Zeitformen in der Bachelorarbeit oder Masterarbeit

Zeitform Bachelorarbeit

Welche Zeitformen gibt es im Deutschen?

Wann verwendet man das präsens in der bachelorarbeit oder masterarbeit, wofür braucht man die vergangenheitsform in der bachelorarbeit oder masterarbeit, wie wird das futur in wissenschaftlichen texten eingesetzt, welches tempus benötigt man bei einer studie oder einem experiment.

Ein guter  Zeitplan für die Bachelorarbeit ist bei einer Abschlussarbeit das eine, Zeitformen sind aber eine ganz andere Sache. Ob man in seiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit etwas besser im Präsens, Perfekt oder gar Plusquamperfekt ausdrückt, dafür gibt es beim  Bachelorarbeit Schreiben ganz eigene Regelungen. An dieser Stelle zeigen wir, welches Tempus man dann in welchem Fall korrekt verwendet.

Je nachdem zu welchem Zeitpunkt eine Handlung stattfindet, kann man dies in der deutschen Sprache durch die entsprechende Bildung der Verbform ausdrücken. Dabei wird zwischen der Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft unterschieden. Bei letzteren beiden Zeitformen gibt es außerdem noch weitere Möglichkeiten, um eine chronologische Abfolge verdeutlichen zu können.

Generell gibt es im Deutschen die folgenden sechs Zeitformen (vgl. Hoffmann 2015: S. 41):

  • Präsens -> ich studiere
  • Präteritum/Imperfekt -> ich studierte
  • Perfekt -> ich habe studiert
  • Plusquamperfekt -> ich hatte studiert
  • Futur I -> ich werde studieren
  • Futur II -> ich werde studiert haben

Steht ein Verb im Perfekt, Plusquamperfekt oder Futur II, spricht man von vollendeten Zeitformen, die Handlung ist zu diesem Zeitpunkt schon abgeschlossen. Mit ihnen kann man die Vorzeitigkeit eines Geschehens ausdrücken, also dass etwas passiert ist, bevor etwas anderes eintrat (vgl. Kühtz 2016).

Beispiel: Sie hatte den Bachelor abgeschlossen, bevor sie sich für den Master einschrieb.

Wer sich bei der Bildung eines bestimmten Tempus unsicher ist, kann die richtige Verbform in Konjugationstabellen nachschlagen. Diese finden sich zum Beispiel im Online-Wörterbuch des Duden unter www.duden-online.de .

In wissenschaftlichen Texten und somit auch in der Bachelorarbeit, Masterarbeit oder für die Dissertation wird üblicherweise das Präsens genutzt (vgl. Kühtz 2016: 30). Weil dabei vor allem Wert auf ein einheitliches Vorgehen gelegt wird, sollte man durchgehend auf die Gegenwartformen zurückgreifen (Siehe hierzu auch Hinweise der Universität Gießen ). Nur in bestimmten Ausnahmefällen verwendet man Verben in der Vergangenheit und der Zukunft. Diese werden hier später im Text erklärt.

Selbst wenn etwas zeitlich in der Vergangenheit zurückliegt, ist dennoch das Präsens meistens die richtige Wahl. Dies gilt unter anderem für allgemein gültige Aussagen (vgl. Hoffmann 2015: 41 sowie Müller 2013: 152), aber auch für Inhaltsangaben, in denen man die zentralen Punkte eines Werks zusammenfasst (vgl. Kühtz 2016: 31).

Beispiel: Johann Wolfgang von Goethe verwendet in seinem Werk „Faust“ die historische Figur des Doktor Faustus als zentralen Charakter. Diesen stellt er als einen selbstkritischen Wissenschaftler dar, der sich auf einen Pakt mit dem Teufel Mephisto einlässt.

Denn gerade wenn längere Textstellen im Perfekt oder im Präteritum stehen, haben sie auf den Leser eine erzählerische Wirkung, ähnlich einer Erzählung in einem Märchen- Buch , die mit „Es war einmal..“ beginnt (Vgl. auch die Hinweise der Technischen Universität Dresden ). Ein solcher Schreibstil gilt jedoch als unwissenschaftlich. Um sich sachlich auszudrücken, sollte man es daher vermeiden, zu oft die Vergangenheitsform zu verwenden (vgl. Kühtz 2016: 30 sowie Heimes 2011: 93).

Die Vergangenheitsform des Präteritums – auch Imperfekt genannt – kommt vorwiegend beim Schreiben von Berichten zum Einsatz (vgl. Hoffmann 2015: 41). Dies ist im Studium zum Beispiel der Fall, wenn man einen Praktikumsbericht einreichen muss, in dem man den Ablauf, die eigenen Eindrücke und Erfahrungen zusammenfasst.

Das Präteritum benötigt man vor allem in der Einleitung der Bachelorarbeit bzw. in der Einleitung der Masterarbeit . Denn beim Formulieren der Fragestellung , der Auswahl der Methoden und dem weiteren Vorgehen benötigt man die Verbformen der Vergangenheit (vgl. Müller 2013: 106 und 152 sowie Kühl/Kühl 2016: 89). Das Perfekt und Plusquamperfekt kommt dann zum Einsatz, wenn man bei einer Vorgehensbeschreibung eine zeitliche Aufeinanderfolge darstellen will.

Beispiel: Ziel dieser Abschlussarbeit war es, Antworten auf die Frage zu finden, warum gerade Studenten zur Prokrastination neigen. Dafür hatte man zunächst ein Fragebogen entwickelt und führte anschließend auf dessen Grundlage insgesamt 30 Interviews mit Studienteilnehmern aus verschiedenen Altersgruppen und Bildungsschichten.

Die Futurform wiederum verwendet man nur, um aus seinen Forschungsergebnissen eine Hypothese für die Zukunft aufzustellen (Siehe dazu auch die Universität Duisburg-Essen ). Solche Aussagen, die die Zukunft betreffen, werden für  wissenschaftliches Arbeiten jedoch nur sehr selten gemacht, da sie sich nicht belegen lassen.

Beim Fazit Schreiben kann die Verwendung des Futurs jedoch sinnvoll sein, wenn man einen Ausblick macht. Hier kann man auf diese Art und Weise ausdrücken, wo sich noch offene Forschungsfragen zum Thema ergeben haben, an die in Zukunft angeknüpft werden müsste.

Beispiel: Um herauszufinden, ob Prokrastination nur unter deutschen Studierenden so häufig auftritt, wird eine internationale Studie in den kommenden Jahren unumgänglich sein.

Wer hier unsicher ist, welche Zeitform richtig ist, kann auch ein Lektorat der Bachelorarbeit oder Masterarbeit nutzen. Hier werden neben Rechtschreibung und Interpunktion auch die richtigen Zeitformen angepasst.

Ist die Bachelorarbeit oder Masterarbeit an ein konkretes Projekt gebunden und nicht rein theoriebezogen, sondern versucht man sich an einer empirischen Abschlussarbeit , führt man dazu meist selbst eine Studie, eine Versuchsreihe oder ein Experiment durch. Um dessen Aufbau und Ablauf im Text dann zu beschreiben, verwendet man die Vergangenheitsform. Schließlich fand diese Forschungsarbeit vor dem Schreibprozess statt (vgl. Kühl/Kühl 2016: 111).

Dies gilt auch für die Darstellung von Studien und die daraus resultierenden Daten anderer Autoren, die bereits zuvor veröffentlicht wurden (vgl. Müller 2013: 152). Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Beobachtungen zu solchen Studien und Experimenten, die aber über diesen Zeitraum hinaus bis heute Gültigkeit haben, sind im Präsens wiederzugeben (vgl. Kühl/Kühl 2016: 102).

In einem Satz kann es daher zu einem Wechsel der Zeitformen kommen, wenn aus dem Verlauf eines Experiments eine allgemein gültige Feststellung abgeleitet werden kann.

Beispiel: Im Rahmen der Studie zeigten die Wissenschaftler, dass Prokrastination vor allem bei Studenten auftritt.

In wissenschaftlichen Texten wird fast hauptsächlich die Gegenwartsform gebraucht – auch wenn das Beschriebene eigentlich in der Vergangenheit stattfand. Doch an manchen Stellen sind die Verbformen ins Präteritum oder Perfekt zu setzen. Wichtig dabei ist vor allem, dass man nicht ständig von einem Tempus zum nächsten springt. Denn das kann irritieren und das Lesen der Arbeit erschweren.

Heimes, Silke (2011) : Schreiben im Studium: das PiiP-Prinzip. Mit 50 Tipps von Studierenden für Studierende, Göttingen.

Hoffmann, Monika (2015) : Deutsch fürs Studium. Grammatik und Rechtschreibung, 3. Aufl. Paderborn.

Kühl, Susanne/Kühl, Michael (2016) : Die Abschlussarbeit in den Life Sciences, Stuttgart.

Kühtz, Stefan (2016) : Wissenschaftlich formulieren. Tipps und Textbausteine für Studium und Schule, 4. Aufl., Paderborn.

Müller, Eva (2013) : Schreiben in Naturwissenschaften und Medizin, Paderborn.

Inhaltsverzeichnis Bachelorarbeit

Das perfekte Inhaltsverzeichnis der Bachelorarbeit

Expose einer Bachelorarbeit schreiben

Das Exposé Deiner Bachelorarbeit | Aufbau, Inhalt & Beispiele

Schreibblockade lösen - Tipps, Tricks, Ratgeber

Schreibblockade lösen – Tipps zum Überwinden bei Bachelorarbeit & Masterarbeit

  • Wie zitiert man im MLA-Stil im Text der Bachelorarbeit oder Masterarbeit?
  • Interpunktion in der Bachelorarbeit oder Masterarbeit
  • Die Bachelorarbeit oder Masterarbeit in Jura schreiben
  • So erstellst Du ein Forschungsdesign für Deine Bachelorarbeit
  • Tipps für die Rechtschreibung in der Bachelorarbeit und Masterarbeit
  • Bachelorarbeit oder Masterarbeit in den Wirtschaftswissenschaften
  • Ein Abkürzungsverzeichnis für die Bachelorarbeit oder Masterarbeit

thesis zusammenfassung zeitform

Marina Feidel

  • Für Universitäten
  • Für Unternehmen

thesis zusammenfassung zeitform

Die Plagiatsprüfung für deine Abschlussarbeit

Plagiatsprüfung starten

Professionelles Lektorat und Korrekturlesen

Zum Lektorat & Korrekturlesen

Deine Abschlussarbeit online drucken & binden lassen

Jetzt Bindung konfigurieren

  • Allgemeines
  • Quellenangaben
  • Formatierung
  • APA-Beispiele
  • Sperrvermerk

Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Forschungsfrage
  • Theoretischer Rahmen
  • Forschungsergebnisse
  • Beratungsbericht
  • Handlungsempfehlung
  • Literaturverzeichnis
  • Eidesstattliche Erklärung
  • Vorbereitung
  • Schreibphase
  • Abgabephase
  • Englische Grammatik
  • Englische Zeitformen
  • Bachelorarbeit Formatierung
  • Definitionen
  • Beispiele der deutschen Zitierweise
  • Anfertigen eines Essays
  • Arten von Essays
  • Anfertigen einer Facharbeit
  • Arten von Facharbeiten
  • Häufige Fehler
  • Gliederung Aufbau Bachelorarbeit
  • Beispiele der Harvard-Zitierweise
  • Anfertigen einer Hausarbeit
  • Arten der Literaturrecherche
  • Allgemeine Begrifflichkeiten
  • Forschungsarten
  • Gütekriterien
  • Beobachtung
  • Weitere Forschungsmethoden
  • Unterrichtsentwurf
  • Arten von Motivationsschreiben
  • Arten von Plagiaten
  • Plagiatsprüfung
  • Anfertigen eines Praktikumsberichts
  • Anfertigen einer Projektarbeit
  • Prüfungsvorbereitung
  • Häufige Rechtschreibfehler
  • Erstellung eines Referats
  • Gendern mit Sonderzeichen
  • Gendern ohne Sonderzeichen
  • Zitierstile
  • Online-Quellen
  • Abkürzungen beim Zitieren
  • Literatur-Typen
  • Zitat-Typen
  • Literaturverwaltungsprogramme
  • Anfertigen einer Seminararbeit
  • Allgemeine Begriffe
  • Streuungsmaße
  • Zusammenhangsmaße
  • Hypothesentest
  • Weitere statistische Verfahren
  • Studenten-Service
  • Wissenschaftliche Arbeiten
  • Zeichensetzung
  • Alle Stilmittel

Deine 3 Schritte zum Erfolg

Deine professionelle Korrektur

Zum Lektorat

Jetzt konfigurieren

Summary & Zusammenfassung schreiben | Beispiele für die Bachelorarbeit

Wie gefällt dir dieser beitrag.

Summary & Zusammenfassung schreiben

Das Summary bzw. die Zusammenfassung ist neben Einleitung und Hauptteil einer der drei wichtigen Grundbestandteile einer jeden wissenschaftlichen Arbeit, von der Hausarbeit  bis hin zur Bachelorarbeit oder Masterarbeit . Ein gutes Summary zu schreiben, das die Arbeit gekonnt abrundet, zählt durchaus als ein Kompetenzbeweis beim wissenschaftlichen Arbeiten.

Tatsächlich passieren aber oft Fehler, die einen negativen Eindruck hinterlassen. Schließlich steht das Summary bzw. die Zusammenfassung am Ende der Arbeit und wird somit auch als Letztes gelesen. Deswegen lassen aber viele das Zusammenfassung schreiben eher links liegen. Dabei solltest du bedenken, dass gerade das Ende einer Arbeit richtig im Gedächtnis des Lesers bleibt.

Wir haben eine Schreibanleitung für das Summary in einer wissenschaftlichen Arbeit und die Bestandteile, die für eine gute Zusammenfassung wichtig sind näher erläutert. So kannst du eine gute und überzeugende Zusammenfassung schreiben!

  • 1 Häufig gestellte Fragen
  • 2 Relevanz des Summarys
  • 3 Inhalt der Zusammenfassung
  • 4 Länge der Zusammenfassung
  • 5 Summary: Hilfreiche Beispiele
  • 6 Verbindung von Einleitung & Fazit
  • 7 Häufige Fehler beim Summary
  • 8 Nutzen einer guten Zusammenfassung
  • 9 Zusammenfassung
  • 10 Quellennachweise

Häufig gestellte Fragen

Wie schreibe ich eine gute zusammenfassung.

Die Zusammenfassung dient als Leserführung. Eine gute Zusammenfassung zeichnet aus, dass sie einen überzeugenden Bezug zur Einleitung hat. Das heißt die Forschungsfrage die du in deiner Bachelorarbeit behandelst solltest du in deinem Fazit beantworten bzw. dich darauf beziehen.

Auf keinen Fall solltest du neue Themen in eine Zusammenfassung einbringen. Mehr hilfreiche Tipps zum Schreiben einer Zusammenfassung findest du in unserem Beitrag!

Was schreibt man in eine Zusammenfassung?

In deiner Zusammenfassung führst du die Ergebnisse deiner wissenschaftlichen Arbeit auf. Dabei gibst du einen kurzen Überblick und beantwortest deine Forschungsfrage. Desweiteren ordnest du deine Ergebnisse in den Forschungskontext ein und gibst die Schlussfolgerung  die daraus hervorgeht ab. Zu guter Letzt kannst du noch einen Ausblick in die Zukunft geben und eventuell bevorstehende Entwicklungen skizzieren.

In was für einer Zeit schreibt man eine Zusammenfassung?

Wie die Einleitung wird auch die Zusammenfassung im Präsens verfasst.

Relevanz des Summarys

Das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit ist immer mit viel Zeit und Mühe verbunden und nachdem der Hauptteil fertiggestellt ist, macht sich das Gefühl breit, das Wichtigste schon geschafft zu haben. Es fehlt ja eigentlich „nur“ noch ein Summary bzw. eine Zusammenfassung, um das Ganze abzurunden. Du solltest aber beim Summary bzw. Zusammenfassung schreiben bloß nicht die Konzentration verlieren.

Auch das Gefühl, im Hauptteil mit anschließender Diskussion „schon alles gesagt zu haben“, kann das Schreiben des Summarys & Zusammenfassung erschweren.

Trotzdem darf zum Schluss nie die Puste ausgehen, denn …

  • … er dient der Leserführung , um „den u.U. auf der Strecke gebliebenen Leser durch Zusammenfassung / Summary der Kernaussagen wieder einzufangen und durch entsprechende Erinnerung an Problemstellung und Zielsetzung erneut an die Arbeit anzubinden“ (Winter 2004: 75).
  • … er präsentiert die Ergebnisse kurz und prägnant und gibt so eine Antwort auf die Forschungsfrage , die durch Analysen und Recherchen erlangt wurde (vgl. Samac, Prenner & Schwetz 2014: 74).
  • … er ist ein Beweis deiner  Kompetenz als Autor : Inwiefern hast du Verständnis für die Zusammenhänge gezeigt und kannst Ergebnisse darstellen/abstrahieren (vgl. Brauner & Vollmer 2004: 121)?
  • … er weist der Arbeit einen Platz innerhalb des Forschungskontextes zu (vgl. Andermann, Drees & Grätz 2006: 87): Wieso ist deine Arbeit eine Bereicherung? Welchen Erkenntnisgewinn bietest du dem Leser?

Achtung:  Selbstverständlich hast du dich intensiv mit deinem Thema befasst, denke aber daran, wenn du deine Zusammenfassung schreiben möchtest, dass der Leser nachvollziehbar deine Herangehensweise verstehen muss. Schreibe also strukturiert und auf einem angemessenen Niveau.

Inhalt der Zusammenfassung

Wenn du eine Zusammenfassung schreiben willst, musst du wissen welche Kernelemente sie enthält und wie lang sie sein sollte. Auch wenn es keine Standardvorgabe die Länge betreffend gibt: Je umfangreicher die Arbeit, desto länger sollte auch die Zusammenfassung am Ende sein (vgl. Stickel-Wolf & Wolf 2013: 207; Brauner & Vollmer 2004: 117).

Auf inhaltlicher Ebene sollte ein gutes Summary bzw. eine gute Zusammenfassung vor allem folgende Punkte enthalten:

Du kannst die Zusammenfassung schreiben und variabel einen Ausblick in die Zukunft geben. (vgl. Rossig & Prätsch 2005:76) Sprich im Summary die aus deiner Arbeit gewonnenen Informationen als Basis für weitere, mögliche Forschungsarbeiten nehmen.

Länge der Zusammenfassung

Wenn du eine Zusammenfassung schreiben möchtest, hast du keine vorgegebene Seitenlänge für das Summary! Für eine Seminararbeit genügt es, Ergebnisse im Zusammenhang mit der Forschungsfrage zu präsentieren. In Abschlussarbeiten sollte man allerdings auf weitere Forschung verweisen (einen Ausblick geben), die für den Kontext und die Forschungsgemeinschaft wichtig ist (vgl. Gruber, Huemer & Rheindorf 2009: 117-18).

Das Summary sollte etwa 5 % der Arbeit umfassen (vgl. Esselborn-Krumbiegel 2002: 143). Für eine Bachelorarbeit liegt die Empfehlung bei zwei bis drei Seiten (vgl. Samac, Prenner & Schwetz 2014: 74), im Vergleich dazu besteht das Summary einer Hausarbeit aus wenigen Sätzen und ist somit eine kurze Zusammenfassung mit abschließender Bemerkung (vgl. Brauner & Vollmer 2004: 117).

Zusammenfassung schreiben mit dieser Faustregel: Die insgesamt geforderte Seitenzahl wird als Kalkulationsbasis für die Länge des Summarys verwendet. Das heißt, sind bei einer 80-seitigen Abschlussarbeit drei bis fünf Seiten angemessen (vgl. Stickel-Wolf & Wolf 2013: 207), so sollte die Zusammenfassung einer durchschnittlichen Seminararbeit von etwa 10 Seiten nicht viel mehr als eine Seite umfassen.

Summary: Hilfreiche Beispiele

Hier nun Beispiele von Zusammenfassungen bzw. Summarys aus studentischen Arbeiten, um einen Überblick an Möglichkeiten sprachlicher Handlungen zu geben, wie man ein Summary bzw. eine Zusammenfassung schreibt (adaptiert von Gruber, Huemer & Rheindorf 2009: 115-17). Wenn du eine Zusammenfassung schreiben willst, helfen dir Beispiele das Konzept dahinter besser zu verstehen.

Zunächst Teil I. des Summarys: Zusammenfassung der Ergebnisse, Schlussfolgerung und Beantwortung der Forschungsfrage .

Beispiel Summary und Zusammenfassung schreiben

Summary / Zusammenfassung schreiben: Einschränkungen und Kritikpunkte der eigenen Arbeit aufzeigen, aber gleichzeitig begründen, welche wertvollen Ergebnisse die Arbeit trotz möglicher Schwachstellen bereithält.

Summary Zusammenfassung schreiben Beispiel

Es kann schon einmal vorkommen, dass eine empirische Forschung nicht die erwünschten Ergebnisse zeigt bzw. aufgestellte Hypothesen nicht belegt werden können. Oder die Recherche fördert etwas zutage, was so nicht erwartet wurde.

Es gilt: Kein Ergebnis ist auch ein Ergebnis ! Niemals solltest du versuchen beim Zusammenfassung schreiben etwas zusammenzureimen, was die Analyse nicht gezeigt hat. Es mag sein, dass dies, wie Stickel-Wolf und Wolf anmerken, „nur wenige Leser ‚vom Hocker reiß[t]‘“ (2013: 207). Trotzdem kann es sehr nützlich sein zu wissen, wie man es nicht macht: Auch das Falsifizieren einer Hypothese ist ein relevantes Ergebnis (vgl. Gruber, Huemer & Rheindorf 2009: 114).

Mehr zur empirischen Forschung, wie sie funktioniert und wie du sie für deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit umsetzten kannst, erfährst du in unserem Beitrag dazu.

Verbindung von Einleitung & Fazit

Das Summary bzw. die Zusammenfassung ist ein abgeschlossener Teil und muss für sich alleine stehen können (vgl. Oertner, St. John & Thelen 2014: 31), also darf es nicht nur die Wiederholung dessen sein, was im Hauptteil gesagt wurde. Dennoch ist das Summary bzw. die Zusammenfassung ein Teil der Hausarbeit oder Bachelorarbeit . In der Einleitung wird das Thema vorgestellt und in diesem Zusammenhang werden Fragen (die Forschungsfrage und mögliche Unterfragen) aufgeworfen.

Die Zusammenfassung schreiben, bedeutet einen Rückbezug zu diesen Fragen herzustellen und sie auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse aus dem Hauptteil zu beantwortenden. Einleitung und Zusammenfassung stehen also in einem direkten Verhältnis.

Beispiel zum Zusammenwirken von Einleitung und Summary

Damit du die Zusammenfassung schreiben kannst und einen überzeugenden Bezug zur Einleitung herstellst, haben wir ein kleines Beispiel für dich. Diese Formulierungen sollen dir beim Schreiben der Zusammenfassung die Unterschiede zwischen Einleitung und Summary verdeutlichen.

Thema: Die Entwicklung der Vaterfigur in deutschen Romanen der 2000er 

  • Einleitung: Die Vaterfigur nimmt zunehmend eine abwesende Rolle in den deutschsprachigen Romanen der Neuzeit ein. Es gilt zu untersuchen, wie diese Abwesenheit dargestellt und inhaltlich begründet wird. 
  • Summary bzw. Zusammenfassung: Vaterfiguren in deutschsprachigen Romanen leiden an einer Art Identitätskrise. Hin und her gerissen zwischen konventionellen und modernen Rollenvorstellungen glänzen sie durch tatsächliche körperliche Abwesenheit oder Spracharmut im Leben ihrer Kinder. Anhand von Roman X etc…

Was alles zur Einleitung einer wissenschaftlichen Arbeit gehört, erfährst du ausführlich in unserem Blog-Beitrag zu diesem Thema.

Häufige Fehler beim Summary

Nicht nur auf das „Was“ als Inhalt des Summarys und der Zusammenfassung kommt es an, sondern auch darauf, wie dieser Inhalt verpackt wird, also wie die Zusammenfassung geschrieben ist. Eine gute Zusammenfassung schreiben bedeutet natürlich, das angemessene Sprachniveau einer wissenschaftlichen Arbeit beizubehalten. Auf inhaltlicher Ebene gibt es vor allem ein Fettnäpfchen, in das man auf keinen Fall tappen sollte, nämlich das Einbringen neuer Ideen, die nicht Teil der bestehenden Argumentation im Hauptteil waren.

Denn es gilt, „zusammenfassend die im Hauptteil erarbeiteten Antworten/Ergebnisse (und nur diese!) bezüglich der im Einleitungsteil formulierten Fragen darzustellen“ (Rossig & Prätsch 2005: 76). Ganz konkret: Im Summary bzw. der Zusammenfassung NIEMALS neue Fakten und Inhalte heranziehen (vgl. Oertner, St. John & Thelen 2014: 31; Esselborn-Krumbiegel 2002: 143), vielmehr ergibt sich die Antwort auf die Forschungsfrage nur aus jenen Argumenten, welche im Hauptteil aufgebaut und ausdiskutiert wurden. Die folgende Checkliste zeigt auf, was es auf stilistischer Ebene unbedingt zu vermeiden gilt, wenn du deine Zusammenfassung schreiben möchtest.

Was der richtige Platz für das Argumentieren in einer wissenschaftlichen Arbeit ist und wie du eine stichfeste Argumentation aufbaust, kannst du in unserem Beitrag nachlesen.

Fehler-Checkliste: Richtig Summary & Zusammenfassung schreiben

  • Selbstbeweihräucherung  wie z. B.: Damit konnten wissenschaftlich wertvolle Ergebnisse erzielt werden oder Aus der lückenlos geschlossenen Argumentationskette ergab sich… ; diese Beurteilungen stehen dem Gutachter zu (vgl. Bänsch & Alewell 2013: 86).
  • Langatmige Ausführungen und sinngemäße Wiederholungen von Passagen aus dem Hauptteil (vgl. Andermann, Drees & Grätz 2006: 87); denn das Summary fasst die Ergebnisse zusammen, aber bringt nie die ganze Arbeit in ein „Bonsai-Format“ (vgl. Esselborn-Krumbiegel 2002: 142).
  • Appell an den Leser , die Forschung weiterzuführen, um damit die Dringlichkeit des Themas zu betonen (vgl. Winter 2004: 75); es wirkt aufgesetzt und die Relevanz des Themas wird so eher infrage gestellt.
  • Flugblattstil mir reißerischen Formulierungen, z. B. letztendlich , selbstverständlich , es darf nicht vergessen werden , tragisch; in der Wissenschaft muss man neutral bleiben, auch wenn man über Zustände schreibt, die man für schlecht/falsch hält (vgl. Franck 2004: 200). Wenn du deine Zusammenfassung schreiben willst, solltest du weiterhin sachlich schreiben!
  • Die eigene Leistung schmälern, B.: Diesem bescheidenen Vorsatz möchte ich mich in der Hoffnung, eine Tendenz darlegen zu können, anschließen; in einer Abschlussarbeit sollte man deutlich gemacht , gezeigt , belegt haben (vgl. Franck 2004: 201); Kritik zu üben, ist wichtig, aber es muss in einem angemessenen Rahmen geschehen.

Beim Korrekturlesen solltest du darauf achten, dass es weder Unterschüsse (unbeantwortete Fragen) noch Überschüsse (Antworten auf nicht gestellte Fragen) gibt . Daran kannst du erkennen, ob deine Zusammenfassung vollständig ist oder mehr Forschungsbedarf besteht (vgl. Bänsch & Alewell 2013: 6), und natürlich auch, um sicherzustellen, dass sich keine neuen Gedanken eingeschlichen haben. Wenn du deine Zusammenfassung schreiben willst, sollte diese natürlich zu deiner wissenschaftlichen Arbeit passen!

Nutzen einer guten Zusammenfassung

In der Tat wird das Summary & die Zusammenfassung von vielen unterschätzt. Viel Mühe wird investiert, um eine stichhaltige Argumentation im Hauptteil aufzubauen, auch werden Daten gekonnt präsentiert und nachvollziehbar interpretiert. Dann allerdings endet eine eigentlich gute Arbeit mit einem Summary bzw. einer Zusammenfassung, zwischen dessen Zeilen die lieblose Hast und die Ungeduld, endlich zum Ende zu kommen, geschrieben steht. Die Zusammenfassung schreiben und dabei am Ball zu bleiben ist das A und O.

Franck & Stary merken hier treffend an: „ Was zuletzt gelesen wird, prägt sich meist nachhaltig ein. Lax formuliert: Das Gute nicht zuletzt, aber zuletzt immer etwas Gutes“ (2009: 156). Ein hervorragendes Summary kann die Schwächen im Hauptteil nicht wettmachen, dennoch wird eine schlechte Zusammenfassung am Ende auch einen negativen Gesamteindruck prägen.

Zusammenfassung

  • Das Summary bzw. die Zusammenfassung der Bachelorarbeit wird oft auch als Fazit, Resümee, Perspektive(n) , Ausblick , oder Ergebnis(se) bezeichnet, alle Begriffe bedeuten aber im Kern dasselbe und stehen für die Zusammenfassung erzielter Ergebnisse der Arbeit.
  • Die Zusammenfassung schreiben, beantwortet nicht nur die Forschungsfrage , sondern dient auch der Leserführung , ordnet die Arbeit in den Forschungskontext ein.
  • Die Länge des Summarys wird im Verhältnis zur Gesamtlänge und Komplexität der Arbeit kalkuliert.
  • Ein Summary bzw. eine Zusammenfassung dient dazu, einen kurzen Überblick über den Aufbau der Arbeit zu geben, sowie der Beantwortung der Forschungsfrage. Nach kritischer Abwägung von Stärken und Schwächen soll hier eine Schlussfolgerung geboten werden. Außerdem sollten Vorschläge für eine weitere Forschung enthalten sein und eventuell ein Ausblick in die Zukunft.
  • Einleitung und Zusammenfassung bedingen einander und müssen daher immer in Bezug zueinander stehen: Die Einleitung wirft Fragen auf, die zum Schluss im Summary wieder aufgegriffen und beantwortet werden.
  • Das Summary / Zusammenfassung darf nie unterschätzt und muss mit Sorgfalt verfasst werden, denn da es als Letztes gelesen wird, besitzt es das größte Potenzial, beim Leser einen nachhaltigen (negativen) Eindruck zu hinterlassen.
  • Niemals dürfen neue Gedanken, die nicht zuvor im Hauptteil diskutiert wurden, in das Summary mit einfließen.
  • Was die stilistische Ebene anbelangt: Die eigene Leistung sollte weder übertrieben gelobt (sachlich bleiben!) noch geschmälert werden; ausschweifende Wiederholungen des Hauptteils müssen genauso vermieden werden wie emotionsgeladene/reißerische Appelle an den Leser.

Quellennachweise

Andermann, Ulrich, Martin Drees & Frank Götz. 2006. Wie verfasst man wissenschaftliche  Arbeiten? 3. Aufl. Mannheim: Dudenverlag.

Bänsch, Axel & Dorothea Alewell. 2013. Wissenschaftliches Arbeiten . 11. Aufl. München: Oldenbourg Verlag.

Brauner, Detlef Jürgen & Hans-Ulrich Vollmer. 2004. Erfolgreiches wissenschaftliches Arbeiten – Seminararbeit Diplomarbeit Doktorarbeit . Sternenfels: Verlag Wissenschaft und Praxis.

Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2002. Von der Idee zum Text – Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben . Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Franck, Norbert. 2004. Handbuch Wissenschaftliches Arbeiten . Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag.

Franck, Norbert & Joachim Stary. 2009. Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens . 15. Aufl. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Gruber, Helmut, Birgit Huemer & Markus Rheindorf. 2009. Wissenschaftliches Arbeiten – Ein Praxisbuch für Studierende . Wien: Böhlau Verlag.

Oertner, Monika, Illona St. John & Gabriele Thelen. 2014. Wissenschaftlich Schreiben – Ein Praxisbuch für Schreibtrainer und Studierende . Paderborn: Wilhelm Fink.

Rossig, Wolfram E. & Joachim Prätsch. 2005. Wissenschaftliche Arbeiten . 5. Aufl. Weyhe: PRINT-TEC.

Samac, Klaus, Monika Prenner & Herbert Schwetz. 2014. Die Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule . 3. Aufl. Wien: Facultas.

Stickel-Wolf, Christine & Joachim Wolf. 2013. Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken – Erfolgreich studieren – gewusst wie! 7. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.

Winter, Wolfgang. 2005. Wissenschaftliche Arbeiten schreiben . 2. Aufl. Frankfurt: Redline Wirtschaft.

* Weitere Hinweise und Fußnoten anzeigen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

  • Statistiken
  • Externe Medien

Ich akzeptiere

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Datenschutzerklärung Impressum

Bachelorarbeit korrekturlesen

  • Plagiatsprüfung

Layout Bachelorarbeit

Zeitformen in der Bachelorarbeit

Zeitformen in der Bachelorarbeit

Die Wahl der Zeitformen in der Bachelorarbeit

Diese zeitformen gibt es im deutschen, so findet man die richtigen zeitformen für die bachelorarbeit, literaturübersicht, methodenteil.

Bei einer Bachelorarbeit ist es wichtig, die Zeitformen auch wirklich korrekt anzuwenden. Ansonsten verwirrt man die Leser nur, da der zeitliche Ablauf nicht eindeutig ist. Es ist gar nicht schwierig, die richtigen Zeitformen in der Bachelorarbeit zu wählen – wenn man schließlich einige Dinge beachtet.

Viele Studierende sind unsicher, welche Zeitformen in der Bachelorarbeit sie denn wählen sollen. Grundsätzlich sind im Deutschen Zeitformen möglich, die sich entweder auf die Gegenwart, auf die Vergangenheit oder auf die Zukunft beziehen.

Einige Ratgeber empfehlen, die gesamte Bachelorarbeit im Präsens zu schreiben. Das ist die Zeitform, die die Gegenwart ausdrückt (Vgl. die Hinweise der Universität Gießen ).

In der Praxis ist dies jedoch nicht immer sinnvoll: Denn einige Teile der Bachelorarbeit beziehen sich nämlich auf die Vergangenheit. Das ist beispielsweise der Fall, wenn man über abgeschlossene Experimente schreibt.

Das Fazit  enthält hingegen oft einen Ausblick (Karmasin, Ribing, 2017). Deshalb kann sich dieser Teil auch grammatikalisch auf die Zukunft beziehen. Wenn man sich unsicher ist, sollte man beim Korrekturlesen der Bachelorarbeit noch einmal gesondert darauf achten, ob man alle Zeitformen einheitlich und passend genutzt hat.

Um die Zeitform in der Bachelorarbeit richtig zu wählen, muss man die Zeitformen kennen. Im Deutschen gibt es sechs mögliche Zeitformen, dabei drückt das Verb immer die Zeitform aus.

Tabelle 1: Sechs Zeitformen und Beispiele

Die Zeitform, die man für die einzelnen Kapitel der Bachelorarbeit wählen sollte, richtet sich nach dem jeweiligen Inhalt. Dabei kann die Zeitform innerhalb eines Kapitels durchaus wechseln. Zudem kann es auch vorkommen, dass ein einzelner Satz mehrere Zeitformen enthält. Grundsätzlich gilt also: Die Zeitform sollte immer dem entsprechen, was auch zeitlich ausgedrückt wird: Experimente, die bereits abgeschlossen sind, stehen dementsprechend in der Vergangenheit. Allgemein gültige und zeitlose Aussagen trifft man also im Präsens (Siehe dazu auch die Richtlinien der Universität Rostock ).

Zeitformen in der Bachelorarbeit: Vergangenheit

Insgesamt gibt es drei Zeitformen, die Geschehnisse in der Vergangenheit zu beschreiben: Perfekt, Imperfekt sowie das Plusquamperfekt. Diese Zeitformen drücken dabei unterschiedliche Dinge aus.

Für die einfache Vergangenheit ist es möglich, entweder das Imperfekt oder aber das Perfekt zu wählen („ich schrieb“ / „ich habe geschrieben“). In Deutschland hat es sich jedoch eingebürgert, in wissenschaftlichen Arbeiten das Imperfekt zu wählen. Diese Zeitform drückt aus, dass Ereignisse in der Vergangenheit bereits abgeschlossen sind.

Grundsätzlich ist es nicht falsch, stattdessen das Perfekt in der Bachelorarbeit zu benutzen. Es ist jedoch nicht sehr gängig. Außerdem vermeidet man, Perfekt und Plusquamperfekt zu verwechseln, wenn man gar kein Perfekt benutzt.

Das Plusquamperfekt wiederum wird auch als Vorvergangenheit bezeichnet: Diese Zeitform in der Bachelorarbeit drückt aus, dass etwas noch vor einem Ereignis in der Vergangenheit stattgefunden hat. Es wird oft mit „nachdem“ eingeleitet. Beispiel: „Nachdem ich meine Bachelorarbeit geschrieben hatte, musste ich eine mündliche Prüfung machen.“

In der Einleitung wird vor allem das Präsens verwendet. Diese Zeitform wählt man in der Einleitung immer, um überzeitlich gültige Aussagen und außerdem auch Schlussfolgerungen zu treffen (Franck, 2011).

Nicht immer ist das Präsens aber die passende Zeitform in der Einleitung: In die  empirische Arbeit gehören beispielsweise auch Untersuchungen (Theisen, 2013). Sie sind in der Regel bereits abgeschlossen, wenn man die Einleitung schreibt. Deshalb steht das, was sich auf solche Untersuchungen bezieht, auch in der Einleitung in der Vergangenheit.

Auch das Futur ist in der Einleitung möglich: Es kommt immer dann zum Einsatz, wenn man sich auf die Zukunft bezieht. Beispiel: „Wie wird sich die Weltwirtschaft in den kommenden fünf Jahren entwickeln?“

Zu einer Bachelorarbeit gehört es auch, einen Überblick über den Forschungsstand und eine Literaturübersicht zu geben (Bänsch, Alewell, 2013). Hierbei hängt die passende Zeitform davon ab, auf welche Weise man den Forschungsstand und die Literaturübersicht darstellt. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:

1: thematisch

Wer diese Übersicht thematisch aufstellt, der kommt in der Regel mit dem Präsens aus. In der thematischen Darstellung wird die Literatur beziehungsweise die Forschung anhand bestimmter Strömungen und Trends dargestellt.

2: chronologisch

Möglich ist auch, die Literaturübersicht chronologisch aufzubauen. Dabei arbeitet man heraus, wie sich die Sicht auf ein Fachgebiet im Laufe der Zeit verändert hat und welche Strömungen und Teilbereiche dabei entstanden sind (Esselborn-Krumbiegel, 2014).

Bei dieser Vorgehensweise ist es sinnvoll, mit Vergangenheitsformen zu arbeiten. Achtung: Wenn man zum Beispiel in der Vergangenheitsform über eine Studie aus dem Jahr 1980 schreibt und sich danach auf eine Untersuchung aus dem Jahr 1975 bezieht, dann steht diese im Plusquamperfekt.

In einer empirischen Bachelorarbeit werden immer auch Methoden beschrieben (Pospiech, 2012). Diese stehen in der Vergangenheit und damit im Imperfekt: Es handelt sich um Vorgänge, die bereits beendet sind. Beispiel: „15 Personen beantworteten den Fragebogen.“ Auch die Beschreibung der Ergebnisse in der Diskussion erfolgt im Imperfekt.

Im Methodenteil gibt es aber eine Ausnahme: Abbildungen und Tabellen werden immer im Präsens beschrieben.

Der größte Teil des Fazits wird überdies im Präsens geschrieben: Im Fazit geht es darum, übergreifende Erkenntnisse darzustellen, die allgemein gültig sind (Theisen, 2013). Deshalb steht dort die Gegenwartsform.

Im Imperfekt stehen dort nur die Sätze, die empirische Ergebnisse beschreiben. Zum Beispiel: „Die Untersuchung ergab…“ oder „Dabei zeigte sich…“.

Wer diese Hinweise beachtet, wird bei der Wahl der Zeitform auf jeden Fall sehr viel richtig machen. Wichtig ist dabei, klar zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu unterscheiden. Das hilft schließlich nicht nur dem Leser, sondern auch dem Studierenden selbst, denn die Wahl der richtigen Zeitform erleichtert es, sich beim Schreiben zu strukturieren.

Bänsch, Axel/Alewell, Dorothea (2013) : Wissenschaftliches Arbeiten, 11. Aufl., München.

Esselborn-Krumbiegel, Helga (2014) : Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben, 4. Aufl., Paderborn.

Franck, Norbert (2011) : Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, 16. Aufl., Stuttgart.

Karmasin, Matthias/Ribing, Rainer (2017) : Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, 9. Aufl., Stuttgart.

Pospiech, Ulrike (2012) : Wie schreibt man wissenschaftliche Arbeiten?, 2. Aufl., Mannheim.

Theisen, Manuel-René (2013) : Wissenschaftliches Arbeiten: Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit, 16. Aufl., München.

Abbildungsverzeichnis in Word

Abbildungsverzeichnis in Word erstellen – Schritt für Schritt

Den Anfang beim Schreiben finden

Den Anfang finden beim Schreiben

Interpunktion

Interpunktion in der Bachelorarbeit– Tipps & Regeln

  • Das richtige Arbeitsumfeld zum Schreiben
  • Sperrvermerk in der Bachelorarbeit
  • Exposé schreiben – Vorlage, Aufbau & Checkliste
  • Regeln der Groß- und Kleinschreibung in der Bachelorarbeit
  • Eidesstattliche Erklärung – Vorlage, Muster & Tipps
  • Abstract schreiben für die Bachelorarbeit – Beispiel & Inhalt
  • Ein Forschungsdesign schreiben | Aufbau und Inhalt

thesis zusammenfassung zeitform

  • Deutschland

Alle Abschlussarbeiten

  • Korrekturlesen Bachelorarbeit

Bachelor-Services

  • Lektorat Bachelorarbeit
  • Formatierung & Layout
  • Übersetzung
  • Umschreiben von Text
  • Interview transkribieren
  • Grafiken erstellen
  • Powerpoint Präsentation
  • Bewerbung korrekturlesen

Wähle Deine Seite

  • Kostenloses Angebot
  • Fragen & Antworten
  • Kundenstimmen
  • Datenschutz
  • 24/7 & EXPRESS
  • 0800 12 12 133

Lektorat Masterarbeit

  • Korrekturservice
  • Formatierung
  • Plagiatsprüfung
  • Übersetzung
  • Umschreiben von Text
  • Grafiken erstellen
  • Powerpoint-Präsentation
  • Audio Transkription Interview
  • Bewerbung Korrekturlesen
  • FAQ – Fragen und Antworten
  • Kundenstimmen & Referenzen
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Masterarbeit Stipendium
  • Partner werden
  • Jobs – Lektor
  • Tipps für Studenten
  • Kostenloses Sofort-Angebot

Zeitformen in der Masterarbeit richtig einsetzen

Zeitformen in der Masterarbeit einsetzen

Übersicht: Welche Zeitformen gibt es überhaupt?

Immer eine gute wahl: das präsens in der masterarbeit, präteritum, perfekt, plusquamperfekt: vergangenes berichten, der sonderfall: der konjunktiv in der masterarbeit.

In der Alltagskommunikation macht man sich selten Gedanken darüber, aber sobald man eine wissenschaftliche Arbeit beginnt, wird es einem bewusst. Welche Zeitformen gibt es in der deutschen Sprache eigentlich? Und vor allem: Wie setze ich sie richtig ein? Wenn man eine Fremdsprache lernt, lernt man schließlich auch automatisch die Verwendung des richtigen Tempus mit. In der eigenen Muttersprache handelt man dagegen nach Gefühl, wirft Zeitformen fröhlich durcheinander und unterwirft sich nur den schwammigen Gesetzen der Umgangssprache. Um dabei zu helfen, eine sprachlich korrekte Arbeit abzuliefern und die Verwirrung um die Zeitformen des Deutschen zu beseitigen, gibt dieser Ratgeber einen kompakten Überblick über die wichtigsten Aspekte.

Um die richtige Zeitform zu finden, muss man zunächst erst einmal wissen, welche Zeitformen es überhaupt gibt. Im Gegensatz beispielsweise zum Englischen oder Französischen gibt es im Deutschen dementsprechend nur eine Zeitform der Gegenwart: das Präsens („ich bin“). Die Vergangenheit gestaltet sich mit drei Zeitformen dann schon etwas komplexer. Je nach Kontext kommt hier das Präteritum („ich war“), das Perfekt („ich bin gewesen“) oder das Plusquamperfekt („ich war gewesen“) infrage. Für Zukunftsfragen sollte man auf das Futur I („ich werde sein“) oder das Futur II („ich werde gewesen sein“) zurückgreifen. Es fällt vielleicht bereits auf, je komplexer die Zeitform, desto seltener ihre Verwendung in der Alltagssprache. Und zum Glück kann man auch im akademischen Umfeld zu großen Teilen auf komplizierte Gebilde verzichten.

Das schlichte Präsens bietet sich erst einmal für jeden Teil der schriftlichen Arbeit gut an. Mit seiner Hilfe können eigene Gedanken, Hypothesen oder ein Fazit formuliert („Meiner Meinung nach ist XY…“), aktuelle oder zukünftige Absichten artikuliert („In der vorliegenden Arbeit untersuche ich…“) und fremde Inhalte wiedergegeben werden („Autor X erklärt…“). Auch klassische Definitionen („Das Präsens ist eine Zeitform des Deutschen.“) werden stets im Präsens formuliert (vgl. Heesen 2014:41).

Selbst vergangene Ereignisse lassen sich mit diesem Tempus beschreiben. Als sogenanntes historisches Präsens (praesens historicum) kann es im Rahmen einer Erzählung genutzt werden, um Geschichten aus der Vergangenheit unmittelbarer erscheinen zu lassen und besser in den Text zu integrieren („Der Krieg endet 1945“). Dieses Stilmittel sollte aber nur für emotional aufgeladene oder persönliche eingefärbte Ereignisse genutzt werden. Für die neutrale Beschreibung eines beendeten Vorgangs oder einer Ereigniskette bietet sich eher das Präteritum an.

Generell lässt sich sagen: Das Präsens kann man immer dann nutzten, wenn man allgemein gültige, überzeitliche Aussagen machen will und ist eine gleichermaßen gute Wahl für Einleitung , Hauptteil und zum Teil auch für das Fazit einer Arbeit.

Aber natürlich gibt es in (fast) jeder Arbeit auch Stellen, an denen die Gegenwartsform unpassend oder sogar falsch ist. Wann welche Vergangenheitsform angebracht ist, zeigt ein Blick auf die engeren Definitionen.

Das Perfekt wird vor allem dann genutzt, wenn eine Handlung aus der Vergangenheit einen direkten Bezug zur Gegenwart hat (vgl. Balzert et al. 2008:245). Was vielleicht zunächst kompliziert klingt, ist in Wahrheit recht simpel. Eine Aussage wie „A hat sich als Erster mit Thema B beschäftigt“ steht idealerweise im Perfekt – schließlich ist A bis heute der Erste.

Das Präteritum – auch Imperfekt genannt – hingegen beschreibt eine abgeschlossene Handlung. Es wird häufig genutzt, um eine chronologische Abfolge von Ereignissen zu beschreiben („C griff einige Jahre später Thema B auf und ergänzte die These“). Im mündlichen Sprachgebrauch greift man in solchen Situationen häufig auf das Perfekt zurück. So kommt einem die Nutzung des Präteritums zunächst ungewohnt und vielleicht sogar falsch vor. In der Schriftsprache ist das Präteritum jedoch unverzichtbar und wesentlicher Bestandteil eines guten wissenschaftlichen Schreibstils .

Das Plusquamperfekt ist die sogenannte Vorvergangenheit. Ähnlich dem Perfekt beschreibt es eine Aktion, die direkten Bezug zu einem Ereignis in der Vergangenheit hat („A schloss sich mit C zusammen, nachdem er dessen Ausführungen gelesen hatte“). Diese Form der Vergangenheit erschwert den Lesefluss und sollte deshalb nur dann eingesetzt werden, wenn es nicht anders geht.

Wenn Studien, Untersuchungen oder Umfragen Bestandteil beim  wissenschaftlichen Arbeiten sind, sollte man für die Beschreibung der einzelnen Schritte die passende Vergangenheitsform wählen. Beispiel: „Wir wählten 100 Probanden aus.“/„Die Probanden mussten 60 Fragen beantworten, nachdem sie den Film gesehen hatten.“. Die Verwendung des Präsens ist an dieser Stelle nicht angebracht und würde dem Text den unerwünschten Charakter eines Beobachtungsberichts oder Tagebuchs verleihen.

Der Konjunktiv ist keine Zeitform, ist aber trotzdem gerade im akademischen Umfeld unverzichtbar. Konjunktiv I („ich sei“) und Konjunktiv II („ich wäre“) sind unerlässlich, um indirekte Rede und damit auch indirekte Zitate grammatikalisch korrekt wiederzugeben. „Der Wissenschaftler berichtet, er habe alle nötigen Erkenntnisse erlangt“ ist demnach ein einwandfreies indirektes Zitat. Der fehlerfreie Einsatz des Konjunktiv I wird von vielen häufig als schwierig bezeichnet, da er in der Alltagssprache so gut wie keine Verwendung findet. Er hilft dem Leser aber dabei, auf den ersten Blick fremde und eigene Gedanken zu trennen.

Welche Zeitform richtig oder falsch ist, ist nicht immer ganz trennscharf zu definieren. Generell gilt: Mit dem Präsens macht man in den meisten Fällen nichts falsch; Plusquamperfekt und die Formen des Futurs tauchen eher selten auf. Am wichtigsten ist es, dass eine Einheitlichkeit in der Wahl der Zeitform entsteht. Zahlreiche wilde Zeitsprünge sind nicht nur verwirrend für den Leser. Sie weisen vor allem auch auf eine mangelhafte Struktur oder Gliederung der Arbeit hin und lassen befürchten, dass der rote Faden fehlt. Auf Websites wie denen der Technischen Universität Freiberg oder der Universität Hamburg findet man weitere Tipps zum richtigen Umgang mit Zeitformen in der Masterarbeit. Zudem hilft ein  Lektorat der Masterarbeit , Fehler zu erkennen und zu verbessern.

Balzert, Helmut et al. (2008) : Wissenschaftliches Arbeiten: Wissenschaft, Quellen, Artefakte, Organisation, Präsentation, Witten.

Heesen, Bernd (2014) : Wissenschaftliches Arbeiten: Methodenwissen für das Bachelor-, Master- und Promotionsstudium, Heidelberg.

Auslandssemester im Master – Hinweise für Studierende

7 Tipps für Dein Auslandssemester im Masterstudium

Rechtschreibung: Tipps

Tipps für die Rechtschreibung in der Masterarbeit

Umfrage erstellen (Masterarbeit)

So kann man für die Masterarbeit eine Umfrage erstellen

  • Tipps zur Typographie- und Gestaltung der Masterarbeit
  • Eine Quelleninterpretation schreiben: Ein Wegweiser
  • Dafür gibt es die eidesstattliche Erklärung
  • Tipps zum Exzerpieren für die Masterarbeit
  • Eine Hypothese für die Masterarbeit formulieren
  • Der Sperrvermerk in der Masterarbeit
  • Ein Abkürzungsverzeichnis für die Masterarbeit

thesis zusammenfassung zeitform

Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit

Die besten Korrekturdienste für dich!

Vermeide Plagiate und falsche Zitation

? Deine perfekte Abschlussarbeit

Wissenschaftliches Arbeiten

Weitere themen.

  • Anleitungen + Beispiele
  • Bachelorarbeit
  • Masterarbeit
  • Dissertation
  • Seminararbeit
  • Studienarbeit
  • Praktikumsbericht
  • Report (Bericht)
  • Hilfe für Akademiker
  • Schneller Lernen
  • Studium Klausuren
  • Wissenschaftliches Schreiben
  • Wissenschaftliches Poster
  • Abbildungen & Tabellen

Richtig Zitieren

  • Plagiate vermeiden
  • APA 6 und 7
  • Harvard zitieren
  • IEEE zitieren
  • Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
  • Begriffe Studium A – Z
  • Geschäftsunterlagen nach DIN
  • Groß- und Kleinschreibung
  • Experten helfen dir 🎓
  • Bücher + Kurse
  • Thesis-Start-Coaching

Für Bachelor- und Masterstudenten

Weniger Stress, bessere Noten, mehr Lernerfolg und einen sicheren und top bezahlten Job nach dem Studium!

Die besten Korrekturdienste in einem Paket

Wissenschaftliche arbeit zeitform – richtig verwenden.

Die wissenschaftliche Arbeit Zeitform bestimmt das Textverständnis und somit die Qualität deiner Abschlussarbeit.

In der Regel werden wissenschaftliche Arbeiten in Präsens verfasst. Das Präteritum oder Perfekt werden ebenfalls verwendet.

Die Wahl der richtigen Zeitform hängt dabei vom Ziel der Arbeit ab. Des Weiteren kommen zahlreiche weitere Faktoren hinzu, die dann die passende Zeitform benötigen.

Dein 1a-Studi Lektor prüft und korrigiert die Zeitform deiner wissenschaftlichen Arbeit bereits ab der Korrekturstufe 1 . Für Studenten ist die Korrekturstufe 2 oder das Wissenschaftliches Lektorat empfohlen.

In diesem 1a-Studi Artikel lernst du, welche Zeitformen in den jeweiligen Teilen deiner Arbeit verwendet werden sollten und wie dir der Wechsel der Zeitformen gelingt.

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitformen für die Arbeit
  • Sonderfall Zeitformen

Häufige Fragen & Antworten

Zeitform wissenschaftliche Arbeit

Zu den gängigen Zeitformen in einer wissenschaftlichen Arbeit zählen:

Bei Präsens handelt es sich um die Gegenwartsform. Diese Zeitform verwendest du für allgemeine Fakten, beispielsweise im theoretischen Teil.

Präsens Beispiel: Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, die …

Das Perfekt bezeichnet eine vergangene Handlung, die jedoch einen direkten Bezug zur Gegenwart hat.

Perfekt Beispiel: Die durchgeführte Studie hat gezeigt, dass …

Das Präteritum bezeichnet die Vergangenheitsform und wird dann verwendet, wenn auf etwas ausdrücklich in der Vergangenheit stattgefundenes Bezug genommen wird.

Präteritum Beispiel: Der Autor X bezeichnete diesen Zusammenhang zu seiner Zeit als …

Garantiert mit sehr guter Note bestehen! 🎓

Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.

Abstract wissenschaftliche Arbeit Zeitform

Das Abstract deiner Arbeit stellt eine Zusammenfassung deiner wirtschaftlichen Ausarbeitung auf einer Seite dar.

Für das Abstract gibt es 3 geeignete Zeitformen, die häufig auch in Kombination vorkommen:

Die Arbeit untersucht …

Die vorliegende Arbeit thematisierte ...

Für Formulierungen der Durchführung (Präsens) und der Ergebnisse (Perfekt),

1a-Studi-Tipp: Wichtig ist, dass du dich für eine Zeitform entscheidest. Bist du dir unsicher? Dann lade deine wissenschaftliche Arbeit für eine professionelle Korrektur hoch . Dein 1a-Studi Korrektur eliminiert sämtliche Fehler und prüft sowie korrigiert die Zeitformen für dich.

Einleitung wissenschaftliche Arbeit Zeitform

Für die Einleitung wird die Zeitform Präsens verwendet. Aber auch das Perfekt kann einen Teil der Formulierungen ausmachen, beispielsweise um einen historischen Hintergrund darzustellen. Die passende Zeitform ist immer abhängig vom Ziel der wissenschaftlichen Arbeit sowie der paraphrasierten Quellen .

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, die …

Der Umfang der Studien hat mit Beginn der Zeitenwende einen großen Zuwachs erhalten.

Theorieteil wissenschaftliche Arbeit Zeitform

Die Zeitformen für den theoretischen Teil stehen in Abhängigkeit von der zitierten Quelle sowie dem gewollten Ausdruck von dir als Autor im Text. Somit können alle 3 Zeitformen vorkommen.

Präsens: Allgemeine Formulierungen, Fakten und Definitionen.

Perfekt oder Präteritum: Wenn der Zusammenhang in der Vergangenheit liegt und eindeutig abgeschlossen ist.

Praxisteil wissenschaftliche Arbeit Zeitform

Für den Praxisteil solltest du dich zwischen Präsens und Präteritum entscheiden. Entweder du hast Interviews durchgeführt und die Teilnehmenden haben geantwortet; oder das Interview wurde durchgeführt und die Teilnehmenden antworteten.

1a-Studi-Tipp: Vor allem der Wechsel zwischen den Zeitformen in wissenschaftlichen Arbeiten sorgt schnell für Fehler. Diese können dazu führen, dass dein Text vom Leser fehlerhaft interpretiert wird. Die Qualitätssicherung für deine wissenschaftlichen Texte und Zeitformen bekommst du durch die professionelle Korrektur von 1a-Studi.

Wissenschaftliches Lektorat

Die 1a-Studi Fach-Lektoren finden im Durchschnitt 2000 Fehler 🎓 Interessiert an einer Eins Komma im Studium?

Methodik wissenschaftliche Arbeit Zeitform

Für den methodischen Teil wird die Zeitform Präsens verwendet, da das Untersuchungsgebiet und die verwendeten Methoden weiterhin existieren.

Für die empirische Forschung wird eine qualitative Untersuchung durchgeführt.

Für die Beschreibung von bereits stattgefundenen Ereignissen, wie beispielsweise Interviews, können ebenfalls die Zeitformen Perfekt oder Präteritum verwendet werden.

An der Interviews nahmen drei Experten teil. An den Interviews haben insgesamt drei Experten teilgenommen.

Ergebnisse wissenschaftliche Arbeit Zeitform

Für die Ergebnisse deiner wissenschaftlichen Arbeit wird entweder das Perfekt oder das Präteritum verwendet.

Die Untersuchungsergebnisse hatten keinen Einfluss auf … Anhand der Antworten der Experten hat sich ergeben, dass …

Jedoch besteht auch die Möglichkeit, die Ergebnisse und Diskussion im Präsens weiter zu formulieren:

Die Untersuchung zeigt, dass …

Diskussion wissenschaftliche Arbeit Zeitform

Da die Diskussion nach dem Ergebnisteil folgt, orientiert sich die Zeitform nachfolgend daran. Ein Wechsel der Zeitformen ist nicht zu empfehlen , aber einer der häufigsten Fehler in wissenschaftlichen Abschlussarbeiten.

Fazit wissenschaftliche Arbeit Zeitform

Das Fazit sollte in der gleichen Zeitform wie die Einleitung formuliert werden, also am besten im Präsens. Wenn sich die formulierten Ergebnisse auf beispielsweise dem Ergebnisteil oder der Diskussion beziehen, dann wird das Präteritum oder Perfekt verwendet.

Ereignisse wiedergeben Zeitform wissenschaftliche Arbeit

Eine weitere Zeitform in wissenschaftlichen Arbeiten ist das historische Präsens . Hierbei handelt es sich um einen Sonderfall, der nicht in wissenschaftlichen Texten verwendet werden sollte.

Mit dem historischen Präsens werden vergangene Ereignisse in der Gegenwartsform wiedergegeben. Dadurch kann sich der Lesende besser in Situation hineindenken.

Diese Zeitform eignet sich somit für wissenschaftliche Arbeiten im Fachbereich Kunst oder in gewissen Bereichen der Geisteswissenschaften. Es handelt sich um eine Erzählperspektive, die einen wissenschaftlichen Text zu kreativ macht und die wesentlichen Fakten verdrängt.

Zusammenfassung wissenschaftliche Arbeit Zeitform

Eine wissenschaftliche Abschlussarbeit kann vollständig in der Zeit in Präsens formuliert werden. Eine gute Abwechslung bietet hierbei das Präteritum . Und zwar immer dann, wenn es sich um Ereignisse in der Vergangenheit handelt.

Komplizierte Wechsel der Zeitformen sollten unbedingt vermieden werden, da diese den Text und das Verständnis mindern.

Ob du die Zeitformen in deiner Arbeit richtig formuliert hast und ob diese konsequent an der richtigen Stelle verwendet werden, dass prüft dein 1a-Studi Lektor für dich .

Du hast noch weitere Fragen zu deiner wissenschaftlichen Arbeit, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für wissenschaftliches Arbeiten hier bei 1a-Studi.

Studiere dich schlau

Artikel zum entdecken

Aufbau wissenschaftliche Arbeit – Richtig planen und strukturien.

So zitierst du richtig in einer wissenschaftlichen Arbeit.

Formulierungshilfen

Beispiele für Satzbeginne und Formulierungen.

Diesen 1a-Studi-Artikel zitieren:

Jetzt bei der Newsbox anmelden und 10 % Rabatt sichern!

  • Exklusive Rabatte und Aktionen
  • Regelmäßig Insiderwissen für dein Studium

Finde die zu dir passenden Korrekturdienste

In 7 Schritte zur Hilfe für deine wissenschaftliche Arbeit.

Diese Internetseite verwendet Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für Marketing. Durch die weitere Nutzung der Website stimmst du der Verwendung zu. Datenschutz

Persönliche Beratung Tel. 0800-965 88 90

Welche Zeitform ist für wissenschaftliche Arbeiten die richtige?

von Mary Kelly | 14. Dez 2017 | Tipps | 0 Kommentare

 alt=

Eigentlich weißt du ganz genau, wann du welches Tempus benutzt: Für die Gegenwart nimmst du Präsens, für Vergangenes Präteritum, Perfekt oder Plusquamperfekt und für Zukünftiges Futur. Dennoch fragen sich viele Studierende, welche die korrekte Zeitform für wissenschaftliche Arbeiten ist. Wir zeigen dir, welches Tempus richtig ist und was du in Bezug auf die Zeitformen in deiner Arbeit noch zu beachten hast.

thesis zusammenfassung zeitform

Präsens – bei wissenschaftlichen Texten ein Muss

Hast du dich auch schon gefragt, wie du die Tempusfrage in deiner Arbeit am besten löst? Klar kann es verwirrend sein, wenn du am Ende deiner Recherchen und deiner Forschung beispielsweise deine Bachelorarbeit im Präsens schreibst, denn eigentlich liegt das konkrete Ergebnis deiner Thesis in der Vergangenheit, oder? Wer jetzt aber denkt, dass er seine Arbeit in einer Vergangenheitsform schreibt, ist auf dem Holzweg: Für wissenschaftliche Arbeiten ist Präsens die passende Zeitform . Die Gegenwartsform hat sich in der Wissenschaft als übliches Tempus etabliert. Das liegt daran, dass diese Texte den aktuellen Forschungsstand zum jeweiligen Zeitpunkt der Arbeit darstellen. Dabei spielt es keine Rolle, dass deine Forschung vor dem Schreibprozess schon abgeschlossen ist.

Sind auch andere Zeitformen außer Präsens zulässig?

Ja – aber unter gewissen Voraussetzungen. Wenn du über Vergangenes schreibst, hast du drei Möglichkeiten: Entweder benutzt du historisches Präsens, Perfekt oder Präteritum.

  • Das Präteritum ist eine Zeitform, die Vergangenes ohne Bezug zur Gegenwart darstellt. Während dieses Tempus in der mündlichen Kommunikation häufig durch Perfekt ersetzt wird, ist das Präteritum vor allem in der Schriftsprache eine oft verwendete Zeitform. Viele Hochschulen raten deshalb ihren Studierenden zum Präteritum, wenn sie in ihren wissenschaftlichen Arbeiten etwas Vergangenes und Abgeschlossenes ausdrücken möchten. Beispiel: Judith Butlers Werk „Gender Trouble“ stieß 1990 die Diskussionen zur Queer-Theorie an.
  • Das Perfekt drückt wie das Präteritum ein vollendetes Geschehen in der Vergangenheit aus, allerdings gibt es einen großen Unterschied: Beim Perfekt gibt es einen unmittelbaren Bezug zur Gegenwart. Wenn deine Arbeit beispielsweise auf Ergebnisse einer früheren Studie fußt, kannst du diese im Perfekt darstellen. Beispiel: Die umfangreiche Studie von Müller et al. aus dem Jahr 2000 hat gezeigt, dass …
  • Beim historischen Präsens oder Praesens historicum verwendest du herkömmliches Präsens, um Vergangenes auszudrücken. Als Stilmittel ist es geeignet, um die Nähe oder den starken Kontrast zur Gegenwart auszudrücken; es bringt Lebendigkeit in deinen Text. Da deine wissenschaftliche Arbeit vor allem durch ihren Inhalt brillieren sollte, braucht sie weder einen künstlichen Spannungsbogen noch eine Extraportion Lebendigkeit. Wenn du dich in deiner Thesis auf Vergangenes beziehst, schreibe das lieber im Präteritum oder im Perfekt. Beispiel: Karl der Große erlangt die Kaiserwürde im Jahr 800.

Und der Vollständigkeit halber: Das Plusquamperfekt ist die Zeitform, die dir in deiner wissenschaftlichen Arbeit vermutlich am wenigsten begegnen wird. Die Vorvergangenheit ist für die meisten Fächer nicht relevant.

thesis zusammenfassung zeitform

Oberstes Gebot für die richtige Zeitform: konsequent bleiben

Wenn du beschließt, deine wissenschaftliche Arbeit im Präsens zu schreiben, sei konsequent und wechsle nicht grundlos von einem Tempus ins andere. Wenn du dich auf etwas beziehst, was zeitlich vor deiner Arbeit an deiner Bachelor- oder Masterarbeit liegt, sind Präteritum und Perfekt in Ordnung. Alles, was direkt mit deiner Forschung zu tun hat, sollte konsequent im Präsens stehen. Verwendest du ohne Grund mal das eine und dann das andere Tempus, wirkt sich das negativ auf deinen wissenschaftlichen Schreibstil und somit auch auf deine Note aus.

Hast du deine wissenschaftliche Arbeit fertiggestellt und auch die Zeitformen überprüft? Sehr gut, dann fehlt vor der Abgabe deiner Arbeit nur noch ein professionelles Lektorat . Unsere Experten merzen die letzten Rechtschreib- und Grammatikfehler aus und haben auch ein Auge aufs Tempus. Sprich uns an – wir stehen dir gerne zur Verfügung.

Neue Tipps:

  • Chat GPT für die Uni-Hausarbeit nutzen? – Chancen und Risiken
  • Empirisch forschen in deiner Masterarbeit
  • So erstellst du ein einwandfreies Abbildungsverzeichnis
  • PQ4r-Methode: In 6 Schritten zu einem besseren Textverständnis
  • Ist das Lektorat einer Abschlussarbeit legal?

0 Kommentare

Einen kommentar abschicken antworten abbrechen.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentar abschicken

CONTEXTA Lektorat

Welche Zeitform für welchen Teil der Arbeit?

Nach dem Lesen des ersten Blogartikels zur Wahl der richtigen Zeitform wissen Sie eigentlich alles, um für alle Teile Ihrer Arbeit die richtige – oder besser: passende – Zeitform wählen zu können. Werfen wir trotzdem einen Blick auf die einzelnen Teile. Damit wird verdeutlicht, wann welche Zeitform verwendet wird.

Präsens: In der Einleitung Ihrer Arbeit verwenden Sie überwiegend Präsens. So schreiben Sie in Ihrer Bachelorarbeit zum Beispiel:

„Seit Jahren beschäftige ich mich mit Hunden. Dabei zeigt sich, dass Pudel in der tiergestützten Therapie noch zu wenig zum Einsatz kommen. Auf Basis meiner Erfahrungen gehe ich davon aus, dass Pudel hierfür sehr gut geeignet sind. In meiner Arbeit möchte ich herausfinden, ob das der Fall ist. Um diese These zu untersuchen, gehe ich wie folgt vor: Zunächst beschreibe ich den theoretischen Hintergrund des Themas. Anschließend beschreibe ich die Durchführung einer Interviewstudie. Im letzten Kapitel fasse ich die wichtigsten Ergebnisse zusammen und gebe einen Ausblick auf Fragen, die offengeblieben sind.“

Verwendung von sollen ? Statt: Darauf gehe ich im Folgenden näher ein oder: Darauf wird im Folgenden näher eingegangen können Sie auch schreiben: Darauf soll im Folgenden näher eingegangen werden. Das Modalverb sollen wird recht häufig in Abschlussarbeiten für solche Ankündigungen verwendet. Meines Erachtens klingt es aber etwas zaghaft und unbestimmt. Ich halte Formulierungen wie: Darauf gehe ich näher ein oder: Darauf wird näher eingegangen für klarer und entschiedener.

Präteritum: Nun gibt es aber auch in der Einleitung Stellen, an denen Präsens nicht passt. Präteritum verwenden Sie zum Beispiel dann, wenn Sie auf Ihre Studie eingehen, die Sie im Rahmen Ihrer Arbeit durchgeführt haben: Um die theoretischen Erkenntnisse zu verifizieren, wurde eine empirische Studie durchgeführt. (Präsens aber: Diese Methode gilt als gut geeignet, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. ) Das ist das wichtigste Prinzip, das für alle Teile Ihrer Arbeit gilt: Präsens für Dinge, die von überzeitlicher Gültigkeit sind; Präteritum (oder Perfekt) für Dinge in der Vergangenheit, die bereits passiert und abgeschlossen sind.

Literaturübersicht

Präsens: Auch in der Literaturübersicht werden Sie über weite Strecken Präsens verwenden. Denn hier beschreiben Sie die verschiedenen Meinungen oder Forschungsstränge, die es in der Literatur gibt.

„In der Literatur finden sich Stimmen, denen zufolge Pudel gut für den Einsatz in Kitas geeignet sind. Allen voran ist hier Dreyer zu nennen. Er geht in seiner Arbeit ausführlich auf dieses Thema ein. Andere Stimmen hingegen sind der Ansicht, dass Hunde aller Rassen für die tiergestützte Pädagogik geeignet sind. Als Vertreter dieser Richtung lässt sich Schulze benennen. Festzuhalten ist, dass es diesbezüglich in der Literatur keinen Konsens gibt.“

Präteritum: Wenn Sie aber die Literatur nicht systematisch nach Forschungssträngen geordnet vorstellen, sondern chronologisch (um die Entwicklung der Forschung aufzuzeigen), verwenden Sie üblicherweise Präteritum. Denn diese Zeitform wird üblicherweise für Abläufe verwendet, die in der Vergangenheit liegen (ich kam, sah, siegte) .

Material und Methoden / Durchführung einer Studie

Für die Beschreibung von Material und Methoden verwenden Sie üblicherweise Präteritum , da Ihre Untersuchung in der Vergangenheit durchgeführt wurde: Dabei wurden 15 Kinder zu ihren Eindrücken befragt.

Auch Perfekt ist möglich: An der Befragung haben 15 Kinder teilgenommen . Es ist manchmal mit dem Präteritum austauschbar: An der Befragung nahmen 15 Kinder teil . Im Deutschen sind die Zeitformen nicht so scharf voneinander getrennt wie in anderen Sprachen.

Wenn Sie die Durchführung einer Studie ausführlich beschreiben, können Sie dies auch im Präsens tun. Dies wirkt näher dran am Geschehen:

„Zu Beginn der ersten Einheit nimmt Kind A beim Betreten des Raumes spontan Kontakt zu dem Hund auf. Kind B dagegen setzt sich sofort an den Tisch und betrachtet die dort liegenden Karten. Nachdem Kind A den Hund gestreichelt hat, setzt es sich zu Kind B an den Tisch.“

Präsens verwenden Sie auch, wenn Sie auf Tabellen und Abbildungen verweisen: Die folgende Abbildung verdeutlicht die genannten Zusammenhänge .

Ergebnisse und Diskussion

Für die Beschreibung und Diskussion der Ergebnisse Ihrer Untersuchung ist ebenfalls Präteritum üblich, wenn Sie Handlungen beschreiben, die in der Vergangenheit passiert sind: Acht Kinder zeigten eine lebhafte Interaktion mit dem Hund.

Zwischendurch werden Sie vermutlich Dinge schildern, die von überzeitlicher Gültigkeit sind. Hierfür wenden Sie Präsens an, wobei diese Zeitform in einem Satz durchaus mit einer anderen Zeitform (wie Präteritum) kombiniert werden kann: Dies lässt darauf schließen, dass sie viel Spaß hatten . So ergibt sich manchmal ein rascher Wechsel der Zeitformen.

Zusammenfassung und Fazit

Für die Zusammenfassung verwenden Sie Präteritum , wenn Sie auf den Gang der Untersuchung zurückblicken: Erst wurde das und das gemacht, dann das. Dabei zeigte sich … Für die Beschreibung der Ergebnisse ist Perfekt in Verbindung mit Präsens üblich: Die vorliegende Studie hat ergeben, dass das so ist.

Ein abschließendes Fazit wird meist im Präsens geschrieben: Festgehalten werden kann, dass … so ist. Denn hier werden die Ergebnisse resümiert, die von überzeitlicher Gültigkeit sind.

Auch ein Abstract wird meist im Präsens geschrieben: Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit … Dabei zeigt sie … Aber: Um diese Frage zu beantworten, wurde eine Untersuchung durchgeführt. Auch hier kommt es also auf den Kontext an.

Tipps aus dem Lektorat

Ich lektoriere gelegentlich Texte, bei denen nicht eindeutig erkennbar ist, ob das Präsens gerade zur Beschreibung einer allgemeinen Beobachtung oder der konkreten Untersuchung dient. Das ist zum Beispiel bei diesem Satz der Fall: Kinder sind neugierig, wenn sie sehen, dass ein Hund im Raum ist. Beschreibt der Satz (1) eine pauschale Feststellung, (2) eine These aus der Literatur oder (3) eine Beobachtung aus Ihrer Studie?

Hier sollten Sie verdeutlichen, was Sie genau meinen. Es könnte zum Beispiel so heißen: (1)  Allgemein sind Kinder neugierig, wenn … (pauschale These – nur unter Vorbehalt zu verwenden!) – (2)  Kinder sind neugierig, wenn sie dies sehen (vgl. Dreyer 2015, 22). – (3)  In meiner Studie zeigen sich die Kinder durchweg neugierig, wenn sie sehen, dass ein Hund im Raum ist.

Auch wenn Sie die Sachverhalte immer in der gleichen Reihenfolge beschreiben, kann dies dem Leser helfen, die Ausführungen eindeutig zuzuordnen. So könnten Sie immer zuerst das allgemein übliche Vorgehen beschreiben (Präsens: Allgemein gilt … ), dann die herrschende Meinung aus der Literatur (Präsens: Laut Dreyer wird … ) und dann konkret Ihre Untersuchung (Präteritum: In meiner Untersuchung / Im vorliegenden Fall wurde … ) und abschließend die Ergebnisse (Präsens: Damit lässt sich die These von Dreyer auch empirisch bestätigen. )

Letzter Tipp: In einem Absatz sollten Sie möglichst nicht zu häufig zwischen den Zeiten (vor allem Präteritum und Präsens) springen, weil das beim Lesen irritierend ist. Daher können Sie im Einzelfall auch eine andere Zeitform wählen, als nach obigen Empfehlungen angeraten wäre. Gern unterstütze ich Sie im Rahmen eines Lektorats bei der Umsetzung dieser Empfehlungen.

© Dr. Anette Nagel. Artikel erschienen im November 2017.

Lektoratsratgeber

Hier finden Sie hilfreiche Artikel zum Thema Lektorat.

Kategorie wählen

  • Grundlegendes (5)
  • Aufbau der Arbeit (4)
  • Richtig zitieren (9)
  • Rechtschreibung und Zeichensetzung (4)
  • Grammatik (7)
  • Sprache und Stil (3)
  • Zitierstile (6)

Thema finden

Aktuelle artikel.

  • Zitierstile (6): Der MLA-Stil
  • Zitierstile (5): Der Vancouver-Stil
  • Zitierstile (4): Der Chicago-Stil
  • Zitierstile (3): Der APA-Stil
  • Zitierstile (2): Der Harvard-Stil

Finde Lernmaterialien und -tipps

  • Französisch
  • Psychologie
  • Alle Fächer
  • Biologie Studium
  • Chemie Studium
  • Germanistik
  • Ingenieurwissenschaften
  • Mathematik Studium
  • Rechtswissenschaften
  • VWL Studium
  • Kaufmännische Ausbildung
  • Zahnmedizinische Fachangestellte

Erstelle Lernmaterialien

  • Auslandsjahr
  • Elternratgeber
  • Finanztipps
  • Jobs und Bewerbungen
  • Rechtschreibtipps
  • Studium Ratgeber
  • Verschiedene Themen
  • Wissenschaftliches Schreiben
  • Alle Magazine-Artikel

Bei einer Zusammenfassung gibst Du den Inhalt eines Ausgangstextes in Deinen eigenen Worten kurz und sachlich wieder. Das Ziel beim Schreiben einer Zusammenfassung ist, andere, die den Text nicht kennen, über den wesentlichen Inhalt aufzuklären. Einzelheiten aus dem Ursprungstext, die Dir unwichtig erscheinen, lässt Du in Deiner Zusammenfassung weg. 

Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

  • Zusammenfassung
  • Karteikarten
  • StudySmarter AI
  • Übungsbuchlösungen
  • Dichter und Denker
  • Epische Werke
  • Interpretation literarischer Texte
  • Literaturepochen
  • Lyrische Texte
  • Materialgestütztes Schreiben
  • Rechtschreibregeln
  • Rhetorische Stilmittel
  • Sprachanalyse
  • Spracherwerbstheorien
  • Argumentation schreiben
  • Aufsatz Schreiben
  • Bewerbungsschreiben
  • Bildbeschreibung
  • Bildergeschichte
  • Brief schreiben
  • Briefumschlag beschriften
  • Charakterisierung
  • Erlebniserzählung
  • Figurenkonstellation
  • Filmanalyse
  • Fünf-Schritte-Lesemethode
  • Gegenstandsbeschreibung
  • Informationstext schreiben
  • Inhaltsangabe
  • Interpretation
  • Literaturverfilmungen
  • Personenbeschreibung
  • Reizwortgeschichte
  • Sachtextanalyse
  • Schreibplan
  • Steckbrief schreiben
  • Stellungnahme
  • Szenenanalyse
  • Tagebucheintrag
  • Text zusammenfassen
  • Vorgangsbeschreibung
  • Vorstellungsgespräch
  • Wegbeschreibung
  • Werkvergleich
  • Textverständnis

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Bei einer Zusammenfassung gibst Du den Inhalt eines Ausgangstextes in Deinen eigenen Worten kurz und sachlich wieder. Das Ziel beim Schreiben einer Zusammenfassung ist, andere, die den Text nicht kennen, über den wesentlichen Inhalt aufzuklären. Einzelheiten aus dem Ursprungstext, die Dir unwichtig erscheinen, lässt Du in Deiner Zusammenfassung weg.

Doch wie sieht der Aufbau einer Zusammenfassung eigentlich aus und in welcher Zeitform wird eine Zusammenfassung geschrieben?

Zusammenfassung schreiben

Um eine Zusammenfassung zu schreiben, ist der erste Schritt, dass Du Dir den Ausgangstext gut ansiehst. Dazu solltest Du

  • den Ausgangstext mehrfach durchlesen
  • Markiere z. B. die Antworten auf die W-Fragen (Wer?, Was?, Wo?, Wann?, Warum?).
  • Ein Sinnabschnitt beginnt, wenn ein neues Unterthema im Text eingeführt wird oder wenn sich der Schauplatz oder der Zeitpunkt ändert.
  • Dir zu den Sinnabschnitten kurze Notizen machen

Besonders hilfreich ist es, wenn Du Dir zu jedem Sinnabschnitt auch eine Überschrift ausdenkst. Dadurch erstellst Du Dir bereits eine Struktur für Deine Zusammenfassung.

Wenn es im Ausgangstext Wörter gibt, die Du noch nicht kennst, schlage diese in einem Wörterbuch oder auch online im Internet nach.

Zusammenfassung – Zeitform

Du schreibst eine Zusammenfassung in der Zeitform Präsens . Wenn Du Situationen oder Handlungen beschreibst, die vorzeitig sind, nutzt Du das Tempus Perfekt in Deiner Textzusammenfassung.

Klick Dich doch auch in die Erklärungen " Präsens " und " Perfekt " rein, um Dein Wissen noch einmal aufzufrischen.

Zusammenfassung – Aufbau

Der Aufbau einer Zusammenfassung folgt einer festen Struktur:

  • Die wichtigsten Fakten des Ausgangstextes werden dargestellt.
  • Die wichtigsten Sinnabschnitte werden kurz und sachlich zusammengefasst.
  • Du kannst Deinen Text nach der Zusammenfassung des letzten Sinnabschnitts einfach beenden.
  • Oder Du gibst im Schluss kurz Deine eigenen Gedanken zum Ausgangstext wieder.

Einleitung – Textzusammenfassung

In der Einleitung einer Textzusammenfassung nennst Du diese Fakten:

  • Textsorte (z. B. Sachtext)
  • Erscheinungsjahr
  • Name des Autors oder der Autorin

Wie ein Einleitungssatz zu einer Textzusammenfassung aussehen kann, zeigt Dir dieses Beispiel:

In Christina Krätzigs Bericht "Bhutan: Glück als Staatsziel" aus dem Jahr 2010 wird beschrieben, wie die Regierung von Buthan versucht, alle ihre Bürger glücklich zu machen.

Textzusammenfassung schreiben – Hauptteil

Das eigentliche Schreiben der Textzusammenfassung findet im Hauptteil statt. Im Hauptteil fasst Du den Ausgangstext mithilfe der Sinnabschnitte, die Du erstellt hast, zusammen. Du gibst also die relevantesten Informationen des Ausgangstextes wieder. Nutze dafür auch die Notizen und Markierungen, die Du Dir beim Lesen des Ausgangstextes gemacht hast.

Wenn Du den Hauptteil Deiner Zusammenfassung schreibst, achte speziell auf die W-Fragen :

  • Zeitpunkt/Zeitspanne
  • Was wird beschrieben?
  • Warum passiert etwas?
  • Wer sind die beteiligten Personen?
  • Wo findet die im Text beschriebene Handlung statt?

Zusammenfassung Deutsch – Schlussteil

Im Schlussteil Deiner Zusammenfassung hast Du die Möglichkeit, Deine eigene Meinung aufzuschreiben. Du erklärst, wie Du den Ausgangstext interpretierst und analysierst . Vielleicht konntest Du schon einmal Erfahrungen mit dem beschriebenen Thema sammeln; auch so etwas kannst Du im Schlussteil erläutern. Hierbei sollte allerdings die Ich-Perspektive vermieden werden.

Sieh Dir für einen möglichen Schlussteil auch dieses Beispiel an:

Wolfgang Borchert hat seine Kurzgeschichte "Die Kirschen" in einer klaren Sprache und in einfachen, knappen Sätzen geschrieben. Sie ist somit typisch für die jungen Autoren der Trümmer- und Kahlschlagliteratur, denn nach den prägenden Erlebnissen des Krieges war es nicht mehr möglich "schön" zu erzählen.

Der Autor Wolfgang Borchert war zu dem Zeitpunkt, als er die Kurzgeschichte "Die Kirschen" schrieb, bereits bettlägerig und krank. Es kann deshalb davon ausgegangen werden, dass er beim Schreiben auch auf persönliche eigene Erfahrungen Bezug nahm. Der Schriftsteller Peter Rühmkopf hat zudem in seiner Monographie über Borchert eine Verbindung zwischen der vorliegenden Kurzgeschichte und Borcherts eigener problematischer Beziehung zu einem Vater hergestellt.

Zusammenfassung schreiben – Tipps

Hier findest Du einige Tipps, die Du beachten solltest, wenn Du eine Zusammenfassung auf Deutsch schreibst:

  • Lese den Ausgangstext ausführlich und erstelle Dir einen Schreibplan als Grundgerüst.
  • Verzichte beim Schreiben Deiner Zusammenfassung auf die Darstellung von Einzelheiten.
  • Beschränke Dich auf das Wesentliche.
  • Schreib Deine Zusammenfassung sachlich.
  • Vermeide schmückende oder wertende Ausdrücke.
  • Formuliere die Zusammenfassung in Deinen eigenen Worten.
  • Verwende als Zeitform das Präsens.
  • Besonders wichtige Äußerungen der im Text vorkommenden Figuren können in der indirekten Rede angeführt werden.
  • Vermeide die Ich-Perspektive.
  • Im Schlussteil verwendest Du sie nur, wenn in der Aufgabenstellung danach gefragt wird.

Zusammenfassung – Beispiel

Du hast in dieser Erklärung bereits Beispiele zu einem möglichen Einleitungssatz und Schlussteil einer Zusammenfassung kennengelernt. Das folgende Beispiel nimmt noch einmal Bezug auf den Sachtext " Bhutan: Glück als Staatsziel" und zeigt Dir, wie der Anfang einer Zusammenfassung aussehen kann:

Das "Bruttonationalglück" ist seit Anfang der 1970er-Jahre das wichtigste Entwicklungsziel des Landes Bhutan. Die Regierung soll die Voraussetzungen dafür schaffen, dass jeder Bürger glücklich sein kann. Aus diesem Grund hat der König den Gesundheits- und Bildungssektor erweitert. Dies führte zu einer Steigerung der Lebenserwartung um mehr als 25 Jahre. ...

Im nächsten Beispiel siehst Du einen möglichen Schluss, nachdem eine Kurzgeschichte zusammengefasst wurde:

Die Geschichte über Frankies abenteuerliche Reise macht deutlich, dass Kinder öfter mal unter der Trennung ihrer Eltern leiden und so ungewöhnliche Ideen entwickeln. Der Text regt hierdurch intensiv zum Nachdenken an. Die Erzählung wirkt außergewöhnlich, weil das eigentlich ernste Thema sehr lebendig und auch lustig aufbereitet wird. Der eher lockere Erzählstil kann damit begründet werden, dass die Geschichte aus der Sicht von Frankies großer Schwester berichtet und es zudem viele Dialoge gibt.

Zusammenfassung eines Buchs schreiben

Wenn Du die Zusammenfassung eines Buchs schreiben möchtest, gehst Du genau so vor, wie beschrieben:

  • Markiere Dir wichtige Textstellen.
  • Teile das Buch in Sinnabschnitte ein.
  • Mache Dir zu den Sinnabschnitten kurze Notizen.

Du solltest für eine Buch-Zusammenfassung das Buch also auch gut gelesen und verstanden haben. Konzentriere Dich auf die wichtigsten Handlungsstränge und Ideen. Versuche diese in kurzen Sätzen oder Absätzen wiederzugeben. Vermeide im Umkehrschluss also, Details oder unwichtige Informationen in die Zusammenfassung aufzunehmen. Die Zusammenfassung sollte kurz und prägnant sein und den Lesenden eine klare Vorstellung davon geben, worum es im Buch geht. Ziel ist es, die Kernbotschaft des Buchs zusammenzufassen.

Kapitel Zusammenfassung

Auch eine Kapitel-Zusammenfassung folgt den gleichen Regeln:

  • Lese das Kapitel mehrfach durch.
  • Teile das Kapitel in Sinnabschnitte ein.

Es ist allerdings wichtig zu beachten, dass Du nicht nur das jeweilige Kapitel zusammenfasst, sondern auch den Gesamtinhalt aufbereitest. Du beschreibst also nicht nur die Handlungen des vorliegenden Kapitels, sondern bettest Deine Zusammenfassung in den Gesamtkontext ein. Dazu gibst Du kurz (!) wieder, was in den Kapiteln davor und danach passiert.

Zusammenfassung - Das Wichtigste

  • Mit einer Zusammenfassung wird ein Ausgangstext knapp und sachlich wiedergegeben.
  • Lese den Ausgangstext mehrfach durch.
  • Teile den Text in Sinnabschnitte.
  • Zusammenfassung Zeitform : Präsens und Perfekt
  • Zusammenfassung Aufbau : Einleitung, Hauptteil, Schluss
  • Einleitung Textzusammenfassung: Textsorte (z. B. Sachtext), Titel, Erscheinungsjahr, Name des Autors oder der Autorin, Thema
  • Im Hauptteil fasst Du den Ausgangstext mithilfe der Sinnabschnitte, die Du erstellt hast, zusammen.
  • Achte speziell auf die W-Fragen .
  • Im Schlussteil Deiner Zusammenfassung hast Du die Möglichkeit, Deine eigene Meinung aufzuschreiben.
  • Vermeide aber die Ich-Perspektive.
  • gleiches Vorgehen: Kapitel gut lesen, Sinnabschnitte und Notizen machen, Zusammenfassung schreiben (Einleitung, Hauptteil, Schluss)
  • Bei einer Kapitel-Zusammenfassung gibst Du kurz (!) wieder, was in den Kapiteln davor und danach passiert.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Zusammenfassung

--> wie schreibt man eine zusammenfassung.

Man schreibt eine Zusammenfassung, indem man den Text in Einleitung, Hauptteil und Schlussteil gliedert. Im Hauptteil fasst man  den Ausgangstext dann kurz und präzise zusammen.

--> In welcher Zeitform wird eine Zusammenfassung geschrieben?

Eine Zusammenfassung wird in der Zeitform Präsens geschrieben. Bei Vorzeitigkeit muss allerdings das Perfekt als Zeitform benutzt werden.

--> Was kommt alles in eine Zusammenfassung?

In eine Zusammenfassung kommen alle wichtigen und wesentlichen Aspekte des Ausgangstextes. Eine Zusammenfassung ist in Einleitung, Hauptteil und Schluss gegliedert.

--> Was beschreibt man in einer Zusammenfassung?

In einer Zusammenfassung beschreibt man den Inhalt eines Ausgangstextes möglichst sachlich und kurz.

--> Was ist eine Textzusammenfassung?

Eine Textzusammenfassung ist eine Inhaltsangabe in Kurzform. Der Inhalt eines Ausgangstextes wird möglichst kurz und sachlich beschrieben und zusammengefasst.

--> In welcher Zeitform schreibt man eine Inhaltsangabe?

Man schreibt eine Inhaltsangabe in der Zeitform Präsens geschrieben. Bei Vorzeitigkeit muss allerdings das Perfekt als Zeitform benutzt werden.

--> Was ist eine Zusammenfassung?

Eine Zusammenfassung ist eine Inhaltsangabe in Kurzform. Der Inhalt eines Ausgangstextes wird möglichst kurz und sachlich beschrieben und zusammengefasst.

--> Wie beginnt man eine Zusammenfassung?

Man beginnt eine Zusammenfassung mit der Einleitung. In der Einleitung werden die Textsorte, der Titel, das Erscheinungsjahr, der Name des Autors oder der Autorin und das Thema beschrieben. 

--> Was ist wichtig bei einer Zusammenfassung?

Bei einer Zusammenfassung ist wichtig, dass nur die wichtigsten Aspekte aus dem Ausgangstext genannt werden und die Zusammenfassung nicht zu lang wird.

Wie ist eine Zusammenfassung aufbaut?

Eine Zusammenfassung besteht immer aus drei Teilen (Einleitung, Hauptteil und Schlussteil).

In welcher Zeitform wird eine Zusammenfassung geschrieben?

Immer im Präsens (bei Vorzeitigkeit allerdings im Perfekt).

Mit einer Zusammenfassung wird der  ___ eines Textes ____ und _____ aufbereitet.

Mit einer Zusammenfassung wird der Inhalt eines Textes knapp und sachlich  aufbereitet.

Wie sieht die Vorarbeit aus, die vor dem Schreiben einer Zusammenfassung absolviert wird?

  • Zunächst liest man den Text mehrfach intensiv durch.
  • Während des Lesens werden wichtige Textstellen markiert und Notizen an den Rand oder unter den Text geschrieben.
  • Nun werden wichtige Schlüsselwörter herausgearbeitet und die Bedeutung von unbekannten Wörtern aufgeklärt.
  • Als nächstes wird der Text in Handlungsschritte aufgeteilt und hierauf basierend wird schließlich ein Schreibplan erstellt.

Wobei hilft der erste Lesedurchgang ?

Der erste Lesedurchgang hilft dabei, einen ersten, ganz groben, Überblick über das Thema zu erhalten und den Text zu verstehen.

Wozu, also für welche Arbeitsschritte, wird der zweite Lesedurchgang benutzt?

Den zweiten Lesedurchgang nutzt man dazu, die wichtigsten Informationen zu markieren. Hierfür verwendet man möglichst unterschiedliche Farben. Bei diesem Schritt können beispielsweise auch die W-Fragen (Wer?, Was?, Wo?, Wann?, Warum?,...) zur Hilfe genommen werden. Für jede W-Frage wird dann eine andere Farbe genutzt. Wenn im Ausgangstext Wörter gefunden werden,  die noch unbekannt sind, so sollten diese in einem Wörterbuch oder auch im Internet nachgeschlagen werden.

Flashcards

Lerne mit 16 Zusammenfassung Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App

Du hast bereits ein Konto? Anmelden

der Nutzer schaffen das Zusammenfassung Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Unsere Inhalte sind nach wie vor kostenlos, es gibt keine Paywall

Du musst dich registrieren, um weiterzulesen, erstelle ein kostenloses konto, um diese erklärung zu speichern..

Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!

Durch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.

Du hast schon einen Account? Anmelden

Entdecke Lernmaterial in der StudySmarter-App

Google Popup

thesis zusammenfassung zeitform

Zeitformen in wissenschaftlichen Abschlussarbeiten

Oder auch: Welche Zeitform verwende ich für welchen Teil in meiner Arbeit?

Die Verwendung der richtigen Zeitformen in wissenschaftlichen Arbeiten ist häufig unklar und kann zu Unsicherheiten und falschen Formulierungen führen. Daher geben wir im Folgenden einige Regeln und Beispiele vor, die zur Orientierung bei Unklarheiten dienen sollen.

Der größte Teil einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit wird im Präsens verfasst. Demnach wird

für die Beschreibung der Zielsetzung in der Einleitung („Ziel dieser Arbeit ist es, …“) sowie

für Definitionen, allgemeines und publiziertes Wissen („Das Französische ist eine romanische Sprache. Forscher können dies bestätigen.“) und

für Verweise auf bekannte Methoden und Verfahrensweisen („Die qualitative Forschung bildet Informationen ab, die sich nicht direkt messen lassen.“)

das Präsens verwendet.

Auch die Ergebnisse der Arbeit werden im Präsens interpretiert: „Die Untersuchung zeigt, …“

Präteritum/Perfekt

Bei gewissen Formulierungen ist jedoch die Nutzung des Präteritums oder des Perfekts sinnvoller. Dies ist beispielsweise bei der Beschreibung historischer Hintergründe der Fall: „Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte die Wirtschaft einen Aufschwung.“

Eine Ausnahme bildet das historische Präsens , das beim Nacherzählen einer vergangenen Geschichte verwendet wird: „Bismarck stirbt 1898 in Friedrichsruh.“

Auch bei expliziten Verweisen auf die Ergebnisse anderer Forscher („Mayer führte zuerst diese Befunde aus. Die Studie hat gezeigt, …“) oder der Beschreibung der tatsächlich ausgeführten Arbeitsschritte im Methodenteil („An der Untersuchung nahmen 50 Personen teil.“) ist die Verwendung einer Vergangenheitsform angemessen.

Im Ergebnissteil der Arbeit werden die Forschungsergebnisse ebenfalls im Präteritum oder Perfekt dargelegt: „Die Hypothesen konnten nicht bestätigt werden. Die Untersuchung hat ergeben, …“

Besonderheiten im Schlussteil

Besonders wichtig in einer Abschlussarbeit ist das Fazit, in dem direkt zu Beginn ein Rückbezug auf die Forschungsfrage im Präteritum erfolgen sollte: „Ziel dieser Arbeit war es, …“

Bei der Zusammenfassung der Ergebnisse muss sodann genau differenziert werden: Ausgeführte Arbeitsschritte („Die Umfrage erfolgte online.“) und genaue Ergebnisse („Die Umfrage zeigte, …“) werden im Präteritum, allgemeine Feststellungen („Demnach ist Mitarbeitermotivation von besonderer Bedeutung.“) im Präsens verfasst.

Der abschließende Ausblick auf weiterführende Forschungsfragen wird ebenfalls im Präsens formuliert: „An dieser Stelle empfiehlt sich eine weitere Untersuchung …. Von weitergehendem Interesse ist die Frage, …“

Vorsicht beim Konjunktiv

1) Indem bspw. bei der Auswertung von durchgeführten Interviews durch die Formulierung " Laut Experte XY " gekennzeichnet wird, dass dies nicht die Ansicht des Verfassers/der Verfasserin ist, kann auf die umständliche Verwendung des Konjunktivs verzichtet werden.

2) Eine weitere relativ simple Möglichkeit, den Konjunktiv zu umgehen, aber dennoch zu verdeutlichen, dass nicht die eigene Ansicht wiedergegeben wird, ist der Verweis auf den Autor bzw. die jeweilige Quelle in einer entsprechenden Fußnote.

3) Der Konjunktiv sollte in einer wissenschaftlichen Arbeit nur verwendet werden, wenn man der entsprechenden Aussage kritisch gegenübersteht und Aussagen aus unwissenschaftlichen Quellen wiedergegeben werden. 

Zeitformen in englischen Arbeiten

Wusstet ihr, dass in englischen Abschlussarbeiten die zu verwendende Zeitform von der Zitierweise, nach der sich in der Arbeit gerichtet wird, abhängt? Hier haben wir euch eine Übersicht zu den Zeitformen für die drei gängigsten Zitierstile (APA, Chicago, MLA) verlinkt. 

Schlagwörter: Zeitform , Bachelorarbeit, Masterarbeit, wissenschaftliches Schreiben, Zeitform in wissenschaftlichen Arbeiten

  • Nach oben scrollen

Zusammenfassung schreiben

Du fragst dich, wie du eine gute Zusammenfassung schreiben kannst? Wir erklären dir hier und im Video alles Wichtige zum Vorgehen und Aufbau einer Zusammenfassung und zeigen dir viele Beispiele und Formulierungshilfen.

Zusammenfassung schreiben – einfach erklärt

Wie schreibe ich eine zusammenfassung, zusammenfassung schreiben – vorarbeit, zusammenfassung schreiben – aufbau, texte zusammenfassen – tipps & tricks, texte zusammenfassen – formulierungshilfen, zusammenfassung schreiben – häufigste fragen, kurzgeschichte.

Mit einer Zusammenfassung fasst du den Inhalt eines Textes zusammen. Dabei gehst du nur auf die wichtigsten Informationen ein und gibst sie in eigenen Worten wieder. Einzelheiten aus dem Originaltext, die nicht wichtig für das Textverständnis sind, lässt du in deiner Zusammenfassung aus. 

Um eine gute Zusammenfassung zu schreiben, setzt du dich mit dem Ausgangstext auseinander und liest ihn dir gut durch. Markiere dir dabei die wichtigsten Punkte, teile den Text in Sinnabschnitte ein und mache Notizen . Eine Zusammenfassung besteht immer aus drei Teilen : Einleitung, Hauptteil und Schluss. Außerdem sollte sie immer kürzer sein als dein Originaltext.

Eine Zusammenfassung gibt den Inhalt eines Textes kurz und aussagekräftig wieder. Sie soll für den Leser möglichst informativ sein, deshalb konzentrierst du dich nur auf die wichtigsten Fakten aus dem Ausgangstext. Unnötige Einzelheiten kannst du in deiner Zusammenfassung auslassen. 

Orientiere dich beim Schreiben an der Struktur des Originaltextes und fasse die Informationen der Reihe nach zusammen — also in der gleichen Abfolge, wie du sie im Ausgangstext findest. Achte darauf, dass du dabei nichts wortwörtlich aus dem Text übernimmst! Verwende stattdessen deine  eigenen Formulierungen .

Außerdem muss deine Zusammenfassung immer kürzer sein als der Originaltext. Dein Ziel ist es schließlich, nur das Wichtigste aus dem Ausgangstext herauszufiltern. Eine genaue Regel gibt es dabei nicht, aber etwa ein Drittel des Ausgangstextes ist eine gute Länge. Wenn das Original also drei Seiten lang ist, sollte deine Zusammenfassung nicht länger als eine Seite sein. Achte auch darauf, dass du deinen Text im Präsens, also in der Gegenwart schreibst.

Um eine gute Zusammenfassung zu schreiben, musst du dir zunächst über den Inhalt und die Struktur des Ausgangstextes im Klaren sein. Mehrere Schritte helfen dir, um eine Art Grundgerüst für deine Zusammenfassung zu bauen. Das musst du beim Schreiben dann nur noch mit Wörtern füllen. Lies dir dazu den Ausgangstext mehrmals durch.

Erster Lesedurchgang: Du verschaffst dir einen groben Überblick über das Thema und versuchst, den Text zu verstehen.

Zweiter Lesedurchgang: Markiere dir die wichtigsten Informationen in verschiedenen Farben. Du kannst dich auch an den W-Fragen (Wer? Was? Wo? Wann? Warum?…) orientieren und für jede W-Frage eine andere Farbe zur Hand nehmen. Schlage unbekannte Wörter im Internet oder in einem Wörterbuch nach. 

Dritter Lesedurchgang:  Teile den Text in Sinnabschnitte ein. Das hilft dir später, eine Struktur für deine Zusammenfassung zu finden. Du erkennst Sinnabschnitte, indem du auf die Handlung des Textes achtest. Immer wenn ein neues Unterthema im Text auftaucht oder wenn sich der Zeitpunkt oder der Schauplatz der Handlung ändert, beginnt ein neuer Sinnabschnitt. Notiere dir am Rand für jeden Abschnitt eine Überschrift oder die drei wichtigsten Stichworte, die darin vorkommen.

Eine Zusammenfassung hat immer den gleichen Aufbau: Sie besteht aus den drei Teilen Einleitung , Hauptteil und Schluss . 

Die Einleitung enthält die wichtigsten Fakten über den Ausgangstext. Dazu zählen der Titel des Textes, der Autor , Erscheinungsort und – jahr und die Textsorte . Außerdem erwähnst du in der Einleitung kurz, worum es in dem Text geht . 

Zusammenfassung schreiben – Einleitung:

Die Kurzgeschichte „ Streuselschnecke “ wurde von Julia Franck verfasst und ist im Jahr 2000 in Berlin erschienen. In der Geschichte berichtet die Ich-Erzählerin davon, wie sie ihren Vater erst im Jugendalter kennenlernt .

Der Hauptteil ist der längste Teil deines Textes. Hier fasst du die wichtigsten Informationen aus dem Ausgangstext zusammen. Die Sinnabschnitte, die du zuvor eingeteilt hast, helfen dir dabei. Stütze dich auch auf deine Markierungen und Notizen und orientiere dich an den W-Fragen :

  • Was passiert im Text?
  • Warum passiert es?
  • Wer sind die beteiligten Personen?
  • Wann findet die Handlung statt?
  • Wo findet die Handlung statt?

Deine Aufgabe im Hauptteil ist es, Informationen neutral wiederzugeben, ohne sie zu bewerten. Das heißt, der Hauptteil deiner Zusammenfassung darf keine eigene Meinung enthalten. Konzentriere dich also nur auf die Fakten, die auch wirklich im Text stehen.

Im Gegensatz zum Hauptteil darfst du im Schluss deine eigenen Gedanken zum Text wiedergeben. Du kannst beispielsweise schreiben, was du über das Thema denkst und ob du selbst schon einmal damit zu tun hattest.

Bei literarischen Texten kannst du beschreiben, wie der Text auf dich wirkt und wie du dich beim Lesen gefühlt hast. Der Schluss enthält ebenfalls ein Fazit . Das heißt, du fasst den Inhalt noch einmal ganz knapp zusammen, ähnlich wie du es in der Einleitung bereits getan hast.

Zusammenfassung – Beispiel für den Schluss:

Julia Franck erzählt die Geschichte der namenlosen Hauptperson, die ihren Vater erst kennenlernt, als sie 14 Jahre alt ist und der bald darauf verstirbt. Die Ich-Erzählerin beschreibt alles sehr nüchtern und als Leser erfährt man nichts über ihre Gefühle. Dieser Schreibstil passt gut zur Geschichte.  Man kann dadurch besser nachvollziehen, wie schwer es für die Hauptperson sein muss, für ihren Vater Gefühle zu entwickeln und sie auch zu zeigen. Denn für die Erzählerin ist ihr Vater wie eine fremde Person, die sie erst kennenlernen muss.

Achtung: Vermeide im Schluss die Ich-Perspektive . Zwar sollst und darfst du deine eigenen Gedanken mitteilen, vermeide aber dennoch Formulierungen wie „Ich finde, dass…“ oder „Meine Meinung ist…“ . Schreibe z. B. lieber „Als Leser denkt man, dass…“ oder „Der Text wirkt…“ .

Jetzt kannst du mit dem Schreiben deiner Zusammenfassung loslegen! Hier findest du noch ein paar Tipps. Du kannst die folgende Übersicht auch als Checkliste nutzen, um alle wichtigen Punkte deiner Zusammenfassung zu überprüfen.

  • Besteht deine Zusammenfassung aus drei Teilen ? ✓  
  • Ist sie kürzer als das Original? ✓  
  • Steht dein Text in der Gegenwart ? ✓  
  • Versteht der Leser deiner Zusammenfassung , worum es geht, wenn er den Originaltext nicht kennt? ✓  
  • Enthält deine Zusammenfassung nur wichtige Informationen? ✓  
  • Verwendest du  eigene Formulierungen und schreibst nicht vom Original ab? ✓  

Du brauchst noch gute Formulierungen für deine Zusammenfassung? Schau dir dazu unsere Tabelle an:

  • Was ist eine Zusammenfassung? Eine Zusammenfassung oder Inhaltsangabe gibt dir eine Übersicht über den wesentlichen Inhalt eines Textes oder eines Filmes. Du gliederst deine Zusammenfassung immer in Einleitung, Hauptteil und Schluss.   
  • Wie schreibe ich eine Zusammenfassung? Du baust deine Zusammenfassung immer so auf: 1. Einleitung: Stelle die wichtigsten Fakten des Ausgangstextes dar. 2. Hauptteil. Fasse die wichtigsten Sinnabschnitte kurz und in sachlicher Sprache zusammen. 3. Schluss: Gib deine eigenen Gedanken wieder und ziehe ein kurzes Fazit.  
  • In welcher Zeitform schreibe ich eine Zusammenfassung? Du schreibst deine Zusammenfassung immer im Präsens, also in der Gegenwartsform.

Jetzt weißt du, wie du ganz einfach Texte zusammenfassen kannst und welche Formulierungen dir dabei nützlich sind. Du kannst übrigens alle möglichen Texte zusammenfassen. In unseren Beispielen haben wir dir die Einleitung und den Schluss zu einer Kurzgeschichte gezeigt. Wenn du mehr über Kurzgeschichten und ihre Merkmale wissen willst, dann schau dir dazu unser Video an.

Zum Video: Merkmale einer Kurzgeschichte

Beliebte Inhalte aus dem Bereich Textarten Deutsch

  • Buch Zusammenfassung Dauer: 04:33
  • Rezension schreiben Dauer: 03:29
  • Tagebucheintrag Dauer: 04:17

Weitere Inhalte: Textarten Deutsch

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke! Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung . Bitte lade anschließend die Seite neu .

Wie viele Fehler hast du?

Kostenlose Rechtschreibprüfung

  • Wissensdatenbank
  • Wissenschaftliches Schreiben

Zeitformen in wissenschaftlichen Arbeiten

Veröffentlicht am 4. Juni 2015 von Desiree Korath . Aktualisiert am 16. Oktober 2023.

Der Großteil einer wissenschaftlichen Arbeit wird im Präsens verfasst, bei manchen Ausführungen greift man jedoch auf das Perfekt oder das Präteritum zurück.

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung

Fehler kostenlos beheben

Inhaltsverzeichnis

Abstract oder zusammenfassung, theoretischer teil, literaturübersicht, material- oder methodenteil, ergebnisteil, fazit oder diskussion, nicht empfohlen: historisches präsens.

Präsens : Für allgemeine Fakten und um das Thema der Arbeit zu umreißen, z. B.:

Perfekt : Für vergangene Ereignisse, z. B.:

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

thesis zusammenfassung zeitform

Zu deiner Korrektur

Präsens : Bei der Beschreibung des Ausgangspunkts der Arbeit, des Forschungsstandes im Gebiet der Arbeit und des Ziels, z. B.:

Perfekt : Um den historischen Hintergrund darzustellen, z. B.:

Präsens : Bei dem Verweis auf publiziertes Wissen und bei Definitionen, z. B.:

Perfekt oder Präteritum : Bei expliziten Verweisen auf Erfindungen/Schöpfungen anderer, z. B.:

Präsens : Um gegenwärtiges Wissen oder Informationen mit allgemeiner Gültigkeit wiederzugeben, z. B.:

Präteritum : Um zu beschreiben, was eine bestimmte Person tat oder herausfand, z. B.:

Präsens : Bei der Beschreibung des Untersuchungsgebietes (da es ja immer noch besteht) und beim Verweis auf bekannte Methoden und Verfahrensweisen (= publiziertes Wissen), z. B.:

Perfekt oder Präteritum : Bei der Beschreibung der tatsächlich durchgeführten Arbeitsschritte, z. B.:

Perfekt oder Präteritum : Bei der Darlegung der Forschungsergebnisse, z. B.:

Präsens : Für die Interpretation der gewonnenen Erkenntnisse, z. B.:

Präteritum oder Perfekt : nur, wenn man sich auf die Ergebnisse bezieht (vgl. Ergebnisteil)

Sonderfall : Mit dem historischen Präsens werden vergangene Ereignisse im erzählerischen Ton in der Gegenwartsform wiedergegeben. Dies kann Lesenden ermöglichen, sich besser in das Geschehene hereinzuversetzen.

Für wissenschaftliche Arbeiten ist dieser Stil jedoch nicht geeignet. Stattdessen sollten Präteritum oder Perfekt verwendet werden.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Korath, D. (2023, 16. Oktober). Zeitformen in wissenschaftlichen Arbeiten. Scribbr. Abgerufen am 2. April 2024, von https://www.scribbr.at/wissenschaftliches-schreiben-at/zeitformen-in-wissenschaftlichen-arbeiten/

War dieser Artikel hilfreich?

Desiree Korath

Desiree Korath

Desiree studiert im Masterstudium Germanistik in Innsbruck. Sie begeistert sich für Sprachen und Literatur. Das Überarbeiten von Texten bereitet ihr noch mehr Freude als das Schreiben selbst.

thesis zusammenfassung zeitform

.css-1tm5due{font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:14px;font-weight:700;letter-spacing:0.025em;line-height:1.3;display:block;} Das Politische Buch .css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;} : .css-1bhnxuf{font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:27px;font-weight:800;letter-spacing:0.015em;line-height:1.3;display:block;-webkit-hyphens:auto;-moz-hyphens:auto;-ms-hyphens:auto;hyphens:auto;margin-top:4px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1bhnxuf{font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:38px;font-weight:800;letter-spacing:0.015em;line-height:1.3;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-1bhnxuf{margin-top:8px;}}@media screen and (min-width: 1000px){.css-1bhnxuf{-webkit-hyphens:manual;-moz-hyphens:manual;-ms-hyphens:manual;hyphens:manual;}} Dreist, brutal, provinziell, erfolgreich

Das Politische Buch: Viele Polen wünschten Jarosław Kaczyński und seine PiS-Partei schon seit Langem auf den Mond. Szene von einer Protestkundgebung im Juni 2023.

Viele Polen wünschten Jarosław Kaczyński und seine PiS-Partei schon seit Langem auf den Mond. Szene von einer Protestkundgebung im Juni 2023.

Klaus Bachmann beschreibt akribisch den Aufstieg der PiS-Partei in Polen und erklärt, warum sie sich acht Jahre an der Macht halten und die Demokratie beschädigen konnte. Alles basiert auf einem Unglück im Jahr 2010.

Polen ist mit der PiS noch lange nicht fertig. Und die Partei "Recht und Gerechtigkeit" nicht mit Polen. Solange deren Präsident Andrzej Duda , der durch die PiS-Partei 2015 an die Macht kam, noch im Amt ist, kann die im Oktober gewählte liberale Regierung unter Donald Tusk nicht gut arbeiten . Denn der Präsident behindert die Regierung und schreitet ein, wo immer es der PiS-Partei und ihrem Vorsitzenden Jarosław Kaczyński dient.

Politicians and PiS supporters occupy the TVP headquarters Warszawa 20.12.2023 Politycy PiS w siedzibie Telewizji Polski

.css-1dmhpvx{-webkit-hyphens:auto;-moz-hyphens:auto;-ms-hyphens:auto;hyphens:auto;hyphenate-limit-chars:5 3 3;-ms-hyphenate-limit-chars:5 3 3;-webkit-hyphenate-limit-before:3;-webkit-hyphenate-limit-after:3;margin:0 0 4px 0;} .css-lzfs4h{display:inline-block;-webkit-hyphens:none;-moz-hyphens:none;-ms-hyphens:none;hyphens:none;margin-right:8px;} .css-ce1ur0{font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:12px;font-weight:400;letter-spacing:0.085em;line-height:1.5;line-height:1;-webkit-align-self:baseline;-ms-flex-item-align:baseline;align-self:baseline;display:inline-block;-webkit-hyphens:none;-moz-hyphens:none;-ms-hyphens:none;hyphens:none;margin-right:8px;} .css-kl2iy3{height:11px;width:42px;} SZ Plus .css-q86fsh{font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:14px;font-weight:400;letter-spacing:0.025em;line-height:1.3;}@media screen and (min-width: 768px){.css-q86fsh{font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:14px;font-weight:700;letter-spacing:0.025em;line-height:1.3;}@container (width Medien in Polen : .css-1519vdi{-webkit-hyphens:auto;-moz-hyphens:auto;-ms-hyphens:auto;hyphens:auto;hyphenate-limit-chars:5 3 3;-ms-hyphenate-limit-chars:5 3 3;-webkit-hyphenate-limit-before:3;-webkit-hyphenate-limit-after:3;font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:17px;font-weight:700;letter-spacing:0.015em;line-height:1.3;overflow:hidden;text-overflow:ellipsis;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1519vdi{font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:24px;font-weight:800;letter-spacing:0.015em;line-height:1.3;}@container (width Sendepause für den Hass

Unter der PiS-Regierung war TVP eine reine Propagandamaschine. Wer anders dachte, wurde beleidigt und abgestempelt. Jetzt sollen sich die Zuschauer wieder ihre Meinung bilden - statt sie eingetrichtert zu bekommen. Ein Redaktionsbesuch.

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Ukraine-Krieg
  • Deutschland

Viele Rentner haben Anspruch auf mehr Rentenpunkte – doch die gibt es nur auf Antrag

Stand: 07.04.2024, 13:30 Uhr

Von: Amy Walker

Wer aufgrund von Kindererziehung nicht arbeiten kann oder weniger arbeitet als zuvor, muss dadurch nicht auf Rentenpunkte verzichten. Auf Antrag gibt es für Eltern ein Rentenplus.

Berlin – Die gesetzliche Rente beruht in Deutschland im Wesentlichen darauf, wie viele Jahre lang man als Beitragszahler in die Rentenkasse eingezahlt hat. Für viele Menschen, die Kinder bekommen und dafür eine berufliche Auszeit nehmen (müssen), gehen dabei nicht selten Jahre verloren, in denen sie kaum oder gar nicht einzahlen können. Doch es gibt einen Weg, für diese beitragsfreien Zeiten trotzdem Rentenpunkte zu bekommen . Dafür ist aber ein Antrag bei der Rentenversicherung notwendig.

Ein Rentenpunkt ist 39,32 Euro wert

Die gesetzliche Rentenversicherung s chreibt Müttern und Vätern bis zu drei Jahre Kindererziehungszeiten gut , die die spätere Rente erhöhen, teilt die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV) mit. Bis zum zehnten Geburtstag des Kindes können darüber hinaus auch sogenannte Berücksichtigungszeiten anerkannt werden.

Für einen gewissen Zeitraum erkennt die DRV also die Kindererziehungszeit so an, als hätte die erziehende Person in dieser Zeitspanne eigene Beiträge einbezahlt. Diese Beiträge berechnen sich aufgrund des Durchschnittsverdienstes aller Versicherten. Laut der DRV bringt ein Jahr Kindererziehungszeit fast einen Entgeltpunkt, was 2024 genau 39,32 Euro Rente mehr im Monat bedeutet.

Für welche Dauer die Kindererziehungszeit berücksichtigt wird, hängt unter anderem vom Geburtsjahr des Kindes ab:

  • Vor 1992 Geboren : 2 Jahre und 6 Monate pro Kind
  • Ab 1992 geboren : 3 Jahre pro Kind

Mütter und Väter müssen diese Kindererziehungs- und Berücksichtigungszeiten beantragen - zum Beispiel im Rahmen einer Kontenklärung. Auch Adoptiv-, Stief- oder Pflegeeltern können einen Antrag stellen. Ebenso Großeltern oder Verwandte, aber nur, wenn das Kind dort dauerhaft in häuslicher Gemeinschaft als Pflegekind wohnt. Zudem darf ein Obhuts- und Erziehungsverhältnis zwischen den leiblichen Eltern und dem Kind in diesem Fall nicht mehr bestehen.

Wichtig zu wissen: Es kann nur eine Person die Erziehungszeiten auf die Rente anrechnen lassen. Man sollte sich also gut überlegen, wem das Rentenplus am ehesten zugutekommen sollte.

Deutsche Rentenversicherung beantwortet Fragen zur Rente

Sind die Zeiten einmal im Versicherungskonto erfasst, werden sie bei der Rentenberechnung automatisch berücksichtigt. Ein neuer Antrag - etwa von Rentnerinnen und Rentnern - ist laut DRV nicht notwendig und muss daher abgelehnt werden. Die Antragstellung sei immer nur dann notwendig, wenn die Kindererziehungs- und Berücksichtigungszeiten noch gar nicht oder nur teilweise im Versicherungskonto hinterlegt sind.

Alltagshelfer für Senioren

Oft sind es die kleinen Dinge, die eine große Hilfe für Rentner sind. Ob im Haushalt oder unterwegs – dieser Ratgeber hilft bei der Auswahl der praktischsten Helfer für Senioren . Bewährt hat sich beispielsweise ein Greifhelfer (werblicher Link) , mit dem Sie kinderleicht ein Buch aus dem Schrank oder die Fernbedienung unter dem Sofa hervorholen können.

Wer prüfen möchte, ob das bei ihm oder ihr der Fall ist, kann im jeweiligen Versicherungsverlauf nachsehen. Diesen können Versicherte über die Online-Dienste der DRV anfordern. Da die Zeiten nicht verloren gehen, kann der Antrag auch erst mit dem Rentenantrag eingereicht werden. Fragen zum Thema beantwortet die DRV am kostenlosen Servicetelefon unter 0800 10 00 48 00.

Mit Material von dpa

Auch interessant

Papst Franziskus: Gänswein hat Benedikt instrumentalisiert

Neues buch enthüllt details : papst spricht über verhältnis zu benedikt.

Porträt Jürgen Erbacher

Ungewöhnlich offen spricht Papst Franziskus über die letzten beiden Konklave. In seinem neuen Buch verteidigt er seinen Vorgänger - und kritisiert dessen Sekretär Gänswein scharf.

Er war der Einzige, der zu diesem Zeitpunkt Papst sein konnte.

Papst Franziskus

Franziskus: Zeit für Wandel war noch nicht reif

Versuch franziskus', brücken zwischen lagern zu bauen, franziskus: benedikt und ich blickten mit sorgen auf synodalen weg.

  • Vatikan: Segnung homosexueller Paare möglich
  • Synodaler Weg: Bischöfe uneins untereinander - und mit Rom

Franziskus: Gänswein hat Benedikt instrumentalisiert

Mehr zum thema.

Papst Franziskus zelebriert die Chrisam-Messe im Petersdom im Vatikan am 28.03.2024.

Sorge um Gesundheitszustand : Ostern in Rom: Ein Kraftakt für den Papst

Papst Franziskus winkt den Gläubigen vor dem Segen "Urbi et Orbi" von der zentralen Loge des Petersdoms aus zu am 31.03.2024.

Papst-Appell an Ostern : "Frieden wird niemals mit Waffen geschaffen"

Der emeritierte Papst Benedikt XVI. vor seiner Abreise nach Rom am 22. Juni 2020 am Münchner Flughafen

Benedikt XVI. : Papstrücktritt: Motiv wohl Schlaflosigkeit

Papst Benedikt XVI.

Doku : Benedikt XVI. und die Deutschen

Kostenlose Rechtschreibprüfung

Kostenlose plagiatsprüfung, korrektur deiner bachelorarbeit.

  • Wissensdatenbank
  • Aufbau und Gliederung
  • Das Fazit einer Bachelorarbeit schreiben

Das perfekte Fazit, um deine Bachelorarbeit abzuschließen

Veröffentlicht am 20. November 2017 von Franziska Pfeiffer . Aktualisiert am 20. Dezember 2023 von Hannah Bachmann.

Im Fazit werden die wichtigsten Ergebnisse prägnant zusammengefasst. Es stellt somit den Höhepunkt deiner Bachelorarbeit dar.

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung

Fehler kostenlos beheben

Inhaltsverzeichnis

Was das fazit einer bachelorarbeit ist, das fazit schreiben, das gehört in das fazit, unterschied zwischen fazit und diskussion, mit chatgpt ein fazit skizzieren, häufig gestellte fragen.

Das Fazit steht im direkten Zusammenhang mit der Einleitung , da du auf die Forschungsfragen oder Hypothesen eingehst, die zu Beginn der Bachelorarbeit aufgestellt wurden.

Da ein Fazit deine Bachelorarbeit abrundet, gibt es dir die Möglichkeit, bei den Lesenden in Kürze einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Die Länge des Fazits ist abhängig vom Umfang deiner Arbeit, sollte jedoch ca. 5–10 % der gesamten Bachelorarbeit ausmachen.

Kostenlos auf Plagiate prüfen.

Im Fazit deiner Bachelorarbeit wiederholst du nicht noch einmal die gesamte Arbeit, sondern du legst zusammenfassend die wichtigsten und aussagekräftigsten Ergebnisse dar. Beim Schreiben des Fazits solltest du also die folgenden Regeln beachten:

  • Keine neuen Informationen und Interpretationen Das Fazit ist grundsätzlich eine Zusammenfassung deiner wichtigsten Erkenntnisse. Es darf daher nur mit Informationen und Gedankengängen gefüllt werden, die du bereits im Fließtext dargelegt hast.
  • Keine Beispiele und Zitate Im Fazit fasst du Fakten zusammen und erklärst sie nicht anhand neuer Beispiele und Zitate anderer Forschenden.
  • Dein Ergebnis ist immer wertvoll Es kann vorkommen, dass deine Ergebnisse nicht deinen Erwartungen entsprechen. Wenn du deine Forschungsfrage aber gut gestellt hast, bspw. mit den Formulierungen ‚wie viel‘ oder ‚inwiefern‘, wirst du immer ein wertvolles Ergebnis erhalten, das die Forschung auf diesem Gebiet weiterbringt.
  • Zeitform Beim Präsentieren der Fakten verwendest du im Fazit das Präsens . Wenn du auf deine Forschung verweist, benutzt du das Präteritum.

Verweise auf deine Forschung im Präteritum: In diesem Projekt wurde untersucht, ob Unternehmen X über eine klare Vision und Mission verfügt. […] Aus der Erhebung ging hervor , dass Unternehmen X […] Es wurde ebenfalls  analysiert , wann … . Beachte Diese Angaben sind nur allgemeine Empfehlungen. In verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen kann es unterschiedliche Anforderungen geben.

Im Wesentlichen folgt ein Fazit dieser Struktur:

Diese Elemente sollte dein Fazit also enthalten:

  • Beantworte abschließend deine Forschungsfrage .
  • Stelle deine wichtigsten Ergebnisse dar.
  • Fasse die Schlussfolgerungen aus dem Diskussionsteil zusammen (z. B. bezüglich offengebliebener Fragen oder eines Ausblicks auf zukünftige Forschung).
  • Wiederhole nicht nur Formulierungen aus deinem Hauptteil.
  • Sei nicht zu bescheiden, sondern zeige, was du erreicht hast.
  • Bringe keine neuen Ideen, Studien oder Beispiele ein.
  • Schreibe das Fazit nicht unmittelbar vor dem Abgabetermin, sondern nimm dir genügend Zeit.

Schau dir unser Fazitbeispiel an

Oft kann der Unterschied zwischen dem Fazit und der Diskussion ein wenig verwirrend sein. Diese Tabelle schafft Klarheit und erklärt die wichtigsten Unterschiede:

Checkliste: Fazit Bachelorarbeit

Im Fazit wird deine Forschungsfrage beantwortet.

Du hast die wichtigsten Ergebnisse dargestellt.

Du hast keine neuen Informationen und Interpretationen erwähnt.

Du hast keine Beispiele und Zitate verwendet.

Erläutere Fakten im Präsens und verweise auf deine Forschung im Präteritum.

Du hast deine Arbeit reflektiert und kritisch hinterfragt.

Das Fazit schließt mit einem Ausblick ab.

Unser Fazit: Gut gemacht!

Mit dem Fazit ist nun der Teil abgeschlossen, der den größten Eindruck hinterlässt. Falls du für andere Teile deiner Abschlussarbeit noch Hilfe benötigst, wirf einfach einen Blick auf unsere anderen Checklisten.

Du kannst dir von ChatGPT Phrasen für dein Fazit vorschlagen zu lassen, die du dann weiter ausformulieren kannst.

ChatGPT-Prompt für das Fazit deiner Bachelorarbeit

  • Stelle die wichtigsten Ergebnisse vor.
  • Fasse die Schlussfolgerungen aus der Diskussion zusammen.
  • Mache die Lesenden neugierig.
  • Beschreibe die Relevanz im Hinblick auf die Forschungsfrage: Welche Rolle spielen ökologische Anbaumethoden in der Landwirtschaft bei der Erzielung nachhaltiger Erträge, und wie beeinflussen sie die Produktivität und Qualität der Ernten im Vergleich zu konventionellen Anbaumethoden?
  • Vermeide es, meiner Bachelorarbeit menschliche Eigenschaften zu verleihen. Schreibe zum Beispiel ‚In dieser Arbeit werden die Entwicklungen untersucht.‘ anstatt ‚Diese Arbeit untersucht die Entwicklungen.‘.
  • 1. Ein Ausblick auf eine nachhaltigere Landwirtschaft: In der vorliegenden Untersuchung wird die signifikante Rolle ökologischer Anbaumethoden bei der Erzielung nachhaltiger Erträge verdeutlicht. Durch die Analyse der Produktivität und Qualität der Ernten im Vergleich zu konventionellen Anbaumethoden konnte gezeigt werden, dass ökologische Ansätze vielversprechende Lösungen bieten. Diese Erkenntnisse legen den Grundstein für zukünftige Maßnahmen zur Förderung umweltverträglicher Praktiken in der Landwirtschaft und eröffnen neue Wege, um die Lebensmittelproduktion effizienter und ökologisch nachhaltiger zu gestalten.2. Schlussfolgerungen für eine transformative Landwirtschaft: Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wurden ökologische Anbaumethoden und ihre potenziellen Auswirkungen auf die Erträge in der Landwirtschaft analysiert und bewertet. […]

Weitere ChatGPT-Beispielprompts für das Fazit deiner Bachelorarbeit

  • Formuliere passende Bindewörter für das Fazit meiner Bachelorarbeit zum Thema […].
  • Nenne häufig verwendete Bindewörter, die im Fazit von Bachelorarbeiten zum Thema […] verwendet werden.
  • Formuliere konkrete Beispiele nützlicher Formulierungen für das Fazit meiner Bachelorarbeit zum Thema […].

ChatGPT hat Grenzen und besitzt keine persönliche Erfahrung und kein individuelles Urteilsvermögen. Es ist deshalb wichtig, den von ChatGPT generierten Text nachträglich anzupassen.

Das Fazit bildet den Schluss deiner Bachelorarbeit und gibt kurz und knapp die wichtigsten Ergebnisse wieder.

Im Fazit solltest du keine neuen Informationen einführen, sondern dich lediglich auf die Informationen und Schlussfolgerungen beziehen, die du bereits in deinem Text aufgeführt hast.

Klicke hier , um dir ein Beispielfazit anzuschauen.

Das Fazit sollte ca. 5–10 % deiner gesamten Bachelorarbeit ausmachen.

Das kann je nach Uni und Umfang der Arbeit variieren, doch du kannst dich an diesen Richtwert halten.

Es ist zwar erlaubt, im Fazit zu zitieren, allerdings geht es darum, dass du deine eigene Forschung und deine Ergebnisse zusammenfasst. Deswegen wirst du im Fazit häufig gar nicht auf Quellen zurückgreifen müssen.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Pfeiffer, F. (2023, 20. Dezember). Das perfekte Fazit, um deine Bachelorarbeit abzuschließen. Scribbr. Abgerufen am 2. April 2024, von https://www.scribbr.de/aufbau-und-gliederung/fazit-bachelorarbeit/

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

War dieser Artikel hilfreich?

Franziska Pfeiffer

Franziska Pfeiffer

Das hat anderen studierenden noch gefallen, fazit beispiel einer bachelorarbeit, die diskussion deiner bachelorarbeit schreiben, eine reflexion schreiben, aus versehen plagiiert finde kostenlos heraus.

  • Hauptnavigation
  • Nebennavigation

Sportschau Logo

Gerhard Schröder wird 80 Das schwarze Schaf der deutschen Sozialdemokratie

Stand: 07.04.2024 08:13 Uhr

Der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder wird heute 80. Aus seiner Partei wird dem Sozialdemokraten wohl kaum einer gratulieren. Die SPD hat sich wegen seiner Freundschaft zu Russlands Machthaber Putin distanziert.

Georg Schwarte

Der Machtmensch, der erste Medienkanzler und derzeit sicher umstrittenste Sozialdemokrat Gerhard Schröder feiert seinen 80. Geburtstag. Seine Partei allerdings dürfte heute offiziell nicht gratulieren. Die SPD und Schröder liegen seit dessen Weigerung, sich von Putin und dessen Ukraine-Kurs zu distanzieren, über Kreuz. Dem Basta-Kanzler von einst dürfte das ziemlich egal sein.

"Ich warte noch heute auf die Überschrift: Danke Kanzler." So klang der typische Schrödersound. Auf dieses "Danke Kanzler" dürfte Gerhard Fritz Kurt Schröder heute trotz seines 80. Geburtstags erneut vergeblich warten. Aber vielleicht gibt es ja wieder singende Kosaken wie zu seinem 60. Geburtstag. Damals, vor 20 Jahren, erschien Wladimir Putin samt Kosakenchor im niedersächsischen Hannover.

Gerhard Schröder (Archivbild)

ARD Story Außer Dienst? Die Gerhard Schröder Story

Auch zum 80. Geburtstag des ehemaligen Bundeskanzlers arbeitet sich Deutschland an ihm ab. ardmediathek

"Man hat natürlich lieber Lob als Kritik"

Aber auch die Zeiten haben sich geändert. Putin dürfte zum 80. nicht auftauchen. Er steht als mutmaßlicher Kriegsverbrecher auf der Fahndungsliste und Schröder seit längerem auf dem Index zumindest weiter Teile einer SPD, die wie Bundestagspräsidentin Bärbel Bas eher Mitleid empfindet. "Am Ende ein politisches Erbe selbst zu zerstören, finde ich einfach nur traurig", so die Sozialdemokratin.

Einen Schröder aber kümmert auch an seinem 80. Geburtstag vermutlich wenig, was andere über ihn denken. Das jedenfalls sagte Schröder einst in einer ARD -Dokumentation auf die Frage, ob es ihm wichtig sei, wie andere Menschen ihn sehen würden: "Nicht unbedingt. Aber man hat natürlich viel lieber Lob als Kritik. Keine Frage. Aber das bestimmt nicht mein Leben", sagt Schröder.

Sein Leben, das teilt sich mittlerweile in ein Davor und ein Danach. Spätestens nach Beginn der russischen Invasion in der Ukraine nämlich ist aus dem angesehenen Agendakanzler, dem Nein-zum-Irakkrieg-Sozi, dem Kosovo- und Afghanistan-Kriegskanzler ein vermeintlicher Russlandversteher geworden.

Gerhard Schröder

Kritik an Altkanzler Schröder "Auf Sanktionsliste der Putin-Profiteure"

Politiker von Union, FDP und Grünen fordern Sanktionen gegen den Sozialdemokraten. mehr

Er bleibt sich und Putin treu

Unlängst beschrieb Schröder seine SPD als Schafstall. Von außen rieche es ein wenig streng. Drinnen aber sei es schön warm. Der Altkanzler allerdings ist heute das schwarze Schaf der deutschen Sozialdemokratie.

Schröder ist das zumindest öffentlich egal. Er bleibt, was seine Freunde entschlossen und seine Kritiker starrsinnig nennen. Er bleibt sich und Putin treu.

"Das muss an mir liegen. Nach dem, was ich alles hinter mir habe, überrascht mich wenig." Sowohl was Lob als auch was Kritik angehe, sagte Schöder einmal im Gespräch mit Reinhold Beckmann. Dabei ist dieser Gerhard Schröder doch niemand, der von sich sagt, er verändere sich nie. "Das wäre doch komisch, wenn sich Menschen im Laufe eines langen Lebens nicht veränderten."

Der Agenda-2010-Kanzler

Der 27. Oktober 1998 war auch so ein Datum, als sich der Niedersachse Schröder und seine Welt nachhaltig veränderten. "Gerhard Schröder ist neuer Bundeskanzler. Guten Abend meine Damen und Herren", verlas tagesschau -Sprecherin Ellen Arnhold am Tag der Vereidigung um 20 Uhr.

tagesschau vor 20 Jahren, 27. Oktober 1998

Die Damen und Herren dieser Republik erlebten seither einen Schöpfer der Hartz-Gesetze, den Agenda-2010-Kanzler, einen Machtmenschen, der seinen Brecht gut kennt und auch die Geschichte von Herrn Keuner, dem ein Freund einmal sagte, er habe sich ja gar nicht verändert. "Oh, sagte Herr K und erbleichte", zitiert Schröder die Brecht-Erzählung.

"Natürlich verändert ein Mensch sich im Laufe seines Lebens. Ich auch", sagt der gelernte Anwalt, der einst in ärmsten Verhältnissen groß wurde.

Trotz allem kein böses Wort über die SPD

Aber die eine Konstante bei Gerhard Schröder, die bleibt, ist seine Freundschaft mit Wladimir Putin. Zum 70. Geburtstag reiste Schröder damals nach Sankt Petersburg und ließ sich dort von seinen russischen Geschäftspartnern und von Putin feiern.

Und schon damals schimmerte wahlweise Sturheit oder Starrsinn durch. "Das ist einer jener Punkte, wo ich mir nicht vorschreiben lasse, was ich zu tun und zu lassen habe." Basta, hätte er noch nachschieben können.   

Von Schröder selbst aber trotz allem kein böses Wort über seine SPD, die ihn 1998 zum Kanzler machte, ihn später verbannte, ihn vergeblich ausschließen wollte, ihn zu keinen Parteitagen mehr einlädt und ihn auch heute nicht feiert.

Gerhard Schröder am 01.07.2020

60 Jahre Parteimitgliedschaft SPD ehrt Ex-Kanzler Schröder doch

Nach langem Streit wird die SPD den Ex-Bundeskanzler Schröder für 60 Jahre Parteimitgliedschaft feiern. mehr

Typisches Schröder-Lob für Scholz

Dabei hat dieser Schröder, sagte der Niedersachse und Weggefährte Sigmar Gabriel einst, durchaus eine andere, eine sehr weiche Seite. "Wenn man merkt, dass er Sozialdemokrat nicht der Karriere wegen geworden ist." Etwa, wenn Schröder über seine Herkunft, seine Heimat, seine Kindheit rede. Dann, sagt Gabriel, trete ein ganz anderer Schröder in Erscheinung als der, den man aus der Öffentlichkeit kenne. 

Öffentlich lobt dieser Schröder beispielsweise Olaf Scholz, seinen sozialdemokratischen Nachfolger im Kanzleramt. Scholz habe wie er den unbedingten Willen zur Kanzlerschaft gezeigt. Und besitze die Fähigkeit, sehr ruhig und besonnen zu vermitteln, was er denke.

Als vor einiger Zeit eine Scholz-Biografie erschien, gab es ein typisches Schröder-Lob: "Das Buch kann man in eineinhalb Stunden wegschmökern. Da erfährt man eine Menge über Olaf. Mehr muss man auch gar nicht wissen." Ins Gelächter des Publikums sagte Schröder dann lakonisch: "Is doch so."

Gerhard Schröder

Privilegien für Altkanzler Wie Schröder um seine Sonderrechte kämpft

Der Haushaltsausschuss entzog Altkanzler Schröder Büro samt Mitarbeitern. Schröder klagte. mehr

Feier in Berlin mit Freunden

So ist er wohl, der Altkanzler, den Franz Müntefering einmal den "Meister des Augenblicks" nannte und der Rilke, den Meister der Worte, so sehr mag und dessen Gedicht "Herbsttag":  

Herr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß. Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren Und auf den Fluren lass die Winde los.

Schröder rezitierte es einst vor 20 Jahren in der ARD -Sendung Beckmann. Jetzt im Herbst seines Lebens feiert der Altkanzler seinen 80. Geburtstag. Später in diesem Monat wird Schröders fünfte Ehefrau Kim So-yeon für ihren Mann in Berlin eine Feier mit Freunden organisieren.

Saskia Esken, die SPD-Co-Chefin, wird da wohl nicht gratulieren. Schröder dürfte es egal sein. "Frau Esken kenn ich nicht. Aber schön", so Schröder einst trocken, als er nach der SPD-Co-Chefin gefragt wurde.

Am Ende gilt vermutlich auch für den Fußballfan, Sozialdemokraten und siebten Bundeskanzler dieser Republik die letzte Strophe des Rilke-Gedichts, wie er sie damals im ARD -Fernsehen frei vortrug:  

Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr. Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben. Wird lesen, lange Briefe schreiben Und durch die Alleen hin und her Langsam wandern, wenn die Blätter treiben.

Mehr zu diesem Thema sehen Sie in der ARD-Story "Außer Dienst? Die Gerhard Schröder Story" in der ARD-Mediathek.

  • Gerhard Schröder

Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete MDR aktuell am 07. April 2024 um 08:35 Uhr.

Dies ist ein experimentelles Tool. Die Resultate können unvollständig, veraltet oder sogar falsch sein.

Zwei deutsche Unternehmen, Knauf und WKB Systems, sind laut einer Recherche des ARD-Politikmagazins Monitor an Bauarbeiten in der von Russland eroberten ukrainischen Hafenstadt Mariupol beteiligt. Beide Firmen liefern Baustoffe für Bauprojekte in der Stadt. Knauf, ein Gipshersteller, und WKB Systems, Lieferant von Beton, haben langjährige Geschäftsbeziehungen zu Russland. Der Hauptgesellschafter von WKB Systems ist der russische Geschäftsmann Viktor Budarin. Trotz Vorwürfe einer Beteiligung an russischen Kriegsbemühungen hat Knauf diese zurückgewiesen und betont, dass das Unternehmen seine Produkte ausschließlich für den russischen Markt produziert. Die Stadt Mariupol wurde während des Krieges erobert und fast vollständig zerstört. Russlands Regierung plant, die Stadt wieder aufzubauen, während Vorwürfe aufkommen, dass viele der neuen Gebäude hauptsächlich für Besatzungsbeamte und Menschen aus Russland vorgesehen sind.

Ist dieses Ergebnis hilfreich?

Ukraine-Krieg: Baustelle in Mariupol im Februar 2024

In der 2022 von Russland eroberten ukrainischen Hafenstadt Mariupol sind laut einer Recherche des ARD-Politikmagazins Monitor zwei deutsche Unternehmen an Bauarbeiten der Besatzer beteiligt. Der Gipshersteller Knauf und die Firma WKB Systems, die Beton für Bauprojekte liefert, versorgen demnach Baustellen in der Stadt mit Material.

So habe ein Vertragshändler von Knauf öffentlich damit geworben, im Auftrag des russischen Verteidigungsministeriums ein Wohnhausprojekt mit Knauf-Baustoffen errichtet zu haben. Monitor sichtete dem Bericht zufolge Aufnahmen der entsprechenden Baustelle, auf der Säcke mit dem Knauf-Logo zu sehen seien. WKB Systems, deren Hauptgesellschafter der russische Geschäftsmann Viktor Budarin sei, liefert demnach ebenfalls Betonsteine nach Mariupol.

Unternehmen mit langjährigen Verbindungen nach Russland

Beide Firmen haben dem Bericht zufolge schon seit Langem Verbindungen nach Russland . WKB Systems habe laut Zolldaten ganze Anlagen für Fabriken zur Herstellung von Betonsteinen an ein Unternehmen Budarins geliefert, das auch in Mariupol aktiv sei. Nikolaus Knauf, der zu den reichsten Unternehmern Deutschlands gehört, war jahrzehntelang russischer Honorarkonsul.

In Russland hat Knauf etwa 4.000 Mitarbeiter. Auf eine Anfrage von Monitor reagierte das Unternehmen dem Bericht zufolge mit einer Zusicherung, "ausschließlich für den russischen Markt" zu produzieren. Wie genau es die Firma damit nimmt, ging aus der Antwort aber nicht hervor. Mariupol gehört zur ukrainischen Region Donezk, die Russland im Herbst 2022 annektierte und als Teil seines Staatsgebiets betrachtet. 

Knauf weist Vorwürfe direkter Beteiligung an Bauprojekten in Mariupol zurück

Auch früher hatte es Vorwürfe gegen Knauf gegeben, in die russischen Kriegsbemühungen verwickelt zu sein. Laut einer Spiegel -Recherche vom Oktober 2022 stellte Knauf von seinem Standort im russischen Krasnogorsk mehr als 80 Mitarbeiter für die damals in Russland laufende Teilmobilmachung ab. Ein Schreiben, in dem das Unternehmen von russischer Stelle dazu aufgefordert wurde, sei allerdings nur eine Bitte gewesen, der die Firma Folge geleistet hätte, ohne dazu verpflichtet zu sein.

In einer Stellungnahme teilte Knauf ZEIT ONLINE mit, dass das Unternehmen keine Baustoffe nach Russland exportiere. "Knauf liefert aus der EU weder nach Russland noch nach Mariupol", heißt es in der Erklärung. Zudem betonte das Unternehmen, weder als Investor noch als Bauherr an Bauarbeiten in Mariupol beteiligt zu sein. 

Es gebe zudem keine direkten Lieferverträge zu Kunden in Russland. "Unsere Produkte gelangen dort über viele verschiedene, von Knauf unabhängige Händler zu den Endkunden", schrieb Knauf. Man habe keinen Einfluss darauf, wie Endkunden die Produkte der Firma verwendeten. "Knauf verhält sich jederzeit gesetzes- und sanktionskonform. Wir weisen den Vorwurf, das nicht zu tun, aufs Schärfste zurück."

Mariupol bei russischen Angriffen fast völlig zerstört

Die Aktivitäten deutscher Firmen auf besetztem ukrainischem Gebiet sind dem Bericht zufolge auch in der Politik bekannt. So habe der CDU-Bundestagsabgeordnete Roderich Kiesewetter das Engagement für Russland verurteilt. Es sei "bei Knauf sehr augenscheinlich, weil sie in den besetzten Gebieten auch in Mariupol tatsächlich russische Macht zementieren".

Mariupol war von Russlands Armee in den ersten Kriegsmonaten belagert und dabei stark mit Artillerie und Bomben angegriffen worden. Mehr als zwei Drittel der Stadt wurden dabei vollständig zerstört , insgesamt 90 Prozent der Gebäude beschädigt. Mit dem Angriff auf ein Theater in Mariupol, in dem Menschen Schutz vor dem Bombardement gesucht haben, ereignete sich in der Stadt auch der größte einzelne russische Angriff auf Zivilisten in dem gesamten Krieg. Mindestens 300 Menschen wurden dabei getötet . 

Bis heute ist nicht die genaue Zahl der Toten in Mariupol bekannt. Die Ukraine hatte Russland vorgeworfen, Trümmer abzutransportieren, ohne vorher Leichen zu bergen. Satellitenaufnahmen von Massengräbern, die 2022 bei Mariupol entstanden, legen nahe, dass dort mehr als 10.000 Menschen begraben worden sind . Die Ukraine geht von mehr als 25.000 getöteten Zivilisten in der Stadt aus – mehr als zweieinhalbmal so viel wie die bisher bestätigte Zahl der Toten insgesamt.

Propagandavorwürfe bei Wiederaufbau Mariupols

Russlands Regierung kündigte dabei früh an, Mariupol wiederaufbauen zu wollen. Im russischen Staatsfernsehen werden häufig Bilder aus der Stadt präsentiert, die neu errichtete Gebäude zeigen . Ob das den in der Stadt verbliebenen Einwohnern zugutekommt, ist aber fraglich. Auch in anderen besetzten Gebieten erhalten Menschen, die ihr Zuhause verloren haben, oft nur gegen Vorlage eines russischen Passes einen Ersatz. Zudem wurden Tausende Einwohner Mariupols von den Besatzern nach der Eroberung der Stadt in Richtung Russland zwangsevakuiert, was die Regierung in Kiew als Deportation verurteilt.

Mariupols ukrainische Exilbehörden werfen den Besatzern vor, die Neubauten würden vor allem als Unterkünfte für aus Russland dort angesiedelte Menschen und Besatzungsbeamte dienen. Recherchen unabhängiger exilrussischer Medien zufolge haben zudem viele Restaurationsarbeiten nur demonstrativen Charakter: Gebäude würden nur oberflächlich restauriert, zum Bewohnen seien sie unsicher oder unzureichend mit Strom und Wasser versorgt.

Von mehr als 400.000 Menschen, die in Mariupol gewohnt hatten, leben dort mutmaßlich inzwischen weniger als die Hälfte, nach russischen Angaben noch etwa 280.000. Es ist allerdings unklar, wie viele derzeitige Einwohner Mariupols noch zur ursprünglichen Bevölkerung gehören und wie viele von Russland dorthin gebracht worden sind, etwa als Bauarbeiter. Zudem erfüllen nicht alle zivil erscheinenden Gebäude in der Stadt, die von den Besatzern wieder- oder neu aufgebaut werden, einen zivilen Zweck. Der Bahnhof Mariupols soll beispielsweise ein wichtiges Drehkreuz für die russische Militärlogistik in der Südostukraine werden .

Jetzt teilen auf:

  • Facebook Messenger

thesis zusammenfassung zeitform

IMAGES

  1. Zeitformen in der Bachelorarbeit oder Masterarbeit

    thesis zusammenfassung zeitform

  2. Zusammenfassung Eines Textes Zeitform

    thesis zusammenfassung zeitform

  3. Englische Zeitformen (Übersicht)

    thesis zusammenfassung zeitform

  4. Expertenwissen: die Formatierung Deiner Bachelorarbeit

    thesis zusammenfassung zeitform

  5. Zusammenfassung Eines Textes Zeitform

    thesis zusammenfassung zeitform

  6. Zusammenfassung Eines Textes Zeitform

    thesis zusammenfassung zeitform

VIDEO

  1. Zusammenfassung schreiben

  2. Thesis and Dissertation Formatting Tutorial 1: An Overview of the Preliminary Pages

  3. ZUSAMMENFASSUNG SCHREIBEN DEUTSCH schnell & einfach erklärt (animiert) 🇩🇪

  4. Purdue OWL: Thesis Statements

  5. Three Minute Thesis

  6. Zeitformen Deutsch: Erklärung

COMMENTS

  1. Zeitformen in wissenschaftlichen Arbeiten

    Abstract oder Zusammenfassung. Präsens: Für allgemeine Fakten und um das Thema der Arbeit zu umreißen, z. B.: In der vorliegenden Arbeit wird der Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe untersucht. Perfekt: Für vergangene Ereignisse, z. B.: Die Krise hat vor knapp drei Jahren begonnen.

  2. Zeitformen in der Bachelorarbeit oder Masterarbeit

    Generell gibt es im Deutschen die folgenden sechs Zeitformen (vgl. Hoffmann 2015: S. 41): Gegenwart : Präsens -> ich studiere. Vergangenheit : Präteritum/Imperfekt -> ich studierte. Perfekt -> ich habe studiert. Plusquamperfekt -> ich hatte studiert. Zukunft : Futur I -> ich werde studieren. Futur II -> ich werde studiert haben.

  3. Zusammenfassung Bachelorarbeit

    Zusammenfassung Bachelorarbeit Zeitform. Für die Zusammenfassung Bachelor bei Zeitform empfiehlt sich die Gegenwartsform (Präsens) oder die Vergangenheitsform (Präteritum). Dadurch beschreibst du einen Ablauf, der bereits passiert ist. Zusammenfassung Zeitform Präsens: In dieser Arbeit wird … Die Ergebnisse zeigen … Es ist zu erwarten …

  4. Wissenschaftliche Arbeit ~ Zeitform der Bestandteile

    Folgende Zeitformen stehen für die korrekte Formulierung einer wissenschaftlichen Arbeit zur Auswahl: Präsens. Präteritum. Perfekt. Konjunktiv oder Futur 1 (in geringem Umfang) 1. Die Zeitform der wissenschaftlichen Arbeit hängt wesentlich vom jeweils bearbeiteten Teil ab.

  5. Summary bzw. Zusammenfassung ~ Beispiele

    Das Summary bzw. die Zusammenfassung ist neben Einleitung und Hauptteil einer der drei wichtigen Grundbestandteile einer jeden wissenschaftlichen Arbeit, von der Hausarbeit bis hin zur Bachelorarbeit oder Masterarbeit.

  6. ZEITFORMEN

    Insgesamt gibt es drei Zeitformen, die Geschehnisse in der Vergangenheit zu beschreiben: Perfekt, Imperfekt sowie das Plusquamperfekt. Diese Zeitformen drücken dabei unterschiedliche Dinge aus. Für die einfache Vergangenheit ist es möglich, entweder das Imperfekt oder aber das Perfekt zu wählen („ich schrieb" / „ich habe geschrieben").

  7. So schließt du deine Masterarbeit mit einem perfekten Fazit ab

    Das Fazit deiner Masterarbeit sollte folgende Bestandteile enthalten: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse. Beantwortung der Forschungsfrage. Einordnung in den Forschungsstand. Ausblick auf zukünftige Forschung. Häufig wird dieses abschließende Kapitel auch als ‚Schluss', ‚Resümee' oder ‚Zusammenfassung' bezeichnet.

  8. Zeitformen in der Masterarbeit richtig einsetzen

    Übersicht: Welche Zeitformen gibt es überhaupt? Immer eine gute Wahl: Das Präsens in der Masterarbeit. Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt: Vergangenes berichten. Der Sonderfall: Der Konjunktiv in der Masterarbeit. Literatur.

  9. Zeitformen Deutsch: Beispiele, Tabellen und Übungen

    Im Deutschen gibt es sechs Zeitformen, die du kennen solltest: Präsens. Präteritum. Perfekt. Plusquamperfekt. Futur 1. Futur 2. Das Präsens ist die Gegenwartsform. Das Präteritum, das Perfekt und das Plusquamperfekt stellen die Vergangenheitsformen dar. Das Futur 1 und das Futur 2 sind hingegen die Zukunftsformen.

  10. Wissenschaftliche Arbeit Zeitform richtig wählen

    Zu den gängigen Zeitformen in einer wissenschaftlichen Arbeit zählen: Präsens. Perfekt. Präteritum. Bei Präsens handelt es sich um die Gegenwartsform. Diese Zeitform verwendest du für allgemeine Fakten, beispielsweise im theoretischen Teil. Präsens Beispiel: Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, die …

  11. Welche Zeitform verwende ich in meiner wissenschaftlichen Arbeit?

    Wenn du dich in deiner Thesis auf Vergangenes beziehst, schreibe das lieber im Präteritum oder im Perfekt. Beispiel: Karl der Große erlangt die Kaiserwürde im Jahr 800. Und der Vollständigkeit halber: Das Plusquamperfekt ist die Zeitform, die dir in deiner wissenschaftlichen Arbeit vermutlich am wenigsten begegnen wird.

  12. Zusammenfassung schreiben

    1. Schritt: Text lesen und verstehen. 2. Schritt: Text in Abschnitte gliedern. 3. Schritt: Stichwortliste erstellen. 4. Schritt: Zusammenfassung schreiben. Beispiel: Die fertige Zusammenfassung. Häufig gestellte Fragen. Zusammenfassung schreiben Beispiel. Beispiel Ausgangstext. Untergang der Titanic.

  13. Zeitformen richtig anwenden bei Schreiben einer Dissertation

    Im Deutschen gibt es sechs Zeitformen mit denen man Ereignisse in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ausdrückt (Vgl. Schulgrammatische Übung der Universität Leipzig ). Theoretisch werden alle Zeitformen in der Dissertation gebraucht. Dabei ist es ganz gleich in welcher Fachrichtung.

  14. Welche Zeitform für welchen Teil der Arbeit?

    Welche Zeitform für welchen Teil der Arbeit? Nach dem Lesen des ersten Blogartikels zur Wahl der richtigen Zeitform wissen Sie eigentlich alles, um für alle Teile Ihrer Arbeit die richtige - oder besser: passende - Zeitform wählen zu können. Werfen wir trotzdem einen Blick auf die einzelnen Teile.

  15. Zusammenfassung: Aufbau & Zeitform

    INHALTSANGABE. Doch wie sieht der Aufbau einer Zusammenfassung eigentlich aus und in welcher Zeitform wird eine Zusammenfassung geschrieben? Zusammenfassung schreiben. Um eine Zusammenfassung zu schreiben, ist der erste Schritt, dass Du Dir den Ausgangstext gut ansiehst. Dazu solltest Du. den Ausgangstext mehrfach durchlesen.

  16. In welcher Zeitform schreibt man eine Zusammenfassung?

    In welcher Zeitform schreibt man eine Zusammenfassung? Eine Zusammenfassung schreibst du im Präsens. Häufig gestellte Fragen: Studium. Welche Lerntypen gibt es? Welcher Lerntyp bin ich? Wie funktioniert die Lernmethode des Exzerpierens? Was sind Lernmethoden? Welche Lernmethoden gibt es? Welchen Umfang hat die Reflexion?

  17. Zeitformen in wissenschaftlichen Abschlussarbeiten

    Hier haben wir euch eine Übersicht zu den Zeitformen für die drei gängigsten Zitierstile (APA, Chicago, MLA) verlinkt. Im Rahmen der Korrekturart "Wissenschaftliches Lektorat" prüfen wir übrigens, ob ihr in der gesamten Arbeit die richtige Zeitform einheitlich verwendet habt.

  18. Zusammenfassung schreiben • Texte richtig zusammenfassen

    Eine Zusammenfassung besteht immer aus drei Teilen: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Außerdem sollte sie immer kürzer sein als dein Originaltext. Wie schreibe ich eine Zusammenfassung? zur Stelle im Video springen. (00:56) Eine Zusammenfassung gibt den Inhalt eines Textes kurz und aussagekräftig wieder.

  19. Nahost: Zeiten der Angst, der Wut: Deutschland nach dem 7. Oktober

    Hier finden Sie Informationen zu dem Thema „Nahost". Lesen Sie jetzt „Zeiten der Angst, der Wut: Deutschland nach dem 7. Oktober".

  20. Zeitformen in wissenschaftlichen Arbeiten

    Präsens: Für allgemeine Fakten und um das Thema der Arbeit zu umreißen, z. B.: In der vorliegenden Arbeit wird der Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe untersucht. Perfekt: Für vergangene Ereignisse, z. B.: Die Krise hat vor knapp drei Jahren begonnen. Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

  21. Wegner zu Anschlag: Erinnert an schlimmste Zeiten

    Hier finden Sie Informationen zu dem Thema „Antisemitismusbeauftragter". Lesen Sie jetzt „Wegner zu Anschlag: Erinnert an schlimmste Zeiten".

  22. PiS und Polen: Klaus Bachmann über die acht Jahre PiS-Regierung in

    Szene von einer Protestkundgebung im Juni 2023. Klaus Bachmann beschreibt akribisch den Aufstieg der PiS-Partei in Polen und erklärt, warum sie sich acht Jahre an der Macht halten und die ...

  23. Abstract schreiben + Bachelorarbeit Beispiel als Vorlage

    Ein Abstract (auch Zusammenfassung oder Management-Summary genannt) ist ein Text, der kurz und knapp die wichtigsten Punkte deiner Bachelorarbeit wiedergibt. Er soll die Fragestellung, Methoden, Quellen und Ergebnisse zusammenfassen, damit die Lesenden schnell die Relevanz der Bachelorarbeit für ihr Interessensgebiet beurteilen können.

  24. Rente

    Da die Zeiten nicht verloren gehen, kann der Antrag auch erst mit dem Rentenantrag eingereicht werden. Fragen zum Thema beantwortet die DRV am kostenlosen Servicetelefon unter 0800 10 00 48 00.

  25. Der Deutschland-Diplomat gegen den Orbán-Freund

    Die Slowakei wählt einen neuen Präsidenten. Die Menschen in dem Land müssen entscheiden, ob sie proeuropäisch bleiben wollen oder näher an Russland heranrücken.

  26. Schäuble-Memoiren: Drängte Stoiber zum Sturz Merkels?

    Jahre später berichtet Wolfgang Schäuble, es seien Überlegungen an ihn herangetragen worden, die damalige Kanzlerin Angela Merkel zu stürzen. Namen nannte er nicht. Der "Stern" hat nun ...

  27. Papst Franziskus: Gänswein hat Benedikt instrumentalisiert

    Franziskus: Gänswein hat Benedikt instrumentalisiert. Während Franziskus seinen Vorgänger verteidigt, zeigt er sich verärgert über dessen Sekretär Georg Gänswein. Er wirft ihm vor, Benedikt ...

  28. Das perfekte Fazit, um deine Bachelorarbeit abzuschließen

    Aktualisiert am 20. Dezember 2023 von Hannah Bachmann. Im Fazit werden die wichtigsten Ergebnisse prägnant zusammengefasst. Es stellt somit den Höhepunkt deiner Bachelorarbeit dar. Im Fazit erwähnst du nur Informationen und Schlussfolgerungen, die du bereits im Laufe deines Fließtexts angeführt hast. Neue Informationen werden hier nicht erwähnt.

  29. Gerhard Schröder wird 80

    Der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder wird heute 80. Aus seiner Partei wird dem Sozialdemokraten wohl kaum einer gratulieren. Die SPD hat sich wegen seiner Freundschaft zu Russlands ...

  30. Ukraine-Krieg: Deutsche Unternehmen an russischen Bauprojekten in

    Krieg in der Ukraine: Die Schlacht um Mariupol Mariupol: Überleben in Ruinen Mariupol: Sie geben Mariupol nicht auf Knauf weist Vorwürfe direkter Beteiligung an Bauprojekten in Mariupol zurück ...