lateinischen Antike verfeinert. Das Programm umfasst auch das Nachwirken dieses Kulturerbes in der Spätantike, im Mittelalter und in der Renaissance. Der Studienplan besteht aus einem gemeinsamen Stamm, der aus einem Literaturkurs, einem Lektürekurs und zwei Seminaren zur lateinischen Sprache und Kultur besteht. Darüber hinaus wird in einem praktischen Workshop in die wissenschaftliche Recherche eingeführt und eine konkrete Ausbildung geboten, insbesondere in den Bereichen Papyrologie, Paläografie, Kodikologie und Kritische Ausgabe.

Das Studienprogramm bietet eine hochwertige Ausbildung in reiner und angewandter Mathematik. Die Studierenden folgen einem individuellen Studienplan, um sich auf verschiedene Bereiche, wie Analyse, Algebra, Geometrie, Topologie, Statistik, numerische Analyse oder Biomathematik, zu spezialisieren. Bereits erworbene Kenntnisse aus den Bereichen Informatik, Physik oder Wirtschaft können ausgebaut werden. Die Studierenden der Universität Freiburg haben die Möglichkeit, von den nahe gelegenen Universitäten Bern und Neuenburg angebotene Masterkurse in ihren Studienplan aufzunehmen. Auch Aktivitäten des « Swiss Doctoral Program in Mathematics » können in Studienplan eingebunden werden. Das Studienprogramm wird mit einer betreuten Masterarbeit abgeschlossen, deren Ergebnisse zu präsentieren sind.

Als Mittelalter wird im Allgemeinen die Epoche der europäischen Kulturen zwischen dem 5. und dem 15. Jahrhundert bezeichnet. Die interdisziplinäre Erforschung der heterogenen und vielschichtigen Kultur des europäischen Mittelalters dient auch einem tieferen Verständnis von neuzeitlichen und zeitgenössischen Entwicklungen. Das interdisziplinäre Masternebenprogramm Mediävistik richtet sich an Studierende, die ein Hauptprogramm mit mediävistischem Schwerpunkt absolvieren und diese Studien durch Kenntnisse und Fähigkeiten auf bereichsfremden bzw. interdisziplinären Gebieten der Mediävistik ergänzen oder vertiefen möchten. Es handelt sich um ein Angebot des Mediävistischen Instituts der Universität Freiburg.

In diesem interdisziplinären Studienprogramm wird die Mehrsprachigkeit in ihren individuell-persönlichen und gesellschaftlichen Komponenten untersucht. Dabei wird der Schwerpunkt nicht nur auf die Prozesse des Spracherwerbs, der Kognition und der Didaktik der Mehrsprachigkeit gelegt, sondern auch auf institutionelle, politische und wirtschaftliche Dimensionen der Sprachenvielfalt in unseren zeitgenössischen Gesellschaften. Die Universitätsausbildung der Studierenden ist fest in der Forschung verankert. Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für die Funktionsweise und den Aufbau mehrsprachiger Repertoires, für die Dynamiken des Kontakts zwischen den Sprachen, für die Rolle der Sprachen bei der Entstehung von sozialer Ungleichheit, für Sprachprobleme in Migrationssituationen sowie die verschiedenen Formen der institutionellen Verwaltung der Sprachenvielfalt. In einem anwendungsorientierten Modul, das ein Praktikum umfasst, können die Studierenden eine Verbindung zwischen ihrem theoretischen Wissen und der gesellschaftlichen Realität herstellen. Das Masterstudium bietet auch die Option Rätoromanisch an. Ziel dabei ist es, die Kenntnisse in rätoromanischer Linguistik und Literaturwissenschaft zu vertiefen und Forschungsprojekte über die rätoromanische Sprache durchzuführen.

Dieses Masterstudienprogramm bietet eine vertiefte Analyse der Technik, der Methoden und der Funktionsweise der Musikwissenschaft aus einer interdisziplinären Perspektive. Gemäss der Freiburger Studientradition wird der Fokus dabei auf den Bezug zwischen Musik und Text, Musik und Bühne sowie Musik und visuellen Künsten gelegt, insbesondere im Fall der Film- und Opernmusik. Das Studienprogramm bietet auch themenspezifische Kurse und analytische Seminare zu den verschiedenen Epochen der westlichen Musikgeschichte. Die Vorlesungen und Seminare werden teils auf Deutsch, teils auf Französisch durchgeführt. Die Studierenden werden zudem aufgefordert, aktiv an den Forschungs- und Öffentlichkeitsveranstaltungen des Departements teilzunehmen. Prüfungen und Masterarbeit können nach Wahl der Studierenden in einer der folgenden drei Sprachen abgelegt werden: Deutsch, Französisch oder Italienisch.

Das Masterprogramm «Osteuropastudien» ist ein interfakultäres und multilinguales Programm, das von den Universitäten Freiburg und Bern angeboten wird. Die Studierenden besuchen Kurse an beiden Universitäten. Regelmässig halten auch Forschende aus osteuropäischen Ländern Seminare ab. Die Veranstaltungssprachen sind Deutsch, Französisch und Englisch. Das Studienprogramm besteht aus Veranstaltungen der Zeitgeschichte, der Kulturwissenschaften (Slavistik und Ideengeschichte), und Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft und Sozialanthropologie). Der Schwerpunkt liegt auf dem 20. Jahrhundert und aktuellen Fragen. Während des Studiums erlernen die Studierenden mindestens eine Sprache der Region. Das Interfaculty Institute for Central and Eastern Europe der Universität Freiburg verfügt über zahlreiche Kontakte zu Lehrenden und Forscherinnen und Forschern aus der Region. Die Forschungsprojekte und Mandate des Instituts sorgen für einen engen Praxisbezug dieses Studienprogrammes.

Wenn Sie Interesse haben, Psychologie und Pädagogik an den Maturitätsschulen zu unterrichten, wird dieses Masterprogramm es Ihnen ermöglichen, die beiden genannten Disziplinen umfassend und mit ihren Besonderheiten zu lehren. Auf diese Weise werden Sie den Schülerinnen und Schülern nicht nur helfen, einen Studiengang zu wählen, sondern auch die Funktionsweise eines Individuums ob Kind, Jugendlicher oder Erwachsener und die mit diesen Lebensabschnitten verbundenen Gefahren besser kennen zu lernen. Das zur Hälfte aus Psychologiekursen und -seminaren und zur Hälfte aus erziehungswissenschaftlichem Unterricht bestehende Studienprogramm ermöglicht Ihnen die Erweiterung der im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse. Dieses Studienprogramm kann als Haupt- oder Nebenprogramm gewählt werden. Darüber hinaus kann es in Französisch, in Deutsch oder zweisprachig absolviert werden, wodurch sich Ihre Arbeitsmöglichkeiten erheblich verbessern. Wenn Sie in nur einer dieser beiden Disziplinen ein Bachelorstudium absolviert haben, müssen Sie im zweiten Unterrichtsfach als Pre-Master eine Nachprüfung ablegen (Passerelle).

Das Masterprogramm in Philosophie ermöglicht eine vertiefte Einarbeitung in die wichtigsten Fragen und Hauptströmungen der abendländischen Philosophie, von der Antike bis zur Gegenwart. Es wird eine weiterführende Ausbildung in systematischer Philosophie (Erkenntnistheorie und Metaphysik; Sprachphilosophie, Philosophie des Geistes und der Humanwissenschaften; Ethik und politische Philosophie; Ästhetik und Kunstphilosophie) sowie in Geschichte der Philosophie (antike, mittelalterliche, neuzeitliche und zeitgenössische Philosophie) angeboten. Das Studienprogramm ist einzigartig in der Schweiz. Es zeichnet sich aus durch seinen Methodenpluralismus, die systematisch breite Ausrichtung, das zweisprachige Angebot und eine enge Verbindung der Lehre mit den Forschungsaktivitäten der Mitglieder des Departements. In jedem Semester werden mehrere international besetzte Kolloquien organisiert und international renommierte Philosophen aus In- und Ausland zu Vorträgen eingeladen. Dies ermöglicht den Studierenden, früh einen lebendigen Einblick zu gewinnen in die aktuellen Debatten auf internationalem Niveau und mit Forschenden anderer Universitäten im In- und Ausland in Kontakt zu treten.

Das Masterprogramm in Physik bietet den Studierenden Aufbaukurse und gibt den Startschuss für die Spezialisierung. Etwa die Hälfte der Kurse sind Pflichtveranstaltungen und von allgemeinem Interesse; bei der anderen Hälfte handelt es sich um spezialisierte Wahlkurse. Die von einem aktiven Forscher betreute Masterarbeit, bei der Studierende die Grenzen der Forschung entdecken können, kann sich folgenden Themen widmen: Atomphysik, Elektronen in Festkörpern, weiche Materie und Photonik, theoretische interdisziplinäre Physik, kollektive Quantenphänomene und Nanowissenschaften (Nanomaterialien). Am Ende des Programms werden die Studierenden gelernt haben, wie sie ihr Wissen für Forschungsprojekte anwenden können und wie sie selbstständig arbeiten bzw. sich in ein interdisziplinäres Forschungsteam integrieren.

Das Programm «Politik und Gesellschaft» ist auf die Analyse von politischen Systemen und deren Handlungsspielräumen in der modernen Gesellschaft fokussiert. In einer vergleichenden Perspektive werden unterschiedliche Konzeptionen und Funktionen des Staates, der politischen Parteien, der politischen Kultur sowie von Demokratisierungsprozessen in west- und osteuropäischen Ländern betrachtet. Dabei sind Herausforderungen zu beschreiben, die nicht nur aus ineffizienten politischen und staatlichen Institutionen resultieren, sondern das Selbstverständnis von liberalen Rechtsstaaten berühren. Was geschieht, wenn Demokratien mit illiberalen Entwicklungen wie Populismen oder mit Wirtschaftskrisen konfrontiert werden, welche die etablierte Politik in Frage stellen? Wie wird die Macht in autoritären Systemen stabilisiert und legitimiert? Dieses Programm vermittelt Fähigkeiten zur Analyse politischer Strukturen, Funktionsweisen und Abläufen. Das Studienprogramm legt einen Schwerpunkt auf Osteuropa, was in der Schweiz selten ist. Die Masterstudierenden besuchen die Kurse gemeinsam mit den Bachelorstudierenden.

Der Hauptfokus des Masterprogramms in Psychologie liegt auf dem Erlernen von wissenschaftlichen Methoden, der Vertiefung des wissenschaftlichen Verständnisses sowie der Anwendung des erworbenen Wissens in verschiedenen Arbeitsfeldern (Klinik, Unternehmen, Schule, Institutionen, Forschung) und dem Erlernen von praktischen Fähigkeiten. Die angebotene Ausbildung biete Ihnen einen idealen Einstieg in verschiedene Berufsfelder der Psychologie, wie z.B. in die Klinische und Gesundheitspsychologie, die Personalpsychologie, Schulpsychologie, Neuropsychologie und Ergonomie. Zusätzlich ist das Masterprogramm in Psychologie eine optimale Grundlage für die Arbeit in Forschungsprojekten und für die Vorbereitung einer wissenschaftlichen Dissertation. Das Masterprogramm in Fribourg zeichnet sich durch eine gute und individuelle Betreuung während des Studiums und der Masterarbeit aus. Die Studierendenzahlen sind überschaubar, die Anzahl der Plätze pro Kurs sind meist nicht begrenzt. Das reichhaltige Lehrangebot wird durch externe, häufig internationale Personen aus der Forschung und der Praxis ergänzt.

Das Masterstudienprogramm vertieft die auf Bachelorstufe erworbenen Kompetenzen in rätoromanischer Sprach- und Literaturwissenschaft. In der Linguistik stehen Aspekte der individuellen und gesellschaftlichen Mehrsprachigkeit sowie anwendungsorientierte Fragen rund um die Sprachverwendung und -förderung im Vordergrund. In der Literaturwissenschaft wird das Studium der literarischen Traditionen Romanischbündens und ihrer Beziehungen zu den benachbarten Literaturen vertieft, wobei der kritischen Anwendung theoretischer Modelle besondere Aufmerksamkeit gilt. Ein Praktikum ermöglicht es, Bezüge zu Berufsfeldern herzustellen. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für die Tätigkeit in rätoromanischen Institutionen, Medien und Schulen sowie für die Forschung. Das Masterprogramm setzt vertiefte Kenntnisse in mindestens einer rätoromanischen Varietät voraus. Einige Veranstaltungen werden auf Deutsch und/oder Französisch durchgeführt.

Das Masterprogramm Slavistik der Universität Freiburg bietet die Chance zu einer intensiven Auseinandersetzung mit den kulturellen Entwicklungen und Traditionen in Russland und Polen. Der Schwerpunkt liegt in der Zeit vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Die Studierenden untersuchen Literatur, Philosophie und Kulturkritik im Hinblick auf ihre Relevanz für heutige soziale Konstellationen und aktuelle politische Tendenzen. Die Kurse werden grundsätzlich zweisprachig (Deutsch/Französisch) durchgeführt. Auch Seminare auf Russisch finden regelmässig statt. Immer wieder sind Gastdozierende aus dem slavischen Raum zu Besuch. An der Universität Freiburg gibt es eine Vielzahl von osteuropabezogenen Austauschprogrammen, Forschungsprojekten, wissenschaftlichen und kulturellen Anlässen, organisiert von verschiedenen Instituten. Dies gibt unseren Studierenden die Möglichkeit zum interdisziplinären Austausch und zur Erweiterung des wissenschaftlichen wie persönlichen Horizonts.

Dieses Masterprogramm soll an die kritische und wissenschaftliche Einschätzung von sozialen Problemen und Problemen im Gesundheitsbereich sowie an die Bedingungen für deren sachliche Analyse heranführen. Das Programm bereitet auf die Ausarbeitung geeigneter Massnahmenstrategien und die Umsetzung von wirksameren Einsatzprogrammen vor, indem es die Studierenden zu Analysten und Akteuren ausbildet, die im Feld der Sozial- und Gesundheitspolitik die komplexe soziale Realität berücksichtigen können. In einem Kontext, in dem die Sozialpolitik und allgemeiner die Mechanismen des sozialen Zusammenhalts in den Schweizer Kantonen auf verschiedene Weise neu hinterfragt werden, sind solche Profile stark gesucht. Das Studium umfasst theoretische soziologische Ansätze und empirische Kenntnisse, die von Spezialisten aus verschiedenen Bereichen präsentiert werden (Politiker, Verwaltungsexperten, Fachvertreter). Als Abrundung lernen die Studierenden in einem dreimonatigen (Vollzeit-)Praktikum, ihre Kenntnisse in der beruflichen Welt der sozial- und gesundheitspolitischen Massnahmen anzuwenden.

Das Master-Neben- bzw. Spezialisierungsprogramm «Sozialpolitik und Sozialarbeit» ist interdisziplinär und international angelegt. Im Mittelpunkt stehen zwei Kernthemen: Soziale Ungleichheiten und die Wohlfahrtsproduktion. Soziale Ungleichheit zielt auf gesellschaftliche Mechanismen der Verteilung von Lebenschancen und den damit einhergehenden systematischen Privilegierungen und Benachteiligungen. Soziale und kulturelle Differenzen (wie Bildung, Einkommen, Geschlecht bzw. Nationalität, ethnische Gruppe, Religion) spielen im Hinblick auf die soziale Ungleichheit eine zentrale Rolle. Mit dem Kernthema Wohlfahrtsproduktion wird zusätzlich auf die Frage nach Unterschieden zwischen Wohlfahrtsregimes fokussiert, wobei Sozialpolitik und Sozialarbeit als institutionelle Antwort zur Prävention oder zur Bearbeitung sozialer Probleme und Konflikte verstanden werden. Hiermit bilden die vermittelten Kenntnisse des Studienprogramms eine wesentliche Wissensgrundlage für die soziale Praxis vom lokalen bis hin zum inter- und transnationalen Umfeld.

Das Master-Neben- bzw. Spezialisierungsprogramm «Soziologie» legt den Schwerpunkt auf eine globale und komparative Perspektive. Dabei wird der Blick auf unterschiedliche soziologische Fragen und Themen gerichtet. Welche Herausforderungen bringt die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft, Politik, Kultur und anderen Bereichen der Gesellschaft mit sich? Wie geht man mit dem Wachstum der Weltbevölkerung und der zunehmenden Alterung der Menschen um? Welche Ungleichheiten und Zusammenhänge gibt es zwischen reichen Ländern des Globalen Nordens und den armen Ländern des Globalen Südens? Welche Rolle haben gesellschaftliche Akteure in diesen Prozessen? Das Neben- bzw. Spezialisierungsprogramm vermittelt die Fähigkeiten zur Analyse gesellschaftlicher Zusammenhänge und Entwicklungen.

Das Masterprogramm Spanisch vermittelt Kenntnisse in folgenden vier Teilbereichen: hispanische Literaturen sowohl in ihrem historisch-kulturellen Kontext als auch in ihren Wechselbeziehungen; spanische Sprache in ihrer historischen Entwicklung und ihren gegenwärtigen Ausprägungen (Spanien und Lateinamerika); Analyse der literarischen und linguistischen Moderne; Dokumentations- und Forschungstechnik. Die Besonderheit des Studiums in Freiburg besteht darin, dass die Lehre auf einer interkulturellen Ausrichtung beruht, die sich mit den Beziehungen zwischen Gesellschaft und Literatur befasst und Literaturkritik mit theoretischen Überlegungen verbindet. So wird eine Doppelperspektive von Linguistik und Philologie geboten, wobei die Universität Freiburg als einzige Universität der Region auf die zweite Ausrichtung spezialisiert ist. Wahlmodule gewähren eine hohe Flexibilität bei den Lerninhalten.

Das Studienprogramm in Sportwissenschaften wurde eingeführt, da Studierende vertiefte Kenntnisse in vielfältigen Disziplinen benötigen, um die zukünftigen Herausforderungen im Sport und Wohlbefinden verstehen zu können. Dazu zählen insbesondere die Sport- und Bewegungswissenschaften sowie die Neuropsychologie und die Sportpädagogik. Im Masterprogramm vertiefen und erweitern die Studierenden ihre Grundkenntnisse und spezialisieren sich ( «Unterricht» oder «Gesundheit und Forschung» ) auf die im Bachelor gewählte Orientierung. Durch die Einbindung in der Abteilung Medizin der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Fakultät, die spezifische Unterrichtsform «Vorlesung-Seminar/Workshop» und die Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen (EHSM) bietet das Studienprogramm hervorragende Unterrichts- und Forschungsbedingungen auf dem Gebiet der Sportwissenschaften.

Innerhalb einer staatlichen Universität erbringt die Theologie einen spezifischen Beitrag zur Forschung: eine intellektuelle, wissenschaftliche und vernunftbegründete Auseinandersetzung mit dem christlichen Zugang zur Gottesfrage, besonders aus der Perspektive der katholischen Tradition heraus. Die anderen Studienbereiche erweitern die theologische Reflexion, indem sie sie mit anderen Weisen konfrontieren, die Wirklichkeit zu erfassen. Der Reichtum der theologischen Gebiete ermutigt die Studierenden, die Bachelorausbildung mit zwei zusätzlichen Jahren zu ergänzen, welche auf das Diplom Master of Theology (Vollprogramm, 120 ECTS-Kreditpunkte) zielen. Die Masterarbeit gibt dem oder der Studierenden die Möglichkeit, seine oder ihre Fähigkeit zu einer persönlichen wissenschaftlichen Arbeit zu prüfen. Das Diplom Master of Theology mit Spezialisierung kann durch eine Profilierung in 60 der 120 erforderlich ECTS-Kreditpunkte gemäss der gewählten Spezialisierung erhalten werden: 30 ECTS-Kreditpunkte für die betreffenden Vorlesungen und 30 ECTS-Kreditpunkte für die Masterarbeit. Mögliche Spezialisierungen sind beispielsweise Christlicher Orient, Interreligiöser Dialog, Praktische Theologie, oder das Neue Testament in seiner kulturgeschichtlichen Umwelt.

Das Studienprogramm umfasst einerseits Vorlesungen im Bereich Wirtschaftsinformatik und Data Analytics und Decision Support und andererseits Informatikkurse sowie Wahlvorlesungen in Betriebswirtschaftslehre. Die Studierenden können sich ihren Studienplan dabei selbst zusammenstellen. Im Rahmen des Swiss Joint Master in Computer Science können die Studierenden an über 60 Vorlesungen der Universitäten Freiburg, Bern und Neuenburg teilnehmen. Der Unterricht findet mehrheitlich in Englisch statt. Die behandelten Themen befassen sich u.a. mit Methoden und aktuellen Technologien zur Digitalisierung von Unternehmen wie beispielsweise Blockchains, Augmented und Virtual Reality oder Fuzzy Logic, fortgeschrittenen Konzepten zur Entwicklung von Informationssystemen, der Entwicklung von domänen-spezifischen Modellierungsmethoden, Methoden der Datenanalyse und Big Data, Supply Chain Management sowie Revenue Management. Auch das obligatorische Praktikum in der Wirtschaft oder einer öffentlichen Institution stärkt diese Ausrichtung. In der Masterarbeit befassen sich die Studierenden schliesslich mit einer Fragestellung im Zusammenhang mit aktuellen Forschungsthemen oder in Zusammenarbeit mit Unternehmen.

Ein Masterprogramm in Zeitgeschichte bietet Ihnen schweizweit einzig die Universität Fribourg. Sie beschäftigen sich mit der Politik-, Sozial- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts mit einem Schwerpunkt auf der Zeit nach 1945. Im Zentrum stehen die schweizerische, die allgemeine und die europäische Zeitgeschichte. Das forschungsorientierte Masterprogramm verbindet Multidisziplinarität mit Zweisprachigkeit. In das Programm gehen unter anderem Fragestellungen der Sozial- und Kulturwissenschaften, der Europastudien, der Sozialanthropologie und der Religionswissenschaft ein. Ausserdem bietet Ihnen das Fribourger Masterprogramm in Zeitgeschichte durch seine hohe Anzahl an Dozierenden und Forschenden eine grosse thematische Bandbreite. Sie können das Masterprogramm in Fribourg auf Deutsch, auf Französisch und zweisprachig mit einem entsprechenden Diplom (mention bilingue) studieren.

UNIVERSITÄT ZU KÖLN

Sprache wechseln English English Italiano

Rechtswissenschaftliche Fakultät Zentrum für Internationale Beziehungen

Deutsch-italienischer masterstudiengang ll.m. (köln/florenz).

master thesis auf italienisch

Kurzporträt

Die Fakultät bietet zusammen mit der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Università degli di Studi di Firenze einen achtsemestrigen Bachelorstudiengang zum deutschen und italienischen Recht an, der bislang in Deutschland einzigartig ist. Auf diesem binationalen Studiengang baut ein gemeinsamer einjähriger Masterstudiengang auf. Der Studiengang wird mit einem Joint Degree Master of Laws (LL.M. Köln/Firenze) abgeschlossen. Die Leistungen des Bachelor- und Masterstudiengangs werden auf den fünfjährigen Studiengang der italienischen Laurea Magistrale in Giurisprudenza angerechnet, sodass die Studierenden zeitgleich den italienischen juristischen Studienabschluss erwerben können.

Die Studierenden absolvieren im Masterprogramm das erste Semester an der Universität zu Köln und das zweite Semester an der Università degli Studi di Firenze. Während des Kölner Semesters besuchen sie Vorlesungen aus den Bereichen Steuer- und Bilanzrecht, Internationales Privatrecht, Völker- und Europarecht und Verfahrensrecht beider Rechtsordnungen. Im zweiten Semester ist die rechtsvergleichende Masterarbeit abzufassen. Die Programmbeauftragten des Studiengangs sind Professor Dr. Dr. h.c. Mansel, Köln, sowie Professorin Dr. Albanese, Florenz.

Bewerbungsfrist ist jedes Jahr der 15. Juli. Bewerbungen sind online über Klips 2.0 einzureichen.

  • Regolamento del corso di laurea
  • Cambio di regolamento per la magistrale 2020

master thesis auf italienisch

Deutsch-Italienischer Bachelorstudiengang Rechtswissenschaften

master thesis auf italienisch

List of Master´s Theses Topics

Dear students:

At the end of your studies you will have to write a thesis (master's thesis). To help you find a topic, you will find some general suggestions below, which you can modify or specify according to your interests.

  • Sprachkontraste zwischen dem Deutschen und einer oder mehrerer anderer Sprachen: Sprachliche Unterschiede auf allen linguistischen Beschreibungsebenen (Phonetik/Phonologie, Wortschatz, Morphologie und Syntax, Text und Stilistik) und in allen sprachlichen Bereichen (gesprochene oder geschriebene Sprache, Standardsprache, Fachsprachen usw.).
  • Analysen zu (deutschen und anderen) Fachsprachen: Qualitative und quantitative Analysen zu Fachsprachen aus verschiedenen horizontalen Bereichen, vertikalen Ebenen oder Textsorten (ggf. können solche Arbeiten an die Entwicklung und Auswertung eines fachsprachlichen Korpus an der Technischen Universität Berlin angeschlossen werden).
  • Beurteilung und Entwicklung von Lehr‐/Lernmaterialien und ‐konzeptionen: Berücksichtigung von linguistischen, didaktischen, methodischen, politischen oder historischen Gesichtspunkten, darunter auch Fragen der Fachsprachenlinguistik und ‐didaktik, von Gender oder Landeskunde bzw. Inter‐/Transkulturalität.
  • Reflexion von Sprache und Kultur in Kunst und Literatur: Thematisierung von Sprache sowie inter‐ bzw. transkultureller Erfahrungen in Filmen, Dramen, Romanen, Erzählungen, Gedichten, Liedern – Analyse und Interpretation unter systematischen oder historischen Gesichtspunkten (weiterer Teilbereich: Stereotypenforschung).
  • Bedarfs‐ und Motivationsanalysen für Deutschen als (fachliche) Fremdsprache: Qualitative und quantitative Analysen von Materialien und Ordnungen, Fragebogenaktionen bei verschiedenen (sprachlichen oder fachlichen) Gruppen oder Sprachkompetenztests.
  • Geschichte des Deutschen als fremder Sprache: Historische Untersuchungen zur Entstehung und Entwicklung, letztlich auch zur Zukunft von Deutsch als Fremd‐ oder Zweitsprache, ggf. als Tertiärsprache und als fachlicher Fremdsprache – auch im Vergleich zu anderen Fremdsprachen.
  • Erforschung konzeptioneller und methodischer Grundlagen: Diskussion von Grundbegriffen neuer Modellierungen zentraler Konzepte (wie unter anderem Konzepte wie Fremdsprache, Landeskunde, Transkulturalität, Fachkommunikation, Optimierung usw.).
  • Fragen der Landeskunde: Lehr‐ und Lerninhalte, Verhältnis zum Sprachunterricht, Wissen vs. Kompetenz, Inter‐ und Transkulturalität usw. AKTUELL: Sprachliche, berufliche und kulturelle Integration von Flüchtlingen und Asylsuchenden, Unterstützung der heimischen Bevölkerung.
  • Individuelle Lernerfaktoren: Qualitative und quantitative Untersuchungen zum Einfluss und Zusammenspiel verschiedener Lernervariablen wie Motivation, Sprachlerneignung, Alter, Geschlecht, Lernstile und Persönlichkeitsfaktoren auf den Sprachlernerfolg (unter Berücksichtigung verschiedener Konstrukte und Operationalisierungen von ‚Lernerfolg‘).
  • Testen          und        Evaluieren:        Zweckorientiertes           Erstellen              und        Bewerten            von        Test‐         und Aufgabenformaten zur Messung fremd‐ und fachsprachlicher Kompetenzen und Fertigkeiten (unter Bezug auf den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen), Varianten (kumulativer) Evaluation von Unterricht, etc.

Feel free to add more ideas to this small list of topics. So please do not hesitate to contact us with more ideas: Please contact the examiners in good time and remember that you have six months to write the master´s thesis after submitting the topic and that it must not exceed 80 pages. Please note that final theses can be handed in at the earliest after half of the processing time. This period begins with the deadline set by the Examinations Office. Early submission dates that deviate from this require a written request from the student stating the reasons and a statement from the first examiner. Early deadlines that differ from this require a written request from the student stating the reasons and an explanation from the primary examiner.

Master’s Theses at Our Chair (a selection)

Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser , um besser im Internet zu surfen.

Themennavigation

  • Weiterbildung
  • International
  • Studiengänge
  • Italianistik

Italianistik Master-Teilstudiengang

Allgemeine informationen.

Banner Serviceangebote

Charakteristik und Ziele

Italianistik 45/75 LP ist ein konsekutives und stärker forschungsorientiertes Studienangebot, das mit einem weiteren Master-Teilstudiengang kombiniert werden muss. Es richtet sich an diejenigen, die schon im Bachelor einen romanistischen Schwerpunkt zusammen mit einem weiteren Teilstudiengang studiert haben.

Das Studienangebot zielt auf eine Romanistik-Ausbildung, die zugleich eine möglichst weitgehende Flexibilität des Studiums entsprechend den individuellen Interessen der Studierenden ermöglicht und die Vertiefung der im Bachelor erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in der italienischen Sprache und zur Literature und Kultur ermöglicht. Der Studienschwerpunkt kann individuell auf zwei der drei Bereiche (Sprach-. Literatur-, Kulturwissenschaft) auf einem bereits vorhandenen hohen Sprachniveau gelegt werden. Der Optionalbereich eröffnet den Studierenden die Möglichkeit, gemäß ihren unterschiedlichen Vorkenntnissen, Bedürfnissen und Berufszielen eigene Schwerpunkte zu setzen und den innerromanischen Sprach- und Kulturkontakt einzubeziehen.

Darum Halle!

Sprachgewaltig

Beim Studium der romanischen Sprachen in Halle werden die drei Bereiche Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft gleichrangig angeboten, die Setzung eines individuellen Schwerpunktes ist möglich.

Italienisch auf akademischem Niveau, das gibt es in Halle seit dem 17. Jahrhundert. Derzeit haben sich rund 200 Studierende für Italianistik entschieden. Der italienische Staat unterstützt seit 1994 die Sprachpraxis durch ein zusätzliches Lektorat. Das Institut organisiert jährlich einen interdisziplinären Italienischen Studientag.

Berufsperspektiven

Die hier erworbenen Kenntnisse und sprachpraktischen Fertigkeiten sollen den Zugang zu Berufsfeldern eröffnen, deren Anforderungen im Schnittfeld von Sprache, interkultureller beziehungsweise kulturvermittelnder Kompetenz und Fertigkeiten im Umgang mit Texten liegen. Berufsfelder eröffnen sich in den Bereichen Kultur, Politik und Wirtschaft, z. B. Verlagswesen und Medien, Bildungs- und Kulturinstitutionen sowie Öffentlichkeitsarbeit.

Akkreditierung

Dieser Teilstudiengang ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats .

Struktur des Studiums

Für dieses Masterstudium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, die Sie zunächst gleichwertig studieren (jeweils 45 Leistungspunkte). Die Masterarbeit verfassen Sie in einem der beiden Teilstudiengänge, der dadurch zum „Hauptfach“ mit 75 LP wird. Ihr Studium hat somit einen Gesamtumfang von 120 LP.

Kombinationsmöglichkeiten

Italianistik kann kombiniert werden mit:

  • Arabistik / Islamwissenschaft Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP , zulassungsfrei (ohne NC)
  • Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP , zulassungsfrei (ohne NC)
  • Deutsch als Fremdsprache (DaF) Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP , derzeit keine Immatrikulation
  • Deutsche Literatur und Kultur Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP , zulassungsfrei (ohne NC)
  • Englische Sprache und Literatur Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP , zulassungsfrei (ohne NC)
  • Ethnologie / Social and Cultural Anthropology Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP , zulassungsfrei (ohne NC)
  • Evangelische Theologie Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP , zulassungsfrei (ohne NC)
  • Frankoromanistik Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP , zulassungsfrei (ohne NC)
  • Geschichte Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP , zulassungsfrei (ohne NC)
  • Hispanistik Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP , zulassungsfrei (ohne NC)
  • Interdisziplinäre Polenstudien Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP , zulassungsfrei (ohne NC)
  • Japanologie Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP , zulassungsfrei (ohne NC)
  • Judaistik / Jüdische Studien: Migrations-, Minoritäten- und Diasporastudien Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP , zulassungsfrei (ohne NC)
  • Klassische Archäologie Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP , zulassungsfrei (ohne NC)
  • Klassisches Altertum Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP , zulassungsfrei (ohne NC)
  • Komparatistik: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP , zulassungsfrei (ohne NC)
  • Kunstgeschichte Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP , zulassungsfrei (ohne NC)
  • Philosophie Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP , zulassungsfrei (ohne NC)
  • Politikwissenschaft Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP , zulassungsfrei (ohne NC)
  • Prähistorische Archäologie Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP , zulassungsfrei (ohne NC)
  • Soziologie Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP , zulassungsfrei (ohne NC)
  • Wissenschaft vom Christlichen Orient Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP , zulassungsfrei (ohne NC)

Studieninhalt

Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als  Übersicht (alternativ: PDF ). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.

Darüber hinaus beschreibt das  Modulhandbuch  ( aktuelle Fassung ) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die  Studien- und Prüfungsordnung .

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung ist der Nachweis

eines Abschlusses in Romanistik 180 LP , in Romanistik 120 LP mit Italienisch als 1.  oder 2. Sprachdomäne, in Italianistik 60 oder 90 LP oder eines anderen Bachelorstudienangebots in einer vergleichbaren Fachrichtung (mindestens 60 LP)

oder – bei festgestellter Gleichwertigkeit – eines anderen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses in einer vergleichbaren Fachrichtung

Darüber hinaus müssen Vorkenntnissen des Italienischen auf dem Niveau B 2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen durch das Bachelorzeugnis oder andere geeignete Sprachzeugnisse nachgewiesen werden. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte mit Ihren Sprachnachweisen an die Fachstudienberatung am Institut für Romanistik. Das Sprachzeugnis und sonstige Bescheinigungen über sprachliche Vorkenntnisse sollten nach Möglichkeit einen Bezug auf die Niveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen haben.

Ausführliche Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.

Beachten Sie bitte, dass Sie auch für den kombinierten Master-Teilstudiengang die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und nachweisen müssen.

Bewerbung/Einschreibung

Der Master-Teilstudiengang Italianistik 45/75 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC ).

Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte bis 31. August über www.uni-halle.de/bewerben .

Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Zulassungsantrag, den Sie bitte ausdrucken, unterschreiben und fristgerecht bei der Universität einreichen.

Zusätzlich werden folgende Unterlagen benötigt:

  • eine Kopie des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (in der Regel Bachelorzeugnis) Wer dieses Zeugnis zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vorlegen kann, reicht stattdessen einen Leistungsnachweis (Fächer-/Notenübersicht etc.) über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen im Studium ein. Das Zeugnis selbst muss dann bis 31. Januar des Folgejahres nachgereicht werden.
  • ggf. weitere Nachweise, die die Erfüllung der oben genannten Zulassungsvoraussetzungen belegen.

Wenn Ihr Hochschulabschluss aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis  15. Juni über uni-assist  bewerben. > Informationen & Ablauf

Inhaltlich verwandte Studiengänge

  • Interkulturelle Europa- und Amerikastudien (IKEAS) Master of Arts (M.A.), Studiengang 120 LP , zulassungsfrei (ohne NC)
  • Sprachen, Literaturen und Kulturen der Romania (Romania integrativ) Master of Arts (M.A.), Studiengang 120 LP , zulassungsfrei (ohne NC)

Fachstudienberatung

Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.

Apl. Prof. Dr. Natascha Ueckmann

Institut für Romanistik

Ludwig-Wucherer-Straße 2 Raum: 1.28 06108 Halle (Saale)

Telefon: 0345 55-23537 E-Mail: [email protected]

  • Seite als PDF

master thesis auf italienisch

Universität Wien - Startseite

  • Suchformular öffnen Suchformular schließen
  • Personensuche
  • Suche Suche --> Webseiten Personensuche Suche starten

Italienisch (Unterrichtsfach)

Der Schwerpunkt dieses Lehramtsstudiums liegt auf einer fundierten Sprachausbildung sowie auf dem Erwerb grundlegender fachwissenschaftlicher, fachdidaktischer und berufsrelevanter Kompetenzen in der gewählten Sprache. Dazu gehören im Bereich der Sprachwissenschaft system-, text- und soziolinguistische Kenntnisse. Die landeswissenschaftlichen Kompetenzen fokussieren auf Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Geschichte des gewählten Kulturraumes.

Die Literatur- und medienwissenschaftlichen Kompetenzen umfassen die Fähigkeit zur Analyse von Ästhetik und Kultur literarischer und medialer Ausdrucksformen. Die fachdidaktischen Kompetenzen konzentrieren sich auf den Bereich Sprachvermittlung und Spracherwerb sowie auf eine für die Unterrichtserfordernisse notwendige sehr gute sprachpraktische Kompetenz.

Buchreihe.

Allgemeine Informationen zum Lehramtsstudium

Das Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung gliedert sich in ein Bachelorstudium (8 Semester/240 ECTS Credits) und ein Masterstudium (4 Semester/120 ECTS Credits).

Sie wählen nach Interesse zwei Unterrichtsfächer und erwerben in Lehrveranstaltungen fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Wissen. Daneben absolvieren Sie Allgemeinen-Bildungswissenschaftlichen Grundlagen und Pädagogisch-praktische Studien .

Möchten Sie ein drittes Unterrichtsfach studieren, so ist dies über ein Erweiterungsstudium möglich.

Bachelor of Education

Sprache: Deutsch

Eignungsverfahren  und Zusatzprüfung Latein

Allgemeines Curriculum Bachelor Lehramt

Teilcurriculum Bachelor Unterrichtsfach Italienisch

Orientierungsveranstaltung

Modulübersicht

Kennzahl BEd UF Italienisch: 417

Master of Education

Informationen zur Zulassung

Allgemeines Curriculum Master Lehramt

Teilcurriculum Master Unterrichtsfach Italienisch

Kennzahl MEd UF Italienisch: 517

Facts & Figures

  • Studierende: kA
  • Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
  • benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA

Datenstand: 20.07.2023

Informationen zu Darstellung & Berechnung

* Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.

Online-Self-Assessment (OSA)

Passt das Studium zu mir? Hier geht's zum Online-Self-Assessment (OSA) für Lehramt .

Alle OSAs gibt's hier .

Interessen-Check

Wollen Sie testen, ob das Studium zu Ihnen passt?

Hier geht's zu den Interessentests.

Studieren Probieren ...

Derzeit gibt es keine Termine.

Logo zum Angebot

Zum Studienbeginn

Orientierung im ersten Semester

Semesterplanung

STEOP im Bachelor - Studieneingangs- und Orientierungsphase

Lehramtskompass - Wo stehe ich gerade im Studium?

Foto des Instituts der Romanistik.

uniorientiert-Nachlese

Antworten zu den fragen die bei uniorientiert 2020 gestellt wurden.

Ja - das Curriculum des BA Studiums für das Lehramt beinhaltet ein Modul "Schulpraktikum".

Im Prinzip ja - allerdings können Sie das nicht direkt inskribieren, Sie müssen ein Zulassungsverfahren durchlaufen.

Die Ergänzungsprüfung Latein ist keine formale Voraussetzung um das Studium beginnen zu können, muss aber - wenn Sie an der Schule kein Latein hatten - bis zur Beendigung des Studiums absolviert werden.

Auf unserer Homepage finden Sie Links zu Selbsteinschätzungstests, an denen Sie auch sehen können, wie die Einstufungstests gestaltet sind: https://spl-romanistik.univie.ac.at/studium/aktuelle-meldungen/einstufungstests/

Nein. Die Sprachkurse sind Teil des Curriculums und müssen in jedem Fall absolviert werden.

Jedes Unterrichtsfach ist ein autonomer Studiengang, die Voraussetzungen wären in diesem Fall also für beide Sprachen dieselben. Informationen zu den Einstiegsniveaus und Einstufungstests finden Sie hier.

Stand 12.04.2021

Das Zielniveau der Sprachausbildung ist die Kompetenzstufe C1 (gemäß Europäischem Referenzrahmen).

 Einblick in die Studieninhalte des Bachelorstudiums

Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Unterrichtsfach, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.

Das Lehrveranstaltungsangebot der Allgemeinen Bildungswissenschaftlichen Grundlagen finden Sie hier .

 Einblick in die Studieninhalte des Masterstudiums

Weiter nach dem studium.

  • DoktorandInnenzentrum - alles zum Doktorats-/PhD-Studium an der Universität Wien
  • Alumniverband der Universität Wien
  • Postgraduate Center - postgraduale Weiterbildung an der Universität Wien
  • Uniport - Karriereservice der Universität Wien

Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen

Studium im rückblick, absolvent*innen des bachelorstudiums....

  • geben dem Studium die Note: 2,2 (gut)
  • beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,4 (passend)

→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 42 Absolvent*innen.

* Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „ Bachelorstudiums Lehramt “.

Berufseinstieg & Karriereverläufe

3 jahre nach dem studium ....

  • sind 83% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig .
  • verdienen Absolvent*innen ca. € 3.035 brutto/Monat.
  • arbeiten 45% der Absolvent*innen in der Branche: Öffentliche Verwaltung

* Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking " Diplomstudium Lehramt ".

  • zum Inhalt springen
  • zum Footer springen

Logo: Universität Stuttgart - zur Startseite

Italienisch

Master of Education  Lehramt 

Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Regelstudienzeit: 4 Semester Unterrichtssprache: deutsch

Der zweijährige Masterstudiengang Lehramt Italienisch deckt die Fachgebiete Linguistik, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft und Sprachpraxis sowie die Fachdidaktik ab. Dabei erlauben unterschiedliche Optionen im Studienverlauf, das Studium flexibel zu gestalten.

In einem umfassenden Modul, welches Linguistik und Literaturwissenschaft kombiniert, werden relevante Inhalte und Theorien vertieft. Ergänzt wird dieses Modul durch eine Vertiefung der landeskundlichen und sprachpraktischen Ausbildung. Fachdidaktische Studieninhalte und ein Schulpraxissemester bereiten die angehenden Lehrkräfte auf den Umgang mit dem Fach Italienisch in der Schule vor.

Literatur- und Sprach­wissen­schaften

Eingebettetes youtube-video.

Hinweis: Dieses Video wird von YouTube bereitgestellt.

Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei kann YouTube erkennen, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuordnen.

Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=0wA0S-zHz6U

Welche Interessen und Fähigkeiten sollte ich mitbringen?

Studieninteressierte sollten:

  • Interesse an Sprache, Literatur und Kultur haben
  • gerne lesen, schreiben und analysieren
  • Eigeninitiative entwickeln, selbstständig und präzise arbeiten
  • erarbeitete Ergebnisse vor Publikum präsentieren können
  • bereit sein, einen Auslandsaufenthalt zu machen.

Welche Fächer kann ich kombinieren?

Kombination von zwei Hauptfächern, ein drittes Fach kann in Form eines zusätzlichen Masterstudiengangs (Erweiterungsmaster) studiert werden.

  • Kombinationsmöglichkeiten im Lehramtsstudium

Welche beruflichen Perspektiven eröffnet mir der Studiengang?

Lehrerin oder Lehrer am Gymnasium

Mit diesem Masterabschluss erhalten Sie die Zulassung zum Referendariat.

Studium im Ausland

Welche möglichkeiten bietet mir mein studiengang.

Im Rahmen Ihres Studiums ist ein Aufenthalt in Italien eine Bereicherung und kann eine zusätzliche Qualifikation sein. Neben dem Besuch verschiedener Partneruniversitäten steht Ihnen auch die Möglichkeit der Annahme einer Stelle als Fremdsprachenassistent/in offen.

  • Institut für Linguistik/Romanistik

Welche Möglichkeiten habe ich allgemein?

Interkultureller Austausch, Ihr Studienfach aus einer anderen Perspektive, Mehrsprachigkeit, Abenteuer, neue Freundschaften, Reisen… all dies erleben Sie während eines Auslandsaufenthalts! Sie interessieren sich für einen ein- bis zweisemestrigen Studienaufenthalt über die Austauschprogramme, für einen Forschungsaufenthalt, einen Sprachkurs oder ein Praktikum, oder Sie möchten an einer Summer School teilnehmen. Das Dezernat Internationales hilft Ihnen, Ihren Aufenthalt zu verwirklichen. Ihr erster Schritt ins Ausland beginnt mit einer Gruppenberatung im Dezernat Internationales, zu der Sie sich online anmelden können. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

  • Studium im Ausland Gruppenberatungen, Partnerhochschulen, Sprachvoraussetzungen, Bewerbungsfristen, Finanzierung - alles Wichtige zum Auslandsaufenthalt

Bewerbung und Zulassung: Wie erhalte ich einen Studienplatz?

Zulassungsbedingungen.

Voraussetzung ist der Abschluss eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiengangs (Gymnasiales Lehramt), der Studienanteile von zwei Fachwissenschaften und ihren Fachdidaktiken, Bildungswissenschaften und schulpraktischen Studien umfasst. Die vollständigen Informationen über das Zulassungsverfahren finden Sie in der Zulassungsordnung.

  • Allgemeine Informationen zum Zulassungsverfahren (Master)

Sprachvoraussetzungen

Italienische Sprachkenntnisse auf Niveau B2 sind Zulassungsvoraussetzung. Das Fachstudium baut auf diesen Kenntnissen auf. Es beschäftigt sich wissenschaftlich mit dem Studium der Sprache und Literatur. Zulassungsvoraussetzung sind ebenfalls Grundkenntnisse in Latein und in einer zweiten romanischen Sprache (Niveau A2).

Die Unterrichtssprachen des Studiengangs sind deutsch und italienisch.

  • Leitfaden zum Lehramtsstudium an der Universität Stuttgart M.Ed. mit näheren Informationen zu den Sprachvoraussetzungen

Wie ist der Aufbau meines Studiums?

Die Institute für Linguistik/Romanistik und Literaturwissenschaft/Romanische Literaturen II bieten ab dem Wintersemester 2020/2021 gemeinsam den Studiengang Lehramt Master Italienisch an.

Dieser Lehramtsstudiengang ist die Umsetzung

  • der Verordnung des Kultusministeriums über die gestufte Studiengangstruktur mit Bachelor- und Masterabschluss für das Lehramt an Gymnasien
  • der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart in den Masterstudiengängen für das gymnasiale Lehramt mit dem akademischen Abschluss Master of Education (M.Ed.)

Nähere Informationen zum Studienaufbau finden Sie im Studienverlaufsplan.

Das Studium erstreckt sich über 4 Fachsemester, kann nach zwei verschiedenen Optionen studiert werden und setzt sich aus Ergänzungmodulen zusammen. Die Fachmodule in den Bereichen Sprachpraxis, Landeskunde/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Literaturwissenschaft und Linguistik werden im Modulhandbuchausführlich beschrieben.

Die  fremdsprachliche Zielkompetenz  wird im Lehramt Master mit Niveaustufe C2 vorgegeben. Alle sprachpraktischen Veranstaltungen finden in der Zielsprache statt.

In einem umfassenden Modul, welches Linguistik und Literaturwissenschaft kombiniert, werden laut Prüfungsordnungrelevante Inhalte und Theorien der Fachwissenschaften vertieft.

Das  Fachdidaktik-Modul  wird im Lehramt M.Ed. Italienisch vom Staatlichen Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Stuttgart angeboten.

Interdisziplinäre Aspekte  werden durch die Integration von Lehrveranstaltungen und Modulen des komparativ angelegten Studiengangs Master Romanistik berücksichtigt.

Studienverlaufsplan

  • Studienverlaufsplan als pdf-Datei

Schulpraxissemester im Umfang von zwölf Unterrichtswochen

  • Nähere Informationen zum Schulpraxissemester

Modulhandbuch

In den Modulhandbüchern werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben. Das Modulhandbuch finden Sie in C@MPUS , dem Campus Management Portal der Universität Stuttgart (Klickpfad: Abschluss auswählen  - Klick auf das Buch hinter dem Namen des Studiengangs).

Fachdidaktik und Bildungswissenschaften

  • Bildungswissenschaften

Die Bildungswissenschaften schaffen die für den Lehrberuf wichtigen Grundlagen im Bereich der Erziehungs- und Bildungsaufgaben. Aufbauend auf die bildungswissenschaftlichen Inhalte mit dem Schwerpunkt evidenzbasierten Lehrens und Lernens aus dem polyvalenten Bachelor besuchen Sie im Master Lehrveranstaltungen, die Sie auf Ihre zukünftige Arbeit als Lehrperson vorbereiten.

  • Studienverlaufsplan Bildungswissenschaften M.Ed. (Prüfungsordnung 2020)
  • Studienverlaufsplan Bildungswissenschaften M.Ed. (Prüfungsordnung 2017)
  • Institut für Erziehungswissenschaft mit weiteren Informationen zum bildungswissenschaftlichen Studium

Allgemeine Links

  • Informationen zum Abschluss Master of Education

Welche Institute sind an diesem Studiengang beteiligt?

  • Institut für Literaturwissenschaft/Romanische Literaturen II

Akkreditierung

master thesis auf italienisch

Beatrice-Barbara Hujjon

Studiengangsmanagement und Fachstudienberatung Romanistik

  • Profil-Seite
  • +49 711 685 82995
  • E-Mail schreiben

[Foto: Anna Bergami Photographer]

Dieses Bild zeigt Zentrale Studienberatung

Zentrale Studienberatung

  • +49 711 685 82133

master thesis auf italienisch

Contribute to the Dictionary: Add a Translation

Earl M. Kinkade

Check your email for notifications. Once your essay is complete, double-check it to see if it falls under your expectations and if satisfied-release the funds to your writer. Keep in mind that our essay writing service has a free revisions policy.

  • Password reminder
  • Registration

Can I pay after you write my essay for me?

master thesis auf italienisch

Gombos Zoran

master thesis auf italienisch

Customer Reviews

Finished Papers

What is the best essay writer?

The team EssaysWriting has extensive experience working with highly qualified specialists, so we know who is ideal for the role of the author of essays and scientific papers:

  • Easy to communicate. Yes, this point may seem strange to you, but believe me, as a person communicates with people, he manifests himself in the texts. The best essay writer should convey the idea easily and smoothly, without overloading the text or making it messy.
  • Extensive work experience. To start making interesting writing, you need to write a lot every day. This practice is used by all popular authors for books, magazines and forum articles. When you read an essay, you immediately understand how long a person has been working in this area.
  • Education. The ideal writer should have a philological education or at least take language courses. Spelling and punctuation errors are not allowed in the text, and the meaning should fit the given topic.

Such essay writers work in our team, so you don't have to worry about your order. We make texts of the highest level and apply for the title of leaders in this complex business.

Finished Papers

  • Math Problem
  • Movie Review
  • Personal Statement
  • PowerPoint Presentation plain
  • PowerPoint Presentation with Speaker Notes
  • Proofreading

1(888)499-5521

1(888)814-4206

IMAGES

  1. Italian Master Thesis

    master thesis auf italienisch

  2. (PDF) Master Thesis

    master thesis auf italienisch

  3. Master Thesis

    master thesis auf italienisch

  4. Italienisch lernen 15

    master thesis auf italienisch

  5. Italian Master Thesis

    master thesis auf italienisch

  6. (PDF) Italienisch

    master thesis auf italienisch

VIDEO

  1. 🇮🇹 Nach dem Weg fragen auf Italienisch (Teil 1) 🇮🇹

  2. Master Thesis |Meromorphic function and its application| #thesis #mathematics #@hbmathematics3540

  3. AI Thesis Coach

  4. Master's thesis Vs A PhD dissertation...what is the difference?

  5. Matura #1

  6. Master Thesis: The Full Process For Profitable Customer Acquisition In DTC

COMMENTS

  1. Deutsch-Italienisches Studienprogramm: Deutscher Idealismus und moderne

    Die Masterarbeit wird nach der Jenaer Prüfungsordnung geschrieben. Zudem ist eine Zusammenfassung in deutscher und in italienischer Sprache (max. 20 000 Zeichen) zu verfassen. Nach erbrachter Leistung haben die Studierenden den Master im Fach Philosophie (Schwerpunkt Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie) erworben.

  2. Akademische Titel und Grade / Studienführer

    Akademischer Grad: Specializzato. Auf dem Abschlussdiplom muss der erlangte Studientitel angeführt werden, ohne den entsprechenden akademischen Grad zu erwähnen. Für die Bachelor- und Masterstudien gemäß M.D. 509/99 und M.D. 270/2004 wird im Diplom, zusätzlich zum Studientitel, auch die Klasse angeführt, zu welcher der Studientitel ...

  3. Master Italienisch und Deutsch: Sprache, Medien, Translation

    Für den Antrag auf die Feststellung der besonderen Eignung zum Masterstudiengang Italienisch und Deutsch: Sprache, Medien, Translation gelten keine Fristen. Eingehende Anträge auf Feststellung der besonderen Eignung werden umgehend bearbeitet. Bildungsausländer und -ausländerinnen müssen sehr gute Deutschkenntnisse auf dem Niveau C2 ...

  4. Master

    Der Unterricht findet auf Italienisch statt. Studienaufbau Der Master ist der zweite Studienabschluss nach dem Bachelor und umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Italianistik wird mit einem zweiten, davon unabhängigen Fach zu je 35 KP studiert. ... Anmeldung Masterarbeit: abgelaufen: abgelaufen: 06.05. - 24.05.24: 28.10. - 15.11.24: 05.05 ...

  5. M.A. Italienstudien

    M.A. Italienstudien. Akkreditierung des Masterstudiengangs Italienstudien. Der Master Italienstudien ist ein interdisziplinärer Studiengang, der auf der Basis der Sprach- und Literaturwissenschaften eine breite und zugleich vertiefte Kenntnis von italienischer Kunst, Kultur und Geschichte vermittelt.

  6. Deutsch-Italienische Studien

    Der internationale Studiengang Deutsch-Italienische Studien / Studi Italo-Tedeschi an den Universitäten Bonn und Florenz (Università degli Studi di Firenze) knüpft an den gleichnamigen internationalen Bachelorstudiengang an. Das forschungsorientierte Masterstudium vertieft insbesondere die fachwissenschaftlichen Kenntnisse, ergänzt das Wissen um interdisziplinäre Aspekte und erweitert die ...

  7. thesis master

    Lernen Sie die Übersetzung für 'thesis\x20master' in LEOs ­Italienisch ⇔ Deutsch­ Wörterbuch. Mit Flexionstabellen der verschiedenen Fälle und Zeiten Aussprache und relevante Diskussionen Kostenloser Vokabeltrainer

  8. Masterarbeit

    Übersetzung Deutsch-Italienisch für Masterarbeit im PONS Online-Wörterbuch nachschlagen! Gratis Vokabeltrainer, Verbtabellen, Aussprachefunktion. ... Master Mäster Masterarbeit Masterplan Masterstudiengang Mastfutter Mastgans Masthuhn "Masterarbeit" auf weiteren Sprachen nachschlagen Arabisch Englisch Polnisch Spanisch

  9. Master Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft

    Master Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft. ... Masterarbeit in SW: 30: Summe: 90: Tabelle 2: Master-Major mit Schwerpunkt italienische Literaturwissenschaft ... Beantragen Sie anlässlich der Erneuerung der Semestereinschreibung einen Studienprogrammwechsel auf den M A in Italian Linguistics / Literature with special qualification ...

  10. Italienisch

    Der Unterricht findet auf Italienisch statt, mit Ausnahme von Modulen ausserhalb des Departements, bei denen Vorlesungen auf Französisch und Deutsch vorgesehen sind. Die Studierenden haben jedoch die Möglichkeit, Prüfungen und Seminararbeiten in Italienisch zu verfassen. Zum Studium gehört auch das Verfassen einer Masterarbeit.

  11. Deutsch-Italienischer Masterstudiengang LL.M. (Köln/Florenz)

    Kurzporträt. Die Fakultät bietet zusammen mit der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Università degli di Studi di Firenze einen achtsemestrigen Bachelorstudiengang zum deutschen und italienischen Recht an, der bislang in Deutschland einzigartig ist. Auf diesem binationalen Studiengang baut ein gemeinsamer einjähriger Masterstudiengang auf.

  12. Topics for Master's Theses

    At the end of your studies you will have to write a thesis (master's thesis). To help you find a topic, you will find some general suggestions below, which you can modify or specify according to your interests. Sprachkontraste zwischen dem Deutschen und einer oder mehrerer anderer Sprachen: Sprachliche Unterschiede auf allen linguistischen ...

  13. Masterarbeit / Master'S Thesis

    Titel der Masterarbeit / Title of the Master's Thesis „Interferenzen beim Vom-Blatt-Dolmetschen am Beispiel Italienisch-Deutsch und Deutsch-Italienisch" verfasst von / submitted by Irene Rasoli, BA angestrebter akademischer Grad / in partial fulfilment of the requirements for the degree of Master of Arts (MA) Wien, 2023 / Vienna, 2023

  14. Italianistik (Master

    Italienisch auf akademischem Niveau, das gibt es in Halle seit dem 17. Jahrhundert. Derzeit haben sich rund 200 Studierende für Italianistik entschieden. Der italienische Staat unterstützt seit 1994 die Sprachpraxis durch ein zusätzliches Lektorat. Das Institut organisiert jährlich einen interdisziplinären Italienischen Studientag.

  15. Master thesis, Masters thesis oder Master's thesis

    ok, hab's aufgegeben, die LSE, auf die ich mich bewerbe hat öfters Master thesis als Master's thesis, deswegen versuch ich's damit. Trotzdem eine letzte Sache: Ich find's super, wenn Leute helfen, aber wenn diese Leute auch lesen würden, was der Fragesteller schreibt wäre das noch besser.

  16. Italienisch (Unterrichtsfach)

    Italienisch (Unterrichtsfach) Der Schwerpunkt dieses Lehramtsstudiums liegt auf einer fundierten Sprachausbildung sowie auf dem Erwerb grundlegender fachwissenschaftlicher, fachdidaktischer und berufsrelevanter Kompetenzen in der gewählten Sprache. Dazu gehören im Bereich der Sprachwissenschaft system-, text- und soziolinguistische Kenntnisse.

  17. Italienisch M.Ed., Lehramt für Interessierte

    Das Fachdidaktik-Modul wird im Lehramt M.Ed. Italienisch vom Staatlichen Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Stuttgart angeboten. Interdisziplinäre Aspekte werden durch die Integration von Lehrveranstaltungen und Modulen des komparativ angelegten Studiengangs Master Romanistik berücksichtigt. Studienverlaufsplan.

  18. DeepL Übersetzer: Der präziseste Übersetzer der Welt

    Der DeepL Übersetzer ist genauso schnell wie seine Konkurrenz, aber deutlich präziser und nuancierter als alle Tools, die wir bisher getestet haben. TechCrunch. USA. DeepL lag bei seinen Übersetzungen deutlich häufiger richtig als die Onlinedienste der großen amerikanischen Internetfirmen. Spiegel Online.

  19. masterthesis

    Kennst du Übersetzungen, die noch nicht in diesem Wörterbuch enthalten sind? Hier kannst du sie vorschlagen! Bitte immer nur genau eine Deutsch-Italienisch-Übersetzung eintragen (Formatierung siehe Guidelines), möglichst mit einem guten Beleg im Kommentarfeld.Wichtig: Bitte hilf auch bei der Prüfung anderer Übersetzungsvorschläge mit!

  20. Master Thesis Auf Italienisch

    Master Thesis Auf Italienisch, Sample Cover Letter For Visitors Visa Usa, Esl College Essay Writing For Hire For College, Easy Do It Yourself Resume, How To Cite A Textbook Essay, Free Essay On Electronic Remittance, Breast Surgery Personal Statement 4 reasons to write my essay with us!

  21. Italianistik (Master)

    Der Unterricht findet auf Italienisch statt. Studienaufbau Der Master ist der zweite Studienabschluss nach dem Bachelor und umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Italianistik wird mit einem zweiten, davon unabhängigen Fach zu je 35 KP studiert. ... Anmeldung Masterarbeit: abgelaufen: abgelaufen: 06.05. - 24.05.24: 28.10. - 15.11.24: 05.05 ...

  22. Master Thesis Auf Italienisch

    Master Thesis Auf Italienisch, How To Know The Percentage Of Grtalism Of My Essay, Free Printable Kindergarten Homework Sheets, How To Write An Essay About Dreams, References On Research Paper, Sales Resume Skills List, How Do You Write A Net Ionic Equation. 4.5-star rating on the Internet. 4.61103. Master Thesis Auf Italienisch -.

  23. Master Thesis Auf Italienisch

    407. Customer Reviews. 11 Customer reviews. Master Thesis Auf Italienisch, Top Cv Proofreading Websites Usa, How Do You Include The Arthur In The Essay, Esl Persuasive Essay Editing For Hire Us, Restaurant Manager Cover Letter Template, Esl Business Plan Writing Website Au, Job That Best Suits Me Essay. Master Thesis Auf Italienisch -.