Studienstrategie.de » Schreiben » Bachelorarbeit schreiben: 13 Tipps für die perfekte Thesis 📝 (Einleitung, Methodik, Aufbau)

facebook

Bachelorarbeit schreiben: 13 Tipps für die perfekte Thesis 📝 (Einleitung, Methodik, Aufbau)

Wie schreibe ich meine Bachelorarbeit / Thesis schnell und gut?

Gut das du fragst: Hier kommen 13 Top-Tipps für das effektive Schreiben deiner Bachelorarbeit vom 11-fachen Bestsellerautor & Lernexperten Dr. Martin Krengel.

bachelorarbeit schreiben, mädchen mit diplom

Bachelorarbeit schreiben: Tipps zur Gliederung / Einleitung / Aufbau deiner  Bachelor Thesis

Der perfekte Schreibprozess: (Inhalt dieses Artikels | Lesezeit: 9 Min)

1. Planung deiner Bachelorarbeit

2. Thema & Forschungsfrage

  • 3. Betreuer*in finden & Bachelorarbeit anmelden
  • 4. Methodik & wissenschaftliches Arbeiten

5. Richtig Recherchieren

6. Aufbau und Gliederung

7. Zeitmanagement beim Schreiben

  • 8. Motivation + Schreibflow

9. Schreib-Formulierungs-Tipps vom Profi

10. Fiese Formalitäten

11. Feinschliff: Lektorat und Korrektur

12. Plagiatsprüfung

  • 13. Druck, Abgabe & Verteidigung
  • 14. Fertig & Feiern!

🚨Schreibblockaden? Deadline rast auf dich zu? Hier ist dein SOS-Crashkurs

13 Schritte zur Bachelor-Arbeit:

bachelorarbeit-schreiben-schreibtechniken-kurs-schreiben-hausarbeiten-seminararbeiten-masterarbeit-doktorarbeit-ghostwriting

Hier bekommst du die besten Schreibtipps und Techniken!

Bachelorarbeit schreiben: Tipp #1

  • 1. Planung und Timing von Bachelorarbeiten

Wie behalte ich den Überblick?

Bei so einer großen Arbeit ist das Zeitmanagement total wichtig, also solltest du dir als allererstes einen Plan machen. Grob kann man den Zeitplanung deiner Bachelorarbeit in 4 Phasen aufteilen: Ideenfindungs-Phase, Recherche-Phase, Schreib-Phase und Feinschliff-Phase. Unterschätz nicht, wie lange du für die einzelnen Phasen brauchst und plane lieber mehr, als zu wenig Zeit ein.

Zeiteinteilung : Auf den Mix kommt´s an.

Kurs-Cocktail Online Kurs Seminar-Methoden-Mix von Dr Martin Krengel.png

15 % Recherche & Gliederung

30 % Schreiben

10 % Puffer (Du wirst mir danken)

15% Feinschliff

15% Puffer für ungeplante Hürden und Hindernisse (Heartbreak, Katze stirbt, etc.)

Achtung: Im Normalfall nimmt die Bachelorarbeit 2 bis 3 Mal so viel Zeit in Anspruch wie gewünscht! Deshalb solltest du dir frühzeitig Gedanken machen und Ideen notieren. Zeitig starten und Puffer einplanen sind echte Arschretter !

Plane mindestens einen Puffermonat ein und setze dir ca. 2 – 8 Wochen vor Abgabe eine Deadline, um schneller anzufangen. Sicher wird nämlich die ein oder andere Schreibblockade auftauchen.

Mein Geheimtrick: Ich plane jedes Schreibprojekt so, dass ich mindestens eine Woche früher fertig bin. So kann ich mich 2-3 Tage ausruhen und sehe dann 5 x soviele Fehler im letzten Korrekturlesen, als wenn ich direkt im Anschluss abgeben würde.

Themenfindung und ein klarer roter Faden sind 50% der Schreibarbeit! Hier würde ich mir in jedem Fall ein professionelles Schreibtraining zu buchen – Simone aus Berlin

bachelor thesis thema formulieren

Dr. Martin Krengel ist Motivationspsychologe, Zeitmanagement-Experte und Unternehmer. Der Universitätsdozent und Vortragsredner absolvierte sowohl sein Abi als auch zwei sehr verschiedene Studiengänge (Psychologie + Wirtschaft) „mit Auszeichnung“ und gründete die Onlinekurs-Akademie „Studienstrategie.de“. Er verfasste 11 Bücher, darunter 4 Bestseller, die in 5 Sprachen erhältlich sind.

Bachelorarbeit schreiben: Tipp #2

  • 2. Thema finden & Forschungsfrage formulieren
Wie beginne ich? Wie wähle ich mein Thema aus?

Wichtig: Beginne jetzt mit einer Longlist, in der du alle Ideen notierst. Nachdem du einige Ideen zusammen hast, wähle aus:

  • Das Thema sollte dich interessieren . Strategische Themenauswahl („Was nützt meiner späteren Karriere?“) ist falscher Ehrgeiz und bremst letztendlich deine Motivation. Gibt es ein Thema, das dich schon seit Anfang des Studiums reizt? Jetzt ist die Gelegenheit!
  • Genug Material: Du solltest genug Literatur und Forschungsberichte zu deinem Thema finden. Andernfalls wird deine Bachelorarbeit den akademischen Ansprüchen wohl nicht genügen. Halte aber auch einmal nach Nischenthemen Ausschau, vielleicht tun sich da Überraschungen auf!
  • Deine Bachelorthesis soll eine Forschungslücke füllen, das heißt, es muss etwas Neues zu bereits Bestehendem gesagt werden, auch wenn es noch so klein ist. Du kannst nicht einfach dasselbe Thema wie jemand anders wählen.

Mit den genannten Kriterien kannst du die Themenauswahl bereits gut vorsortieren und eine Shortlist mit 2-3 Themen erstellen.

Wenn du dich dann immer noch nicht für ein Thema entscheiden kannst, helfen folgende weitere Fragen:

  • Hast du schon praktischen Bezug zu einem der Themen, durch Praxissemester oder Praktika?
  • Könnte man das Thema in einem anschließenden Masterstudium und einer Masterarbeit noch vertiefen?
  • Falls du eine empirische Arbeit schreibst: Für welches Thema findest du genug Probanden oder Teilnehmer

Die Fragestellung für die Bachelorarbeit eingrenzen

Suche nach einem Aspekt deines Themas , der dich reizt. Versuche eine eigene, neue Position dazu zu entwickeln. Kein Professor mag wiedergekäute Zusammenfassungen anderer Publikationen.

Das Entscheidende ist, was genau du mit deiner Arbeit herausfinden willst. Eine zu enge Fragestellung wie „Untersuchung eines einzigen Hochzeitsrituals eines papuaneuguineischen Kleinstammes in der nachfolgend vierten Generation des aktuellen Ersatzhäuptlings und der Einfluss von Instagram“ kann aufgrund von magerer Quellenlage ebenso problematisch sein wie eine zu weite ( „Hochzeit in Papua-Neuguinea“ ), die ein Fass ohne Boden wäre.

Der goldene Mittelweg wäre in etwa: „Die historische Entwicklung der Hochzeitsrituale in Papua-Neuguinea unter dem Einfluss der Globalisierung von 1905 bis 1950.

Bonus-Tipp: Zeit und Stress beim Schreiben sparen!

Viele verzweifeln bei der Themenfindung und eiern um den Roten Faden herum. Sie schieben dann wichtige Schreibarbeiten auf oder labern und kommen nicht zum Punkt. Das kostet wertvolle Zeit und Punkte!

Ich empfehle dir dringend das Schreibtraining „ Schreiben & Struktur 3.0 „.

Es zeigt dir typische Stolperstellen und Wege raus aus der Schreibblockade. Du wirst erfahrungsgemäß mehrere Wochen Arbeit sparen!

So kommst du schneller in den Job und kannst gut Geld verdienen – oder dir eine längere Auszeit gönnen.

Schau es dir mal kurz unverbindlich an:

Schreiben & Stuktur 3.0:

Bachelorarbeit schreiben: Tipp #3

Wer hilft mir, meine Bachelorarbeit zu schreiben?

Thema und Forschungsfrage stehen – jetzt fehlt nur noch jemand, der sich das Ganze auch reinzieht! Deine Betreuungsperson sollte sich mit dem Feld, auf dem du dich bewegst, auskennen, damit sie dir eine Hilfe sein kann. Stell dein Thema in der Sprechstunde vor und lass dir konstruktives Feedback geben.

Manche Betreuer verlangen ein kurzes Exposé : Darin skizzierst du einen groben Aufbau, also eine vorläufige Version deiner Gliederung. Wenn du jetzt schon seufzt – halt! Der Hirnschmalz, den du da reinsteckst, ist nicht verloren! Denn es ist nicht nur für den Dozenten, sondern auch für dich sehr wertvoll, weil du dich bei der Recherche schon daran orientieren kannst und nicht einfach in der Flut an Quellen untergehst.

Anmelden nicht vergessen! Wenn du einen vertrauensvollen Betreuer gefunden hast, musst du die Bachelorarbeit auch noch gemeinsam mit ihm anmelden – natürlich kannst du schon vorher anfangen und die Anmeldung erst während der Arbeit durchführen, in der Regel tickt nämlich ab dann die Zeit: Du bekommst vom Prüfungsamt eine Deadline gesetzt. Falls du dir nicht sicher bist, wie lange du Zeit hast, sieh in der Prüfungsordnung nach oder frag deine Betreuungsperson.

Bachelorarbeit schreiben: Tipp #4

Was bedeutet Methodik?

Jetzt musst du eine passende Methodik für deine Bachelorarbeit wählen. Natürlich kommt das auf dein Fach und Thema an. Es macht wenig Sinn, bei einer Anglistik-Bachelorarbeit mit dem Titel „Hat Shakespeare seine berühmtesten Stücke wirklich selbst geschrieben?“ eine Umfrage in der Fußgängerzone deines Heimatkaffs zu machen. Aber generell gibt es einige Standardmethoden , sprich dich am besten auch hier mit deiner Betreuungsperson ab.

Natürlich kannst du dir auch Bachelorarbeiten deines Studiengangs ansehen (oft in den Bibliotheken zu finden) und sammeln, welche Methoden dort gewählt wurden. Du musst deine Wahl auch am Anfang der Arbeit begründen, also mach dir deine Vorgehensweise bewusst.

Es gibt zum Beispiel:

  • Interview mit Experten zum Thema
  • Literaturarbeiten
  • Qualitative Inhaltsanalysen

Wissenschaftliches Arbeiten auf den Punkt:

Wissenschaft ist objektiv, kritisch und nachvollziehbar . Es ist wahnsinnig wichtig, dass korrekt zitiert wird, damit keiner auf die Idee kommt, du hättest geklaut. Und Formalitäten müssen streng eingehalten werden – Rechtschreib- und Grammatikfehler, Chaos in der Literaturliste oder im Layout können deine Note richtig runterziehen. Dazu aber später mehr.

Wissenschaft ist sehr traditionell, sie baut immer auf schon gewonnenen Erkenntnissen. Ziel ist immer eine neue Erkenntnis in dieser Linie, eine neue Kategorisierung oder Perspektive auf das, was schon zu dem Thema erforscht wurde.

Du musst kurz zusammenfassen, was schon zu deinem Thema gesagt wurde – und dann deine eigene Meinung, deine eigene, neue Fragestellung dazu entwickeln. Das folgt immer mit sauberer Quellenangaben und wissenschaftlicher Zitierweise – sonst bekommst du Plagiats-Probleme.

Besser schreiben Kurs Seminar Vortrag Schreibtechniken Schreibmethoden

🚀 Klicke auf das Bild, um deine Schreibblockaden für immer aufzulösen! 👆

kostenlose Zeitmanagement und Lerntipps fuer deine Motivation und Selbstdisziplin von Dr Martin Krengel - Pfeile - Button

Bachelorarbeit schreiben: Tipp #5

  • 5. Richtig recherchieren

Erstmal brauchst du einen Überblick…

Es macht wenig Sinn, 2489 Bücher und Texte im Internet zu sammeln und diese dann ganz zu lesen. Spätestens nach der Hälfte wird dir auffallen, dass du keine Zeit mehr und erst Recht keine Lust mehr zum Weiterlesen hast. Besser, du machst dir bei einer ersten Google- Recherche ein Bild davon, was im Zusammenhang mit deinem Thema wichtig ist.

Probier verschiedene Suchbegriffe aus und lies oberflächlich Texte im Internet. Blättere durch Inhaltsverzeichnisse und setze für später Lesezeichen. Erst dann startest du mit der Sammlung von Adressen und dem Vormerken in der Bibliothek.

Ganz wichtig: Liste deine Quellen von Anfang an sauber auf, um am Ende deiner Bachelorarbeit kein Kuddelmuddel mit deinem Literaturverzeichnis zu haben oder sogar aufgrund einer unauffindbaren Quelle später des Plagiats bezichtigt zu werden.

Die richtigen Quellen

Nutze Google Scholar und andere wissenschaftliche Suchmaschinen; dort hast du direkten Zugriff auf viele Texte oder siehst, wer wen zitiert . An den meisten Hochschulen gibt es außerdem VPN-Zugänge für Springer Link, JSTOR und ähnliche kostenlose Literaturquellen im Internet . Dadurch kannst du dir viel Rennerei in die Bibliothek sparen – obwohl es auch wichtig ist, „echte“ Bücher einzubeziehen, vor allem bei Abschlussarbeiten. Nutze dafür die Katalogsuche der Bibliotheken in deiner Nähe. Wenn du mal ein Buch nicht findest, such in anderen Bibliotheken und lass es dir notfalls per Fernleihe zukommen.

Auch hier ist wichtig : Lies quer oder nur einzelne Passagen eines Buches. Schnell bleibt man an einem Buch „hängen“ und liest es ganz, obwohl nur eine kleine Passage für die Bachelor Thesis nützlich ist.

Manchmal kann es auch gut sein, nach fremdsprachigen Publikationen zu suchen, wenn in anderen Ländern mehr Forschung zum Thema betrieben wird – vorausgesetzt natürlich, du verstehst die jeweilige Sprache!

Aber was genau ist nützlich?

Wenn deine Recherche fortschreitet, orientiere dich an folgenden Fragen: Gibt es kontroverse Aspekte deines Themas, zu denen sich die Forscher gegenseitig batteln? Gibt es ganz aktuelle Publikationen dazu? Und gibt es Standardtexte, die du auf gar keinen Fall vernachlässigen darfst?

Wenn du eine beachtliche Literaturliste zusammen hast, bring Struktur in deine Quellen: Sortiere sie nach Relevanz für dein Thema und lies die wichtigsten zuerst. Mach dir zu jedem Text einen Überblick und notiere das Wichtigste , damit du hinterher nicht den roten Faden verlierst. Sortiere aus, wenn du merkst, dass Texte zu weit von deinem Thema wegführen.

Merke : Ein guter Überblick ist das A und O. Mach dir bewusst, was du wissen musst, und wie du an dieses Wissen kommst. Leider hängen 99% zu sehr im Detail fest und kommen kaum richtig durch durch ihre Texte. Im Kurs „Lesetubo 5.0“ lernst du, die wichtigsten Kernaussagen eines kompletten Buches in nur einer Stunde zu erfassen!

Aufbau Bachelorarbeit: Tipp #6

  • 6. Aufbau und Gliederung deiner Bachelorarbeit
Wie baue ich eine Bachelorarbeit sinnvoll auf?

Der Aufbau einer Bachelorarbeit ist eigentlich simpel. Wenig kreativ, dafür aber sehr klar – beim wissenschaftlichen Arbeiten gibt es eben Vorgaben. Im Prinzip ist es immer Folgendes:

  • Inhaltsverzeichnis
  • Hauptteil/Analyse
  • Schluss mit Fazit/Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang, falls du einen brauchst

Sei dir bewusst, dass du akademisch schreibst und du deine Bachelorarbeit nicht mit einer selbst verzierten Titelseite mit Strass-Steinchen abgeben solltest. Sie sollte neutral sein und Folgendes enthalten: Titel der Arbeit, dein Name und Eckdaten (Adresse, Kontakt und Matrikelnummer) und Infos zum Seminar (Uni, Titel, Semester, Dozent). Der Hauptteil sollte natürlich den größten Prozentsatz mit etwa 80 Prozent haben.

Sprich aber, bevor du losschreibst, auch deine Gliederung mit deinem Betreuuer ab, falls er Extra-Wünsche hat!

Nun kommen wir zu den einzelnen Teilen:

Einleitung der Bachelorarbeit:

Sie soll Interesse wecken. Erklär, warum du dein Thema gewählt hast und welche Erkenntnis du vermitteln willst – aber verrate nicht, dass du über das Paarungsverhalten von Katzen schreibst, weil du deiner toten Mieze mit dieser Arbeit eine letzte Ehre erweisen wolltest. Persönliches oder Emotionales ist nicht erwünscht. Dann erklärst du deine Fragestellung, deine wissenschaftlichen Methoden. Geh nicht zu sehr in die Tiefe oder ins Detail, schließlich hat man das Inhaltsverzeichnis ja auch vor sich.

Hauptteil der Bachelorarbeit:

Hier findest du Antworten auf deine Fragestellung . Es geht um vorherige wissenschaftliche Arbeiten, den Diskurs deines Themas, wichtigste Theorien und gute Argumente. Du kannst die Gliederung selbst wählen, aber versuch es einfach zu halten und statt 20 Untergliederungs-Ebenen eher 3 zu verwenden. Der rote Faden und dein Kernthema sollten immer sichtbar sein. Und remember: Dein Betreuer ist auch keine Null auf dem Feld – du schreibst nicht für einen absoluten Laien, ein Basiswissen ist bei deinem Leser schon vorhanden und du musst das Rad nicht neu erfinden.

Schlussteil der Bachelorarbeit:

Hier steht das Fazit, in dem du knapp deine wichtigsten Erkenntnisse zusammenschreibst. Pack hier keine neuen Infos mehr rein, gib eher einen kleinen Ausblick in die Zukunft des Themas!

kostenlose Zeitmanagement und Lerntipps fuer deine Motivation und Selbstdisziplin von Dr Martin Krengel - Pfeile - Button nach unten

Die besten Schreibtechniken für deine Bachelorarbeit (SOS-Kurs, sofort startklar)

kostenlose Zeitmanagement und Lerntipps fuer deine Motivation und Selbstdisziplin von Dr Martin Krengel - Pfeile - Button

Zeitplanung Bachelorarbeit: Tipp #7

  • 7. Mittendrin: Zeitmanagement beim Schreiben
Wie schreibe ich meine Bachelorarbeit schneller?

Jetzt hast du schon so viel Vorarbeit geleistet – kann ja nicht so schwer sein, das Ganze noch runterzuschreiben, denkst du, und beginnst zu prokrastinieren …

… aber je näher der Abgabetermin, desto größer die Bauchschmerzen! Du brauchst also Methoden, wie du das Bachelorarbeit Schreiben in den Griff kriegst – keine Angst!

Gutes Schreiben = gutes Zeitmanagement

First Things First! Beginne deine Schreibroutine mit dem größten Brocken – aber schneide eine verdaubare Scheibe ab! Pack vor allem die unangenehmsten Dinge zuerst an, denn sie blockieren das Denken.

Wehr dich gegen Zeitdiebe ! Viele Dinge rauben uns Zeit und Konzentration , z.B. der stockende Drucker oder Labertaschen als Mitbewohner – und verschwende keine Energie auf Kleinigkeiten! Was ist wirklich wichtig? Was dringend? Was nur „nice to have“?

Nimm Konzentrationsphasen ernst: Bitte deine Kollegen oder Mitbewohner, dich in produktiven Phasen nicht zu stören. Oder ziehe dich zurück, z.B. in die Bibliothek oder ein Café. Ansonsten gilt: Telefon aus – ganz aus, nicht stumm schalten! Selbst das W-LAN sollte abgeschaltet sein! Seien wir ehrlich: Mit dem ersten noch so harmlosen Klick ins Internet ist es meistens vorbei…

Die meisten Störungen produzieren wir übrigens selbst : Indem wir uns mit Scheinaufgaben ablenken. Buchtipp: In den „Golden Rules“ findest du das 1×1 des Zeitmanagements.

• Wähle ein Thema, dass zu dir passt, dann wirst du deine Bachelorarbeit mit viel mehr Leidenschaft und Motivation schreiben

• Achte auf eine gute Balance zwischen Anspannung und Entspannung. Arbeite mit einem Wochenplan und beachte die Lebensbatterien

• Wichtig für dein Zeitmanagement : Setze dir persönliche Deadlines und baue zeitliche Puffer für ungeplante Zwischenfälle ein

• Versuch, dich während der Schreibphase nur auf deine Bachelorarbeit zu konzentrieren und externe Störfaktoren soweit wie möglich von dir fernzuhalten

• Gut zum Gedanken ordnen: Mindmaps auf Papier

• Hier findest du meine Meinung zu Ritalin und anderen Lerndrogen.

Bachelorarbeit schreiben: Tipp #8

Lenk deine Energie in die richtigen Bahnen. Setze konkrete Ziele für „Schreibsessions“, z.B. den Text einmal durcharbeiten und dabei auf 3000 Worte kürzen. Eine Zeitbegrenzung von 60 oder maximal 120 Minuten für eine Schreibsession hilft, sich zu konzentrieren.

Schreibe ich täglich mehr als 5 Stunden netto, produziere ich nur noch Mist, weil die Kreativität unter dem Druck weggeht. Schreibe lieber in mehreren Sprints als in einem Marathon!

Komme in den Flow

„Flow“ nennt man den Zustand vollkommener Konzentration auf eine Tätigkeit, der sich dann einstellt, wenn wir anspruchsvolle, aber nicht überfordernde Aufgaben lösen. In Flow-Zuständen ist unser Denkvermögen ganz von der Aufgabe erfüllt, Ablenkungen haben keine Chance. Die Kunst besteht darin, eine Aufgabe so in Meilensteine zu portionieren, dass sie anspruchsvoll und herausfordernd bleibt, aber dabei nicht überfordert und lähmt – also das richtige Maß zwischen Überforderung und Unterforderung (Die Golden Rules geben im Konzentrations-Kapitel sehr konkrete Tipps dafür).

Die gute Nachricht: Gerade schwere Schreibprojekte wie Bachelorarbeiten können den Flow-Effekt auslösen, weil die Aufgabe dein derzeitiges Wissen überschreitet! Sieh es sportlich! Knifflige Aufgaben haben eben auch was für sich.

Nutze deine Primetime

Zu welcher Tageszeit kannst du am besten schreiben? Wann ist normalerweise dein Tiefpunkt? Beobachte deinen Biorhythmus . Die meisten Menschen sind Morgentypen, die von 10–12 Uhr ihr Leistungshoch und nach einem Mittagstief zwischen 14–17 Uhr ein zweites, flacheres Hoch haben. Nutze diese Zeiten, egal ob du in der Stimmung bist oder nicht. Die Kontinuität macht’s – und oft kommt die geniale Idee doch noch!

Der Appetit kommt beim Essen

Manchmal kommt man nur schwer in Gang. Wenn du beginnst, dich mit einer Aufgabe auseinanderzusetzen, wird der „Prozessor“ langsam warm, vielleicht hast du nach einer Weile sogar richtig Spaß an der Arbeit.

Beginne mit überschaubaren Appetit-Happen (Brainstorming, Mindmap, Gliederung, Synonymsuche, Standard-Sätze ausdenken) und schwenke nach 15–20 Minuten auf das Schreiben deiner Bachelorarbeit um.

Sicherlich hast du dir auch die Frage gestellt, wie viel Sinn es macht, in der Schreibphase nebenbei zu arbeiten. Doch Arbeit ist nicht gleich Arbeit! Wenn du neben dem Studium kellnern gehst, ist die Arbeit eine willkommene Abwechslung zum Schreiben und die körperliche Bewegung wird dir guttun.

Arbeitest du allerdings nebenbei in einem Büro und musst dich dort ebenfalls konzentrieren, womöglich sogar Berichte oder Analysen schreiben und in langen intensiven Meetings sitzen, kann sich das negativ auf deine Konzentration auswirken.

Deshalb: Die Bachelorarbeit hat Priorität. Finde heraus, ob es die Möglichkeit gibt, dich während der Schreibphase von deinem Nebenjob freistellen zu lassen. Oder probiere, die Arbeit und den Schreibprozess voneinander zu trennen. Wie wäre es mit 2 Wochen Schreibfokus und danach 1 Woche arbeiten, in der du Abstand zu deiner Bachelorarbeit gewinnen kannst?

Eine Bachelorarbeit ist ein komplizierter, zusammenhängender Text, den man nicht einfach in „Schübchen“ schreiben kann. Oft muss man Gedankengänge weiterentwickeln und das geht nur in einem Schreibflow . (Ich spreche hier aus eigener Erfahrung 😉) Probiere auch, Urlaub zu nehmen oder deinen Schreibprozess in projektarme Zeiten (meistens Sommer) zu schieben, um Ablenkungen zu reduzieren.

Wenn du überhaupt keine Möglichkeit hast, deinen Nebenjob zu pausieren, sind morgendliche Sessions direkt nach dem Aufstehen (1-3h) die beste Möglichkeit, um deine volle Konzentration abzurufen. Abends nach der Arbeit wirst du nicht mehr dieselbe Konzentration und denselben Fokus haben, da du schon müde vom Tag bist.

Schreibtipp #9 für die Bachelor-Arbeit & Thesis (auch für Hausarbeiten)

  • 9. Tipps zum Schreiben der Bachelorarbeit

1.  Regelmäßigkeit : Versuch immer zur selben Zeit anzufangen, auch an schlechten Tagen

2. Fang einfach an , auch wenn der erste Satz nicht perfekt klingt – niemand hindert dich daran, den Text später zu ändern!

3. Write fast, edit slowly! Wenn du dich inspiriert fühlst, schreib schnell und viel, überarbeite später dafür umso langsamer und genauer

4. Versuch beim ersten Entwurf nicht zu viel zu überarbeiten – lies nur den letzten Absatz vom Vortag, damit du wieder drin bist und schreib dann weiter

5. Behalte deinen roten Faden (= Gliederung) immer Blick

6. Springen : Wenn du an einer Stelle partout nicht weiterkommst, überspringe sie, arbeite woanders weiter und kehre später dahin zurück

7. Kreativer Raum: Such dir einen ruhigen Ort, an dem du die wohlfühlst und nicht gestört wirst

8. Plane genug Pausen ein! Ein 10-minütiger Spaziergang wirkt Wunder

Gefällt dir das Video? Hier ist ein vertiefender Crashkurs:

  • 🥺 Schiebst du wichtige Schreibarbeiten auf?
  • 🥺 Fehlt dir der Flow?
  • 🥺 Deine Motivation oder Konzentration hast du lange nicht gesehen?
  • 🥺 Weißt du nicht, was als nächstes zu tun ist?

Stell dir vor: Deine Gedanken fließen schon Morgen leicht und mühelos aufs Papier. Deine Texte glänzen plötzlich mit guter Struktur und flüssigen Schreibstil. Jeder kann in kurzer Zeit seinen Schreib-Output verdoppeln, wenn er die besten Schreibtechniken sicher anwendet.

Wie geht das? Das erkläre ich dir im kostenfreien Videotraining. Die Inhalte:

5 typische Schreibprobleme | 7 Schreibmythen enttarnt | Wie findest du dein Thema / roten Faden? | 10’er Checkliste für Top-Texte.

(Dauer: 65 Minuten, Online)

👇 Sichere dir einen der 15 Plätze 👇  

Ich bin schockiert – Deutsche Unis sind voll mit kleinen zu Guttenbergs!

Monatliche Suchanfragen für folgende Keywords (laut Google Adwords-Tool):

  • Hausarbeit schreiben lassen: 1.720
  • Diplomarbeiten schreiben lassen: 1.300
  • Doktorarbeit schreiben lassen: 320
  • Seminararbeit schreiben lassen: 590
  • Bachelorarbeit schreiben lassen: 390
  • Achtung Finale: „ Ghostwriter Diplomarbeit“: 2.600 !

Es gibt ein paar einfache Zeitmanagement Tipps für den Schreibprozess – nicht nur wichtig für Bachelorarbeiten, sondern auch für Texte jeglicher Couleur: Seien es Bewerbungen, Anschreiben, Briefe, Essays, Zeitungsartikel oder die leidige Seminararbeit, Masterarbeit oder gar Doktorarbeit.

Schreiben lernen hat viel mit Disziplin und Motivation zu tun. Es ist eine Kernkompetenz in Studium und Beruf und sollte systematisch angegangen und erlernt werden.

Bachelorarbeit schreiben: Tipp #10

  • 10. Wissenschaftlich schreiben
Wie wirst du zum guten wissenschaftlichen Schreiber?

Das „Ich“ hat hier nichts zu suchen – auch keine Floskeln oder Umgangssprache.

Verwende Fachvokabular und bleib immer objektiv, argumentiere sauber. Du solltest auch Definitionen vergleichen – mach klar, mit welcher Definition eines wichtigen Begriffes du in deiner Arbeit operierst und warum – oft sind Begriffe in einzelnen Disziplinen nämlich umstritten.

Am Allerwichtigsten beim wissenschaftlichen Schreiben ist Klarheit und Korrektheit. Hier ein paar konkrete Tipps:

  • Vermeide vage Formulierungen
  • Benutze korrekte Anführungszeichen bei Begriffen und Zitaten
  • Benutze richtige Zeitformen & Grammatik
  • Verwende gendergerechte Sprache

Zitieren & Fußnoten

Was du nie, nie, NIE beim Bachelorarbeit Schreiben vergessen darfst, ist, deine Quellen anzugeben und sie korrekt zu zitieren . Frag deinen Betreuer, welchen Zitierstil deine Uni pflegt, vielleicht darfst du ihn dir auch selbst aussuchen – aber dann zieh es durch! Einheitlichkeit ist hier das A und O.

Und vergiss am Ende nicht, alle Quellen alphabetisch in deinem Literatur- und Medienverzeichnis zu nennen!

Weitere Formalitäten stehen meist in der Prüfungsordnung oder werden dir vom Dozenten vorgegeben: Mindest- und Höchstseitenzahl (Vorsicht! Zu viel schreiben zeigt Fleiß, aber ist auch nicht gut, weil es den Eindruck erweckt, dass du Wesentliches nicht auf den Punkt bringen kannst!), Schrift, Zeilenabstand, Seitenränder, Form des Literaturverzeichnisses. Ganz am Ende kommt die Eigenständigkeitserklärung, in der du versicherst, dass du deine Bachelorarbeit allein und ohne illegale Hilfsmittel hingekriegt hast!

Die Überholspur: Dein fast unfairer Vorteil gegenüber allen anderen im Endspurt:

Stell dir vor: Deine Gedanken fließen schon Morgen leicht und mühelos aufs Papier. Deine Texte glänzen plötzlich mit guter Struktur und flüssigen Schreibstil.

Jeder kann in kurzer Zeit seinen Schreib-Output verdoppeln, wenn er die besten Schreibtechniken sicher anwendet.

  • Die Inhalte, u.a.:

5 typische Schreibprobleme

7 Schreibmythen enttarnt

Wie findest du dein Thema / roten Faden?

10’er Checkliste für Top-Texte.

Bachelorarbeit Feinschliff: Tipp #11

  • 11. Feinschliff: Lektorat + Korrektur
Was ist nach dem Schreiben wichtig?

Du wirst deine Bachelorarbeit immer wieder überarbeiten, denn niemand schafft es, einen druckfertigen Text beim ersten Mal rauszuhauen. Schreiben ist ein Prozess und deine Gedanken entwickeln sich oft erst im Akt des Tippens. Du wirst deine Arbeit also selbst mehrmals lesen und lektorieren, glätten, kürzen und umstellen – verlier nicht die Geduld! Du wirst froh um alle Zeitpuffer sein. Wenn du eine Pause brauchst, weil dir der Kopf schwirrt, lass jemand anderen deine Bachelorarbeit lesen. Niemand ist perfekt, aber ein zweites Paar Augen, kann dir enorm helfen, Fehler zu finden.

Verschiedene Leute ansprechen

Bitte jemanden, der nichts mit deinem Thema zu tun hat, deine Arbeit zu lesen: Hört sich komisch an, aber oft fallen absoluten Laien Lücken in der Argumentation auf, die du selbst übersiehst, weil du schon zu tief im Thema steckst. Und es wird schnell klar, ob du auch komplizierte Sachverhalte verständlich formuliert hast.

Bitte deine Kommilitonen: Deine Studienkollegen schlagen sich seit eurem ersten Semester mit ähnlichen Themen herum – also sind sie gute Ansprechpartner, wenn es ums Inhaltliche geht. Biete an, im Gegenzug ihre Arbeiten zu lesen! Oder gib ihnen einfach einen Kaffee aus.

Profis. Ein professionelles Lektorat ist Gold wert – kostet aber meistens einiges. Such speziell nach einem wissenschaftlichen Lektor, der Erfahrung mit Bachelorarbeiten, Masterarbeiten oder Doktorarbeiten hat, sonst bereust du es schnell, Geld dafür ausgegeben zu haben. Vielleicht findest du sogar jemanden, der sich mit deinem Thema auskennt.

Wichtig beim Korrekturlesen : Wenn du deine Bachelorarbeit von jemandem korrekturlesen lässt, besprich am besten vorher, worauf die Person achten soll: Rechtschreibung, Grammatik, Inhalt, Struktur, Stil ? Wichtig ist natürlich der rote Faden , ob dein Text sich flüssig lesen lässt oder ob er Lücken aufweist. Sowohl die grobe Struktur, als auch die Details müssen genau angeschaut werden.

Diese Formalitäten sind besonders wichtig:

  • Hast du dich um einen objektiven, sachlichen Ausdruck bemüht?
  • Gibt es Fehler bei Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung?
  • Sind dein Literaturverzeichnis und deine Fußnoten einheitlich?
  • Hast du alle Thesen und Zitate belegt, also mit ihren jeweiligen Quellen?

Bachelorarbeit Endspurt: Tipp #12

  • 12. Plagiatsprüfung für Bachelorarbeiten
Woher weiß man, dass ich nicht geklaut habe?

Ein Plagiat ist, wenn du geistiges Eigentum übernimmst ohne kenntlich zu machen, dass es von jemand anderem stammt. Du wirst es nicht glauben – oft klaut man aus Versehen! Einmal die Anführungszeichen vergessen und schon ist man ein Dieb. Klar kann es sein, dass du nach schlaflosen Nächten, in denen du deine Bachelorarbeit tausendmal umschreibst, irgendwann Flüchtigkeitsfehler machst – gerade deswegen ist auch die vorherige Planung und das Zeitmanagement so wichtig.

Bei vielen Quellen kann es leicht passieren, dass du nicht mehr weißt, woher du bestimmte Gedanken hast. Vielleicht bist du dir einfach nicht mehr sicher, ob der geniale Gedanke auf Seite 8 deinem oder irgendeinem anderen Hirn entsprungen ist.

Auch wenn es verlockend sein mag: Schmeiß solche Unklarheiten lieber raus! Schließlich willst du es nicht riskieren, wegen Übernahme fremden geistigen Eigentums verklagt zu werden.

Was viele nicht wissen:

Es ist für deinen Betreuer ziemlich einfach, Plagiate zu finden. Unis arbeiten mit Softwares, die Plagiate aufspüren können und deinen Text mit Millionen anderen im Wortlaut vergleichen – völlig automatisch!

Und jetzt denkst du sicher: Hmmmmm, wenn es so ein Tool schon gibt, dann… Ganz richtig! Natürlich gibt es Plagiat-Softwares , die du dir selbst auch holen kannst – ist wieder mit finanziellem Aufwand verbunden, andererseits schenkt dir das eine Menge Sicherheit.

Die Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit steht an – und damit eine Mammutaufgabe!

Die Zeit? Rennt! Da kommt ein Ghostwriter gelegen, der – ohne dass du etwas mitkriegst – die lästige Arbeit für dich schreibt. Doch es kommen viele Fragen auf: Was bringt Ghostwriting? Ist es legal? Was kostet ein guter Ghostwriter?

Was ist Ghostwriting eigentlich? Unter Ghostwriting versteht man, wenn eine Person für eine andere Person einen Text, eine Studienarbeit, ein Buch etc. schreibt. Veröffentlicht wird die Arbeit im Namen der Person, die den Auftrag erteilt hat. Ghostwriting ist an sich nichts Verwerfliches, wenn es beispielsweise dazu dient, Expertenwissen weiterzugeben. Nicht alle haben das Talent zu schreiben und benötigen daher jemanden, der ihr Wissen im Kopf verschriftlicht. Im Fall einer Arbeit an der Uni, täuschst du damit allerdings bewusst deine Hochschule und begehst Urkundenfälschung.

Was bringt Ghostwriting? Im Studienumfeld versprechen sich Studenten oft Prestige, zukünftig mehr Geld – z.B. durch einen Doktortitel – und natürlich vor allem die Vermeidung von Stress und Überforderung. Denn Klausuren, Seminararbeiten oder Nebenjobs erfordern ja weiterhin Zeit und Konzentration.

Was kostet Ghostwriting? Eine Seite, von einem Ghostwriter geschrieben, kostet circa 40-50 Euro. Und jetzt rechne mal, wenn du 80 Seiten schreibst. Dann bist du am Ende bei 4.000 Euro. Für eine Masterarbeit werden rund 8.000 Euro verlangt. Das ist ein Haufen Geld! Ist es dir das wirklich wert?

Ich sage NEIN, tu’s nicht! Das Geld kannst du viel besser investieren – in dich selbst.

  • 5 Gründe, warum du keinen Ghostwriter engagieren solltest:
  • Ghostwriting ist illegal und macht dich erpressbar – dein Leben lang
  • Du lernst zu schreiben und dich besser selbst zu organisieren
  • Es ist viel zu teuer – investier das Geld lieber in Seminare!
  • Ghostwriting ist keine Garantie für eine super Note
  • Ghostwriting schützt nicht vor Plagiaten

Fazit: Ghostwriting ist keine Lösung! Die Angst vor Überforderung ist völlig verständlich. Dennoch: Ghostwriting kann zur Exmatrikulation, Geld- und im schlimmsten Fall sogar zu einer Freiheitsstrafe führen! Bei der Abgabe der Arbeit versicherst du nämlich in der Eigenständigkeitserklärung und manchmal zusätzlich in der eidesstattlichen Versicherung, dass du sie selbst geschrieben hast.

Da es sich um einen illegalen Vertrag handelt, ist dieser zudem bei Nichterfüllung nicht gültig. Vor allem unseriöse, überraschend günstige Anbieter nutzen diese Tatsache manchmal nach Jahren aus, um Geld zu erpressen. Außerdem bleibt am Ende immer noch die mündliche Prüfung, in der du überzeugen musst. Kannst du das, wenn du die Arbeit gar nicht geschrieben hast? Wohl eher nicht.

Was sind Alternativen, statt deine Bachelorarbeit von einem Ghostwriter schreiben zu lassen? Schreiben ist nicht zu schwer. Du kannst es schnell lernen!

Drücke dich nicht! Das ist wichtig, dass du selber in die Hand nimmst! Es ist eine der Kernkompetenzen in Job und Studium.

Erlaubt ist es aber, dir bei der Abschlussarbeit helfen zu lassen . Zum einen, um auf die Ergebnisse zu kommen und zum anderen, um Fehler zu beseitigen. Viele Hochschulen helfen Studenten, die eine große Arbeit schreiben müssen, in sogenannten Schreibzentren. Aber auch ein Schreibcoaching kann helfen, wenn du einfach nicht vorankommst. Es gibt auch viele gute Bücher und Blogs zum Thema „wissenschaftliches Arbeiten“ und ein guter Lektor kann am Ende auch nochmal die Qualität der Arbeit anheben. In jedem Fall ist der Kurs „Schreiben und Struktur“ sehr empfehlenswert, um alle Schreibblockaden leicht aufzulösen !

Also, deinen Uni-Abschluss bzw. deine berufliche Karriere aufs Spiel setzen, ist es doch nicht wert, oder?

Bachelorarbeit Endspurt: Tipp #13

Wie soll die Bachelorarbeit am Ende aussehen?

Für eine Bachelor Thesis darf es schon mal etwas schicker sein, findest du nicht auch? Immerhin beendest du damit einen wichtigen Abschnitt deines Lebens – also jag das Ding nicht durch deinen halbkaputten Drucker, der an den Seitenrändern immer diese schwarzen Schlieren hinterlässt. Geh in den Copyshop und lass deine Bachelorarbeit binden! Das gibt einen guten ersten Eindruck und glaub mir, je besser sie am Ende aussieht, desto stolzer wirst du auf deine Arbeit sein!

Nimm bitte nicht das billigste Papier – 100 g/m2 sind eine gute Wahl. Bei den Bindungen kannst du zwischen verschiedenen wählen, manche sehen sogar aus wie ein richtiges Buch. Nimm, was dir am besten gefällt, und sei dir bewusst, dass du die Bachelorarbeit im besten Fall nur einmal im Leben schreibst und abgibst – vielleicht willst du dabei nicht sparen!

Es gibt übrigens auch ziemlich günstige Online-Druckereien , aber mehr als 20 Euro wirst du für das Ganze wohl nicht hinblättern müssen.

Abgeben und brrrrr…. Verteidigen!

Die meisten Unis verlangen drei Ausfertigungen der Arbeit , die du dann nur noch INNERHALB DER DEADLINE beim Prüfungsamt abgeben musst. Vielleicht checkst du auch zwischendrin mal, ob du nicht zufällig ein falsches Datum im Kalender stehen hast 😛

Dann gehen erst einmal ein paar Wochen ins Land, in denen dein Betreuer deine Bachelorarbeit lesen und beurteilen muss. Falls du noch eine Verteidigung hast, mach dir nicht gleich ins Hemd – am besten du liest deine Arbeit vorher noch einmal sehr gründlich und spitzt in die Zusammenfassungen deiner wichtigsten Quellen. Dann dürftest du gut gerüstet sein für auftauchende Fragen zu deiner Arbeit.

Bachelorarbeit Endspurt: Geschafft

So, du weißt jetzt wirklich alles, um eine absolut geniale Bachelorarbeit zu schreiben, die deinen Betreuer umhauen wird – jetzt aber bitte ordentlich feiern gehen!

Fazit & dein nächster Schritt:

Eine Bachelorarbeit zu schreiben, ist ein komplexer Prozess, der Struktur und Planung erfordert. In 99% der Fälle wird der Aufwand unterschätzt: Die meisten Studenten schieben die Bachelorarbeit zu lange auf und finden einfach nicht den Anfangsschwung!

Ist dir eine gute Note in deine Arbeit wichtig?

Gönne du dir einen guten Schreibkurs, der dir 2 bis 4 Wochen Schreibarbeit spart:

Zum Schreibkurs

kostenlose Zeitmanagement und Lerntipps fuer deine Motivation und Selbstdisziplin von Dr Martin Krengel - Pfeile - Button nach unten

Schreiben & Struktur 3.0 ansehen

kostenlose Zeitmanagement und Lerntipps fuer deine Motivation und Selbstdisziplin von Dr Martin Krengel - Pfeile - Button

💎📚 Das Geheimnis von Bestnoten (Klick)

✅ Wochenpläne

🐌 Schneller Lesen

Von der ersten Idee zum Thema / Seite 1

Confurius, stapelfeldt, maurer, fiebig.

Dieser Text beinhaltet eine kurze Übung, die Ihnen helfen soll, von einer Themenidee für Ihre Bachelorthesis oder Diplomarbeit zu einem ausformulierten Thema mit entsprechendem Konzept zu kommen.

Die Übung umfasst sechs Schritte und dauert ca. 10 Minuten.  

Schritt 1: Thema der Bachelorthesis eingrenzen

Am Anfang des Schreibprozesses steht meist ein Thema, das häufig noch etwas wolkig und wenig konkret ist. Nehmen wir zum Beispiel die Idee, etwas über die »Finanzkrise 2009« zu schreiben. Damit haben Sie noch kein fertiges Thema. Es fehlt die genaue Bezeichnung des Ausgangsproblems. Was will der Autor untersuchen?

Schritt 2: Von der Themenidee zur Zielsetzung kommen

Hier eine mögliche Konkretisierung der ersten Themenidee: 

»Die Finanzkrise 2009 – Hat die Bundesregierung angemessen und rechtzeitig reagiert?«. Die Finanzkrise und wie die Bundesregierung mit ihr umgegangen ist – das ist schon um einiges konkreter. In dieser Formulierung wird ein Problem angedeutet. Wurde rechtzeitig und angemessen reagiert? Der Autor kann auf diese Frage eine Antwort suchen. Er kann dabei zu unterschiedlichen Ergebnisses kommen. Die Bundesregierung hat z. B. übereilt, rechtzeitig oder verspätet reagiert. Im Laufe seiner Untersuchung wird der Autor Argumente und Belege sammeln und damit verdeutlichen, wie angemessen die Reaktion der Bundesregierung war."  

Schritt 3: Einführende Kapitel zum Thema integrieren

Natürlich wird die Bachelorthesis ein einführendes Kapitel zum Thema Finanzkrise (Auslöser der Krise, Verlauf etc.) beinhalten. Auch wird der Autor die Maßnahmen nennen, welche die Bundesregierung zur Abwendung der Krise ergriffen hat. Dies kann aber erst der Anfang der Bachelor Thesis sein, da diese Kapitel rein beschreibend sind und keine Fragestellung beinhalten. Der Kern der Bachelor Thesis ist die Eigenleistung, die sich aus der Fragestellung ergibt. Mit Eigenleistung bei der Bachelorthesis ist gemeint, dass der Student eigene Überlegungen anstellt, eigenständig argumentiert und nicht nur aus der Literatur allgemeine Sachverhalte wiedergibt.

Schritt 4: Passende Hypothesen zum Thema der Bachelorthesis formulieren

Ein häufig angewandtes Hilfsmittel der guten wissenschaftlichen Praxis, um eigene Gedanken anzuregen, ist die Bildung von Hypothesen. Unter eine Hypothese versteht man eine begründete Annahme. Eine Hypothese wird in Frageform formuliert und ist ergebnisoffen. Beim Thema Finanzkrise wäre eine mögliche Hypothese: »Die Bundesregierung hat zu viele Steuermittel zur Bewältigung der Krise eingesetzt.« Der Autor der Bachelorthesis könnte aber auch eine ganz andere Hypothese aufstellen. Mit Hilfe von Hypothesen können Sie eigene Schwerpunkte bilden und Ihre Untersuchung in eine Richtung lenken, die Ihnen zusagt.

Schritt 5: Fragestellung und Arbeitsmethoden festlegen

Aus dem allgemeinen Thema »Finanzkrise« wurde das spezifischere Thema »Die Finanzkrise – Hat die Bundesregierung angemessen und rechtzeitig reagiert?« abgeleitet. Im nächsten Schritt geht es darum, eine Arbeitsmethode auszuwählen, mit deren Hilfe diese Frage beantwortet werden kann. Zum Thema Finanzkrise in Deutschland wurde viel publiziert. So könnte der Autor für seine Bachelor Thesis die bestehende Literatur auswerten, Meinungen verschiedener Autoren zum Thema einander gegenüberstellen und am Ende zu einem Ergebnis kommen. Eine andere Alternative wäre, Experten zu befragen. Hier kämen Mitarbeiter von Wirtschaftsforschungsinstituten, Fachjournalisten und andere Kompetenzträger in Frage.

Weiterlesen:   Von der ersten Idee zum Thema /  Seite 2

Möchten Sie schneller vorankommen?

Sprechen Sie mit einem unserer empathischen Uni-Dozenten. So kommen Sie schneller und entspannter zum Abschluss. Kostenloses Erstgespräch.

  • Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
  • Informatik & IT
  • Themen-Ratgeber
  • Frauen in der Wissenschaft
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen

Bachelorarbeit Thema finden Themenfindung: Worüber schreiben in der Bachelorarbeit?

Zu viele Optionen oder Brett vorm Kopf? Bei der Suche nach einem Thema für die Bachelorarbeit verzweifeln viele Studierende. Wer einige wichtige Punkte berücksichtigt und rechtzeitig los legt, kann diese Herausforderung meistern.

Eine junge Studentin mit einem Laptop auf dem Bett in ihrem Wohnheimzimmer

Anforderungen an eine Bachelorarbeit

  • 6 Tipps für erste Ideen
  • Thema eingrenzen
  • Literaturrecherche
  • Betreuer:in finden
  • Forschungsfrage formulieren

Mit der Bachelorarbeit sollen Studierende beweisen, dass sie eine wissenschaftliche Fragestellung eigenhändig bearbeiten können. Nicht mehr und nicht weniger. Dabei geht es nicht darum, ein möglichst großes Feld zu beackern oder etwas ganz Neues zu erfinden. Im Gegenteil: In der Bachelorarbeit sollte das Thema klar eingegrenzt sein. Die Themensuche ist also das A und O für eine gelungene Abschlussarbeit – die Fragestellung muss präzise sein und die Antwort eindeutige, neue Erkenntnisse liefern. 

Klären Sie ab, wie frei Sie in der Themenwahl für Ihre Bachelorarbeit sind. Meist können Sie die Fragestellung selbst aussuchen, manchmal werden Themen aber auch vom Lehrstuhl vorgegeben – ein Blick in die Prüfungsordnung gibt Aufschluss. Wenn Sie Ihre Bachelorarbeit in einem Unternehmen schreiben, hat der Arbeitgeber häufig eine konkrete Vorstellung, was Sie erforschen sollen. 

Grundsätzlich sollten Sie frühzeitig mit der Themenfindung beginnen – mal eben eine relevante, innovative Forschungsfrage aus dem Ärmel zu schütteln, funktioniert in der Regel nicht. Die Literaturrecherche kann ebenso wie beispielsweise die Suche nach geeigneten Interviewpartnern sehr langwierig sein.

Student*in für eine Bachelor-Arbeit „Literaturstudie Produktströme der Holzpyrolyse“

Student*in für eine Bachelor-Arbeit „Literaturstudie Produktströme der Holzpyrolyse“ - BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH - Logo

Masterarbeit »Smart Home und Datensouveränität«

Masterarbeit »Smart Home und Datensouveränität« - Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (ISST) - Logo

Masterarbeit Informatik »Betriebssystem- und Applikationsintegrierte Datennutzungskontrolle«

Masterarbeit Informatik »Betriebssystem- und Applikationsintegrierte Datennutzungskontrolle« - Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (ISST) - Logo

Keine Idee für die Bachelorarbeit? 6 Tipps für das erste Brainstorming 

Die wichtigste Frage bei der Themenfindung für die Bachelor-Thesis: Was interessiert Sie? Sie werden sich viele Wochen – in der Regel zwei bis vier Monate – intensiv mit dem Bachelorthema beschäftigen müssen. Je größer Ihr Interesse daran ist, desto leichter wird es Ihnen fallen, sich zu motivieren – und desto besser fällt dann meist auch das Ergebnis aus. academics hat einige Tipps, wie Sie ein geeignetes Thema für die Bachelorarbeit finden können. 

  • Machen Sie Ihr Hobby zur Thesis! Eine gute Idee kann sein, die Thesis mit Ihren Hobbys zu verknüpfen. Sie studieren Germanistik und segeln gern? Machen Sie Segelliteratur zu Ihrem Thema. Sie studieren BWL mit Schwerpunkt Marketing und haben ein Faible fürs Programmkino? Dann beschäftigen Sie sich doch mit Marketingmethoden für Lichtspielhäuser, die nicht mit Blockbustern die breite Masse locken können.
  • Alte Seminare oder Vorlesungen rekapitulieren: Sie müssen das Rad nicht neu erfinden. Vielleicht können Sie eine frühere Haus- oder Seminararbeit vertiefen? Möglicherweise hat Sie auch ein Seminarthema oder eine Vorlesung besonders gefesselt – stöbern Sie in den alten Unterlagen und schauen sich die vom Lehrenden dazu gegebenen Leselisten und -empfehlungen an. Vielleicht ergibt sich daraus eine Fragestellung. 
  • Fachliteratur wälzen : Holen Sie sich für Ihr Bachelorarbeitsthema Inspirationen aus aktuellen Fachpublikationen. Beim Lesen stolpern Sie vielleicht über etwas, von dem Sie denken: Ach, das ist ja interessant. Hier könnten Sie ansetzen und einen weiteren oder anderen Aspekt dieses Themas in Ihrer Bachelorarbeit beleuchten. 
  • Praktikums- oder Werkstudentenerfahrungen nutzen: Sie haben im Rahmen Ihres Studiums (oder vorbereitend darauf) ein Praktikum gemacht? Prima, nutzen Sie die Erfahrung daraus – vielleicht ergibt sich hier ein Ansatz für ein spannendes Bachelorthema. Gleiches gilt für Werkstudenten.
  • Fokus auf den späteren Beruf legen: Wissen Sie schon, in welche Richtung Sie später beruflich wollen? Dann ist es clever, ein Thema für die Bachelorarbeit zu wählen, das für potenzielle Arbeitgeber interessant ist. Zum Beispiel: Sie studieren Geowissenschaften mit dem Ziel, in Afrika die Trinkwasserversorgung zu verbessern. Dann denken Sie in diese Richtung.
  • Mit Kommilitonen und Lehrenden austauschen: Im Gespräch mit Kommilitonen können Ideen für Ihre Abschlussarbeit entstehen. Wenn Sie schon eine grobe Vorstellung haben, was Sie angehen wollen, können Sie auch mit Ihrem Professor oder Tutor darüber sprechen. Möglicherweise kann er das Themengebiet eingrenzen – oder zumindest neue Denkansätze liefern.

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Bachelorthema eingrenzen: Wie geht das?

Eine Bachelorarbeit ist kein Hexenwerk – im Prinzip ähnelt sie einer Hausarbeit, hat jedoch einen größeren Umfang. Zu groß darf der aber nicht werden: Sie müssen Ihr Thema so eingrenzen, dass Sie es im Rahmen der Zeit- und Seitenvorgabe (je nach Fachrichtung etwa 20 bis 60 Seiten) abschließen können. Je genauer Sie Ihre Fragestellung formulieren, desto einfacher wird das Schreiben. Ihr Thema darf weder zu leicht noch zu komplex sein. 

Ziel der Themenfindung ist es, eine konkrete Forschungsfrage herauszuarbeiten. Wenn Sie ein Thema gewählt haben, mit dem Sie sich beschäftigen wollen, müssen Sie nach folgendem Muster weiter konkretisieren: 

  • E-Autos deutscher Hersteller
  • Reichweiten von E-Autos deutscher Hersteller
  • Reichweiten von E-Autos deutscher Hersteller in Abhängigkeit von Außentemperatur, Fahrstil und Landschaftsstruktur

Essenziell für die Themenfindung: die Literaturrecherche

Sie haben Ihr Thema weiter konkretisiert? Bevor Sie sich daran machen, die genaue Fragestellung zu erarbeiten, geht es an die Literaturrecherche: 

  • Was wurde in diesem Zusammenhang bereits publiziert? 
  • Ist ausreichend Sekundärliteratur vorhanden?
  • Wurde die Fragestellung bereits untersucht? Und falls ja: Gibt es einen Aspekt, den Sie vertiefen oder anders beleuchten können?

Tipp : Da es zunächst darum geht, die Lage zu sondieren, müssen Sie nicht ganze Werke durcharbeiten – das würde viel zu viel Zeit verschlingen. Beschränken Sie sich zunächst auf Einführungen, Fazits oder auch Literaturverzeichnisse. 

Einen ersten Überblick über vorhandene Literatur zu Ihrem Bachelorarbeitsthema können Sie sich möglicherweise im Internet verschaffen. Doch Vorsicht – Angaben sind hier eventuell unvollständig, unbelegt oder gar fehlerhaft. Bessere mögliche Quellen sind: 

  • Bibliotheken, allen voran die Unibibliothek
  • Aktuelle Fachzeitschriften und -publikationen
  • Fachspezifische Datenbanken
  • Literaturverzeichnisse
  • Buchhandlungen

Bachelorarbeit: der geeignete Betreuer fürs Thema

Die Suche nach einem Thema für Ihre Bachelor-Thesis ist verknüpft mit der nach einer betreuenden Person, ohne die Sie die Arbeit nicht schreiben können. Spätestens wenn Sie Ihr Thema für die Bachelorarbeit näher eingekreist haben, müssen Sie sich darum kümmern. Wichtig ist dabei nicht nur, dass der Betreuer oder die Betreuerin eine gewisse Expertise auf dem Forschungsgebiet hat. Auch die Chemie zwischen Ihnen sollte stimmen. Hören Sie sich außerdem in der Hochschule um: Welchen Ruf hat der:die Betreuende in dieser Hinsicht? Investiert er oder sie für gewöhnlich viel Zeit in die Betreuung und gibt gern Hilfestellung oder ist er kaum erreichbar, sodass Sie mit etwaigen Problemen allein gelassen werden? 

Grundsätzlich ist es auch möglich, die Bachelorarbeit an einer anderen Uni zu schreiben – etwa weil Sie mit dem Experten oder der Expertin auf dem Gebiet an Ihrer eigenen Uni nicht zusammenarbeiten können oder wollen oder weil es für Ihr Spezialthema eine Koryphäe gibt, die Sie unbedingt als Betreuer haben möchten. Besprechen Sie diesen Wunsch mit dem zuständigen Prüfungsbüro!

Wie ist die Forschungsfrage zu formulieren? 

Das Thema steht, ein geeigneter Betreuer oder eine Betreuerin ist gefunden. Nun müssen Sie die Forschungsfrage und ihre Teilfragen formulieren. Die Fragestellung muss präzise, objektiv und relevant sein und es muss eine eindeutige Antwort auf sie geben.

Beachten Sie: 

  • Die Forschungsfrage sollte kein „und“ oder „oder“ enthalten, da dies impliziert, dass Sie eigentlich zwei Fragen untersuchen.
  • Sie darf keine Vermutungen enthalten.
  • Sie kann nicht einfach mit ja oder nein beantwortet werden.
  • Zeitrahmen und Umfang zur Beantwortung müssen eingehalten werden.
  • Die Antwort auf die Forschungsfrage liefert neue Erkenntnisse, die bislang so noch nicht vorliegen.

Achtung : In dem Moment, in dem Sie Ihr Thema für die Bachelorarbeit einreichen, läuft die Abgabefrist. Informieren Sie sich, welche Vorgaben Ihr Lehrstuhl bezüglich der Form für Ihre Abschlussarbeit macht und welche Zitierregeln Sie anwenden müssen. 

Weitere Ratgeber zum Thema Abschlussarbeit

Schreibtisch Arbeitsmaterial Symbolbild Bachelorarbeit

Einblicke in die Praxis, viele Branchenkontakte, höhere Chancen auf eine Übernahme – wer eine Bachelorarbeit im Unternehmen schreibt, kann profitieren.

Ein junger Mann am Laptop in einer Bibliothek will aus einem Buch zitieren

Was besagen die Zitierregeln nach APA, OSCOLA oder Harvard? Was bedeutet „et al“, und wie wird korrekt aus dem Internet zitiert? Alle Infos.

Team Symbolbild Masterarbeit im Unternehmen

Die Masterarbeit im Unternehmen zu schreiben, hat Vorteile. Lesen Sie wo man eine passende Firma findet und wie die Masterarbeit abläuft.

Eine Studentin sucht am schwarzen Brett einen Nebenjob

Ob Studentenjob, Werkstudent oder Hiwi: Wer neben dem Studium arbeitet, muss auf finanzielle und arbeitszeitliche Obergrenzen achten. Alle Infos!

bachelor thesis thema formulieren

Home > Wissensblog > Studium & Abschluss > Bachelorarbeit schreiben in 8 Schritten

Bachelorarbeit schreiben in 8 Schritten

Bachelorarbeit schreiben – Beispiel & Checkliste

Die Bachelorarbeit zu schreiben markiert den letzten großen Abschnitt Deines Bachelorstudiums. Hier beweist Du, dass Du versiert im wissenschaftlichen Arbeiten  bist und eine selbst gewählte Forschungsfrage mithilfe passender Methodik bearbeiten kannst. Wie Du am besten vorgehst und worauf Du achten musst, zeigen wir Dir hier!

Inhaltsverzeichnis

Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit?

Checkliste – bachelorarbeit schreiben, faqs zum bachelorarbeit schreiben.

Eine Bachelorarbeit zu schreiben, erfordert neben einer klaren Zielsetzung vorrangig eine intensive Recherche und den richtigen Umgang mit der gewählten Methodik. Du bündelst hier alle Deine bisher gewonnenen Kenntnisse über das wissenschaftliche Schreiben, um Deine Forschungsfrage zu beantworten. Diese muss während der gesamten Arbeit im Fokus stehen und mithilfe von Forschungsergebnissen und eigenen Erkenntnissen untersucht werden.

Die Bachelorarbeit zu schreiben, fühlt sich zu Beginn oft an, wie eine riesige Herausforderung. Aber keine Sorge: Unsere sieben Schritte helfen Dir dabei, aus einer ersten Idee einen strukturierten Plan zu entwickeln.

Bachelorarbeit schreiben in acht Schritten

1. Themenfindung

Vor dem schriftlichen Teil Deiner Bachelorarbeit steht die Themenfindung. Hier solltest Du Dich fragen, welche Themen für Deinen Fachbereich infrage kommen. Wichtig ist, dass Du Dich auch persönlich für die Thematik interessierst, da Du während Deiner Bearbeitung viel Zeit mit dieser verbringen wirst.

Nachdem Du Dir ein potenzielles Themengebiet überlegt hast, folgt eine erste Literaturrecherche. Hier kannst Du herausfinden, ob es ausreichend Quellen für Deine Forschung gibt.

Hast Du etwas Passendes gefunden, solltest Du Dich abschließend mit Deinem Betreuer oder Deiner Betreuerin beraten.

2. Forschungsfrage

Im zweiten Schritt kannst Du Deine Forschungsfrage formulieren. Durch eine klare und präzise Eingrenzung Deines Forschungsbereichs definierst Du auch die weitere Bearbeitung. Die Forschungsfrage entscheidet darüber, welche Informationen Du betrachtest, welche Methodik Du für die Beantwortung benötigst und welches Ergebnis zu erwarten ist.

Eine gut formulierte Forschungsfrage grenzt das Thema ein, ist verständlich, nicht zu offen formuliert und nicht mit  Ja  oder  Nein  zu beantworten. Sie dient als Leitfaden für Deine Bachelorarbeit und erleichtert Dir somit die Bearbeitung.

3. Methodik

Die Wahl der Methodik ist maßgeblich für die Beantwortung Deiner Forschungsfrage. Abhängig von der gewählten Methode erhältst Du unterschiedliche Informationen und erzielst somit auch ein anderes Ergebnis. Je nach Studiengang und Themengebiet eignen sich verschiedene Methoden für eine Bachelorarbeit. Frage Dich, welche Daten Du erheben willst, woher diese stammen sollen und wie Du sie analysieren wirst.

Häufig verwendete Methoden sind: – Literaturrecherche – Experimente  – Qualitative Forschung (Interviews, Fallstudien…) – Quantitative Forschung (Fragebögen) – Umfragen – Feldforschung

Es empfiehlt sich, die Wahl der Methodik zusammen mit Deiner Betreuerin oder Deinem Betreuer zu planen. So kannst Du sicherstellen, dass Du Deine Forschungsfrage bestmöglich bearbeiten kannst.

4. Gliederung

Eine gute Gliederung kann Dir das Schreiben der Bachelorarbeit erleichtern. Durch festgelegte Kapitel sortierst Du die thematischen Inhalte und gibst Deinen Lesenden eine Übersicht. Häufig definierst Du schon im Exposé Deiner Bachelorarbeit  eine erste Gliederung, welche Du nun überarbeitest und weiter ausführst.

Wissenschaftliche Arbeiten folgen immer einer Gliederung aus Einleitung, Hauptteil und Fazit. Auch ein Deckblatt, das Literaturverzeichnis und die eidesstattliche Erklärung sind laut der  Uni Würzburg obligatorisch. Alle weiteren Punkte wie ein Tabellenverzeichnis oder eine Danksagung sind optional und themenabhängig einzubringen.

Anhand Deiner Gliederung kannst Du auch einen  Zeitplan für Deine Bachelorarbeit  erstellen. Hier gibst Du an, wie viel Zeit Du pro Arbeitsschritt benötigen wirst, um so die Bearbeitungszeit bestmöglich aufzuteilen. Ganz wichtig: Plane immer einen Puffer ein! Du solltest genügend Zeit für die Korrektur der Arbeit einkalkulieren und auch eventuelle Ausfälle einrechnen.

5. Literaturrecherche

Bevor Du mit dem Schreiben beginnst, solltest Du die vorhandenen Quellen intensiv recherchieren. Finde heraus, welche Inhalte für Dich hilfreich sind, wie der aktuelle Stand der Forschung ist und welche Erkenntnisse noch fehlen. Es ist wichtig, dass Du viele verschiedene Quellen betrachtest, da die Qualität Deiner Recherche maßgeblich für das Ergebnis Deiner Arbeit ist. Die gesammelten Daten helfen Dir dabei, den schriftlichen Teil Deiner Bachelorarbeit zu beginnen.

6. Schriftlicher Teil

Deine Vorarbeit bildet den Grundstein für die Schreibphase Deiner Bachelorarbeit. Hier bringst Du Gliederung und Recherche zusammen und versuchst durch die gesammelte Literatur und die ausgewählten Materialien Deine Forschungsfrage zu beantworten.

Klassischerweise unterteilst Du den schriftlichen Teil in Einleitung, Hauptteil  und Fazit. In der  Einleitung der Bachelorarbeit  gibst Du eine Übersicht über die Relevanz der Thematik und das Vorgehen in der Arbeit und stellst die Forschungsfrage vor. Im Hauptteil erarbeitest Du Deine Forschungsfrage mithilfe der ausgewählten Methodik. Das  Fazit der Bachelorarbeit  fasst abschließend alle Erkenntnisse zusammen.

Neben einer übersichtlichen Struktur ist auch Dein Schreibstil entscheidend. Durch klare und aussagekräftige Sätze wird Deine Forschung nachvollziehbarer. Achte darauf, keine Rechtschreibfehler zu machen und alle Quellen entsprechend den Vorgaben Deiner Universität anzugeben.

7. Überprüfen

Bevor Du mit der Korrektur beginnst, empfiehlt es sich, die Bachelorarbeit einige Tage beiseitezulegen. Nun fällt es Dir wieder leichter, Fehler oder Unstimmigkeiten zu erkennen. Lies die Bachelorarbeit von Anfang bis Ende, um sie auf einen roten Faden und eventuell vorhandene Wiederholungen zu prüfen. Danach solltest Du ins Detail gehen und in jedem Abschnitt die Rechtschreibung und Grammatik korrigieren. Unser Lektorat korrigiert vorhandene Fehler, überprüft Deinen Schreibstil und gibt Feedback zum roten Faden.

Auch die richtige  Formatierung  ist entscheidend für den Erfolg Deiner Arbeit. Sind die Seitenzahlen konsistent? Gibt es eine einheitliche Schriftart? Eine gute Formatierung erhöht die Lesefreundlichkeit und trägt somit auch zu einem guten Ergebnis der Bachelorarbeit bei.

Wenn Du selbst mit Deiner Arbeit zufrieden bist, solltest Du sie noch einmal von Anderen korrigieren lassen. Eventuelles Feedback kannst Du in Deine Arbeit einbringen, bevor Du sie ein letztes Mal durchliest. Nicht vergessen: Mit einer  Plagiatsprüfung  kannst Du vor der Abgabe sicher gehen, dass Du alle Quellen richtig angegeben hast.

Fast geschafft! Nachdem Deine Bachelorarbeit korrigiert ist, kannst Du sie drucken lassen und bei Deinem Lehrstuhl einreichen. Die Vorgaben zu Druck und Bindung erfragst Du am besten bei Deinem Betreuer oder Deiner Betreuerin. Denk daran, die  eidesstattliche Erklärung  am Ende Deiner Arbeit einzubinden, um Deine selbstständige Bearbeitung zu versichern.

Viele Studiengänge fordern nach der Abgabe noch eine  Verteidigung der Bachelorarbeit . Hier präsentierst Du Deine Ergebnisse und beantwortest offene Fragen der Prüfenden.

Du weißt jetzt genau, worauf es beim Bachelorarbeit schreiben ankommt. Mit unserer Checkliste kannst Du Dein Vorgehen noch einmal überprüfen:

  • Ich habe ein Thema gefunden, das zu meinem Fachbereich passt und mich persönlich interessiert.
  • Ich habe eine Betreuungsperson gefunden und mein gewünschtes Thema besprochen.
  • Meine Forschungsfrage grenzt mein Vorhaben ein, bezieht sich auf den aktuellen Stand der Forschung, ist präzise formuliert und kann nicht mit  Ja  oder  Nein  beantwortet werden. 
  • Die Gliederung meiner Arbeit ist übersichtlich und lässt eine thematische Struktur erkennen.
  • Mein Zeitplan ist realistisch und erlaubt mir auch kleinere Verzögerungen.
  • Meine Literaturrecherche war umfangreich und ich habe alle relevanten Quellen vermerkt.
  • Die Methodik passt zu meinem Forschungsvorhaben und unterstützt die Beantwortung der Forschungsfrage.
  • Alle verwendeten Quellen sind nach den Zitationsregeln meiner Universität im Literaturverzeichnis angegeben.
  • Ich habe meine Arbeit komplett durchgelesen und überprüft, ob der rote Faden erkennbar und die Gliederung thematisch stimmig ist.
  • Die Formatierung entspricht den Vorgaben meiner Universität. 
  • Meine Arbeit wurde lektoriert oder von anderen Personen Korrektur gelesen.

Eine erfolgreiche Bachelorarbeit zu schreiben erfordert neben einer intensiven Recherche auch die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich darzustellen. Du weißt nun Schritt für Schritt, worauf es ankommt und wie Du Deine Forschungsfrage bestmöglich beantwortest. Halte Dich an unsere Anleitung und Deinem Bachelor-Abschluss steht nichts mehr im Weg!

Corsten, Martina / Corsten, Hans (2022):  Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit. Erfolgreich organisieren, recherchieren, präsentieren, München.

Samac, Klaus / Prenner, Monika / Schwetz, Herbert (2014):  Die Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule. Ein Lehr- und Lernbuch zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, Stuttgart.

Die Verfügbarkeit von Quellen, die gewählte Methodik und das eigene Arbeitstempo haben enormen Einfluss auf die tatsächliche Zeit der Bearbeitung. Die meisten Universitäten geben ihren Studierenden 12 Wochen Zeit, um die Bachelorarbeit zu schreiben.

Der Umfang der Bachelorarbeit variiert von Studiengang zu Studiengang. Die  Uni Bremen definiert eine Höchstgrenze von 40 Seiten, was der übliche Durchschnitt ist.

Eine Bachelorarbeit zu schreiben, ist ein komplexer Prozess, der gut geplant werden sollte.   In den meisten Fällen kannst Du Dich nach Folgendem Ablauf richten:  – Thema finden – Forschungsfrage definieren – Methodik wählen – Gliederung – Literaturrecherche – schriftlicher Teil – Korrektur – Abgabe

Eine qualitativ hochwertige und wissenschaftliche Bachelorarbeit kann nicht in einer Woche geschrieben werden.   Sie benötigt eine intensive Planung und Literaturrecherche. Zudem benötigt man ausreichend Zeit für die Durchführung und Auswertung von eventuellen Umfragen oder Interviews.

Welche Voraussetzungen vor der Anmeldung der Bachelorarbeit erfüllt werden müssen, legt jede Universität selbst fest. Häufig ist die Bachelorarbeit jedoch eine der letzten oder die letzte Studienleistung, die erbracht wird .

Blaue Karte EU – Erklärung & Voraussetzungen

  • Offline-Marketing: Mit diesen 4 Maßnahmen zum Erfolg
  • So beantragst Du Deine Aufenthaltserlaubnis
  • Content-Marketing-Strategie: Konkurrenz überholen in 6 Schritten
  • Redaktionsplan erstellen + Vorlage zum Download
  • Was ist eine Niederlassungserlaubnis?
  • Die 5 besten KI-Textgeneratoren in 2024 
  • Visum für Deutschland: Arten & Voraussetzungen
  • Studycheck Award 2024
  • Digital Readiness Ranking
  • Hochschulen
  • Alle Studiengänge
  • Bachelor Studium
  • Master Studium
  • Duales Studium
  • Lehramt Studium
  • Studienorte
  • Berufe im Detail
  • Stellenanzeigen
  • chevron_right Ratgeber
  • chevron_right Lernen & Produktivität
  • chevron_right Die Bachelorarbeit: Themenfindung, Ablauf & Abgabe

Die Bachelorarbeit: Themenfindung, Ablauf & Abgabe

Die Bachelorarbeit ist die Abschlussarbeit Deines Bachelor Studiums. Damit stellst Du unter Beweis, dass Du anhand wissenschaftlicher Kriterien eigenständig ein Thema bearbeiten kannst. Mit einem guten Zeitmanagement und der Einhaltung wissenschaftlicher Standards wird Deine Bachelorarbeit ein Erfolg.

Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit

Bevor Du Dich ans Schreiben Deiner Bachelorarbeit machen kannst, benötigst Du zunächst ein Thema, Du musst die wichtigste Literatur durcharbeiten und Dir einen Betreuer suchen. Alle Schritte, die Du auf dem Weg zur Bachelorarbeit absolvieren musst, findest Du nachfolgend in der Checkliste:

  • Themenvorschläge finden und sammeln
  • Themen auf ihre Eignung prüfen und Literatur sichten
  • Überlegen, welcher Dozent als Betreuer infrage kommt
  • Betreuer aufsuchen und das Thema diskutieren
  • Endgültiges Thema zusammen mit dem Betreuer festlegen
  • Anmeldung der Bachelorarbeit im Prüfungsamt
  • Literaturrecherche
  • Genaue Lektüre der Literatur und Notiz relevanter Aspekte
  • Strukturierung der Ergebnisse
  • Schreibphase
  • Überarbeitungsphase
  • Korrekturphase
  • Arbeit von anderen Korrektur lesen lassen
  • Arbeit drucken und binden lassen
  • Abgabe der Bachelorarbeit

Das passende Thema für die Bachelorarbeit finden

In der Regel kannst Du Dein Thema selbst wählen. Häufig ergeben sich in Seminaren und Übungen interessante Themen, die Du in Deiner Bachelorarbeit vertiefen kannst. Grundsätzlich solltest Du bei der Wahl Deines Themas wie folgt vorgehen:

Prüfungsordnung durchsehen

Der erste Schritt bei der Themenfindung ist ein Blick in die Prüfungsordnung. Hier solltest Du überprüfen, ob es Vorschriften gibt, die Dich bei der Themenwahl einschränken.

Themen sammeln

Anschließend kannst Du mit der Sammlung von Ideen für ein Thema der Bachelorarbeit beginnen. Idealerweise hast Du bereits während eines Seminars oder einer Übung ein interessantes Thema gefunden, dass sich für eine Bachelorarbeit eignet. Vor allem Themen, zu denen Du bereits eine Hausarbeit angefertigt oder ein Referat gehalten hast, bieten sich an.

Besonders wichtig bei der Themenfindung ist aber: Du musst das Thema interessant genug finden, um daran mehrere Monate engagiert arbeiten zu können. Vielleicht fällt Dir auch ein Thema ein, das in noch keinem Seminar behandelt wurde, Dich aber brennend interessiert.

In diesem Fall kannst Du einen Dozenten, zu dessen Forschungsschwerpunkt das Thema passt, fragen, ob er Deine Bachelorarbeit betreut. Falls Du kein Thema findest, kannst Du Dich auch direkt an einen Dozenten wenden, der Dir ein Thema vorschlägt oder erste Impulse liefert.

Prüfung der gesammelten Themen

Wenn Du einige Themenvorschläge gesammelt hast, solltest Du Dich Folgendes fragen:

  • Ist das Thema interessant für Dich und andere?
  • Ist das Thema ergiebig genug, um damit eine etwa 40-seitige Bachelorarbeit zu füllen oder sogar zu weit gefasst, um es auf diese Seitenzahl zu beschränken?
  • Gibt es zu dem Thema genug, zu wenig oder sogar zu viel Literatur?
  • Welche Vorkenntnisse hast Du zum Thema?

Liste möglicher Fragestellungen

Hast Du Dich für ein Thema entschieden, solltest Du Dir darüber klar werden, unter welcher Fragestellung Du das jeweilige Thema analysieren willst. Je genauer Dein Thema definiert ist, desto leichter wird Dir später die Analyse fallen.

Den richtigen Betreuer finden

Für Deine Bachelorarbeit benötigst Du einen Betreuer. Dieser steht Dir während der Bearbeitungsphase zur Seite und prüft nach der Abgabe Deine Bachelorarbeit als Erstkorrektor. Dein Betreuer sollte seinen Forschungsschwerpunkt in dem Fachbereich haben, in dem Du auch Deine Bachelorarbeit schreiben möchtest. Wenn Du schon eine Hausarbeit bei Deinem potenziellen Betreuer geschrieben hast, kannst Du besser einschätzen, ob sich der Dozent als Betreuer für Deine Bachelorarbeit eignet. Auch Erfahrungen anderer Studenten können bei der Wahl des Betreuers hilfreich sein.

Im nächsten Schritt stellst Du Deinem Betreuer Dein Thema vor. Dieser muss Deinem Thema zustimmen, damit Du die Bachelorarbeit beim Prüfungsamt anmelden kannst. Darüber hinaus gibt er Dir hilfreiche Tipps zur Vorgehensweise sowie wichtige Literaturempfehlungen.

Anmeldung der Bachelorarbeit

Hast Du alle nötigen Leistungsnachweise und Credit Points gesammelt und Dich für ein Thema und einen Betreuer entschieden, kannst Du Dich beim jeweiligen Prüfungsamt anmelden. Je nach Hochschule und Studienfach variiert der Bearbeitungszeitraum für Deine Bachelorarbeit zwischen 2 und 4 Monaten. Der geforderte Umfang beträgt meist zwischen 20 und 40 Seiten.

Zeitplan für die Bachelorarbeit erstellen

Damit Du in der Endphase Deiner Bachelorarbeit nicht unter Zeitdruck gerätst, solltest Du Dir direkt nach der Anmeldung Deiner Bachelorarbeit einen ausführlichen Zeitplan erstellen.

Wirst Du während der Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit krank, kannst Du mit einem ärztlichen Attest eine Verlängerung der Abgabefrist um bis zu zwei Wochen beantragen.

Aufbau der Bachelorarbeit

Da Du während Deines Bachelor Studiums bereits die eine oder andere Hausarbeit geschrieben hast, weißt Du grundsätzlich, wie Du wissenschaftliche Texte schreibst. Wie für andere wissenschaftliche Arbeiten gelten auch für die Bachelorarbeit bestimmte den Aufbau betreffende Vorgaben. Meist sind die Formatierung und die Gestaltung der Arbeit vom Fachbereich vorgegeben. In der Regel sollte eine Bachelorarbeit folgendermaßen aufgebaut sein:

Das Titelblatt enthält folgende Angaben:

  • Matrikelnummer
  • Titel der Arbeit
  • Abgabetermin
  • Name der Universität
  • Name des Fachbereiches
  • Namen des Erst- und Zweikorrektors

Inhaltsverzeichnis

Hier gibst Du die Gliederung Deiner Bachelorarbeit wieder. Kapitel und Unterkapitel mit Seitenangabe unterteilen die Arbeit in sinnvolle Abschnitte. Eine sinnvolle Gliederung erfolgt nach dem Dezimalklassifikationssystem (1, 2, 2.1, 2.2, 2.2.1 und so weiter). Es ist wichtig, dass Du das Gliederungssystem Deiner Bachelorarbeit einheitlich gestaltest.

In der Einleitung präsentierst Du die Fragestellung Deiner Bachelorarbeit und gibst einen Ausblick auf die folgenden Inhalte. Außerdem solltest Du auf den aktuellen Forschungsstand zu Deinem Thema eingehen und Deine Schwerpunkte bei der Bearbeitung deutlich machen. Die Einleitung sollte etwa 10 bis 20 % der Gesamtlänge der Bachelorarbeit ausmachen. Meist ist es sinnvoll, die Einleitung erst zum Schluss zu verfassen, da Du dann einen Überblick darüber hast, welche Inhalte Deine Bachelorarbeit tatsächlich umfasst.

Im Hauptteil der Bachelorarbeit findet die intensive Auseinandersetzung mit Deinem Thema statt. Besonders wichtig für die Verständlichkeit ist die Unterteilung in nachvollziehbare Abschnitte. Direkte und indirekte Zitate musst Du unbedingt als solche kennzeichnen und mit Fußnoten und Verweisen auf Deine Quellen versehen.

Schlussteil

Die im Hauptteil dargelegten Ergebnisse fasst Du hier kurz zusammen. Dabei arbeitest Du die zentralen Ergebnisse heraus und formulierst eine Schlussfolgerung in Bezug auf Deine Fragestellung. Der Schlussteil sollte etwa 10 % der gesamten Arbeit ausmachen.

Literaturverzeichnis

Jegliche Literatur, die Du verwendest, listest Du in einem umfangreichen Literaturverzeichnis auf. Das Literaturverzeichnis sollte alphabetisch sowie nach Textarten sortiert sein. In der Regel bibliographierst Du die verwendete Literatur wie folgt:

  • Monografien: Nachname, Vorname: Titel. Untertitel. Erscheinungsort, Erscheinungsjahr.
  • Sammelbände: Nachname, Vorname (Hrsg.): Titel. Untertitel. Erscheinungsort, Erscheinungsjahr.
  • Aufsätze aus Zeitschriften: Nachname, Vorname: Titel. Untertitel. In: Titel der Zeitschrift, Jahrgang und Heftnummer, Seitenzahlen.
  • Aufsätze aus Sammelbänden: Nachname, Vorname: Titel. Untertitel. In: Herausgebernachname, Vorname (Hrsg.): Titel. Untertitel. Erscheinungsort, Erscheinungsjahr, Seitenzahlen.
  • Bei 2 Autoren / Herausgebern: Nachname, Vorname / Autorenname, Vorname: Titel. Untertitel. In: Nachname, Vorname / Nachname, Vorname (Hrsg.): Titel. Untertitel. Erscheinungsort, Erscheinungsjahr, Seitenzahlen.
  • Bei mehr als 2 Autoren / Herausgebern: Nachname, Vorname u.a.: Titel. Untertitel. In: Nachname, Vorname u.a. (Hrsg.): Titel. Untertitel. Erscheinungsort, Erscheinungsjahr, Seitenzahlen.

Persönliche Erklärung

Zum Schluss erklärst Du schriftlich, dass Du die Arbeit eigenständig verfasst und alle verwendeten Hilfsmittel gekennzeichnet und angegeben hast. Diese Erklärung unterschreibst Du.

Materialien, wie Tabellen, Grafiken oder Bilder, die Du bei der Erstellung der Bachelorarbeit verwendet hast, fügst Du im Anhang bei.

Die richtige Zitierweise

Deine Thesen musst Du anhand der verwendeten Literatur belegen und fremdes Gedankengut kennzeichnen:

  • Direkte Zitate übernimmst Du wortgenau aus einer fremden Quelle. Das direkte Zitat setzt Du im Text in Anführungszeichen. Dahinter nennst Du die verwendete Quelle.
  • Indirekte Zitate sind sinngemäße und nicht wortwörtliche Zitate. Diese setzt Du nicht in Anführungszeichen, aber auch hier kennzeichnest Du die originale Textstelle.

Welche Zitationsmethode Du verwenden musst, kannst Du bei Deinem Fachbereich oder Deinem Betreuer erfragen. Grundsätzlich gibt es 2 verschiedene Zitationsmöglichkeiten:

  • Die deutsche Zitierweise (mit Fußnoten)
  • Die amerikanische Zitierweise (mit Quellenangabe im Text)

Während der Schreibphase

Wichtig ist, dass Du beim Schreiben der Bachelorarbeit nicht nur die Zeit berücksichtigst, die Du zum Verfassen der Arbeit brauchst. Die Ergebnisse zu lesen, zu recherchieren und zu gliedern, verlangt ebenfalls Zeit. Darüber hinaus sind regelmäßige Pausen wichtig, um den Kopf freizumachen und anschließend mit neuer Energie wieder an die Arbeit zu gehen. Außerdem gewinnst Du so etwas Distanz zu Deiner Bachelorarbeit, was eine objektive Beurteilung der bisherigen Ergebnisses von Deiner Seite erleichtert.

Vor der Abgabe

Bevor Du Deine Bachelorarbeit abgeben kannst, musst Du sie noch Korrektur lesen. Anschließend solltest Du sie von 2 bis 3 weiteren Freunden, Verwandten oder Kommilitonen korrigieren lassen. Eine fachmännische und schnelle Überprüfung bieten wissenschaftliche Lektorate. Studenten zahlen meist einen ermäßigten Preis.

Ist die Bachelorarbeit sprachlich, inhaltlich und formal korrigiert, druckst Du sie auf hochwertigem Papier aus und lässt sie binden. Meist gibst Du 2 oder 3 Exemplare beim Prüfungsamt ab, teilweise musst Du Deine Bachelorarbeit auch in digitaler Version, entweder auf einer CD oder einem USB-Stick, einreichen.

Benotung der Bachelorarbeit

Die Bachelorarbeit wird immer von zwei Dozenten benotet, wobei es einen Erst- und einen Zweitgutachter gibt. Der Erstgutachter ist derjenige, der Dich bei der Anfertigung der Bachelorarbeit betreut hat. Der Zweitgutachter stammt in der Regel ebenfalls aus dem entsprechenden Fachbereich.

Die endgültige Note Deiner Bachelorarbeit ergibt sich als arithmetisches Mittel aus den beiden Einzelbenotungen des Erst- und Zweitkorrektors. Wenn Dein Erstgutachter Dir für Deine Arbeit beispielsweise eine 2,0 gibt, der Zweitgutachter aber eine 1,0, dann bekommst Du als Gesamtnote eine 1,5. Ist die Differenz zwischen den beiden Notenvorschlägen allerdings größer als eine ganze Note, prüft ein 3. Gutachter zusätzlich Deine Bachelorarbeit.

Das könnte Dich auch interessieren

Lern Apps für Studierende: Digital lernen im Studium

Die nächste große Klausur in Deinem Studium steht an und Du brauchst dringend Hilfe beim Lernen? Wir stellen Dir die besten Lern Apps vor.

  • Funktionen & Preise

Thema, Gliederung & vieles mehr generieren mit KI 🤖

Einfach von der GoThesis KI bei der Abschlussarbeit helfen lassen.

Du stehst am Anfang der Bachelorarbeit und benötigst eine generelle Übersicht zur Bachelor-Thesis? Hier findest du alles, was du für eine erfolgreiche Abgabe benötigst.

bachelor thesis thema formulieren

Die Bachelorarbeit stellt für viele Studierende eine große Herausforderung dar. Sie ist der Abschluss eines Kapitels deines akademischen Lebens und der erste Schritt in die Welt der Forschung oder der beruflichen Karriere. In diesem Ratgeber geben wir dir einen kompletten Überblick zum Thema "Bachelorarbeit" - von der empfohlenen Seitenanzahl und Vorgehensweise bis zu einfachen Tipps für eine erfolgreiche Abgabe der Bachelor-Thesis.

Auch interessant:

Bachelor- & Masterarbeit im Unternehmen: Pro & Contra

Bachelor- & Masterarbeit im Unternehmen: Pro & Contra

In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du deine Abschlussarbeit in einem Unternehmen schreiben kannst.

Was ist überhaupt eine Bachelorarbeit?

Eine Bachelorarbeit, oft auch Bachelorthesis genannt, ist eine wissenschaftliche Arbeit, die am Ende eines Bachelor-Studiengangs verfasst wird. Der Hauptzweck dieser Arbeit besteht darin, ein spezifisches Forschungsproblem oder eine Fragestellung innerhalb des Studienfachs selbstständig zu bearbeiten. Dabei soll gezeigt werden, dass du in der Lage bist, das während des Studiums erworbene Wissen praktisch anzuwenden und wissenschaftliche Methoden korrekt einzusetzen.

Die Bachelorarbeit markiert den Abschluss des Bachelor-Studiums und ist ein wesentlicher Bestandteil des akademischen Bildungsweges. Mit erfolgreicher Abgabe und Verteidigung der Bachelorarbeit erhältst du die noch fehlenden ECTS Punkte, um dein Studium abzuschließen.

KI Tools für die Bachelor- & Masterarbeit

Das perfekte Thema für die Abschlussarbeit finden und dazu noch eine fertige Gliederung bekommen? Auf Knopfdruck einen ausführlichen Schreib-Leitfaden zum Thema der Arbeit? Diese und viele weitere Hilfsmittel findest du bei unseren KI-Tools. Damit wirst du deine Thesis einfach und erfolgreich schreiben!

Umfang & Zeitplan einer Bachelorarbeit

Der Umfang einer Bachelorarbeit kann stark variieren und hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Anforderungen deines Studienfachs, die Vorgaben deiner Universität oder Hochschule sowie die spezifischen Erwartungen deines Betreuenden. Generell bewegt sich der Umfang einer Bachelorarbeit in der Regel zwischen 20 und 60 Seiten. Es gibt jedoch Ausnahmen in beide Richtungen, abhängig von der Komplexität des Themas und den Anforderungen des jeweiligen Fachbereichs. Die durchschnittliche Länge einer Bachelorarbeit beträgt 40 Seiten oder 10.000 Wörter.

Wichtig : Um sicherzugehen, dass du die Erwartungen an deine Bachelorarbeit erfüllst, ist es unerlässlich, frühzeitig und regelmäßig mit deinem Betreuer oder deiner Betreuerin Rücksprache zu halten.

Für die Bachelorarbeit hast du in der Regel 3 Monate Zeit. Hier gilt: Fange früh an, damit du ggf. spätere Probleme (Klassiker: die richtige Formatierung der Arbeit ) noch lösen kannst. Daher ist ein guter Zeitplan für die Bachelorarbeit essenziell für den Erfolg.

Ablauf einer Bachelorarbeit

Der Ablauf einer Bachelorarbeit ist ein strukturiertes Verfahren, das sorgfältige Planung erfordert. Von der Auswahl des Themas bis zur endgültigen Abgabe durchläuft jeder Studierende eine Reihe von Phasen, die darauf abzielen, eine qualitativ hochwertige wissenschaftliche Arbeit zu erstellen.

Hier ist ein Überblick über die einzelnen Schritte im Prozess einer Bachelorarbeit:

  • Thema & Betreuer finden
  • Expose erstellen
  • Freigabe & Anmeldung des Themas
  • Schreiben der Arbeit
  • Korrekturlesen

Der Ablauf einer Bachelorarbeit erfordert eine systematische Herangehensweise und ein hohes Maß an Selbstorganisation. Eine frühzeitige Planung, regelmäßige Absprachen mit dem Betreuer und die Einhaltung von Deadlines sind entscheidend für den erfolgreichen Abschluss dieses wichtigen akademischen Projekts.

Detaillierte Infos zur Vorgehensweise erfährst du in unserem separaten Artikel Bachelorarbeit schreiben: Vorgehensweise & Tipps .

Tipp: Aktuelle Abschlussarbeiten von Unternehmen

Werkstudent/Praktikant (m/w/d) Vertriebsmanagement - Omnikanal

Werkstudent/Praktikant (m/w/d) Vertriebsmanagement - Omnikanal

Werkstudent / Praktikant Software Development | Gummersbach (m/w/d)

Werkstudent / Praktikant Software Development | Gummersbach (m/w/d)

Abschlussarbeit im Bereich Entwicklung Erprobung/Messtechnik ab Juni 2024

Abschlussarbeit im Bereich Entwicklung Erprobung/Messtechnik ab Juni 2024

Bachelorarbeit im unternehmen schreiben.

Keine Lust, auf eine umfangreiche Themensuche? An vielen Universitäten und Hochschulen kann man seine Bachelorarbeit auch in einem Unternehmen schreiben . Das ermöglicht Studierenden eine einzigartige Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und gleichzeitig die akademischen Anforderungen zu erfüllen.

Die Vorteile im Überblick:

  • Praxisbezug der Arbeit
  • Keine eigene Themensuche notwendig
  • Geld verdienen im Studium
  • Netzwerk aufbauen & Kontakte knüpfen
  • Mögliche Anstellung im Unternehmen

Du suchst aktuelle Abschlussarbeiten von Unternehmen?  Hier findest du offene Stellen .

Was gehört in eine Bachelorarbeit?

Der Aufbau einer Bachelorarbeit folgt in der Regel einem standardisierten Schema, das sich in der wissenschaftlichen Praxis etabliert hat. Dieses Schema hilft nicht nur bei der Strukturierung deiner Gedanken und Ergebnisse, sondern erleichtert auch den Lesenden das Verständnis deiner Arbeit.

Hinweis: Die Vorgaben von Hochschulen unterscheiden sich in bestimmten Punkten. Stimme dich zur Sicherheit auch hier immer mit dem Betreuenden ab, um auf Nummer sicher zu gehen. Der grundlegende Aufbau ist jedoch immer der gleiche.

Der generelle Aufbau einer Bachelorarbeit sieht so aus:

Tipp: Du suchst Vorlagen für deine Bachelorarbeit?  Entdecke fertige Muster & Templates für deine Abschlussarbeit .

Benotung der Bachelorarbeit

Die Note der Bachelorarbeit macht - je nach Studiengang - bis zu 20% der Gesamtnote aus. Du benötigst mindestens eine 4.0, um zu bestehen. Oftmals ist auch eine sog. "Verteidigung" der Arbeit notwendig. Die Arbeit wird sowohl inhaltlich (Rechtschreibung, Grammatik, logischer Aufbau, Roter Faden) als auch formal (Kapitelstruktur, Zitierweise, wissenschaftliche Sprache) bewertet.

KI Tools für die Bachelorarbeit

Du suchst legale Unterstützung bei der Bachelorarbeit? Dann nutze unsere KI-Tools. Sie helfen beim erfolgreichen Schreiben der Thesis - von der Themenfindung bis zur Abgabe. Folgende Funktionen bietet die GoThesis KI:

  • Themen-Generator
  • Gliederung, Exposé & Forschungsfragen erstellen
  • Leitfaden fürs Schreiben
  • Interaktives Coaching per WhatsApp
  • Plagiatsprüfung
  • Vieles mehr

‍ Jetzt KI-Tools ausprobieren

Neueste Artikel

Vorwort Masterarbeit: Leitfaden zum Einstieg + Beispiel

Vorwort Masterarbeit: Leitfaden zum Einstieg + Beispiel

Wie schreibe ich das perfekte Vorwort einer Masterarbeit? Was muss ich alles beachten? Wir zeigen es dir.

Sperrvermerk-Beispiel Abschlussarbeit (Deutsch, Englisch)

Sperrvermerk-Beispiel Abschlussarbeit (Deutsch, Englisch)

Hilfreiches Beispiel für den Sperrvermerk in einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit als Vorlage - Deutsch und Englisch.

Thema Seminararbeit/Hausarbeit finden: Tipps & Beispiele

Thema Seminararbeit/Hausarbeit finden: Tipps & Beispiele

Wie findet das perfekte Thema für die Hausarbeit bzw. Seminararbeit? Wir zeigen es dir & stellen passende Beispiele vor.

KI Themen-Generator

Du benötigst Hilfe bei der Suche nach dem passenden Thema deiner Abschlussarbeit? Dann nutze unseren Themen-Generator, um interaktiv das perfekte Thema zu erstellen.

Themen-Datenbank

Du benötigst Inspration bei der Suche nach dem perfekten Thema? Wir haben 10.000+ Vorschläge für deine Thesis. Egal ob von Unternehmen oder theoretische Vorschläge.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine erfolgreiche Arbeit?

Jetzt anmelden und interaktive Checkliste für deine Arbeit nutzen.

100+ Themenvorschläge Bachelorarbeit / Masterarbeit 2024

Mit diesen themenvorschlägen findest du im handumdrehen das perfekte thema für deine abschlussarbeit.

Aktualisiert am 10.02.2024

Das Finden des perfekten Themas für deine Bachelor- oder Masterarbeit kann eine Herausforderung sein. Aber keine Sorge, in diesem Artikel zeigen wir dir viele Themenvorschläge, die dir bei der Suche helfen werden! Die Beispiele können dir als gute Grundlage dienen, um das persönliche Lieblingsthema zu finden.  

Unser Tipp:

Bei unserem Service GoThesis findest du eine Vielzahl an Themenvorschlägen für Bachelor- und Masterarbeiten als Inspiration: Suchbegriff eingeben und passendes Thema erhalten - auch von Unternehmen. Besonderes Highlight: Mit dem Themen-Generator kannst du KI-basiert ein persönliches Thema generieren lassen.

Jetzt Themen entdecken

Schematische Darstellung einer Bachelorarbeit

In 4 Schritten zum perfekten Thema: So kannst du bei der Themenfindung vorgehen!

Zu einer erfolgreichen Bachelorarbeit gehört in erster Linie ein gutes Thema. Das perfekte Thema für eine Bachelorarbeit zu finden, ist aber keine leichte Aufgabe. Es muss sowohl den persönlichen Interessen des Studierenden entsprechen als auch den Anforderungen des jeweiligen Studiengangs gerecht werden. Außerdem sollte das Thema eine gewisse wissenschaftliche Relevanz aufweisen und aktuell sein, um sowohl die Aufmerksamkeit des Prüfungsamtes als auch die des Betreuers zu gewinnen.

In der Regel kommst du in 4 Schritten zu einem perfekten Thema:

  • Interessen und Leidenschaften definieren
  • Gründliche Forschung / Literaturrecherche durchführen
  • Thema eingrenzen
  • Absprache mit dem Dozenten
Praxistipp: Unsere langjährige Praxis zeigt, dass du auch beim Verfassen der Bachelorarbeit am schnellsten und effektivsten vorankommst, wenn du dir im Vorfeld ein perfektes Thema überlegt hast. Du suchst noch die richtige Software für deine Bachelorarbeit? Dann findest du hier eine Übersicht zu den besten Tools und Apps für dein Studium . 

Bachelorarbeit Schreinen: Ablauf und Prozess

Mögliche Themen für Bachelorarbeiten & Masterarbeiten

Damit dir der Einstig nicht zu schwer fällt, haben wir dir eine umfangreiche Liste mit möglichen Themen zusammengestellt, die dir als Inspiration dienen sollen.

Erster Auszug:

  • Künstliche Intelligenz in der Medizin: Eine Analyse der ethischen Implikationen
  • Soziale Medien und politische Partizipation: Eine Studie zu den Auswirkungen von Facebook & Co. auf die Wahlbeteiligung
  • Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf den globalen Arbeitsmarkt: Eine datenbasierte Analyse
  • Virtuelle Realität im Klassenzimmer: Potenziale und Herausforderungen für den Bildungsbereich
  • Die Wirksamkeit von Gamification-Methoden zur Steigerung der Benutzerengagement in Lernanwendungen
  • Der Einfluss von Klimawandel auf die Artenvielfalt in tropischen Regenwäldern
  • Entwicklung von Cybersecurity-Maßnahmen im Zeitalter der digitalen Transformation
  • Analyse des Zusammenhangs zwischen sozioökonomischem Status und Bildungserfolg

Tipp: GoThesis - deine Plattform, um das perfekte Thema zu finden

Du benötigst weitere Hilfe bei der Themenfindung? Dann nutze unseren zusätzlichen Service GoThesis: Hier gibt es eine Vielzahl an aktuellen Themenvorschlägen als Inspiration für alle Studiengänge und Themengebiete. Darüber hinaus findest hier auch spannende Abschlussarbeiten von Unternehmen, bei denen du dich bewerben kannst. So schreibst du nicht nur eine Abschlussarbeit, sondern knüpfst erste Kontakte zu Unternehmen.

Besonderes Highlight: Der Themen-Generator. Mit diesem Tool kannst du KI-basiert dein ganz persönliches Thema erstellen lassen. Einfach grundlegende Daten zu deinen Interessen, Studiengang und Co. erfassen und GoThesis ermittelt das perfekte Thema für dich.

> Jetzt Themen entdecken

Zu den wichtigsten Studiengängen / Themengebieten haben wir dir zusätzlich noch passende Themenvorschläge zusammengestellt.

Themen zum Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Folgende Beispiele sollen dir einen ersten Einblick geben, um das perfekte Thema im Studiengang BWL zu finden: 

  • Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Kleinunternehmen: Eine Fallstudie
  • Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor in der Lebensmittelindustrie
  • Wie beeinflussen künstliche Intelligenz und Automatisierung das Personalmanagement?
  • Die Rolle der Unternehmenskultur in der Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung
  • Supply-Chain-Management in Zeiten globaler Unruhen und Unsicherheit
  • Der Einfluss von Social-Media-Marketing auf das Verbraucherverhalten: Eine quantitative Untersuchung
  • Wirkungsanalyse von Corporate Social Responsibility auf das Unternehmensimage
  • Neue Ansätze im E-Commerce: Ein Vergleich zwischen Dropshipping und traditionellen Online-Shops
  • Die Auswirkungen von Arbeitsflexibilität auf die Mitarbeiterproduktivität
  • Wie wirkt sich Ethik im Marketing auf die Kaufentscheidungen der Verbraucher aus?
  • Risikomanagement und -bewertung in der Finanzbranche
  • Welchen Einfluss hat Gender Diversity auf die Leistung von Managementteams?
  • Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf den Einzelhandel
  • Die Rolle von Emotionaler Intelligenz in Führungspositionen
  • Blockchain-Technologie und ihr Potenzial in der Logistik
  • Interkulturelle Unterschiede im internationalen Marketing: Eine Fallstudie
  • Analyse der Auswirkungen von Low-Cost-Strategien auf die Fluggesellschaftsindustrie
  • Der Einfluss von Big Data auf strategische Geschäftsentscheidungen
  • Welchen Einfluss haben Innovationen auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen?
  • Organisationsdesign und seine Auswirkungen auf die Effizienz von Unternehmen
  • Die Bedeutung von Kundenzufriedenheit in der Serviceindustrie
  • Strategien zur Bewältigung von Mitarbeiterfluktuation: Eine qualitative Untersuchung
  • Wie verändert nachhaltige Produktion die Automobilindustrie?
  • Die Rolle des Projektmanagements in der Produktentwicklung
  • Auswirkungen des internationalen Handels auf lokale Märkte: Eine Fallstudie

100+ BWL Themen entdecken

Themen zum Studiengang Informatik / Wirtschaftsinformatik

  • Entwicklung von KI-gesteuerten Chatbots für den Kundenservice
  • Die Rolle von Machine Learning bei der Vorhersage von Börsentrends
  • Evaluierung von Sicherheitsrisiken in Cloud-basierten Systemen
  • Die Auswirkungen von Augmented Reality auf den Online-Einzelhandel
  • Verbesserung der Datenvisualisierung durch innovative Algorithmen
  • Der Einfluss der Blockchain-Technologie auf digitale Zahlungssysteme
  • Die Auswirkungen der Quanteninformatik auf die Datenverschlüsselung
  • Wie kann die Spracherkennung die Barrierefreiheit in digitalen Medien verbessern?
  • Analyse der Performanceunterschiede zwischen relationalen und NoSQL-Datenbanken
  • Die Rolle der künstlichen Intelligenz in der automatisierten Datenanalyse
  • Entwicklung von effizienten Algorithmen zur Bilderkennung
  • Die Auswirkungen der Edge-Computing-Technologie auf das Internet der Dinge (IoT)
  • Untersuchung der Nutzerakzeptanz von sprachgesteuerten Assistenten
  • Die Rolle von Deep Learning bei der Erkennung von Betrug in Finanztransaktionen
  • Verbesserung der Softwarequalität durch automatisiertes Testing
  • Evaluierung von Methoden zur Anomalieerkennung in Netzwerkverkehr
  • Die Rolle von Big Data bei der Vorhersage von Verbrauchertrends

100+ Informatik Themen entdecken 100+ Wirtschaftsinformatik Themen entdecken

Themen zum Studiengang Soziale Arbeit

  • Die Rolle der Sozialarbeit in der Integration von Migranten
  • Auswirkungen von Langzeitarbeitslosigkeit auf die psychische Gesundheit: Interventionsstrategien
  • Die Bedeutung von Gemeinschaftsarbeit in städtischen Wohngebieten
  • Soziale Arbeit in der Palliativversorgung: Unterstützungsansätze für Patienten und Angehörige
  • Kinder- und Jugendhilfe im Kontext von Familien mit Suchtproblemen
  • Die Rolle der Sozialarbeit in der Schuldenberatung
  • Möglichkeiten und Grenzen von tiergestützter Intervention in der Sozialen Arbeit
  • Soziale Arbeit und Traumabewältigung bei Flüchtlingen
  • Auswirkungen von häuslicher Gewalt auf Kinder: Präventions- und Interventionsstrategien
  • Herausforderungen und Strategien im Umgang mit Obdachlosigkeit
  • Soziale Arbeit mit älteren Menschen: Strategien zur Förderung der Lebensqualität
  • Wie beeinflusst die soziale Exklusion das psychische Wohlbefinden?
  • Soziale Arbeit in der Justizvollzugsanstalt: Konzepte und Herausforderungen
  • Die Rolle der Sozialarbeit in der Beratung und Unterstützung von LGBT+ Personen
  • Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Soziale Arbeit: Eine Fallstudie
  • Interventionen der Sozialen Arbeit zur Unterstützung von Jugendlichen mit Essstörungen
  • Die Bedeutung von Sozialer Arbeit in der Frühförderung von Kindern mit Behinderungen
  • Umgang mit Rassismus und Diskriminierung in der Sozialen Arbeit
  • Cyber-Mobbing unter Jugendlichen: Präventionsmaßnahmen in der Sozialen Arbeit
  • Die Rolle der Sozialarbeit in der Versorgung von Menschen mit chronischen Krankheiten
  • Auswirkungen des Klimawandels auf die Soziale Arbeit: Eine kritische Betrachtung
  • Soziale Arbeit und ihre Rolle bei der Prävention von Suizid
  • Fördern künstlerische Aktivitäten die soziale Inklusion in Gemeinschaftszentren?
  • Die Rolle von Resilienz in der Sozialen Arbeit mit traumatisierten Individuen
  • Soziale Arbeit in der Prävention und Intervention bei häuslicher Gewalt

100+ Themen für Soziale Arbeit

Auf der Suche nach noch mehr Themenvorschlägen?

Du suchst weitere Themenvorschläge oder Ideen zu anderen Studiengängen? Dann nutze jetzt GoThesis . Hier findest du eine Vielzahl an möglichen Themen, einen KI-basierten Themen-Generator und spannende Abschlussarbeiten von Unternehmen.

Weitere Themenvorschläge haben wir für folgende Studiengänge: Wirtschaftswissenschaften ,  Psychologie ,  Wirtschaftsingenieurwesen , Soziologie , Volkswirtschaftslehre , Jura | Rechtswissenschaft , Pädagogik , Germanistik , Medizin ,  Erziehungswissenschaften , Maschinenbau , Anglistik , Wirtschaftspsychologie , Chemie , Biologie , Physik , Elektrotechnik , Philosophie , Mathematik , Politikwissenschaft , Geschichte , Geographie , Theologie , Kulturwissenschaften . Alternativ haben wir Beispiele für folgenden Themenbereiche: Künstliche Intelligenz (KI) ,  Marketing , Online-Marketing ,  Digitalisierung , Controlling ,  Personalmanagement , Vertrieb , Nachhaltigkeit , Social Media , E-Commerce , Sport .

Auch interessant: Themen für Haus- und Seminararbeiten .

Tipp : Für eine detaillierte Suche nach dem passenden Thema empfehlen wir dir die Themendatenbank von GoThesis .

Autor Marco Warzecha

Autor: Marco Warzecha

Marco hat einen Master in Betriebswirtschaftslehre und ist bei empirio für die Marketing-Themen zuständig. Mit der Erfahrung aus zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten während des Studiums versucht er euch die komplexen Themen der empirischen Forschung so einfach wie möglich zu erklären.

bachelor thesis thema formulieren

Empirische Forschung in Abschlussarbeiten Schritt für Schritt verstehen?

Bei empirioWissen haben wir alle Informationen zu den Themen "Online-Umfrage", "Empirische Forschung" und "Empirische Bachelor- und Masterarbeiten" zusammengefasst.

Tipp: In unserem Ratgeber lernst du in 9 Artikeln Schritt für Schritt, wie man eine empirische Abschlussarbeit schreibt - von der Themenfindung bis zur Dokumentation in der wissenschaftlichen Arbeit. 

> Jetzt ersten Artikel starten  

bachelor thesis thema formulieren

Online-Umfrage für Bachelorarbeit oder Masterarbeit kostenlos erstellen?

Mit empirio kannst du einfach, schnell und kostenlos eine eigene Online-Umfrage für die akademische Forschung erstellen. Wir bieten alle Funktionen, die du für eine wissenschaftliche Umfrage benötigst.

Besonderes Highlight: In der zusätzlichen Community kannst du passende Teilnehmer für deine Umfrage finden. 

> Mehr erfahren  

Folgende Themen könnten dich ebenfalls interessieren:

  • Kapitel: Qualitative und quantitative Forschungsmethoden: Unterschiede und Beispiele
  • Kapitel: Empirische Forschung in Abschlussarbeiten: Ablauf, Tipps und Beispiel
  • Startseite empirioWissen: Finde das passende Kapitel für deine Frage

Wir verwenden Cookies und Tracking-Pixel, um die Nutzerfreundlichkeit zu steigern. Das betrifft folgende Bereiche: Werbung, eingeschränkte Datenerhebung, personalisierte Serviceoptimierung & technischer Betrieb der Seite . Zu demselben Zweck arbeiten wir außerdem mit ausgewählten Partnern zusammen. Sie können Ihre freiwillige Zustimmung später jederzeit in unserer Datenschutzerklärung anpassen oder zurückziehen. Impressum

Kostenlose Rechtschreibprüfung

Kostenlose plagiatsprüfung, korrektur deiner bachelorarbeit.

  • Wissensdatenbank
  • Bachelorarbeit

Thesis schreiben: Tipps für eine erfolgreiche Bachelorthesis

Veröffentlicht am 18. Februar 2020 von Hannah Bachmann . Aktualisiert am 7. November 2023.

Für den erfolgreichen Abschluss deines Bachelor- oder Masterstudiums ist es Voraussetzung, eine Thesis zu schreiben. Das Schreiben der Bachelorthesis ist für die meisten Studierenden die erste große wissenschaftliche Arbeit .

Im Rahmen der Bachelorthesis müssen die Studierenden eine wissenschaftliche Arbeit zu einem studienrelevanten Thema erstellen. Die Thesis muss innerhalb von 12 Wochen bearbeitet werden und meist einen Umfang von 30 – 40 Seiten aufweisen.

Texte schnell und einfach umschreiben

Text kostenlos umschreiben

  • Inhaltsverzeichnis

Was genau man unter ‚Thesis‘ versteht

Die bachelorthesis schreiben – die fakten, die 3 phasen der bachelorthesis, tipps für eine erfolgreiche bachelorthesis, die bachelorthesis auf englisch schreiben, häufig gestellte fragen.

Unter einer Thesis versteht man allgemein eine Studienabschlussarbeit.

Die Bachelorthesis , auch Bachelorarbeit oder Bachelor-Thesis, ist eine Art Studienabschlussarbeit. Sie ist ein wissenschaftlicher Text , den du zum Abschluss deines Bachelorstudiums anfertigst und Voraussetzung, um den akademischen Grad des ‚Bachelors‘ zu erlangen.

Dementsprechend ist die Masterthesis die Studienabschlussarbeit für dein Masterstudium und berechtigt zur Erlangung des akademischen Grades des ‚Masters‘.

Schnell und einfach Texte umschreiben

Formuliere Sätze, Absätze oder ganze Texte im Handumdrehen um – mit unserem kostenlosen Textumschreiber.

Umfang und Bearbeitungszeit der Bachelorthesis hängen von der Hochschule und dem jeweiligen Studiengang ab.

In der Regel beträgt der Umfang einer Bachelorarbeit zwischen 30 und 40 Seiten, das sind im Durchschnitt etwa 11.000 Wörter. Je nach Hochschule bringt die Bachelorthesis zwischen 6 und 12 ECTS-Punkte.

Die Bearbeitungsdauer beläuft sich normalerweise auf 3 Monate, bzw. 12 Wochen. Das bedeutet, dass die Bachelorthesis spätestens 3 Monate nach der Anmeldung im Prüfungsamt, die Bachelorthesis fertig eingereicht werden muss.

Die Bachelorthesis wird meist in der Sprache des Studiengangs erstellt. Mittlerweile ist es jedoch auch üblich, die Abschlussarbeit auf Englisch zu verfassen.

Die Bearbeitung der Bachelorthesis gliedert sich generell in 3 Phasen: Vorbereitung, Schreibphase und Nachbereitung.

1. Vorbereitung

Die ersten Schritte in der Vorbereitungsphase sind die Festlegung eines Themas für deine Bachelorthesis, sowie das Finden einer Betreuungsperson .

Im Anschluss kannst du einen ersten Zeitplan erstellen und mit der Literaturrecherche beginnen. Oftmals wird an dieser Stelle auch ein Exposé verfasst.

2. Schreibphase

Die Schreibphase ist der größte Abschnitt der Bachelorthesis.

Hier erstellst du eine Gliederung und schreibst den Text deiner Bachelorthesis. Darüber hinaus wählst du hier die Zitierweise , die du in deiner Thesis verwenden wirst.

Eine grobe Gliederung sieht in etwa so aus:

  • Theoretischer Teil
  • Ergebnisse / Diskussion
  • Literaturverzeichnis

3. Nachbereitung

Bevor du deine Bachelorthesis abgeben kannst, solltest du Zeit für eine sorgfältige Nachbereitung einplanen.

Vor der Abgabe der Thesis:

  • sämtliche Zitate sind überprüft worden
  • die Thesis entspricht den Formatierungsrichtlinien
  • die eidesstattliche Erklärung ist eingefügt und unterschrieben
  • die Thesis wurde Korrektur gelesen
  • die Thesis wurde auf Plagiat geprüft

In einem letzten Schritt lässt du deine Thesis drucken und binden .

Um beim Schreiben deiner Bachelorthesis so effektiv wie möglich vorzugehen, können ein paar Tipps helfen.

Mit einem interessanten Thema schreibt es sich leichter

Generell muss das Thema deiner Bachelorthesis natürlich zu deinem Studium passen. Es zahlt sich jedoch aus, ein Thema zu suchen, das du persönlich auch ansprechend findest. So bleibst du eher am Ball und verlierst nicht so leicht die Motivation.

Effizientes Zeitmanagement

Um nicht in Zeitdruck zu geraten, ist es empfehlenswert, sich vor dem Schreiben der Bachelorthesis einen Zeitplan zu erstellen. So hast du während des Schreibens stets eine Orientierungshilfe. Auch Pausen und Freizeit solltest du in deinem Zeitplan berücksichtigen.

Bachelorthesis-Beispiel anschauen

Oftmals ist es hilfreich, sich Beispiele anderer Bachelorthesen anzuschauen. So bekommst du ein Gefühl für einen wissenschaftlichen Schreibstil und kannst dich für deine eigene Bachelorthesis inspirieren lassen.

Beispiele für Bachelorarbeiten aus verschiedenen Studiengängen findest du hier.

Sorgfältige Literaturrecherche

Eine gründliche Literaturrecherche ist der Grundstein einer erfolgreichen Bachelorthesis. Es ist empfehlenswert, bei der Literaturrecherche entsprechende Quellenangaben direkt gemäß der verwendeten Zitierweise aufzuschreiben. So ersparst du dir lästiges Suchen im Nachhinein.

Quellenangaben mit dem Scribbr-Generator erstellen

Mithilfe unserer Scribbr-Generatoren kannst du ganz einfach und kostenlos deine Quellenangaben erstellen und als vollständiges Literaturverzeichnis herunterladen. Du kannst dabei zwischen APA, der Harvard-Zitierweise und der Deutschen Zitierweise wählen.

Korrekturlesen lassen

Nachdem du dich selbst wochenlang mit deiner Bachelorthesis beschäftigt hast, kann es leicht passieren, dass du eventuelle Fehler beim Korrekturlesen übersiehst.

Unsere professionellen Korrektoren und Korrektorinnen können deine Bachelorthesis in kürzester Zeit korrigieren und helfen dir, deinen akademischen Schreibstil zu verbessern.

Kostenlos auf Plagiate prüfen.

Die Bachelorthesis auf Englisch zu schreiben ist mittlerweile gang und gäbe. Deine englische Bachelorthesis kannst du sowohl ‚ Bachelor Thesis‘  als auch ‚ Bachelor Dissertation‘  nennen.

Das Schreiben auf Englisch bietet einige Vorteile:

  • ein Großteil der Fachliteratur ist auf Englisch
  • bessere internationale Karrierechancen
  • gute Vorbereitung auf ein (englischsprachiges) Masterprogramm
  • persönliche Weiterentwicklung

Mehr zur Bachelorarbeit auf Englisch

Die Bachelorarbeit , oder auch Bachelorthesis , ist eine wissenschaftliche Studienabschlussarbeit, die am Ende deines Bachelorstudiums ansteht. Nach erfolgreichem Bestehen verdienst du dir den akademischen Grad des ‚Bachelor‘.

Als Thesis wird generell eine Studienabschlussarbeit verstanden. Das bedeutet, dass sie Voraussetzung für einen erfolgreichen Studienabschluss ist.

Je nach Hochschule bringt die Bachelorthesis zwischen 6 und 12 ECTS-Punkte.

Der Umfang der Bachelorthesis orientiert sich an der Bearbeitungszeit. Standard sind 12 Wochen Bearbeitungszeit und ein entsprechender Durchschnitt von 30 – 40 Seiten Umfang.

Die Bachelorarbeit wird im Englischen meistens ‚Bachelor Thesis”‘ oder „Bachelor Dissertation” genannt.

In den USA wird die Bachelorarbeit oft auch ‚Bachelor Paper‘ oder ‚Final Bachelor Project‘ genannt. Im UK hingegen ist ‚Bachelor Dissertation‘ die gängigste Terminologie.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Bachmann, H. (2023, 07. November). Thesis schreiben: Tipps für eine erfolgreiche Bachelorthesis. Scribbr. Abgerufen am 14. Mai 2024, von https://www.scribbr.de/anfang-abschlussarbeit/bachelorthesis/

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

War dieser Artikel hilfreich?

Hannah Bachmann

Hannah Bachmann

Das hat anderen studierenden noch gefallen, bachelorarbeiten: deutsch vs. englisch - was du beachten musst, das richtige bachelorarbeit-thema finden: anleitung, bachelorarbeit beispiele – bwl, psychologie und mehr, aus versehen plagiiert finde kostenlos heraus.

Wie Du die perfekte Forschungsfrage für Deine Bachelorarbeit formulierst

Fragestellung finden (Bachelorarbeit & Masterarbeit)

Die erste Sache, um die Du Dich bei der Bachelorarbeit kümmern musst, ist die Fragestellung bzw. Forschungsfrage. Sie gibt Deiner Arbeit eine Richtung, schließlich ist ihre Beantwortung das Ziel eines jeden wissenschaftlichen Textes. Daher solltest Du Dir gut überlegen, wie Du die Problemstellung Deiner Bachelorarbeit formulierst! Um Dir dabei ein wenig unter die Arme zu greifen, zeigen wir Dir in diesem Beitrag, wie Du die perfekte Forschungsfrage findest.

Darum brauchst Du eine Fragestellung für Deine Bachelorarbeit

So sieht eine gute forschungsfrage aus – beispiele, die problemstellung ist abhängig vom forschungsziel, fragestellung deiner bachelorarbeit in 5 schritten entwickeln, forschungsfrage vs. titel, faqs zur problemstellung deiner bachelorarbeit.

Ziel einer jeden wissenschaftlichen Arbeit ist es, eine zu Beginn aufgeworfene Forschungsfrage (= Fragestellung) zu beantworten. So auch bei Deiner Bachelorarbeit! Sie ist dementsprechend richtungsweisend und sorgt für den roten Faden . Wer keiner Forschungsfrage nachgeht, nimmt seinem Text die Sinnhaftigkeit und Daseinsberechtigung, was eine schlechte Benotung zur Folge hat. Oder anders formuliert: Wer keine Forschungsfrage zu beantworten versucht, braucht auch keine Abschlussarbeit schreiben.

Eine gute Forschungsfrage bzw. Fragestellung für Deine Bachelorarbeit zu finden, ist also der allererste Schritt Deines Arbeitsprozesses. Doch was macht eine gute Problemstellung aus? Sie sollte in jedem Fall:

  • Dein gewähltes Thema eingrenzen.
  • in dieser Form noch nicht beantwortet worden sein in der Forschung.
  • so präzise wie möglich (vgl. Chabaani, 2014) & erforschbar sein.
  • hinsichtlich Umfang und Bearbeitungszeit Deiner Bachelorarbeit beantwortbar sein.
  • nicht ohne Weiteres (also Deine Ausarbeitung) beantwortbar sein. Sonst müsstest Du die Arbeit ja nicht schreiben.
  • aus einem einzigen Satz bestehen.
  • möglichst offen (nicht mit „Ja“ oder „Nein“) beantwortbar sein, wobei es hier Ausnahmen geben kann.
  • Dein Interesse wecken. Das erleichtert Dir die Arbeit ungemein!

Schauen wir uns das doch mal an einigen Beispielen etwas genauer an! Wir haben uns dafür bereits veröffentlichter Bachelorarbeiten angeschaut und Fragen herausgefiltert, die die oben genannten Kriterien erfüllen. Da sie bereits in der dazugehörigen Abschlussarbeit beantwortet wurden, solltest Du sie jedoch nur als Inspiration, nicht als Vorschlag verstehen.

Tabelle 1: Beispiel-Forschungsfragen

Forschungsfrage ist nicht gleich Forschungsfrage! Je nachdem, welche Fragestellung du auswählst bzw. wie Du sie formulierst, ergibt sich daraus auch die Vorgehensweise für Deine Arbeit. Anders ausgedrückt: Unterschiedlich formulierte Problemstellungen verlangen unterschiedliche Methoden. Du legst mit der Frage also gleichsam das Ziel Deiner Forschung fest. Möchtest Du beschreiben, erklären, etwas entwickeln, bewerten…? Auch das schauen wir uns an einem Beispiel etwas genauer an!

Tabelle 2: Forschungsziel & Forschungsfrage

Okay, Du weißt nun also, wie eine gute Forschungsfrage aussehen sollte, bist aber immer noch planlos, was Deine eigene Bachelorarbeit betrifft? Keine Sorge, nicht jedem oder jeder fällt die perfekte Fragestellung unter der Dusche, beim Spazieren gehen oder im Seminar ein. Deswegen zeigen wir Dir nun in 5 einfachen Schritten, wie Du Deine Problemstellung entwickeln kannst.

1. Themenfindung & erste Literaturrecherche

Dein Thema ist die Grundlage, auf der Du Deine Fragestellung entwickelst. Frag Dich also zunächst, welcher Forschungsbereich Dich interessiert. Nun kannst Du eine erste grobe Literaturrecherche durchführen, die Dir zeigt, was dort bereits erforscht wurde und wo eventuell Forschungslücken vorliegen.

2. Thema eingrenzen

Versuch nun, Dein Thema räumlich, zeitlich, kulturell und/oder anderweitig einzugrenzen! Das hilft Dir dabei, eine präzise Forschungsfrage zu finden, die sich im Rahmen Deiner Bachelorarbeit beantworten lässt.

3. Untersuchungsgegenstand auswählen

Um das Ganze noch stärker einzugrenzen, bietet es sich (etwa in den Geisteswissenschaften) an, einen spezifischen Untersuchungsgegenstand festzulegen. Du möchtest etwa feministische Narrative in deutscher Popliteratur untersuchen? Dann such Dir ein bestimmtes Werk oder ein:e Autor:in aus, deren Texte Du diesbezüglich unter die Lupe möchtest!

4. Methodik auswählen

Du siehst: Wir kommen der Sache näher und näher, indem wir unser Forschungsfeld enger stecken. Such Dir nun eine passende Methodik aus! Du kannst grundsätzlich etwa zwischen quantitativer und qualitativer Forschung unterscheiden und dann noch weiter ins Detail gehen. So könntest Du Fallstudien durchführen, Literaturanalysen vornehmen, Interviews auswerten, Umfragen erstellen, …

5. Forschungsfrage/Fragestellung formulieren

Nach all diesen Schritten zur Themenspezifizierung solltest Du nun eine Frage formulieren können, die präzise genug ist, noch nicht beantwortet wurde und Dir ggf. direkt die passende Methodik mitliefert. Besprich Deinen Vorschlag anschließend unbedingt mit Deiner Betreuerin oder Deinem Betreuer !

Forschungsfrage/Fragestellung Bachelorarbeit

Abb. 1: Die Forschungsfrage für Deine Bachelorarbeit formulieren

Hast Du Dich schon einmal gefragt, worin der Unterschied zwischen Titel und Forschungsfrage einer Bachelorarbeit besteht? Der Titel steht auf dem Deckblatt, die Forschungsfrage in der Einleitung. Aber so einfach ist es nun auch wieder nicht. Der Titel soll neugierig machen und darf dementsprechend einen Ohröffner enthalten, wohingegen die Forschungsfrage den Ansprüchen an wissenschaftliches Arbeiten   vollends genügen muss und daher neutraler formuliert sein sollte.

Beispiel-Titel : „Stay home“ – Aber zu welchem Preis? Der Einfluss der Corona-Pandemie auf die geistige Gesundheit deutscher Studierender.

Beispiel-Forschungsfrage : Welchen Einfluss übt die Corona-Pandemie auf die geistige Gesundheit deutscher Studierender aus?

Das mit der Forschungsfrage ist gar nicht mal so einfach. Schließlich musst Du eine Fragestellung finden, die wirklich perfekt passt, damit Deine Bachelorarbeit ein Erfolg werden kann. Wem erst kurz vor Schluss auffällt, dass die Problemstellung nicht richtig sitzt, der kann dann leider nicht mehr allzu viel retten. Wird Dir aber nicht passieren, nachdem Du diesen Beitrag gelesen hast, ganz sicher!

Chabaani, Mohamed (2014): Die Forschungsfrage in wissenschaftlichen Arbeiten, 1. Auflage München.

Esselborn-Krumbiegel, Helga (2014): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben, 4. Auflage Paderborn.

Was ist die Forschungsfrage einer Bachelorarbeit?

Die Forschungsfrage ist die richtungsweisende Fragestellung einer wissenschaftlichen Arbeit. Du schreibst Deine Bachelorarbeit einzig und allein, um die Forschungsfrage beantworten zu können. Sie ist dementsprechend Voraussetzung für eine gelungene Abschlussarbeit und gleichzeitig ein enorm wichtiger Bestandteil dieser. Sich auf die Schnelle eine Fragestellung zu überlegen, wäre also ein riesengroßer Fehler .

Wie findet man eine gute Fragestellung?

Orientier Dich dazu gerne an unseren Kriterien für eine gute Forschungsfrage weiter oben! Diese gelten auch für andere Arbeiten, etwa eine Dissertation . Du kannst außerdem Inspiration bei veröffentlichten Bachelorarbeiten suchen.

Wie formuliere ich die Problemstellung meiner Bachelorarbeit?

Folge dafür einfach unseren 5 Schritten: 1. Themenauswahl & erste Literaturrecherche , 2. Thema eingrenzen, 3. Untersuchungsgegenstand festlegen, 4. Methodik auswählen und schließlich 5. die Fragestellung darauf basierend formulieren. Anschließend kannst Du übrigens den ersten Entwurf für Deine Gliederung entwickeln.

Worauf muss ich außerdem achten?

Achte darauf, dass Deine Fragestellung präzise, beantwortbar und interessant ist und in dieser Form noch nicht beantwortet wurde in der Forschung! Es sollte also nicht nur ein persönliches, sondern auch ein spezifisch fachliches Interesse mit der Beantwortung der Frage verbunden sein (vgl. Esselborn-Krumbiegel, 2014). Sonst läufst Du Gefahr, das Urteil „ nicht bestanden “ zu kassieren.

Worin liegt der Unterschied zum Titel?

Der Titel soll neugierig machen und darf daher auch etwas literarischer formuliert werden, sofern das zum Thema passt. Er steht außerdem auf dem Deckblatt, wohingegen die Forschungsfrage zum ersten Mal in der Einleitung auftaucht und objektiv formuliert werden sollte. So läuft es übrigens auch in der Masterarbeit .

Inhaltsverzeichnis Bachelorarbeit

Das perfekte Inhaltsverzeichnis der Bachelorarbeit

Expose einer Bachelorarbeit schreiben

Das Exposé Deiner Bachelorarbeit | Aufbau, Inhalt & Beispiele

Schreibblockade lösen - Tipps, Tricks, Ratgeber

Schreibblockade lösen – Tipps zum Überwinden bei Bachelorarbeit & Masterarbeit

  • Wie zitiert man im MLA-Stil im Text der Bachelorarbeit oder Masterarbeit?
  • Interpunktion in der Bachelorarbeit oder Masterarbeit
  • Die Bachelorarbeit oder Masterarbeit in Jura schreiben
  • So erstellst Du ein Forschungsdesign für Deine Bachelorarbeit
  • Tipps für die Rechtschreibung in der Bachelorarbeit und Masterarbeit
  • Bachelorarbeit oder Masterarbeit in den Wirtschaftswissenschaften
  • Ein Abkürzungsverzeichnis für die Bachelorarbeit oder Masterarbeit

bachelor thesis thema formulieren

Marina Feidel

CONTEXTA Lektorat

Den Titel einer wissenschaftlichen Arbeit formulieren

Das Thema Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit oder Dissertation ist gefunden. Nun geht es daran, den Titel Ihrer wissenschaftlichen Arbeit zu formulieren. Wie gelingt es Ihnen, aus dem Thema (bzw. der Forschungsfrage, der Sie in Ihrer Arbeit nachgehen möchten) einen aussagekräftigen Titel zu formulieren? Hier gibt es einiges zu beachten.

Wie bereits in einem anderen Ratgeberartikel ausgeführt, entstand die Idee zum Thema Ihrer Arbeit aus einem persönlichen Interesse heraus: Angenommen, Sie studieren Pädagogik und sind in Ihrer Freizeit viel mit Ihrem Pudel unterwegs und nehmen auch regelmäßige Besuchsdienste in einem Altenheim wahr. Daher möchten Sie gern untersuchen, ob eine bestimmte Hunderasse, nämlich Pudel, besonders gut für den Einsatz im Rahmen der tiergestützten Pädagogik in einer Kita geeignet ist.

Wie können Sie nun den Titel einer wissenschaftlichen Arbeit formulieren? Der Titel sollte bestimmte Anforderungen erfüllen, die unmittelbar nachvollziehbar sind: Er sollte das gewählte Thema möglichst präzise wiedergeben, auch für Außenstehende verständlich sein; er sollte keine Ergebnisse vorwegnehmen und ohne Emotionen sowie sachlich-neutral formuliert sein. Zugleich sollte der Titel Interesse bei den Lesenden wecken – wobei dies für eine Bachelor- oder Masterarbeit nur eingeschränkt relevant ist, weil diese Arbeiten an der Hochschule oder Uni bleiben und meist nur von den Prüfern und Prüferinnen gelesen werden.

Die Anforderungen können unterteilt werden in inhaltliche Aspekte und Aspekte zur Formulierung. Das werde ich im Folgenden einzeln näher ausführen.

Inhaltliche Aspekte

Bei der Formulierung des Titels einer wissenschaftlichen Arbeit sollten Sie auf folgende inhaltlichen Aspekte achten (vgl. Ulmi 2017, 59–63):

  • Klares Erkenntnisinteresse wiedergeben: Der Titel sollte genau ausdrücken, was Sie eigentlich in Ihrer Arbeit aufzeigen möchten. Ungünstig wäre zum Beispiel: Die tiergestützte Pädagogik in Kitas. Hier wird nicht klar, was Ihre Fragestellung ist, die Sie in der Arbeit untersuchen wollen. Unter diesem Titel können Sie die tiergestützte Pädagogik in Kitas nur überblicksartig beschreiben, zum Beispiel deren geschichtliche Entwicklung (doch selbst wenn Sie das vorhaben, sollten Sie dies explizit so benennen) oder Formen und Methoden. Was Sie genau vorhaben, sollte aber im Titel deutlich werden.
  • Den Titel passgenau auf das Thema zuschneiden. Ihr Thema haben Sie (hoffentlich) gut eingegrenzt. Der Titel Ihrer Arbeit sollte dies genau wiedergeben. Abzuraten ist daher von einem sehr allgemeinen Titel wie: Wie wird die tiergestützte Pädagogik in Kindertagesstätten eingesetzt? Hier ist zwar immerhin die Forschungsfrage bzw. das Erkenntnisinteresse deutlicher erkennbar als im vorigen Beispiel, aber das Thema ist immer noch zu weit und im Rahmen einer Abschlussarbeit kaum zu bewältigen.
  • Offene Fragestellung formulieren ohne Vorannahmen: Der Titel Ihrer Arbeit sollte ergebnisoffen formuliert sein und nicht schon bestimmte Voraussetzungen stellen. Nicht sinnvoll wäre ein Titel wie: Warum sind Pudel so toll für Kitas geeignet? und auch nicht: Voraussetzungen für den optimalen Einsatz von Pudeln im Rahmen der tiergestützten Pädagogik in Kitas. Denn dieser Titel bedeutet: Sie wollen in Ihrer Arbeit untersuchen, was beachtet werden muss, damit der Einsatz von Pudeln zum Erfolg wird. Damit setzen Sie aber voraus, dass Pudel dafür gut geeignet sind – und das vielleicht allein auf Basis Ihres Wunschdenkens, ohne dass es dafür Beweise in der Literatur gibt. Das ist eine nicht statthafte Vorannahme. Möglich wäre eine solche Untersuchung allerdings dann, wenn Sie bei Ihren Literaturrecherchen vorab herausgefunden haben, dass Pudel häufig in der tiergestützten Pädagogik in Kitas eingesetzt werden, und Sie daher Ihr Thema, um es trotzdem bearbeiten zu können, weiter konkretisieren.
  • Klar, exakt und präzise formulieren: Eigentlich ist das eine Selbstverständlichkeit und gilt für alle Teile einer wissenschaftlichen Arbeit – in besonderem Maße aber für den Titel. Unschön wäre zum Beispiel: Inhalte, Bereiche und Vorgehensweisen zum Einsatz von Pudeln im Rahmen der tiergestützten Pädagogik in Kitas. Da wird sich nicht nur Ihr Hund, sondern auch Ihr Leser wie ein begossener Pudel vorkommen.

Wortwahl und Formulierung

Wie kann ich nun konkret den Titel einer wissenschaftlichen Arbeit formulieren? Dabei sollten Sie auf zweierlei achten:

(1) Satzbau des Titels: Sie können den Titel Ihrer wissenschaftlichen Arbeit als Frage, Aussagesatz oder in substantivierter Form formulieren. Dabei können Sie diese drei Formen auch kombinieren, falls Sie einen Titel und Untertitel verwenden (siehe unten).

a) Eine Frage im Titel zu verwenden ist naheliegend: So können Sie die Forschungsfrage, die Sie in der Arbeit beantworten wollen, direkt wiedergegeben, zum Beispiel: Inwieweit sind Pudel für die tiergestützte Pädagogik in Kitas geeignet? Eine solche Frage kann manchmal etwas umgangssprachlich oder wenig eloquent formuliert wirken. Das ist aber zweitrangig; Präzision der Formulierung und Ausrichtung an der Forschungsfrage gehen vor.

Salopper klingt es hier: Pudel in Kitas? Zur Eignung dieser Hunderasse für die tiergestützte Pädagogik. Der als Suggestivfrage formulierte Titel klingt interessant (und weckt sicherlich Interesse), wirkt aber etwas flapsig. Das wird jedoch durch den Untertitel wieder zurückgenommen. Generell sollten Sie sachlich-neutral formulieren, ohne Emotionen auszudrücken oder eine Wertung vorzunehmen.

b) Ein Aussagesatz wird als Titel für eine Abschlussarbeit nur selten verwendet; ich kann mich kaum erinnern, jemals eine Bachelor- oder Masterarbeit mit einem so formulierten Titel lektoriert zu haben. Eine Aussage wie: Pudel kommen immer häufiger in Kitas zum Einsatz eignet sich deshalb nicht so gut, weil sie nicht ergebnisoffen formuliert werden kann und auch kein Erkenntnisinteresse erkennen lässt. Daher kann ich eine Überschrift als Aussagesatz nicht empfehlen.

c) Am häufigsten wird eine substantivierte Form des Titels verwendet. Dies lässt sich auch für Ihre wissenschaftliche Arbeit gut einsetzen, zum Beispiel: Zur Eignung von Pudeln im Rahmen der tiergestützten Pädagogik in Kitas oder: Die tiergestützte Pädagogik in Kitas – Voraussetzungen und Möglichkeiten.

(2) Länge/Unterteilung: Sie können den Titel in einem einzigen Satz (oder einer Frage) unterbringen oder in Titel und Untertitel unterteilen, wobei Sie den Untertitel durch einen Doppelpunkt, Gedankenstrich oder Punkt vom Titel abgrenzen können.

a) In einem einzigen Satz können Sie den Titel Ihrer Arbeit wie folgt formulieren: Der Einsatz von Pudeln im Rahmen der tiergestützten Pädagogik in Kitas. Hier wird jedoch das Erkenntnisinteresse (siehe oben) etwas zu wenig deutlich: Wollen Sie beschreiben, dass Pudel in diesem Rahmen bereits eingesetzt werden (und zum Beispiel konkrete Beispiele dafür nennen)? Oder wollen Sie untersuchen, ob Pudel hierfür überhaupt geeignet sind? Dann wäre treffender: Inwieweit sind Pudel für die tiergestützte Pädagogik in Kitas geeignet?

b) Häufig verwendet wird die Möglichkeit, den Titel durch Doppelpunkt, Gedankenstrich oder einen Punkt zu strukturieren, also einen Untertitel zu bilden. Dabei können Sie entweder im ersten Teil des Titels die Spezifika Ihres Themas angeben und im zweiten Teil das allgemeine, übergeordnete Thema ( Pudel in Kitas? Zur Eignung bestimmter Hunderassen für die tiergestützte Pädagogik ) oder es umgekehrt machen ( Tiergestützte Pädagogik in Kitas: zur Eignung der Hunderasse Pudel ).

Tipp aus dem Lektorat

Auch wenn es banal klingt: Achten Sie darauf, dass das Thema der Arbeit richtig geschrieben ist, wenn Sie es beim Prüfungsamt einreichen! Denn der Wortlaut des Titels darf meist nicht mehr geändert werden. Was tun, wenn sich dort ein Rechtschreibfehler eingeschlichen hat?

Das erlebe ich gar nicht so selten. Einige falsche Schreibweisen schaffen es leider immer wieder auf die Titelblätter von wissenschaftlichen Arbeiten. Ein Beispiel ist die „Basel II-Verordnung“ (richtig wären zwei Bindestriche: „Basel-II-Verordnung“; Näheres dazu finden Sie in dem Ratgeberartikel „Zusammengesetzte Begriffe mit Bindestrich – und wenn ja, wie vielen? “). Diese Schreibweise werde ich im Text korrigieren (und in der separaten Dokumentation näher erläutern, warum ich dies getan habe und nach welcher Rechtschreibregel ich mich gerichtet habe). Wenn diese Schreibweise aber auch im Titel der Arbeit stehen sollte, lasse ich den Wortlaut auf dem Titelblatt unangetastet und weise Sie nur darauf hin. Sie können dann selbst entscheiden, wie Sie vorgehen: ob Sie den fehlenden Bindestrich noch ergänzen möchten oder nicht.

Literatur zum Thema

  • Kornmeier, Martin (2016): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation. 7. Auflage. Bern: Haupt (UTB Band 3154), vor allem 72–75.
  • Ulmi, Marianne; Bürki, Gisela; Verhein, Annette; Marti, Madeleine (2017): Textdiagnose und Schreibberatung. 2. Auflage, Opladen u. a.: Verlag Barbara Budrich.

© Dr. Anette Nagel. Artikel erschienen im Februar 2019, zuletzt bearbeitet im April 2023.

Lektoratsratgeber

Hier finden Sie hilfreiche Artikel zum Thema Lektorat.

Kategorie wählen

  • Grundlegendes (5)
  • Aufbau der Arbeit (4)
  • Richtig zitieren (9)
  • Rechtschreibung und Zeichensetzung (4)
  • Grammatik (7)
  • Sprache und Stil (3)
  • Zitierstile (6)

Thema finden

Aktuelle artikel.

  • Zitierstile (6): Der MLA-Stil
  • Zitierstile (5): Der Vancouver-Stil
  • Zitierstile (4): Der Chicago-Stil
  • Zitierstile (3): Der APA-Stil
  • Zitierstile (2): Der Harvard-Stil

Was ist eine These?

Was ist eine These? Das beantworten wir dir hier im Beitrag und im Video .

These — einfach erklärt

Wie formuliere ich eine these — schritt für schritt, thesen — beispiele und arten, was ist eine these — häufigste fragen, forschungsfrage formulieren.

Eine These ist eine Behauptung . Sie repräsentiert deine zentrale Idee oder Position in Essays, Diskussionen oder wissenschaftlichen Arbeiten. Im Verlauf des Textes verteidigst du sie dann mit Argumenten , Beweisen und Beispielen .

Grundlage für deine Argumentation sollten nachprüfbare Fakten sein. Nachprüfbar bedeutet, dass sie grundsätzlich auch widerlegbar sein müssen. Deshalb muss eine These so formuliert sein, dass sie entweder wahr oder falsch sein kann.

Eine These zu formulieren ist das Fundament des wissenschaftlichen Arbeitens . Sie bildet nämlich den roten Faden deiner Argumentation und weckt beim Leser Interesse. Folge bei der Formulierung deiner These am besten dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung :

  • Themenauswahl: Zunächst wählst du ein spezielles Thema oder eine Fragestellung aus, die du gerne näher beleuchten möchtest. Nehmen wir als Thesen Beispiel das Thema „Klimawandel“.  
  • Recherche: Nun folgt eine gründliche Recherche . Sammle umfangreiche Fakten über dein Thema. In unserem Beispiel könnten das Daten über CO2-Werte sein oder Informationen über steigende Temperaturen und Klimakatastrophen.  
  • Eingrenzung: Du hast dir ein allgemeines Bild über dein Thema gemacht? Sehr gut! Grenze jetzt dein Thema auf einen bestimmten Aspekt ein. Zum Beispiel: „Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Artenvielfalt“.  
  • Position beziehen: Denke als nächstes darüber nach, welche Position du zu dem Aspekt einnehmen möchtest. Als Entscheidungshilfe nimmst du die Ergebnisse aus deiner Recherche. Bei uns könnte das die Aussage: „Der Klimawandel hat ernste Auswirkungen auf die Artenvielfalt“ sein.  
  • Klare Formulierung: Formuliere deine These in einem klaren und präzisen Satz. Deine endgültige These könnte also lauten: „Der Klimawandel führt aufgrund von Temperaturanstiegen und Lebensraumverlusten zu einem dramatischen Rückgang der Artenvielfalt.“

Übrigens: Zu jeder These gibt es eine Antithese , die die Gegenaussage zu deiner Behauptung trifft. Sie stellt also eine entgegengesetzte Position dar, weshalb du sie in einer Diskussion widerlegen solltest. Hier könnte die Antithese sein: „Der Klimawandel führt nicht zu einem Rückgang der Artenvielfalt.“

Thesen formulieren — Kriterien

Willst du eine erfolgreiche These   formulieren , so solltest du auf folgende Kriterien achten: 

✓    Aussage : Formuliere deine These als Aussage , nicht als Frage.

✓   Klarheit : Eine These sollte immer eindeutig und sachlich formuliert sein. Das hilft dem Leser beim Nachvollziehen deiner Argumentation.

✓    Falsifizierbarkeit : Eine These muss  falsifizierbar sein. Das bedeutet, dass sie von anderen prinzipiell widerlegbar sein muss.

✓    Belege :   Deine These soll auf empirischen Fakten beruhen. Diese präsentierst und erörterst du im Verlauf deiner Arbeit.

✓    Widerspruch : Wenn du mehrere Thesen aufstellst, dann dürfen sie sich nicht gegenseitig widersprechen .

✓    Konsistenz : Im Verlauf deines Textes solltest du deine anfangs geschriebene These nicht selbst widerlegen .

Du unterscheidest  verschiedene Arten von Thesen. Sie kommen in unterschiedlichen Kontexten und Disziplinen vor.

Je nach Fachrichtung solltest du also die Argumentation deiner These anpassen. Achte beim wissenschaftlichen Arbeiten deshalb auch unbedingt auf individuelle Vorgaben deines Faches.

These und Hypothese

Ein Sonderfall der These ist die Hypothese . Sie ist ein zentrales Grundelement des wissenschaftlichen Arbeitens. Anders als die These, ist eine Hypothese eine Vermutung , nicht eine Behauptung. Das bedeutet, dass du sie am Ende deines Textes auch widerlegen darfst. Die Hypothese ist also eine vorläufige Annahme , die du auf Basis deiner Recherche formulierst.

Beispiel: „Wenn die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre ansteigt, dann wird die globale Durchschnittstemperatur steigen.“

Im Verlauf der Arbeit testest du sie dann, meist anhand einer eigenen empirischen Studie . Dazu sammelst du selbst empirische Daten und analysierst sie.

Das Ergebnis deiner Studie soll deine aufgestellte Hypothese entweder widerlegen oder belegen . Deshalb ist es wichtig, dass du hier ergebnisoffen arbeitest. 

Merke: Die These ist eine feste Aussage oder Position, während die Hypothese eine vorübergehende Annahme ist.

  • Was ist eine These in Deutsch? Eine These ist eine präzise Behauptung. Du nutzt sie in wissenschaftlichen Arbeiten oder Diskussionen, um deine Position zu vertreten. Sie ist eine zentrale Aussage, die du durch Argumente und Beweise verteidigst. Die Gegenposition dazu ist die Antithese.   
  • Ist eine These eine Frage? Nein, eine These ist keine Frage. Thesen sollten immer als Aussage bzw. Behauptung formuliert werden. Sie geben nämlich eine klare Richtung bzw. Position vor, die du im Verlauf deines Textes erläuterst.

Klasse! Du weißt jetzt, wie du eine These aufstellst. Bevor du Thesen in einer wissenschaftlichen Arbeit aufstellst, musst du meist erst eine Forschungsfrage aufstellen. Wie du eine perfekte Forschungsfrage formulierst ,   zeigen wir dir hier.

Zum Video: Forschungsfrage formulieren

Beliebte Inhalte aus dem Bereich Wissenschaftliches Arbeiten

  • Bachelorarbeit Dauer: 05:26
  • Bachelorarbeit Thema finden Dauer: 03:59
  • Bachelorarbeit schreiben Dauer: 04:24

Weitere Inhalte: Wissenschaftliches Arbeiten

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke! Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung . Bitte lade anschließend die Seite neu .

IMAGES

  1. DECKBLATT BACHELORARBEIT

    bachelor thesis thema formulieren

  2. Fillable Online essay utwente Bachelor Thesis: Fax Email Print

    bachelor thesis thema formulieren

  3. Bachelor Thesis Jurchen

    bachelor thesis thema formulieren

  4. Bachelor thesis im unternehmen schreiben

    bachelor thesis thema formulieren

  5. Bachelorarbeit schreiben: Vorgehensweise und Checkliste

    bachelor thesis thema formulieren

  6. Bachelorarbeit Deckblatt / Das Perfekte Deckblatt Deiner Bachelorarbeit

    bachelor thesis thema formulieren

VIDEO

  1. Eine unserer besten Absolventinnen: Corinna Beuthner

  2. Bachelor's Thesis: Safety analysis and configuration of ABB CRB 15000 (GoFa) cobot

  3. How to write thesis for Bachelor/Master/M.Phil/PhD

  4. Warum Betreuende selten ein Thesis-Thema vergeben #bachelorarbeit #masterarbeit #studium #thesis

  5. DiDUCKtik-Tipp Murmelgruppe

  6. This is My Bachelor Thesis Project (3D printing, Astrophotography)

COMMENTS

  1. So formulierst du den perfekten Titel deiner Bachelorarbeit

    Den Titel kannst du allgemein halten, um im Untertitel auf deine Vorgehensweise einzugehen. In deinem Titel erwähnst du das Thema deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit. Im Untertitel erwähnst du, wie du dieses Thema erforschen wirst. Diese Variante ist ebenfalls zu empfehlen, wenn du alle wichtigen Informationen nicht mit 8-12 Wörtern ...

  2. Bachelorarbeit Thema finden: 8 einfache Tipps zum Erfolg

    In 4 Schritten ein konkretes Bachelorarbeit-Thema formulieren. Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung kann dich bei der Wahl deines Themas unterstützen. 1. Die Vorgaben der Uni zum Thema prüfen. Meistens bist du bei der Wahl des Themas flexibel. Das Thema muss jedoch für dein Studienfach relevant sein.

  3. Bachelorarbeit Themen

    Bachelorarbeit Themen - 190 Beispiele. Veröffentlicht am 16. Dezember 2022 von Tanja Schrader . Aktualisiert am 26. März 2024. Die unten aufgeführten Beispielthemen für Bachelorarbeiten bieten dir Inspiration für das Finden deines eigenen Themas. Die Beispiele zeigen, dass es in Abschlussarbeiten häufig um aktuelle gesellschaftliche ...

  4. Titel für Bachelor- und Masterarbeit richtig formulieren

    Als Faustregel kann man sagen, dass der Titel einer wissenschaftlichen Arbeit zwischen 7 und 15 Wörtern liegen sollte. Selbsterklärender Inhalt. Es sollten keine Abkürzungen oder fachspezifische Begrifflichkeiten verwendet werden, damit der Titel für Außenstehende selbsterklärend ist. Objektiv, ohne eigene Meinung und Wertung.

  5. Bachelorarbeit schreiben: Mit 14 Tipps zur perfekten Thesis!

    Gut das du fragst: Hier kommen 13 Top-Tipps für das effektive Schreiben deiner Bachelorarbeit vom 11-fachen Bestsellerautor & Lernexperten Dr. Martin Krengel. Bachelorarbeit schreiben: Tipps zur Gliederung / Einleitung / Aufbau deiner Bachelor Thesis. Der perfekte Schreibprozess: (Inhalt dieses Artikels | Lesezeit: 9 Min) 1.

  6. Titel der Bachelorarbeit perfekt formulieren: Tipps, Beispiele

    Folgende Aspekte sind dabei für einen gelungenen Bachelor- oder Masterarbeit-Titel entscheidend: ‍Ein guter Titel ist aussagekräftig, eindeutig und präzise formuliert: Der Leser bzw. dein Prüfer sollte anhand des Titels sofort erkennen können, was du mit deiner Ausarbeitung untersuchst. Dabei sollte dein Titel nicht zu allgemein ausfallen.

  7. Bachelor Thesis Thema

    Schritt 4: Passende Hypothesen zum Thema der Bachelorthesis formulieren. ... So könnte der Autor für seine Bachelor Thesis die bestehende Literatur auswerten, Meinungen verschiedener Autoren zum Thema einander gegenüberstellen und am Ende zu einem Ergebnis kommen. Eine andere Alternative wäre, Experten zu befragen.

  8. Themenfindung: Worüber schreiben in der Bachelorarbeit?

    Je genauer Sie Ihre Fragestellung formulieren, desto einfacher wird das Schreiben. ... Die Suche nach einem Thema für Ihre Bachelor-Thesis ist verknüpft mit der nach einer betreuenden Person, ohne die Sie die Arbeit nicht schreiben können. Spätestens wenn Sie Ihr Thema für die Bachelorarbeit näher eingekreist haben, müssen Sie sich darum ...

  9. Bachelorarbeit schreiben

    Abb. 1: In acht Schritten die Bachelorarbeit schreiben. 1. Themenfindung. Vor dem schriftlichen Teil Deiner Bachelorarbeit steht die Themenfindung. Hier solltest Du Dich fragen, welche Themen für Deinen Fachbereich infrage kommen. Wichtig ist, dass Du Dich auch persönlich für die Thematik interessierst, da Du während Deiner Bearbeitung viel ...

  10. Die Bachelorarbeit: Themenfindung, Ablauf & Abgabe

    Die Bachelorarbeit: Themenfindung, Ablauf & Abgabe. Die Bachelorarbeit ist die Abschlussarbeit Deines Bachelor Studiums. Damit stellst Du unter Beweis, dass Du anhand wissenschaftlicher Kriterien eigenständig ein Thema bearbeiten kannst. Mit einem guten Zeitmanagement und der Einhaltung wissenschaftlicher Standards wird Deine Bachelorarbeit ...

  11. KI Themen-Generator: Thema für Abschlussarbeit finden

    Einfach das Thema der Abschlussarbeit generieren lassen. In wenigen Schritten findet unser Themen-Generator das perfekte Thema für deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit. Einfach Interessen und Studiengang eingeben und passendes Thema erhalten. Du hast bereits das passende Thema gefunden?

  12. Bachelorarbeit: Leitfaden, Aufbau inkl. Beispiel

    Mit der Einreichung einer Bachelorarbeit (Bachelor Thesis) beendet der Studierende nach üblicherweise sechs bis acht Semestern sein berufsorientiertes Studium und erlangt, bei erfolgreicher Abschlussprüfung, den akademischen Bachelor-Grad." ... Wähle ein Thema, mit dem du dich bereits sehr gut auskennst Nach Möglichkeit eins, zu dem du in ...

  13. Bachelorarbeit: Alles Wichtige für eine erfolgreiche Thesis

    In diesem Ratgeber geben wir dir einen kompletten Überblick zum Thema "Bachelorarbeit" - von der empfohlenen Seitenanzahl und Vorgehensweise bis zu einfachen Tipps für eine erfolgreiche Abgabe der Bachelor-Thesis.

  14. 100+ Themenvorschläge Bachelorarbeit / Masterarbeit 2024

    Mit diesen Themenvorschlägen findest du im Handumdrehen das perfekte Thema für deine Abschlussarbeit. Aktualisiert am 10.02.2024. Das Finden des perfekten Themas für deine Bachelor- oder Masterarbeit kann eine Herausforderung sein. Aber keine Sorge, in diesem Artikel zeigen wir dir viele Themenvorschläge, die dir bei der Suche helfen werden!

  15. Bachelorarbeit • das Wichtigste auf einen Blick · [mit Video]

    Mit deiner Bachelor-Thesis beweist du deinen Dozenten, dass du ein Thema in einem vorgegebenen Zeitraum eigenständig wissenschaftlich bearbeiten kannst. ... Hier stellst du Thema und Forschungsfrage vor und erklärst dein Vorgehen. Hauptteil: ... Forschungsfrage formulieren 3/8 - Dauer: 04:27 Induktiv und deduktiv 4/8 - Dauer: 04:43 ...

  16. Bachelorarbeit Thema finden • in nur 4 Schritten! · [mit Video]

    Bachelor Thesis Thema. Experteninterviews über die Auswirkungen auf die Sprachkompetenz durch das Konsumieren von englischen Serien von deutschen 10. Klässlern ... Beachte: Meldest du dich für die Bachelorarbeit an, musst du bereits einen Titel formulieren. Er wird dann verbindlich mit der Anmeldung festgelegt und kann nicht mehr geändert ...

  17. Thesis schreiben: Tipps für eine erfolgreiche Bachelorthesis

    Für den erfolgreichen Abschluss deines Bachelor- oder Masterstudiums ist es Voraussetzung, eine Thesis zu schreiben. Das Schreiben der Bachelorthesis ist für die meisten Studierenden die erste große wissenschaftliche Arbeit. Im Rahmen der Bachelorthesis müssen die Studierenden eine wissenschaftliche Arbeit zu einem studienrelevanten Thema ...

  18. PDF Leitfaden zur Anfertigung einer Bachelorarbeit

    Entscheidend ist, dass sich die Argumentation tatsächlich auf das Thema bezieht und dadurch ein „roter Faden" in der Argumentation erkennbar wird. Die Funktion von Kapiteln und Textteilen für die Beantwortung der Ausgangsfrage sollte jeweils deutlich sein. Im Schlussteil werden die Ergebnisse gebündelt dargestellt.

  19. Tipps für den perfekten Titel deiner Bachelorarbeit in 2024

    Finde den optimalen Titel für deine Bachelorarbeit mit unseren Expertentipps. Entdecke, wie du durch gründliche Recherche und kreative Techniken einen präzisen, interessanten und aussagekräftigen Titel formulieren kannst, der die Essenz deiner Arbeit treffend widerspiegelt und die Aufmerksamkeit fesselt. Wir leiten dich Schritt für Schritt durch den Prozess von der Ideenfindung bis hin ...

  20. Die Forschungsfrage für Deine Bachelorarbeit formulieren (inkl. Anleitung)

    Die erste Sache, um die Du Dich bei der Bachelorarbeit kümmern musst, ist die Fragestellung bzw. Forschungsfrage. Sie gibt Deiner Arbeit eine Richtung, schließlich ist ihre Beantwortung das Ziel eines jeden wissenschaftlichen Textes. Daher solltest Du Dir gut überlegen, wie Du die Problemstellung Deiner Bachelorarbeit formulierst!

  21. Den Titel einer wissenschaftlichen Arbeit formulieren

    Das Thema Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit oder Dissertation ist gefunden. Wie Sie nun den Titel einer wissenschaftlichen Arbeit formulieren, also aus dem Thema bzw. der Forschungsfrage einen aussagekräftigen Titel entwickelt, dazu die folgenden Anregungen.

  22. Was ist eine These? • Definition, Beispiele und Erklärung

    Eine These zu formulieren ist das Fundament des wissenschaftlichen Arbeitens .Sie bildet nämlich den roten Faden deiner Argumentation und weckt beim Leser Interesse. Folge bei der Formulierung deiner These am besten dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung:. Themenauswahl: Zunächst wählst du ein spezielles Thema oder eine Fragestellung aus, die du gerne näher beleuchten möchtest.