Studienstrategie.de » Schreiben » Bachelorarbeit schreiben: 13 Tipps für die perfekte Thesis 📝 (Einleitung, Methodik, Aufbau)

facebook

Bachelorarbeit schreiben: 13 Tipps für die perfekte Thesis 📝 (Einleitung, Methodik, Aufbau)

Wie schreibe ich meine Bachelorarbeit / Thesis schnell und gut?

Gut das du fragst: Hier kommen 13 Top-Tipps für das effektive Schreiben deiner Bachelorarbeit vom 11-fachen Bestsellerautor & Lernexperten Dr. Martin Krengel.

bachelorarbeit schreiben, mädchen mit diplom

Bachelorarbeit schreiben: Tipps zur Gliederung / Einleitung / Aufbau deiner  Bachelor Thesis

Der perfekte Schreibprozess: (Inhalt dieses Artikels | Lesezeit: 9 Min)

1. Planung deiner Bachelorarbeit

2. Thema & Forschungsfrage

  • 3. Betreuer*in finden & Bachelorarbeit anmelden
  • 4. Methodik & wissenschaftliches Arbeiten

5. Richtig Recherchieren

6. Aufbau und Gliederung

7. Zeitmanagement beim Schreiben

  • 8. Motivation + Schreibflow

9. Schreib-Formulierungs-Tipps vom Profi

10. Fiese Formalitäten

11. Feinschliff: Lektorat und Korrektur

12. Plagiatsprüfung

  • 13. Druck, Abgabe & Verteidigung
  • 14. Fertig & Feiern!

🚨Schreibblockaden? Deadline rast auf dich zu? Hier ist dein SOS-Crashkurs

13 Schritte zur Bachelor-Arbeit:

bachelorarbeit-schreiben-schreibtechniken-kurs-schreiben-hausarbeiten-seminararbeiten-masterarbeit-doktorarbeit-ghostwriting

Hier bekommst du die besten Schreibtipps und Techniken!

Bachelorarbeit schreiben: Tipp #1

  • 1. Planung und Timing von Bachelorarbeiten

Wie behalte ich den Überblick?

Bei so einer großen Arbeit ist das Zeitmanagement total wichtig, also solltest du dir als allererstes einen Plan machen. Grob kann man den Zeitplanung deiner Bachelorarbeit in 4 Phasen aufteilen: Ideenfindungs-Phase, Recherche-Phase, Schreib-Phase und Feinschliff-Phase. Unterschätz nicht, wie lange du für die einzelnen Phasen brauchst und plane lieber mehr, als zu wenig Zeit ein.

Zeiteinteilung : Auf den Mix kommt´s an.

Kurs-Cocktail Online Kurs Seminar-Methoden-Mix von Dr Martin Krengel.png

15 % Recherche & Gliederung

30 % Schreiben

10 % Puffer (Du wirst mir danken)

15% Feinschliff

15% Puffer für ungeplante Hürden und Hindernisse (Heartbreak, Katze stirbt, etc.)

Achtung: Im Normalfall nimmt die Bachelorarbeit 2 bis 3 Mal so viel Zeit in Anspruch wie gewünscht! Deshalb solltest du dir frühzeitig Gedanken machen und Ideen notieren. Zeitig starten und Puffer einplanen sind echte Arschretter !

Plane mindestens einen Puffermonat ein und setze dir ca. 2 – 8 Wochen vor Abgabe eine Deadline, um schneller anzufangen. Sicher wird nämlich die ein oder andere Schreibblockade auftauchen.

Mein Geheimtrick: Ich plane jedes Schreibprojekt so, dass ich mindestens eine Woche früher fertig bin. So kann ich mich 2-3 Tage ausruhen und sehe dann 5 x soviele Fehler im letzten Korrekturlesen, als wenn ich direkt im Anschluss abgeben würde.

Themenfindung und ein klarer roter Faden sind 50% der Schreibarbeit! Hier würde ich mir in jedem Fall ein professionelles Schreibtraining zu buchen – Simone aus Berlin

bachelor thesis vorgehensweise

Dr. Martin Krengel ist Motivationspsychologe, Zeitmanagement-Experte und Unternehmer. Der Universitätsdozent und Vortragsredner absolvierte sowohl sein Abi als auch zwei sehr verschiedene Studiengänge (Psychologie + Wirtschaft) „mit Auszeichnung“ und gründete die Onlinekurs-Akademie „Studienstrategie.de“. Er verfasste 11 Bücher, darunter 4 Bestseller, die in 5 Sprachen erhältlich sind.

Bachelorarbeit schreiben: Tipp #2

  • 2. Thema finden & Forschungsfrage formulieren
Wie beginne ich? Wie wähle ich mein Thema aus?

Wichtig: Beginne jetzt mit einer Longlist, in der du alle Ideen notierst. Nachdem du einige Ideen zusammen hast, wähle aus:

  • Das Thema sollte dich interessieren . Strategische Themenauswahl („Was nützt meiner späteren Karriere?“) ist falscher Ehrgeiz und bremst letztendlich deine Motivation. Gibt es ein Thema, das dich schon seit Anfang des Studiums reizt? Jetzt ist die Gelegenheit!
  • Genug Material: Du solltest genug Literatur und Forschungsberichte zu deinem Thema finden. Andernfalls wird deine Bachelorarbeit den akademischen Ansprüchen wohl nicht genügen. Halte aber auch einmal nach Nischenthemen Ausschau, vielleicht tun sich da Überraschungen auf!
  • Deine Bachelorthesis soll eine Forschungslücke füllen, das heißt, es muss etwas Neues zu bereits Bestehendem gesagt werden, auch wenn es noch so klein ist. Du kannst nicht einfach dasselbe Thema wie jemand anders wählen.

Mit den genannten Kriterien kannst du die Themenauswahl bereits gut vorsortieren und eine Shortlist mit 2-3 Themen erstellen.

Wenn du dich dann immer noch nicht für ein Thema entscheiden kannst, helfen folgende weitere Fragen:

  • Hast du schon praktischen Bezug zu einem der Themen, durch Praxissemester oder Praktika?
  • Könnte man das Thema in einem anschließenden Masterstudium und einer Masterarbeit noch vertiefen?
  • Falls du eine empirische Arbeit schreibst: Für welches Thema findest du genug Probanden oder Teilnehmer

Die Fragestellung für die Bachelorarbeit eingrenzen

Suche nach einem Aspekt deines Themas , der dich reizt. Versuche eine eigene, neue Position dazu zu entwickeln. Kein Professor mag wiedergekäute Zusammenfassungen anderer Publikationen.

Das Entscheidende ist, was genau du mit deiner Arbeit herausfinden willst. Eine zu enge Fragestellung wie „Untersuchung eines einzigen Hochzeitsrituals eines papuaneuguineischen Kleinstammes in der nachfolgend vierten Generation des aktuellen Ersatzhäuptlings und der Einfluss von Instagram“ kann aufgrund von magerer Quellenlage ebenso problematisch sein wie eine zu weite ( „Hochzeit in Papua-Neuguinea“ ), die ein Fass ohne Boden wäre.

Der goldene Mittelweg wäre in etwa: „Die historische Entwicklung der Hochzeitsrituale in Papua-Neuguinea unter dem Einfluss der Globalisierung von 1905 bis 1950.

Bonus-Tipp: Zeit und Stress beim Schreiben sparen!

Viele verzweifeln bei der Themenfindung und eiern um den Roten Faden herum. Sie schieben dann wichtige Schreibarbeiten auf oder labern und kommen nicht zum Punkt. Das kostet wertvolle Zeit und Punkte!

Ich empfehle dir dringend das Schreibtraining „ Schreiben & Struktur 3.0 „.

Es zeigt dir typische Stolperstellen und Wege raus aus der Schreibblockade. Du wirst erfahrungsgemäß mehrere Wochen Arbeit sparen!

So kommst du schneller in den Job und kannst gut Geld verdienen – oder dir eine längere Auszeit gönnen.

Schau es dir mal kurz unverbindlich an:

Schreiben & Stuktur 3.0:

Bachelorarbeit schreiben: Tipp #3

Wer hilft mir, meine Bachelorarbeit zu schreiben?

Thema und Forschungsfrage stehen – jetzt fehlt nur noch jemand, der sich das Ganze auch reinzieht! Deine Betreuungsperson sollte sich mit dem Feld, auf dem du dich bewegst, auskennen, damit sie dir eine Hilfe sein kann. Stell dein Thema in der Sprechstunde vor und lass dir konstruktives Feedback geben.

Manche Betreuer verlangen ein kurzes Exposé : Darin skizzierst du einen groben Aufbau, also eine vorläufige Version deiner Gliederung. Wenn du jetzt schon seufzt – halt! Der Hirnschmalz, den du da reinsteckst, ist nicht verloren! Denn es ist nicht nur für den Dozenten, sondern auch für dich sehr wertvoll, weil du dich bei der Recherche schon daran orientieren kannst und nicht einfach in der Flut an Quellen untergehst.

Anmelden nicht vergessen! Wenn du einen vertrauensvollen Betreuer gefunden hast, musst du die Bachelorarbeit auch noch gemeinsam mit ihm anmelden – natürlich kannst du schon vorher anfangen und die Anmeldung erst während der Arbeit durchführen, in der Regel tickt nämlich ab dann die Zeit: Du bekommst vom Prüfungsamt eine Deadline gesetzt. Falls du dir nicht sicher bist, wie lange du Zeit hast, sieh in der Prüfungsordnung nach oder frag deine Betreuungsperson.

Bachelorarbeit schreiben: Tipp #4

Was bedeutet Methodik?

Jetzt musst du eine passende Methodik für deine Bachelorarbeit wählen. Natürlich kommt das auf dein Fach und Thema an. Es macht wenig Sinn, bei einer Anglistik-Bachelorarbeit mit dem Titel „Hat Shakespeare seine berühmtesten Stücke wirklich selbst geschrieben?“ eine Umfrage in der Fußgängerzone deines Heimatkaffs zu machen. Aber generell gibt es einige Standardmethoden , sprich dich am besten auch hier mit deiner Betreuungsperson ab.

Natürlich kannst du dir auch Bachelorarbeiten deines Studiengangs ansehen (oft in den Bibliotheken zu finden) und sammeln, welche Methoden dort gewählt wurden. Du musst deine Wahl auch am Anfang der Arbeit begründen, also mach dir deine Vorgehensweise bewusst.

Es gibt zum Beispiel:

  • Interview mit Experten zum Thema
  • Literaturarbeiten
  • Qualitative Inhaltsanalysen

Wissenschaftliches Arbeiten auf den Punkt:

Wissenschaft ist objektiv, kritisch und nachvollziehbar . Es ist wahnsinnig wichtig, dass korrekt zitiert wird, damit keiner auf die Idee kommt, du hättest geklaut. Und Formalitäten müssen streng eingehalten werden – Rechtschreib- und Grammatikfehler, Chaos in der Literaturliste oder im Layout können deine Note richtig runterziehen. Dazu aber später mehr.

Wissenschaft ist sehr traditionell, sie baut immer auf schon gewonnenen Erkenntnissen. Ziel ist immer eine neue Erkenntnis in dieser Linie, eine neue Kategorisierung oder Perspektive auf das, was schon zu dem Thema erforscht wurde.

Du musst kurz zusammenfassen, was schon zu deinem Thema gesagt wurde – und dann deine eigene Meinung, deine eigene, neue Fragestellung dazu entwickeln. Das folgt immer mit sauberer Quellenangaben und wissenschaftlicher Zitierweise – sonst bekommst du Plagiats-Probleme.

Besser schreiben Kurs Seminar Vortrag Schreibtechniken Schreibmethoden

🚀 Klicke auf das Bild, um deine Schreibblockaden für immer aufzulösen! 👆

kostenlose Zeitmanagement und Lerntipps fuer deine Motivation und Selbstdisziplin von Dr Martin Krengel - Pfeile - Button

Bachelorarbeit schreiben: Tipp #5

  • 5. Richtig recherchieren

Erstmal brauchst du einen Überblick…

Es macht wenig Sinn, 2489 Bücher und Texte im Internet zu sammeln und diese dann ganz zu lesen. Spätestens nach der Hälfte wird dir auffallen, dass du keine Zeit mehr und erst Recht keine Lust mehr zum Weiterlesen hast. Besser, du machst dir bei einer ersten Google- Recherche ein Bild davon, was im Zusammenhang mit deinem Thema wichtig ist.

Probier verschiedene Suchbegriffe aus und lies oberflächlich Texte im Internet. Blättere durch Inhaltsverzeichnisse und setze für später Lesezeichen. Erst dann startest du mit der Sammlung von Adressen und dem Vormerken in der Bibliothek.

Ganz wichtig: Liste deine Quellen von Anfang an sauber auf, um am Ende deiner Bachelorarbeit kein Kuddelmuddel mit deinem Literaturverzeichnis zu haben oder sogar aufgrund einer unauffindbaren Quelle später des Plagiats bezichtigt zu werden.

Die richtigen Quellen

Nutze Google Scholar und andere wissenschaftliche Suchmaschinen; dort hast du direkten Zugriff auf viele Texte oder siehst, wer wen zitiert . An den meisten Hochschulen gibt es außerdem VPN-Zugänge für Springer Link, JSTOR und ähnliche kostenlose Literaturquellen im Internet . Dadurch kannst du dir viel Rennerei in die Bibliothek sparen – obwohl es auch wichtig ist, „echte“ Bücher einzubeziehen, vor allem bei Abschlussarbeiten. Nutze dafür die Katalogsuche der Bibliotheken in deiner Nähe. Wenn du mal ein Buch nicht findest, such in anderen Bibliotheken und lass es dir notfalls per Fernleihe zukommen.

Auch hier ist wichtig : Lies quer oder nur einzelne Passagen eines Buches. Schnell bleibt man an einem Buch „hängen“ und liest es ganz, obwohl nur eine kleine Passage für die Bachelor Thesis nützlich ist.

Manchmal kann es auch gut sein, nach fremdsprachigen Publikationen zu suchen, wenn in anderen Ländern mehr Forschung zum Thema betrieben wird – vorausgesetzt natürlich, du verstehst die jeweilige Sprache!

Aber was genau ist nützlich?

Wenn deine Recherche fortschreitet, orientiere dich an folgenden Fragen: Gibt es kontroverse Aspekte deines Themas, zu denen sich die Forscher gegenseitig batteln? Gibt es ganz aktuelle Publikationen dazu? Und gibt es Standardtexte, die du auf gar keinen Fall vernachlässigen darfst?

Wenn du eine beachtliche Literaturliste zusammen hast, bring Struktur in deine Quellen: Sortiere sie nach Relevanz für dein Thema und lies die wichtigsten zuerst. Mach dir zu jedem Text einen Überblick und notiere das Wichtigste , damit du hinterher nicht den roten Faden verlierst. Sortiere aus, wenn du merkst, dass Texte zu weit von deinem Thema wegführen.

Merke : Ein guter Überblick ist das A und O. Mach dir bewusst, was du wissen musst, und wie du an dieses Wissen kommst. Leider hängen 99% zu sehr im Detail fest und kommen kaum richtig durch durch ihre Texte. Im Kurs „Lesetubo 5.0“ lernst du, die wichtigsten Kernaussagen eines kompletten Buches in nur einer Stunde zu erfassen!

Aufbau Bachelorarbeit: Tipp #6

  • 6. Aufbau und Gliederung deiner Bachelorarbeit
Wie baue ich eine Bachelorarbeit sinnvoll auf?

Der Aufbau einer Bachelorarbeit ist eigentlich simpel. Wenig kreativ, dafür aber sehr klar – beim wissenschaftlichen Arbeiten gibt es eben Vorgaben. Im Prinzip ist es immer Folgendes:

  • Inhaltsverzeichnis
  • Hauptteil/Analyse
  • Schluss mit Fazit/Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang, falls du einen brauchst

Sei dir bewusst, dass du akademisch schreibst und du deine Bachelorarbeit nicht mit einer selbst verzierten Titelseite mit Strass-Steinchen abgeben solltest. Sie sollte neutral sein und Folgendes enthalten: Titel der Arbeit, dein Name und Eckdaten (Adresse, Kontakt und Matrikelnummer) und Infos zum Seminar (Uni, Titel, Semester, Dozent). Der Hauptteil sollte natürlich den größten Prozentsatz mit etwa 80 Prozent haben.

Sprich aber, bevor du losschreibst, auch deine Gliederung mit deinem Betreuuer ab, falls er Extra-Wünsche hat!

Nun kommen wir zu den einzelnen Teilen:

Einleitung der Bachelorarbeit:

Sie soll Interesse wecken. Erklär, warum du dein Thema gewählt hast und welche Erkenntnis du vermitteln willst – aber verrate nicht, dass du über das Paarungsverhalten von Katzen schreibst, weil du deiner toten Mieze mit dieser Arbeit eine letzte Ehre erweisen wolltest. Persönliches oder Emotionales ist nicht erwünscht. Dann erklärst du deine Fragestellung, deine wissenschaftlichen Methoden. Geh nicht zu sehr in die Tiefe oder ins Detail, schließlich hat man das Inhaltsverzeichnis ja auch vor sich.

Hauptteil der Bachelorarbeit:

Hier findest du Antworten auf deine Fragestellung . Es geht um vorherige wissenschaftliche Arbeiten, den Diskurs deines Themas, wichtigste Theorien und gute Argumente. Du kannst die Gliederung selbst wählen, aber versuch es einfach zu halten und statt 20 Untergliederungs-Ebenen eher 3 zu verwenden. Der rote Faden und dein Kernthema sollten immer sichtbar sein. Und remember: Dein Betreuer ist auch keine Null auf dem Feld – du schreibst nicht für einen absoluten Laien, ein Basiswissen ist bei deinem Leser schon vorhanden und du musst das Rad nicht neu erfinden.

Schlussteil der Bachelorarbeit:

Hier steht das Fazit, in dem du knapp deine wichtigsten Erkenntnisse zusammenschreibst. Pack hier keine neuen Infos mehr rein, gib eher einen kleinen Ausblick in die Zukunft des Themas!

kostenlose Zeitmanagement und Lerntipps fuer deine Motivation und Selbstdisziplin von Dr Martin Krengel - Pfeile - Button nach unten

Die besten Schreibtechniken für deine Bachelorarbeit (SOS-Kurs, sofort startklar)

kostenlose Zeitmanagement und Lerntipps fuer deine Motivation und Selbstdisziplin von Dr Martin Krengel - Pfeile - Button

Zeitplanung Bachelorarbeit: Tipp #7

  • 7. Mittendrin: Zeitmanagement beim Schreiben
Wie schreibe ich meine Bachelorarbeit schneller?

Jetzt hast du schon so viel Vorarbeit geleistet – kann ja nicht so schwer sein, das Ganze noch runterzuschreiben, denkst du, und beginnst zu prokrastinieren …

… aber je näher der Abgabetermin, desto größer die Bauchschmerzen! Du brauchst also Methoden, wie du das Bachelorarbeit Schreiben in den Griff kriegst – keine Angst!

Gutes Schreiben = gutes Zeitmanagement

First Things First! Beginne deine Schreibroutine mit dem größten Brocken – aber schneide eine verdaubare Scheibe ab! Pack vor allem die unangenehmsten Dinge zuerst an, denn sie blockieren das Denken.

Wehr dich gegen Zeitdiebe ! Viele Dinge rauben uns Zeit und Konzentration , z.B. der stockende Drucker oder Labertaschen als Mitbewohner – und verschwende keine Energie auf Kleinigkeiten! Was ist wirklich wichtig? Was dringend? Was nur „nice to have“?

Nimm Konzentrationsphasen ernst: Bitte deine Kollegen oder Mitbewohner, dich in produktiven Phasen nicht zu stören. Oder ziehe dich zurück, z.B. in die Bibliothek oder ein Café. Ansonsten gilt: Telefon aus – ganz aus, nicht stumm schalten! Selbst das W-LAN sollte abgeschaltet sein! Seien wir ehrlich: Mit dem ersten noch so harmlosen Klick ins Internet ist es meistens vorbei…

Die meisten Störungen produzieren wir übrigens selbst : Indem wir uns mit Scheinaufgaben ablenken. Buchtipp: In den „Golden Rules“ findest du das 1×1 des Zeitmanagements.

• Wähle ein Thema, dass zu dir passt, dann wirst du deine Bachelorarbeit mit viel mehr Leidenschaft und Motivation schreiben

• Achte auf eine gute Balance zwischen Anspannung und Entspannung. Arbeite mit einem Wochenplan und beachte die Lebensbatterien

• Wichtig für dein Zeitmanagement : Setze dir persönliche Deadlines und baue zeitliche Puffer für ungeplante Zwischenfälle ein

• Versuch, dich während der Schreibphase nur auf deine Bachelorarbeit zu konzentrieren und externe Störfaktoren soweit wie möglich von dir fernzuhalten

• Gut zum Gedanken ordnen: Mindmaps auf Papier

• Hier findest du meine Meinung zu Ritalin und anderen Lerndrogen.

Bachelorarbeit schreiben: Tipp #8

Lenk deine Energie in die richtigen Bahnen. Setze konkrete Ziele für „Schreibsessions“, z.B. den Text einmal durcharbeiten und dabei auf 3000 Worte kürzen. Eine Zeitbegrenzung von 60 oder maximal 120 Minuten für eine Schreibsession hilft, sich zu konzentrieren.

Schreibe ich täglich mehr als 5 Stunden netto, produziere ich nur noch Mist, weil die Kreativität unter dem Druck weggeht. Schreibe lieber in mehreren Sprints als in einem Marathon!

Komme in den Flow

„Flow“ nennt man den Zustand vollkommener Konzentration auf eine Tätigkeit, der sich dann einstellt, wenn wir anspruchsvolle, aber nicht überfordernde Aufgaben lösen. In Flow-Zuständen ist unser Denkvermögen ganz von der Aufgabe erfüllt, Ablenkungen haben keine Chance. Die Kunst besteht darin, eine Aufgabe so in Meilensteine zu portionieren, dass sie anspruchsvoll und herausfordernd bleibt, aber dabei nicht überfordert und lähmt – also das richtige Maß zwischen Überforderung und Unterforderung (Die Golden Rules geben im Konzentrations-Kapitel sehr konkrete Tipps dafür).

Die gute Nachricht: Gerade schwere Schreibprojekte wie Bachelorarbeiten können den Flow-Effekt auslösen, weil die Aufgabe dein derzeitiges Wissen überschreitet! Sieh es sportlich! Knifflige Aufgaben haben eben auch was für sich.

Nutze deine Primetime

Zu welcher Tageszeit kannst du am besten schreiben? Wann ist normalerweise dein Tiefpunkt? Beobachte deinen Biorhythmus . Die meisten Menschen sind Morgentypen, die von 10–12 Uhr ihr Leistungshoch und nach einem Mittagstief zwischen 14–17 Uhr ein zweites, flacheres Hoch haben. Nutze diese Zeiten, egal ob du in der Stimmung bist oder nicht. Die Kontinuität macht’s – und oft kommt die geniale Idee doch noch!

Der Appetit kommt beim Essen

Manchmal kommt man nur schwer in Gang. Wenn du beginnst, dich mit einer Aufgabe auseinanderzusetzen, wird der „Prozessor“ langsam warm, vielleicht hast du nach einer Weile sogar richtig Spaß an der Arbeit.

Beginne mit überschaubaren Appetit-Happen (Brainstorming, Mindmap, Gliederung, Synonymsuche, Standard-Sätze ausdenken) und schwenke nach 15–20 Minuten auf das Schreiben deiner Bachelorarbeit um.

Sicherlich hast du dir auch die Frage gestellt, wie viel Sinn es macht, in der Schreibphase nebenbei zu arbeiten. Doch Arbeit ist nicht gleich Arbeit! Wenn du neben dem Studium kellnern gehst, ist die Arbeit eine willkommene Abwechslung zum Schreiben und die körperliche Bewegung wird dir guttun.

Arbeitest du allerdings nebenbei in einem Büro und musst dich dort ebenfalls konzentrieren, womöglich sogar Berichte oder Analysen schreiben und in langen intensiven Meetings sitzen, kann sich das negativ auf deine Konzentration auswirken.

Deshalb: Die Bachelorarbeit hat Priorität. Finde heraus, ob es die Möglichkeit gibt, dich während der Schreibphase von deinem Nebenjob freistellen zu lassen. Oder probiere, die Arbeit und den Schreibprozess voneinander zu trennen. Wie wäre es mit 2 Wochen Schreibfokus und danach 1 Woche arbeiten, in der du Abstand zu deiner Bachelorarbeit gewinnen kannst?

Eine Bachelorarbeit ist ein komplizierter, zusammenhängender Text, den man nicht einfach in „Schübchen“ schreiben kann. Oft muss man Gedankengänge weiterentwickeln und das geht nur in einem Schreibflow . (Ich spreche hier aus eigener Erfahrung 😉) Probiere auch, Urlaub zu nehmen oder deinen Schreibprozess in projektarme Zeiten (meistens Sommer) zu schieben, um Ablenkungen zu reduzieren.

Wenn du überhaupt keine Möglichkeit hast, deinen Nebenjob zu pausieren, sind morgendliche Sessions direkt nach dem Aufstehen (1-3h) die beste Möglichkeit, um deine volle Konzentration abzurufen. Abends nach der Arbeit wirst du nicht mehr dieselbe Konzentration und denselben Fokus haben, da du schon müde vom Tag bist.

Schreibtipp #9 für die Bachelor-Arbeit & Thesis (auch für Hausarbeiten)

  • 9. Tipps zum Schreiben der Bachelorarbeit

1.  Regelmäßigkeit : Versuch immer zur selben Zeit anzufangen, auch an schlechten Tagen

2. Fang einfach an , auch wenn der erste Satz nicht perfekt klingt – niemand hindert dich daran, den Text später zu ändern!

3. Write fast, edit slowly! Wenn du dich inspiriert fühlst, schreib schnell und viel, überarbeite später dafür umso langsamer und genauer

4. Versuch beim ersten Entwurf nicht zu viel zu überarbeiten – lies nur den letzten Absatz vom Vortag, damit du wieder drin bist und schreib dann weiter

5. Behalte deinen roten Faden (= Gliederung) immer Blick

6. Springen : Wenn du an einer Stelle partout nicht weiterkommst, überspringe sie, arbeite woanders weiter und kehre später dahin zurück

7. Kreativer Raum: Such dir einen ruhigen Ort, an dem du die wohlfühlst und nicht gestört wirst

8. Plane genug Pausen ein! Ein 10-minütiger Spaziergang wirkt Wunder

Gefällt dir das Video? Hier ist ein vertiefender Crashkurs:

  • 🥺 Schiebst du wichtige Schreibarbeiten auf?
  • 🥺 Fehlt dir der Flow?
  • 🥺 Deine Motivation oder Konzentration hast du lange nicht gesehen?
  • 🥺 Weißt du nicht, was als nächstes zu tun ist?

Stell dir vor: Deine Gedanken fließen schon Morgen leicht und mühelos aufs Papier. Deine Texte glänzen plötzlich mit guter Struktur und flüssigen Schreibstil. Jeder kann in kurzer Zeit seinen Schreib-Output verdoppeln, wenn er die besten Schreibtechniken sicher anwendet.

Wie geht das? Das erkläre ich dir im kostenfreien Videotraining. Die Inhalte:

5 typische Schreibprobleme | 7 Schreibmythen enttarnt | Wie findest du dein Thema / roten Faden? | 10’er Checkliste für Top-Texte.

(Dauer: 65 Minuten, Online)

👇 Sichere dir einen der 15 Plätze 👇  

Ich bin schockiert – Deutsche Unis sind voll mit kleinen zu Guttenbergs!

Monatliche Suchanfragen für folgende Keywords (laut Google Adwords-Tool):

  • Hausarbeit schreiben lassen: 1.720
  • Diplomarbeiten schreiben lassen: 1.300
  • Doktorarbeit schreiben lassen: 320
  • Seminararbeit schreiben lassen: 590
  • Bachelorarbeit schreiben lassen: 390
  • Achtung Finale: „ Ghostwriter Diplomarbeit“: 2.600 !

Es gibt ein paar einfache Zeitmanagement Tipps für den Schreibprozess – nicht nur wichtig für Bachelorarbeiten, sondern auch für Texte jeglicher Couleur: Seien es Bewerbungen, Anschreiben, Briefe, Essays, Zeitungsartikel oder die leidige Seminararbeit, Masterarbeit oder gar Doktorarbeit.

Schreiben lernen hat viel mit Disziplin und Motivation zu tun. Es ist eine Kernkompetenz in Studium und Beruf und sollte systematisch angegangen und erlernt werden.

Bachelorarbeit schreiben: Tipp #10

  • 10. Wissenschaftlich schreiben
Wie wirst du zum guten wissenschaftlichen Schreiber?

Das „Ich“ hat hier nichts zu suchen – auch keine Floskeln oder Umgangssprache.

Verwende Fachvokabular und bleib immer objektiv, argumentiere sauber. Du solltest auch Definitionen vergleichen – mach klar, mit welcher Definition eines wichtigen Begriffes du in deiner Arbeit operierst und warum – oft sind Begriffe in einzelnen Disziplinen nämlich umstritten.

Am Allerwichtigsten beim wissenschaftlichen Schreiben ist Klarheit und Korrektheit. Hier ein paar konkrete Tipps:

  • Vermeide vage Formulierungen
  • Benutze korrekte Anführungszeichen bei Begriffen und Zitaten
  • Benutze richtige Zeitformen & Grammatik
  • Verwende gendergerechte Sprache

Zitieren & Fußnoten

Was du nie, nie, NIE beim Bachelorarbeit Schreiben vergessen darfst, ist, deine Quellen anzugeben und sie korrekt zu zitieren . Frag deinen Betreuer, welchen Zitierstil deine Uni pflegt, vielleicht darfst du ihn dir auch selbst aussuchen – aber dann zieh es durch! Einheitlichkeit ist hier das A und O.

Und vergiss am Ende nicht, alle Quellen alphabetisch in deinem Literatur- und Medienverzeichnis zu nennen!

Weitere Formalitäten stehen meist in der Prüfungsordnung oder werden dir vom Dozenten vorgegeben: Mindest- und Höchstseitenzahl (Vorsicht! Zu viel schreiben zeigt Fleiß, aber ist auch nicht gut, weil es den Eindruck erweckt, dass du Wesentliches nicht auf den Punkt bringen kannst!), Schrift, Zeilenabstand, Seitenränder, Form des Literaturverzeichnisses. Ganz am Ende kommt die Eigenständigkeitserklärung, in der du versicherst, dass du deine Bachelorarbeit allein und ohne illegale Hilfsmittel hingekriegt hast!

Die Überholspur: Dein fast unfairer Vorteil gegenüber allen anderen im Endspurt:

Stell dir vor: Deine Gedanken fließen schon Morgen leicht und mühelos aufs Papier. Deine Texte glänzen plötzlich mit guter Struktur und flüssigen Schreibstil.

Jeder kann in kurzer Zeit seinen Schreib-Output verdoppeln, wenn er die besten Schreibtechniken sicher anwendet.

  • Die Inhalte, u.a.:

5 typische Schreibprobleme

7 Schreibmythen enttarnt

Wie findest du dein Thema / roten Faden?

10’er Checkliste für Top-Texte.

Bachelorarbeit Feinschliff: Tipp #11

  • 11. Feinschliff: Lektorat + Korrektur
Was ist nach dem Schreiben wichtig?

Du wirst deine Bachelorarbeit immer wieder überarbeiten, denn niemand schafft es, einen druckfertigen Text beim ersten Mal rauszuhauen. Schreiben ist ein Prozess und deine Gedanken entwickeln sich oft erst im Akt des Tippens. Du wirst deine Arbeit also selbst mehrmals lesen und lektorieren, glätten, kürzen und umstellen – verlier nicht die Geduld! Du wirst froh um alle Zeitpuffer sein. Wenn du eine Pause brauchst, weil dir der Kopf schwirrt, lass jemand anderen deine Bachelorarbeit lesen. Niemand ist perfekt, aber ein zweites Paar Augen, kann dir enorm helfen, Fehler zu finden.

Verschiedene Leute ansprechen

Bitte jemanden, der nichts mit deinem Thema zu tun hat, deine Arbeit zu lesen: Hört sich komisch an, aber oft fallen absoluten Laien Lücken in der Argumentation auf, die du selbst übersiehst, weil du schon zu tief im Thema steckst. Und es wird schnell klar, ob du auch komplizierte Sachverhalte verständlich formuliert hast.

Bitte deine Kommilitonen: Deine Studienkollegen schlagen sich seit eurem ersten Semester mit ähnlichen Themen herum – also sind sie gute Ansprechpartner, wenn es ums Inhaltliche geht. Biete an, im Gegenzug ihre Arbeiten zu lesen! Oder gib ihnen einfach einen Kaffee aus.

Profis. Ein professionelles Lektorat ist Gold wert – kostet aber meistens einiges. Such speziell nach einem wissenschaftlichen Lektor, der Erfahrung mit Bachelorarbeiten, Masterarbeiten oder Doktorarbeiten hat, sonst bereust du es schnell, Geld dafür ausgegeben zu haben. Vielleicht findest du sogar jemanden, der sich mit deinem Thema auskennt.

Wichtig beim Korrekturlesen : Wenn du deine Bachelorarbeit von jemandem korrekturlesen lässt, besprich am besten vorher, worauf die Person achten soll: Rechtschreibung, Grammatik, Inhalt, Struktur, Stil ? Wichtig ist natürlich der rote Faden , ob dein Text sich flüssig lesen lässt oder ob er Lücken aufweist. Sowohl die grobe Struktur, als auch die Details müssen genau angeschaut werden.

Diese Formalitäten sind besonders wichtig:

  • Hast du dich um einen objektiven, sachlichen Ausdruck bemüht?
  • Gibt es Fehler bei Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung?
  • Sind dein Literaturverzeichnis und deine Fußnoten einheitlich?
  • Hast du alle Thesen und Zitate belegt, also mit ihren jeweiligen Quellen?

Bachelorarbeit Endspurt: Tipp #12

  • 12. Plagiatsprüfung für Bachelorarbeiten
Woher weiß man, dass ich nicht geklaut habe?

Ein Plagiat ist, wenn du geistiges Eigentum übernimmst ohne kenntlich zu machen, dass es von jemand anderem stammt. Du wirst es nicht glauben – oft klaut man aus Versehen! Einmal die Anführungszeichen vergessen und schon ist man ein Dieb. Klar kann es sein, dass du nach schlaflosen Nächten, in denen du deine Bachelorarbeit tausendmal umschreibst, irgendwann Flüchtigkeitsfehler machst – gerade deswegen ist auch die vorherige Planung und das Zeitmanagement so wichtig.

Bei vielen Quellen kann es leicht passieren, dass du nicht mehr weißt, woher du bestimmte Gedanken hast. Vielleicht bist du dir einfach nicht mehr sicher, ob der geniale Gedanke auf Seite 8 deinem oder irgendeinem anderen Hirn entsprungen ist.

Auch wenn es verlockend sein mag: Schmeiß solche Unklarheiten lieber raus! Schließlich willst du es nicht riskieren, wegen Übernahme fremden geistigen Eigentums verklagt zu werden.

Was viele nicht wissen:

Es ist für deinen Betreuer ziemlich einfach, Plagiate zu finden. Unis arbeiten mit Softwares, die Plagiate aufspüren können und deinen Text mit Millionen anderen im Wortlaut vergleichen – völlig automatisch!

Und jetzt denkst du sicher: Hmmmmm, wenn es so ein Tool schon gibt, dann… Ganz richtig! Natürlich gibt es Plagiat-Softwares , die du dir selbst auch holen kannst – ist wieder mit finanziellem Aufwand verbunden, andererseits schenkt dir das eine Menge Sicherheit.

Die Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit steht an – und damit eine Mammutaufgabe!

Die Zeit? Rennt! Da kommt ein Ghostwriter gelegen, der – ohne dass du etwas mitkriegst – die lästige Arbeit für dich schreibt. Doch es kommen viele Fragen auf: Was bringt Ghostwriting? Ist es legal? Was kostet ein guter Ghostwriter?

Was ist Ghostwriting eigentlich? Unter Ghostwriting versteht man, wenn eine Person für eine andere Person einen Text, eine Studienarbeit, ein Buch etc. schreibt. Veröffentlicht wird die Arbeit im Namen der Person, die den Auftrag erteilt hat. Ghostwriting ist an sich nichts Verwerfliches, wenn es beispielsweise dazu dient, Expertenwissen weiterzugeben. Nicht alle haben das Talent zu schreiben und benötigen daher jemanden, der ihr Wissen im Kopf verschriftlicht. Im Fall einer Arbeit an der Uni, täuschst du damit allerdings bewusst deine Hochschule und begehst Urkundenfälschung.

Was bringt Ghostwriting? Im Studienumfeld versprechen sich Studenten oft Prestige, zukünftig mehr Geld – z.B. durch einen Doktortitel – und natürlich vor allem die Vermeidung von Stress und Überforderung. Denn Klausuren, Seminararbeiten oder Nebenjobs erfordern ja weiterhin Zeit und Konzentration.

Was kostet Ghostwriting? Eine Seite, von einem Ghostwriter geschrieben, kostet circa 40-50 Euro. Und jetzt rechne mal, wenn du 80 Seiten schreibst. Dann bist du am Ende bei 4.000 Euro. Für eine Masterarbeit werden rund 8.000 Euro verlangt. Das ist ein Haufen Geld! Ist es dir das wirklich wert?

Ich sage NEIN, tu’s nicht! Das Geld kannst du viel besser investieren – in dich selbst.

  • 5 Gründe, warum du keinen Ghostwriter engagieren solltest:
  • Ghostwriting ist illegal und macht dich erpressbar – dein Leben lang
  • Du lernst zu schreiben und dich besser selbst zu organisieren
  • Es ist viel zu teuer – investier das Geld lieber in Seminare!
  • Ghostwriting ist keine Garantie für eine super Note
  • Ghostwriting schützt nicht vor Plagiaten

Fazit: Ghostwriting ist keine Lösung! Die Angst vor Überforderung ist völlig verständlich. Dennoch: Ghostwriting kann zur Exmatrikulation, Geld- und im schlimmsten Fall sogar zu einer Freiheitsstrafe führen! Bei der Abgabe der Arbeit versicherst du nämlich in der Eigenständigkeitserklärung und manchmal zusätzlich in der eidesstattlichen Versicherung, dass du sie selbst geschrieben hast.

Da es sich um einen illegalen Vertrag handelt, ist dieser zudem bei Nichterfüllung nicht gültig. Vor allem unseriöse, überraschend günstige Anbieter nutzen diese Tatsache manchmal nach Jahren aus, um Geld zu erpressen. Außerdem bleibt am Ende immer noch die mündliche Prüfung, in der du überzeugen musst. Kannst du das, wenn du die Arbeit gar nicht geschrieben hast? Wohl eher nicht.

Was sind Alternativen, statt deine Bachelorarbeit von einem Ghostwriter schreiben zu lassen? Schreiben ist nicht zu schwer. Du kannst es schnell lernen!

Drücke dich nicht! Das ist wichtig, dass du selber in die Hand nimmst! Es ist eine der Kernkompetenzen in Job und Studium.

Erlaubt ist es aber, dir bei der Abschlussarbeit helfen zu lassen . Zum einen, um auf die Ergebnisse zu kommen und zum anderen, um Fehler zu beseitigen. Viele Hochschulen helfen Studenten, die eine große Arbeit schreiben müssen, in sogenannten Schreibzentren. Aber auch ein Schreibcoaching kann helfen, wenn du einfach nicht vorankommst. Es gibt auch viele gute Bücher und Blogs zum Thema „wissenschaftliches Arbeiten“ und ein guter Lektor kann am Ende auch nochmal die Qualität der Arbeit anheben. In jedem Fall ist der Kurs „Schreiben und Struktur“ sehr empfehlenswert, um alle Schreibblockaden leicht aufzulösen !

Also, deinen Uni-Abschluss bzw. deine berufliche Karriere aufs Spiel setzen, ist es doch nicht wert, oder?

Bachelorarbeit Endspurt: Tipp #13

Wie soll die Bachelorarbeit am Ende aussehen?

Für eine Bachelor Thesis darf es schon mal etwas schicker sein, findest du nicht auch? Immerhin beendest du damit einen wichtigen Abschnitt deines Lebens – also jag das Ding nicht durch deinen halbkaputten Drucker, der an den Seitenrändern immer diese schwarzen Schlieren hinterlässt. Geh in den Copyshop und lass deine Bachelorarbeit binden! Das gibt einen guten ersten Eindruck und glaub mir, je besser sie am Ende aussieht, desto stolzer wirst du auf deine Arbeit sein!

Nimm bitte nicht das billigste Papier – 100 g/m2 sind eine gute Wahl. Bei den Bindungen kannst du zwischen verschiedenen wählen, manche sehen sogar aus wie ein richtiges Buch. Nimm, was dir am besten gefällt, und sei dir bewusst, dass du die Bachelorarbeit im besten Fall nur einmal im Leben schreibst und abgibst – vielleicht willst du dabei nicht sparen!

Es gibt übrigens auch ziemlich günstige Online-Druckereien , aber mehr als 20 Euro wirst du für das Ganze wohl nicht hinblättern müssen.

Abgeben und brrrrr…. Verteidigen!

Die meisten Unis verlangen drei Ausfertigungen der Arbeit , die du dann nur noch INNERHALB DER DEADLINE beim Prüfungsamt abgeben musst. Vielleicht checkst du auch zwischendrin mal, ob du nicht zufällig ein falsches Datum im Kalender stehen hast 😛

Dann gehen erst einmal ein paar Wochen ins Land, in denen dein Betreuer deine Bachelorarbeit lesen und beurteilen muss. Falls du noch eine Verteidigung hast, mach dir nicht gleich ins Hemd – am besten du liest deine Arbeit vorher noch einmal sehr gründlich und spitzt in die Zusammenfassungen deiner wichtigsten Quellen. Dann dürftest du gut gerüstet sein für auftauchende Fragen zu deiner Arbeit.

Bachelorarbeit Endspurt: Geschafft

So, du weißt jetzt wirklich alles, um eine absolut geniale Bachelorarbeit zu schreiben, die deinen Betreuer umhauen wird – jetzt aber bitte ordentlich feiern gehen!

Fazit & dein nächster Schritt:

Eine Bachelorarbeit zu schreiben, ist ein komplexer Prozess, der Struktur und Planung erfordert. In 99% der Fälle wird der Aufwand unterschätzt: Die meisten Studenten schieben die Bachelorarbeit zu lange auf und finden einfach nicht den Anfangsschwung!

Ist dir eine gute Note in deine Arbeit wichtig?

Gönne du dir einen guten Schreibkurs, der dir 2 bis 4 Wochen Schreibarbeit spart:

Zum Schreibkurs

kostenlose Zeitmanagement und Lerntipps fuer deine Motivation und Selbstdisziplin von Dr Martin Krengel - Pfeile - Button nach unten

Schreiben & Struktur 3.0 ansehen

kostenlose Zeitmanagement und Lerntipps fuer deine Motivation und Selbstdisziplin von Dr Martin Krengel - Pfeile - Button

💎📚 Das Geheimnis von Bestnoten (Klick)

✅ Wochenpläne

🐌 Schneller Lesen

  • Vorlagen & Muster
  •  Thesis-Assistent

Thema, Gliederung & vieles mehr generieren mit KI 🤖

Einfach von der GoThesis KI bei der Abschlussarbeit helfen lassen.

Du stehst am Anfang der Bachelorarbeit und benötigst eine generelle Übersicht zur Bachelor-Thesis? Hier findest du alles, was du für eine erfolgreiche Abgabe benötigst.

bachelor thesis vorgehensweise

Die Bachelorarbeit stellt für viele Studierende eine große Herausforderung dar. Sie ist der Abschluss eines Kapitels deines akademischen Lebens und der erste Schritt in die Welt der Forschung oder der beruflichen Karriere. In diesem Ratgeber geben wir dir einen kompletten Überblick zum Thema "Bachelorarbeit" - von der empfohlenen Seitenanzahl und Vorgehensweise bis zu einfachen Tipps für eine erfolgreiche Abgabe der Bachelor-Thesis.

Auch interessant:

Bachelor- & Masterarbeit im Unternehmen: Pro & Contra

Bachelor- & Masterarbeit im Unternehmen: Pro & Contra

In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du deine Abschlussarbeit in einem Unternehmen schreiben kannst.

Was ist überhaupt eine Bachelorarbeit?

Eine Bachelorarbeit, oft auch Bachelorthesis genannt, ist eine wissenschaftliche Arbeit, die am Ende eines Bachelor-Studiengangs verfasst wird. Der Hauptzweck dieser Arbeit besteht darin, ein spezifisches Forschungsproblem oder eine Fragestellung innerhalb des Studienfachs selbstständig zu bearbeiten. Dabei soll gezeigt werden, dass du in der Lage bist, das während des Studiums erworbene Wissen praktisch anzuwenden und wissenschaftliche Methoden korrekt einzusetzen.

Die Bachelorarbeit markiert den Abschluss des Bachelor-Studiums und ist ein wesentlicher Bestandteil des akademischen Bildungsweges. Mit erfolgreicher Abgabe und Verteidigung der Bachelorarbeit erhältst du die noch fehlenden ECTS Punkte, um dein Studium abzuschließen.

KI Tools für die Bachelor- & Masterarbeit

Das perfekte Thema für die Abschlussarbeit finden und dazu noch eine fertige Gliederung bekommen? Auf Knopfdruck einen ausführlichen Schreib-Leitfaden zum Thema der Arbeit? Diese und viele weitere Hilfsmittel findest du bei unseren KI-Tools. Damit wirst du deine Thesis einfach und erfolgreich schreiben!

Umfang & Zeitplan einer Bachelorarbeit

Der Umfang einer Bachelorarbeit kann stark variieren und hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Anforderungen deines Studienfachs, die Vorgaben deiner Universität oder Hochschule sowie die spezifischen Erwartungen deines Betreuenden. Generell bewegt sich der Umfang einer Bachelorarbeit in der Regel zwischen 20 und 60 Seiten. Es gibt jedoch Ausnahmen in beide Richtungen, abhängig von der Komplexität des Themas und den Anforderungen des jeweiligen Fachbereichs. Die durchschnittliche Länge einer Bachelorarbeit beträgt 40 Seiten oder 10.000 Wörter.

Wichtig : Um sicherzugehen, dass du die Erwartungen an deine Bachelorarbeit erfüllst, ist es unerlässlich, frühzeitig und regelmäßig mit deinem Betreuer oder deiner Betreuerin Rücksprache zu halten.

Für die Bachelorarbeit hast du in der Regel 3 Monate Zeit. Hier gilt: Fange früh an, damit du ggf. spätere Probleme (Klassiker: die richtige Formatierung der Arbeit ) noch lösen kannst. Daher ist ein guter Zeitplan für die Bachelorarbeit essenziell für den Erfolg.

Ablauf einer Bachelorarbeit

Der Ablauf einer Bachelorarbeit ist ein strukturiertes Verfahren, das sorgfältige Planung erfordert. Von der Auswahl des Themas bis zur endgültigen Abgabe durchläuft jeder Studierende eine Reihe von Phasen, die darauf abzielen, eine qualitativ hochwertige wissenschaftliche Arbeit zu erstellen.

Hier ist ein Überblick über die einzelnen Schritte im Prozess einer Bachelorarbeit:

  • Thema & Betreuer finden
  • Expose erstellen
  • Freigabe & Anmeldung des Themas
  • Schreiben der Arbeit
  • Korrekturlesen

Der Ablauf einer Bachelorarbeit erfordert eine systematische Herangehensweise und ein hohes Maß an Selbstorganisation. Eine frühzeitige Planung, regelmäßige Absprachen mit dem Betreuer und die Einhaltung von Deadlines sind entscheidend für den erfolgreichen Abschluss dieses wichtigen akademischen Projekts.

Detaillierte Infos zur Vorgehensweise erfährst du in unserem separaten Artikel Bachelorarbeit schreiben: Vorgehensweise & Tipps .

Tipp: Aktuelle Abschlussarbeiten von Unternehmen

Abschlussarbeit im Bereich Prototypenmanufaktur ab Mai 2024

Abschlussarbeit im Bereich Prototypenmanufaktur ab Mai 2024

Abschlussarbeit mit Blick auf Daten-Produkte und Services und deren Metriken unter Lean Portfolio Management Aspekten ab Mai/Juni 2024

Abschlussarbeit mit Blick auf Daten-Produkte und Services und deren Metriken unter Lean Portfolio Management Aspekten ab Mai/Juni 2024

Abschlussarbeit im Bereich ES/SUM-R ab Mai 2024

Abschlussarbeit im Bereich ES/SUM-R ab Mai 2024

Bachelorarbeit im unternehmen schreiben.

Keine Lust, auf eine umfangreiche Themensuche? An vielen Universitäten und Hochschulen kann man seine Bachelorarbeit auch in einem Unternehmen schreiben . Das ermöglicht Studierenden eine einzigartige Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und gleichzeitig die akademischen Anforderungen zu erfüllen.

Die Vorteile im Überblick:

  • Praxisbezug der Arbeit
  • Keine eigene Themensuche notwendig
  • Geld verdienen im Studium
  • Netzwerk aufbauen & Kontakte knüpfen
  • Mögliche Anstellung im Unternehmen

Du suchst aktuelle Abschlussarbeiten von Unternehmen?  Hier findest du offene Stellen .

Was gehört in eine Bachelorarbeit?

Der Aufbau einer Bachelorarbeit folgt in der Regel einem standardisierten Schema, das sich in der wissenschaftlichen Praxis etabliert hat. Dieses Schema hilft nicht nur bei der Strukturierung deiner Gedanken und Ergebnisse, sondern erleichtert auch den Lesenden das Verständnis deiner Arbeit.

Hinweis: Die Vorgaben von Hochschulen unterscheiden sich in bestimmten Punkten. Stimme dich zur Sicherheit auch hier immer mit dem Betreuenden ab, um auf Nummer sicher zu gehen. Der grundlegende Aufbau ist jedoch immer der gleiche.

Der generelle Aufbau einer Bachelorarbeit sieht so aus:

Tipp: Du suchst Vorlagen für deine Bachelorarbeit?  Entdecke fertige Muster & Templates für deine Abschlussarbeit .

Benotung der Bachelorarbeit

Die Note der Bachelorarbeit macht - je nach Studiengang - bis zu 20% der Gesamtnote aus. Du benötigst mindestens eine 4.0, um zu bestehen. Oftmals ist auch eine sog. "Verteidigung" der Arbeit notwendig. Die Arbeit wird sowohl inhaltlich (Rechtschreibung, Grammatik, logischer Aufbau, Roter Faden) als auch formal (Kapitelstruktur, Zitierweise, wissenschaftliche Sprache) bewertet.

KI Tools für die Bachelorarbeit

Du suchst legale Unterstützung bei der Bachelorarbeit? Dann nutze unsere KI-Tools. Sie helfen beim erfolgreichen Schreiben der Thesis - von der Themenfindung bis zur Abgabe. Folgende Funktionen bietet die GoThesis KI:

  • Themen-Generator
  • Gliederung, Exposé & Forschungsfragen erstellen
  • Leitfaden fürs Schreiben
  • Interaktives Coaching per WhatsApp
  • Plagiatsprüfung
  • Vieles mehr

‍ Jetzt KI-Tools ausprobieren

Neueste Artikel

Sperrvermerk in Masterarbeit: Tipps & Vorlage

Sperrvermerk in Masterarbeit: Tipps & Vorlage

Sperrvermerk für die Masterarbeit? Kein Problem mit unseren Tipps und einer Vorlage zum Download.

Exposé für Masterarbeit schreiben inkl. Vorlage

Exposé für Masterarbeit schreiben inkl. Vorlage

Was muss man bei einem Exposé für die Masterarbeit beachten? Warum ist es sinnvoll beim Schreiben?

Deckblatt Masterarbeit: Gestaltung & Vorlage

Deckblatt Masterarbeit: Gestaltung & Vorlage

Wir zeigen dir, wie du ein Deckblatt für die Masterarbeit erstellst und geben dir eine moderne Vorlage.

KI Themen-Generator

Du benötigst Hilfe bei der Suche nach dem passenden Thema deiner Abschlussarbeit? Dann nutze unseren Themen-Generator, um interaktiv das perfekte Thema zu erstellen.

Themen-Datenbank

Du benötigst Inspration bei der Suche nach dem perfekten Thema? Wir haben 10.000+ Vorschläge für deine Thesis. Egal ob von Unternehmen oder theoretische Vorschläge.

  • Studycheck Award 2024
  • Digital Readiness Ranking
  • Hochschulen
  • Alle Studiengänge
  • Bachelor Studium
  • Master Studium
  • Duales Studium
  • Lehramt Studium
  • Studienorte
  • Berufe im Detail
  • Stellenanzeigen
  • chevron_right Ratgeber
  • chevron_right Lernen & Produktivität
  • chevron_right Die Bachelorarbeit: Themenfindung, Ablauf & Abgabe

Die Bachelorarbeit: Themenfindung, Ablauf & Abgabe

Die Bachelorarbeit ist die Abschlussarbeit Deines Bachelor Studiums. Damit stellst Du unter Beweis, dass Du anhand wissenschaftlicher Kriterien eigenständig ein Thema bearbeiten kannst. Mit einem guten Zeitmanagement und der Einhaltung wissenschaftlicher Standards wird Deine Bachelorarbeit ein Erfolg.

Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit

Bevor Du Dich ans Schreiben Deiner Bachelorarbeit machen kannst, benötigst Du zunächst ein Thema, Du musst die wichtigste Literatur durcharbeiten und Dir einen Betreuer suchen. Alle Schritte, die Du auf dem Weg zur Bachelorarbeit absolvieren musst, findest Du nachfolgend in der Checkliste:

  • Themenvorschläge finden und sammeln
  • Themen auf ihre Eignung prüfen und Literatur sichten
  • Überlegen, welcher Dozent als Betreuer infrage kommt
  • Betreuer aufsuchen und das Thema diskutieren
  • Endgültiges Thema zusammen mit dem Betreuer festlegen
  • Anmeldung der Bachelorarbeit im Prüfungsamt
  • Literaturrecherche
  • Genaue Lektüre der Literatur und Notiz relevanter Aspekte
  • Strukturierung der Ergebnisse
  • Schreibphase
  • Überarbeitungsphase
  • Korrekturphase
  • Arbeit von anderen Korrektur lesen lassen
  • Arbeit drucken und binden lassen
  • Abgabe der Bachelorarbeit

Das passende Thema für die Bachelorarbeit finden

In der Regel kannst Du Dein Thema selbst wählen. Häufig ergeben sich in Seminaren und Übungen interessante Themen, die Du in Deiner Bachelorarbeit vertiefen kannst. Grundsätzlich solltest Du bei der Wahl Deines Themas wie folgt vorgehen:

Prüfungsordnung durchsehen

Der erste Schritt bei der Themenfindung ist ein Blick in die Prüfungsordnung. Hier solltest Du überprüfen, ob es Vorschriften gibt, die Dich bei der Themenwahl einschränken.

Themen sammeln

Anschließend kannst Du mit der Sammlung von Ideen für ein Thema der Bachelorarbeit beginnen. Idealerweise hast Du bereits während eines Seminars oder einer Übung ein interessantes Thema gefunden, dass sich für eine Bachelorarbeit eignet. Vor allem Themen, zu denen Du bereits eine Hausarbeit angefertigt oder ein Referat gehalten hast, bieten sich an.

Besonders wichtig bei der Themenfindung ist aber: Du musst das Thema interessant genug finden, um daran mehrere Monate engagiert arbeiten zu können. Vielleicht fällt Dir auch ein Thema ein, das in noch keinem Seminar behandelt wurde, Dich aber brennend interessiert.

In diesem Fall kannst Du einen Dozenten, zu dessen Forschungsschwerpunkt das Thema passt, fragen, ob er Deine Bachelorarbeit betreut. Falls Du kein Thema findest, kannst Du Dich auch direkt an einen Dozenten wenden, der Dir ein Thema vorschlägt oder erste Impulse liefert.

Prüfung der gesammelten Themen

Wenn Du einige Themenvorschläge gesammelt hast, solltest Du Dich Folgendes fragen:

  • Ist das Thema interessant für Dich und andere?
  • Ist das Thema ergiebig genug, um damit eine etwa 40-seitige Bachelorarbeit zu füllen oder sogar zu weit gefasst, um es auf diese Seitenzahl zu beschränken?
  • Gibt es zu dem Thema genug, zu wenig oder sogar zu viel Literatur?
  • Welche Vorkenntnisse hast Du zum Thema?

Liste möglicher Fragestellungen

Hast Du Dich für ein Thema entschieden, solltest Du Dir darüber klar werden, unter welcher Fragestellung Du das jeweilige Thema analysieren willst. Je genauer Dein Thema definiert ist, desto leichter wird Dir später die Analyse fallen.

Den richtigen Betreuer finden

Für Deine Bachelorarbeit benötigst Du einen Betreuer. Dieser steht Dir während der Bearbeitungsphase zur Seite und prüft nach der Abgabe Deine Bachelorarbeit als Erstkorrektor. Dein Betreuer sollte seinen Forschungsschwerpunkt in dem Fachbereich haben, in dem Du auch Deine Bachelorarbeit schreiben möchtest. Wenn Du schon eine Hausarbeit bei Deinem potenziellen Betreuer geschrieben hast, kannst Du besser einschätzen, ob sich der Dozent als Betreuer für Deine Bachelorarbeit eignet. Auch Erfahrungen anderer Studenten können bei der Wahl des Betreuers hilfreich sein.

Im nächsten Schritt stellst Du Deinem Betreuer Dein Thema vor. Dieser muss Deinem Thema zustimmen, damit Du die Bachelorarbeit beim Prüfungsamt anmelden kannst. Darüber hinaus gibt er Dir hilfreiche Tipps zur Vorgehensweise sowie wichtige Literaturempfehlungen.

Anmeldung der Bachelorarbeit

Hast Du alle nötigen Leistungsnachweise und Credit Points gesammelt und Dich für ein Thema und einen Betreuer entschieden, kannst Du Dich beim jeweiligen Prüfungsamt anmelden. Je nach Hochschule und Studienfach variiert der Bearbeitungszeitraum für Deine Bachelorarbeit zwischen 2 und 4 Monaten. Der geforderte Umfang beträgt meist zwischen 20 und 40 Seiten.

Zeitplan für die Bachelorarbeit erstellen

Damit Du in der Endphase Deiner Bachelorarbeit nicht unter Zeitdruck gerätst, solltest Du Dir direkt nach der Anmeldung Deiner Bachelorarbeit einen ausführlichen Zeitplan erstellen.

Wirst Du während der Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit krank, kannst Du mit einem ärztlichen Attest eine Verlängerung der Abgabefrist um bis zu zwei Wochen beantragen.

Aufbau der Bachelorarbeit

Da Du während Deines Bachelor Studiums bereits die eine oder andere Hausarbeit geschrieben hast, weißt Du grundsätzlich, wie Du wissenschaftliche Texte schreibst. Wie für andere wissenschaftliche Arbeiten gelten auch für die Bachelorarbeit bestimmte den Aufbau betreffende Vorgaben. Meist sind die Formatierung und die Gestaltung der Arbeit vom Fachbereich vorgegeben. In der Regel sollte eine Bachelorarbeit folgendermaßen aufgebaut sein:

Das Titelblatt enthält folgende Angaben:

  • Matrikelnummer
  • Titel der Arbeit
  • Abgabetermin
  • Name der Universität
  • Name des Fachbereiches
  • Namen des Erst- und Zweikorrektors

Inhaltsverzeichnis

Hier gibst Du die Gliederung Deiner Bachelorarbeit wieder. Kapitel und Unterkapitel mit Seitenangabe unterteilen die Arbeit in sinnvolle Abschnitte. Eine sinnvolle Gliederung erfolgt nach dem Dezimalklassifikationssystem (1, 2, 2.1, 2.2, 2.2.1 und so weiter). Es ist wichtig, dass Du das Gliederungssystem Deiner Bachelorarbeit einheitlich gestaltest.

In der Einleitung präsentierst Du die Fragestellung Deiner Bachelorarbeit und gibst einen Ausblick auf die folgenden Inhalte. Außerdem solltest Du auf den aktuellen Forschungsstand zu Deinem Thema eingehen und Deine Schwerpunkte bei der Bearbeitung deutlich machen. Die Einleitung sollte etwa 10 bis 20 % der Gesamtlänge der Bachelorarbeit ausmachen. Meist ist es sinnvoll, die Einleitung erst zum Schluss zu verfassen, da Du dann einen Überblick darüber hast, welche Inhalte Deine Bachelorarbeit tatsächlich umfasst.

Im Hauptteil der Bachelorarbeit findet die intensive Auseinandersetzung mit Deinem Thema statt. Besonders wichtig für die Verständlichkeit ist die Unterteilung in nachvollziehbare Abschnitte. Direkte und indirekte Zitate musst Du unbedingt als solche kennzeichnen und mit Fußnoten und Verweisen auf Deine Quellen versehen.

Schlussteil

Die im Hauptteil dargelegten Ergebnisse fasst Du hier kurz zusammen. Dabei arbeitest Du die zentralen Ergebnisse heraus und formulierst eine Schlussfolgerung in Bezug auf Deine Fragestellung. Der Schlussteil sollte etwa 10 % der gesamten Arbeit ausmachen.

Literaturverzeichnis

Jegliche Literatur, die Du verwendest, listest Du in einem umfangreichen Literaturverzeichnis auf. Das Literaturverzeichnis sollte alphabetisch sowie nach Textarten sortiert sein. In der Regel bibliographierst Du die verwendete Literatur wie folgt:

  • Monografien: Nachname, Vorname: Titel. Untertitel. Erscheinungsort, Erscheinungsjahr.
  • Sammelbände: Nachname, Vorname (Hrsg.): Titel. Untertitel. Erscheinungsort, Erscheinungsjahr.
  • Aufsätze aus Zeitschriften: Nachname, Vorname: Titel. Untertitel. In: Titel der Zeitschrift, Jahrgang und Heftnummer, Seitenzahlen.
  • Aufsätze aus Sammelbänden: Nachname, Vorname: Titel. Untertitel. In: Herausgebernachname, Vorname (Hrsg.): Titel. Untertitel. Erscheinungsort, Erscheinungsjahr, Seitenzahlen.
  • Bei 2 Autoren / Herausgebern: Nachname, Vorname / Autorenname, Vorname: Titel. Untertitel. In: Nachname, Vorname / Nachname, Vorname (Hrsg.): Titel. Untertitel. Erscheinungsort, Erscheinungsjahr, Seitenzahlen.
  • Bei mehr als 2 Autoren / Herausgebern: Nachname, Vorname u.a.: Titel. Untertitel. In: Nachname, Vorname u.a. (Hrsg.): Titel. Untertitel. Erscheinungsort, Erscheinungsjahr, Seitenzahlen.

Persönliche Erklärung

Zum Schluss erklärst Du schriftlich, dass Du die Arbeit eigenständig verfasst und alle verwendeten Hilfsmittel gekennzeichnet und angegeben hast. Diese Erklärung unterschreibst Du.

Materialien, wie Tabellen, Grafiken oder Bilder, die Du bei der Erstellung der Bachelorarbeit verwendet hast, fügst Du im Anhang bei.

Die richtige Zitierweise

Deine Thesen musst Du anhand der verwendeten Literatur belegen und fremdes Gedankengut kennzeichnen:

  • Direkte Zitate übernimmst Du wortgenau aus einer fremden Quelle. Das direkte Zitat setzt Du im Text in Anführungszeichen. Dahinter nennst Du die verwendete Quelle.
  • Indirekte Zitate sind sinngemäße und nicht wortwörtliche Zitate. Diese setzt Du nicht in Anführungszeichen, aber auch hier kennzeichnest Du die originale Textstelle.

Welche Zitationsmethode Du verwenden musst, kannst Du bei Deinem Fachbereich oder Deinem Betreuer erfragen. Grundsätzlich gibt es 2 verschiedene Zitationsmöglichkeiten:

  • Die deutsche Zitierweise (mit Fußnoten)
  • Die amerikanische Zitierweise (mit Quellenangabe im Text)

Während der Schreibphase

Wichtig ist, dass Du beim Schreiben der Bachelorarbeit nicht nur die Zeit berücksichtigst, die Du zum Verfassen der Arbeit brauchst. Die Ergebnisse zu lesen, zu recherchieren und zu gliedern, verlangt ebenfalls Zeit. Darüber hinaus sind regelmäßige Pausen wichtig, um den Kopf freizumachen und anschließend mit neuer Energie wieder an die Arbeit zu gehen. Außerdem gewinnst Du so etwas Distanz zu Deiner Bachelorarbeit, was eine objektive Beurteilung der bisherigen Ergebnisses von Deiner Seite erleichtert.

Vor der Abgabe

Bevor Du Deine Bachelorarbeit abgeben kannst, musst Du sie noch Korrektur lesen. Anschließend solltest Du sie von 2 bis 3 weiteren Freunden, Verwandten oder Kommilitonen korrigieren lassen. Eine fachmännische und schnelle Überprüfung bieten wissenschaftliche Lektorate. Studenten zahlen meist einen ermäßigten Preis.

Ist die Bachelorarbeit sprachlich, inhaltlich und formal korrigiert, druckst Du sie auf hochwertigem Papier aus und lässt sie binden. Meist gibst Du 2 oder 3 Exemplare beim Prüfungsamt ab, teilweise musst Du Deine Bachelorarbeit auch in digitaler Version, entweder auf einer CD oder einem USB-Stick, einreichen.

Benotung der Bachelorarbeit

Die Bachelorarbeit wird immer von zwei Dozenten benotet, wobei es einen Erst- und einen Zweitgutachter gibt. Der Erstgutachter ist derjenige, der Dich bei der Anfertigung der Bachelorarbeit betreut hat. Der Zweitgutachter stammt in der Regel ebenfalls aus dem entsprechenden Fachbereich.

Die endgültige Note Deiner Bachelorarbeit ergibt sich als arithmetisches Mittel aus den beiden Einzelbenotungen des Erst- und Zweitkorrektors. Wenn Dein Erstgutachter Dir für Deine Arbeit beispielsweise eine 2,0 gibt, der Zweitgutachter aber eine 1,0, dann bekommst Du als Gesamtnote eine 1,5. Ist die Differenz zwischen den beiden Notenvorschlägen allerdings größer als eine ganze Note, prüft ein 3. Gutachter zusätzlich Deine Bachelorarbeit.

Das könnte Dich auch interessieren

Lern Apps für Studierende: Digital lernen im Studium

Die nächste große Klausur in Deinem Studium steht an und Du brauchst dringend Hilfe beim Lernen? Wir stellen Dir die besten Lern Apps vor.

Home > Wissensblog > Studium & Abschluss > Bachelorarbeit schreiben in 8 Schritten

Bachelorarbeit schreiben in 8 Schritten

Bachelorarbeit schreiben – Beispiel & Checkliste

Die Bachelorarbeit zu schreiben markiert den letzten großen Abschnitt Deines Bachelorstudiums. Hier beweist Du, dass Du versiert im wissenschaftlichen Arbeiten  bist und eine selbst gewählte Forschungsfrage mithilfe passender Methodik bearbeiten kannst. Wie Du am besten vorgehst und worauf Du achten musst, zeigen wir Dir hier!

Inhaltsverzeichnis

Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit?

Checkliste – bachelorarbeit schreiben, faqs zum bachelorarbeit schreiben.

Eine Bachelorarbeit zu schreiben, erfordert neben einer klaren Zielsetzung vorrangig eine intensive Recherche und den richtigen Umgang mit der gewählten Methodik. Du bündelst hier alle Deine bisher gewonnenen Kenntnisse über das wissenschaftliche Schreiben, um Deine Forschungsfrage zu beantworten. Diese muss während der gesamten Arbeit im Fokus stehen und mithilfe von Forschungsergebnissen und eigenen Erkenntnissen untersucht werden.

Die Bachelorarbeit zu schreiben, fühlt sich zu Beginn oft an, wie eine riesige Herausforderung. Aber keine Sorge: Unsere sieben Schritte helfen Dir dabei, aus einer ersten Idee einen strukturierten Plan zu entwickeln.

Bachelorarbeit schreiben in acht Schritten

1. Themenfindung

Vor dem schriftlichen Teil Deiner Bachelorarbeit steht die Themenfindung. Hier solltest Du Dich fragen, welche Themen für Deinen Fachbereich infrage kommen. Wichtig ist, dass Du Dich auch persönlich für die Thematik interessierst, da Du während Deiner Bearbeitung viel Zeit mit dieser verbringen wirst.

Nachdem Du Dir ein potenzielles Themengebiet überlegt hast, folgt eine erste Literaturrecherche. Hier kannst Du herausfinden, ob es ausreichend Quellen für Deine Forschung gibt.

Hast Du etwas Passendes gefunden, solltest Du Dich abschließend mit Deinem Betreuer oder Deiner Betreuerin beraten.

2. Forschungsfrage

Im zweiten Schritt kannst Du Deine Forschungsfrage formulieren. Durch eine klare und präzise Eingrenzung Deines Forschungsbereichs definierst Du auch die weitere Bearbeitung. Die Forschungsfrage entscheidet darüber, welche Informationen Du betrachtest, welche Methodik Du für die Beantwortung benötigst und welches Ergebnis zu erwarten ist.

Eine gut formulierte Forschungsfrage grenzt das Thema ein, ist verständlich, nicht zu offen formuliert und nicht mit  Ja  oder  Nein  zu beantworten. Sie dient als Leitfaden für Deine Bachelorarbeit und erleichtert Dir somit die Bearbeitung.

3. Methodik

Die Wahl der Methodik ist maßgeblich für die Beantwortung Deiner Forschungsfrage. Abhängig von der gewählten Methode erhältst Du unterschiedliche Informationen und erzielst somit auch ein anderes Ergebnis. Je nach Studiengang und Themengebiet eignen sich verschiedene Methoden für eine Bachelorarbeit. Frage Dich, welche Daten Du erheben willst, woher diese stammen sollen und wie Du sie analysieren wirst.

Häufig verwendete Methoden sind: – Literaturrecherche – Experimente  – Qualitative Forschung (Interviews, Fallstudien…) – Quantitative Forschung (Fragebögen) – Umfragen – Feldforschung

Es empfiehlt sich, die Wahl der Methodik zusammen mit Deiner Betreuerin oder Deinem Betreuer zu planen. So kannst Du sicherstellen, dass Du Deine Forschungsfrage bestmöglich bearbeiten kannst.

4. Gliederung

Eine gute Gliederung kann Dir das Schreiben der Bachelorarbeit erleichtern. Durch festgelegte Kapitel sortierst Du die thematischen Inhalte und gibst Deinen Lesenden eine Übersicht. Häufig definierst Du schon im Exposé Deiner Bachelorarbeit  eine erste Gliederung, welche Du nun überarbeitest und weiter ausführst.

Wissenschaftliche Arbeiten folgen immer einer Gliederung aus Einleitung, Hauptteil und Fazit. Auch ein Deckblatt, das Literaturverzeichnis und die eidesstattliche Erklärung sind laut der  Uni Würzburg obligatorisch. Alle weiteren Punkte wie ein Tabellenverzeichnis oder eine Danksagung sind optional und themenabhängig einzubringen.

Anhand Deiner Gliederung kannst Du auch einen  Zeitplan für Deine Bachelorarbeit  erstellen. Hier gibst Du an, wie viel Zeit Du pro Arbeitsschritt benötigen wirst, um so die Bearbeitungszeit bestmöglich aufzuteilen. Ganz wichtig: Plane immer einen Puffer ein! Du solltest genügend Zeit für die Korrektur der Arbeit einkalkulieren und auch eventuelle Ausfälle einrechnen.

5. Literaturrecherche

Bevor Du mit dem Schreiben beginnst, solltest Du die vorhandenen Quellen intensiv recherchieren. Finde heraus, welche Inhalte für Dich hilfreich sind, wie der aktuelle Stand der Forschung ist und welche Erkenntnisse noch fehlen. Es ist wichtig, dass Du viele verschiedene Quellen betrachtest, da die Qualität Deiner Recherche maßgeblich für das Ergebnis Deiner Arbeit ist. Die gesammelten Daten helfen Dir dabei, den schriftlichen Teil Deiner Bachelorarbeit zu beginnen.

6. Schriftlicher Teil

Deine Vorarbeit bildet den Grundstein für die Schreibphase Deiner Bachelorarbeit. Hier bringst Du Gliederung und Recherche zusammen und versuchst durch die gesammelte Literatur und die ausgewählten Materialien Deine Forschungsfrage zu beantworten.

Klassischerweise unterteilst Du den schriftlichen Teil in Einleitung, Hauptteil  und Fazit. In der  Einleitung der Bachelorarbeit  gibst Du eine Übersicht über die Relevanz der Thematik und das Vorgehen in der Arbeit und stellst die Forschungsfrage vor. Im Hauptteil erarbeitest Du Deine Forschungsfrage mithilfe der ausgewählten Methodik. Das  Fazit der Bachelorarbeit  fasst abschließend alle Erkenntnisse zusammen.

Neben einer übersichtlichen Struktur ist auch Dein Schreibstil entscheidend. Durch klare und aussagekräftige Sätze wird Deine Forschung nachvollziehbarer. Achte darauf, keine Rechtschreibfehler zu machen und alle Quellen entsprechend den Vorgaben Deiner Universität anzugeben.

7. Überprüfen

Bevor Du mit der Korrektur beginnst, empfiehlt es sich, die Bachelorarbeit einige Tage beiseitezulegen. Nun fällt es Dir wieder leichter, Fehler oder Unstimmigkeiten zu erkennen. Lies die Bachelorarbeit von Anfang bis Ende, um sie auf einen roten Faden und eventuell vorhandene Wiederholungen zu prüfen. Danach solltest Du ins Detail gehen und in jedem Abschnitt die Rechtschreibung und Grammatik korrigieren. Unser Lektorat korrigiert vorhandene Fehler, überprüft Deinen Schreibstil und gibt Feedback zum roten Faden.

Auch die richtige  Formatierung  ist entscheidend für den Erfolg Deiner Arbeit. Sind die Seitenzahlen konsistent? Gibt es eine einheitliche Schriftart? Eine gute Formatierung erhöht die Lesefreundlichkeit und trägt somit auch zu einem guten Ergebnis der Bachelorarbeit bei.

Wenn Du selbst mit Deiner Arbeit zufrieden bist, solltest Du sie noch einmal von Anderen korrigieren lassen. Eventuelles Feedback kannst Du in Deine Arbeit einbringen, bevor Du sie ein letztes Mal durchliest. Nicht vergessen: Mit einer  Plagiatsprüfung  kannst Du vor der Abgabe sicher gehen, dass Du alle Quellen richtig angegeben hast.

Fast geschafft! Nachdem Deine Bachelorarbeit korrigiert ist, kannst Du sie drucken lassen und bei Deinem Lehrstuhl einreichen. Die Vorgaben zu Druck und Bindung erfragst Du am besten bei Deinem Betreuer oder Deiner Betreuerin. Denk daran, die  eidesstattliche Erklärung  am Ende Deiner Arbeit einzubinden, um Deine selbstständige Bearbeitung zu versichern.

Viele Studiengänge fordern nach der Abgabe noch eine  Verteidigung der Bachelorarbeit . Hier präsentierst Du Deine Ergebnisse und beantwortest offene Fragen der Prüfenden.

Du weißt jetzt genau, worauf es beim Bachelorarbeit schreiben ankommt. Mit unserer Checkliste kannst Du Dein Vorgehen noch einmal überprüfen:

  • Ich habe ein Thema gefunden, das zu meinem Fachbereich passt und mich persönlich interessiert.
  • Ich habe eine Betreuungsperson gefunden und mein gewünschtes Thema besprochen.
  • Meine Forschungsfrage grenzt mein Vorhaben ein, bezieht sich auf den aktuellen Stand der Forschung, ist präzise formuliert und kann nicht mit  Ja  oder  Nein  beantwortet werden. 
  • Die Gliederung meiner Arbeit ist übersichtlich und lässt eine thematische Struktur erkennen.
  • Mein Zeitplan ist realistisch und erlaubt mir auch kleinere Verzögerungen.
  • Meine Literaturrecherche war umfangreich und ich habe alle relevanten Quellen vermerkt.
  • Die Methodik passt zu meinem Forschungsvorhaben und unterstützt die Beantwortung der Forschungsfrage.
  • Alle verwendeten Quellen sind nach den Zitationsregeln meiner Universität im Literaturverzeichnis angegeben.
  • Ich habe meine Arbeit komplett durchgelesen und überprüft, ob der rote Faden erkennbar und die Gliederung thematisch stimmig ist.
  • Die Formatierung entspricht den Vorgaben meiner Universität. 
  • Meine Arbeit wurde lektoriert oder von anderen Personen Korrektur gelesen.

Eine erfolgreiche Bachelorarbeit zu schreiben erfordert neben einer intensiven Recherche auch die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich darzustellen. Du weißt nun Schritt für Schritt, worauf es ankommt und wie Du Deine Forschungsfrage bestmöglich beantwortest. Halte Dich an unsere Anleitung und Deinem Bachelor-Abschluss steht nichts mehr im Weg!

Corsten, Martina / Corsten, Hans (2022):  Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit. Erfolgreich organisieren, recherchieren, präsentieren, München.

Samac, Klaus / Prenner, Monika / Schwetz, Herbert (2014):  Die Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule. Ein Lehr- und Lernbuch zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, Stuttgart.

Die Verfügbarkeit von Quellen, die gewählte Methodik und das eigene Arbeitstempo haben enormen Einfluss auf die tatsächliche Zeit der Bearbeitung. Die meisten Universitäten geben ihren Studierenden 12 Wochen Zeit, um die Bachelorarbeit zu schreiben.

Der Umfang der Bachelorarbeit variiert von Studiengang zu Studiengang. Die  Uni Bremen definiert eine Höchstgrenze von 40 Seiten, was der übliche Durchschnitt ist.

Eine Bachelorarbeit zu schreiben, ist ein komplexer Prozess, der gut geplant werden sollte.   In den meisten Fällen kannst Du Dich nach Folgendem Ablauf richten:  – Thema finden – Forschungsfrage definieren – Methodik wählen – Gliederung – Literaturrecherche – schriftlicher Teil – Korrektur – Abgabe

Eine qualitativ hochwertige und wissenschaftliche Bachelorarbeit kann nicht in einer Woche geschrieben werden.   Sie benötigt eine intensive Planung und Literaturrecherche. Zudem benötigt man ausreichend Zeit für die Durchführung und Auswertung von eventuellen Umfragen oder Interviews.

Welche Voraussetzungen vor der Anmeldung der Bachelorarbeit erfüllt werden müssen, legt jede Universität selbst fest. Häufig ist die Bachelorarbeit jedoch eine der letzten oder die letzte Studienleistung, die erbracht wird .

Technisches Marketing – Tipps

  • Mehrsprachige Sicherheitsdatenblätter – worauf es wirklich ankommt
  • Bedienungsanleitung erstellen – die Kunst der klaren Anweisungen
  • Was ist eine technische Dokumentation?
  • Barrierefreie Bedienungsanleitung: Anforderungen & Umsetzung
  • Was ist ein Sicherheitsdatenblatt?
  • 10 Technologien der Zukunft, die unser Leben verändern werden
  • Global Tech: Chancen und Herausforderungen für KMUs
  • Für Universitäten
  • Für Unternehmen

bachelor thesis vorgehensweise

Die Plagiatsprüfung für deine Abschlussarbeit

Plagiatsprüfung starten

Professionelles Lektorat und Korrekturlesen

Zum Lektorat & Korrekturlesen

Deine Abschlussarbeit online drucken & binden lassen

Jetzt Bindung konfigurieren

  • Allgemeines
  • Quellenangaben
  • Formatierung
  • APA-Beispiele
  • Sperrvermerk

Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Forschungsfrage
  • Theoretischer Rahmen
  • Forschungsergebnisse
  • Beratungsbericht
  • Handlungsempfehlung
  • Literaturverzeichnis
  • Eidesstattliche Erklärung
  • Vorbereitung
  • Schreibphase
  • Abgabephase
  • Englische Grammatik
  • Englische Zeitformen
  • Bachelorarbeit Formatierung
  • Definitionen
  • Beispiele der deutschen Zitierweise
  • Anfertigen eines Essays
  • Arten von Essays
  • Anfertigen einer Facharbeit
  • Arten von Facharbeiten
  • Häufige Fehler
  • Gliederung Aufbau Bachelorarbeit
  • Beispiele der Harvard-Zitierweise
  • Anfertigen einer Hausarbeit
  • Arten der Literaturrecherche
  • Allgemeine Begrifflichkeiten
  • Forschungsarten
  • Gütekriterien
  • Beobachtung
  • Weitere Forschungsmethoden
  • Unterrichtsentwurf
  • Arten von Motivationsschreiben
  • Arten von Plagiaten
  • Plagiatsprüfung
  • Anfertigen eines Praktikumsberichts
  • Anfertigen einer Projektarbeit
  • Prüfungsvorbereitung
  • Häufige Rechtschreibfehler
  • Erstellung eines Referats
  • Gendern mit Sonderzeichen
  • Gendern ohne Sonderzeichen
  • Zitierstile
  • Online-Quellen
  • Abkürzungen beim Zitieren
  • Literatur-Typen
  • Zitat-Typen
  • Literaturverwaltungsprogramme
  • Anfertigen einer Seminararbeit
  • Allgemeine Begriffe
  • Streuungsmaße
  • Zusammenhangsmaße
  • Hypothesentest
  • Weitere statistische Verfahren
  • Studenten-Service
  • Wissenschaftliche Arbeiten
  • Zeichensetzung
  • Alle Stilmittel

Deine 3 Schritte zum Erfolg

Deine professionelle Korrektur

Zum Lektorat

Jetzt konfigurieren

Bachelorarbeit schreiben | Vorgehensweise & Beispiele

Wie gefällt dir dieser beitrag.

Bachelorarbeit und Hausarbeit schreiben

  • 1 Prolog zum Bachelorarbeit schreiben
  • 2 Häufig gestellte Fragen
  • 3 Video Tutorial: Bachelorarbeit schreiben
  • 4 Vorbereitung beim Schreiben der Bachelorarbeit
  • 5 Bachelorarbeit schreiben mit dieser Checkliste!
  • 6 Schreibstil beim Bachelorarbeit schreiben
  • 7 Eigenleistung bei der Bachelorarbeit
  • 8 Eigenleistung vs. eigene Meinung
  • 9 Kernthemen der Bachelorarbeit
  • 11 Quellennachweise

Prolog zum Bachelorarbeit schreiben

Im Computer öffnet man eine Datei im Textverarbeitungsprogramm und beginnt mithilfe der Tastatur einen Text einzugeben. Im Kopf hat man eine mehr oder weniger klare Vorstellung davon, wie der fertige Text aussehen soll, man ist mehr oder weniger motiviert zum Schreiben (Kruse 2007: 36-37).

Erkennst du dich selbst und deine Ausgangslage hier wieder? Dann ist dieser Beitrag genau richtig für dich, um etwas Licht in das Dunkel des Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit ? Was gibt es beim Schreiben zu beachten? zu bringen und aus der „mehr oder weniger klaren Vorstellung“ eine Arbeit entstehen zu lassen, die deinen Korrektor beeindrucken wird.

Schließlich ist es im Falle einer Bachelorarbeit nicht so, dass es „einfach um das Hinschreiben von etwas geht, sondern um eine komplexe Schreibhandlung“ (Kruse 2007: 37). Genau aus diesem Grund sind einige sehr wichtige Vorarbeiten vonnöten. Auch wenn dies überraschend klingt, der Schreibprozess als solches ist nur die Spitze des Eisberges. Wir helfen dir deine Bachelorarbeit zu schreiben mit diesen wertvollen Tipps und Infos!

Auch nützlich: Rhetorische Mittel

Häufig gesucht: Zusammenfassung/Summary schreiben

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine bachelorarbeit.

Die Bachelorarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, die du am Ende deines Studiums verfasst. Dabei geht es darum eine Forschungsfrage aufzustellen und diese zu beantworten bzw. die gewonnen Erkenntnisse zu bewerten.

Hinweis: In unserem Bereich wissenschaftliches Schreiben  gibt es noch weitere Beiträge mit wertvollen Tipps!

Wie fängt man mit einer Bachelorarbeit an?

Bevor du mit dem Schreiben deiner Bachelorarbeit beginnst, gibt es noch einige Vorbereitungen die du treffen solltest. Darunter fallen die Themenfindung , das Formulieren einer klaren Forschungsfrage sowie die Suche nach einem Betreuer.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Vorbereitung ist die Literaturrecherche.  Eventuell kann es auch hilfreich sein einen Zeitplan zu erstellen. Erst jetzt geht es ans Schreiben deiner Arbeit.

Wie schreibe ich eine Bachelor Arbeit?

Die Bachelorarbeit sollte leicht verständlich aber auf einem guten wissenschaftlichen Niveau geschrieben werden. Im Wesentlichen geht es darum anerkannte Theorien und Erkenntnisse zu deiner Forschungsfrage  in einen eigenen Zusammenhang zu bringen. Beim Schreiben der Bachelorarbeit sollte darauf geachtet werden, dass sich ein so genannter roter Faden durch die gesamte Arbeit zieht. Von der Einleitung über den Hauptteil, bis hin zum Fazit.

Alle Informationen rund ums Studium findest du in unserem Wissensportal !

Wie schnell kann man eine Bachelorarbeit schreiben?

Grundsätzlich ist davon abzuraten aber es möglich deine Bachelorarbeit auch in kürzerer Zeit (z. B. in einem Monat) zu schreiben. Allerdings wird dadurch die Wissenschaftlichkeit deiner Arbeit deutlich darunter leiden.

Video Tutorial: Bachelorarbeit schreiben

Bachelorarbeit schreiben Video Tutorial

Tipp: Leitfaden zum Hauptteil schreiben

Vorbereitung beim Schreiben der Bachelorarbeit

Es sind tatsächlich einige Schritte notwendig, bevor mit dem Schreiben selbst begonnen werden kann, welche sogar im Gesamten mehr Zeit in Anspruch nehmen. Karmesin & Ribing empfehlen, etwa „30 % für Schreib- sowie Reflexionsphasen anzuberaumen“ (2014: 33). Dies mag überraschend sein, aber einer vielversprechenden Bachelorarbeit oder Hausarbeit gehen einige Arbeitsschritte voraus, die wenig damit zu tun haben, tatsächlich etwas zu Papier zu bringen. Ist die Vorarbeit geleistet, kannst du deine Bachelorarbeit schreiben und nutzt die Zeit effektiv!

Unter Vorbereitung fallen die Themenfindung, das Formulieren einer klaren Forschungsfrage sowie die Suche nach einem Betreuer. Hinzu kommen eine ausführliche Literaturrecherche und deren Auswertung. Wird eine empirische Datenerhebung durchgeführt, müssen auch die Erhebung geplant und die Daten hinterher aufbereitet und analysiert werden. Dieser Beitrag sollte also einer der letzten sein, den du liest, das heißt, du hast alle oben genannten Punkte beachtet und bist nun bereit, in die erste Endphase der Bachelorarbeit zu gehen: Ein leeres Worddokument erwartet dich. Dennoch ist alles bereits so gut geplant, dass du es nur noch deine Bachelorarbeit schreiben musst.

Auch Nützlich:   Die Harvard-Zitierweise im Überblick

Bachelorarbeit schreiben mit dieser Checkliste!

  • Suche nach einem geeigneten Betreuer
  • Themenfindung
  • Formulieren der Forschungsfrage
  • Literaturrecherche
  • Auswertung der Literaturrecherche; geeignetes Material sichten
  • Vorbereitung/Durchführung einer Datenerhebung (wenn nötig zur Bearbeitung des Themas)
  • Analysieren und Auswerten erhobener Daten
  • Zeitmanagement (Deadline: Wie muss ich planen, um diese einzuhalten?)

Tipp:   Betreuung Bachelorarbeit

Schreibstil beim Bachelorarbeit schreiben

Was ist nun zentral wichtig für das Schreiben? Krämer bringt dies treffend auf den Punkt: „Schlechte Schreiber schreiben so, dass der gutwillige Leser Sie korrekt verstehen kann . Gute Schreiber schreiben so, dass auch der böswillige Leser Sie korrekt verstehen muss “ (2009: 99). Was hier gemeint ist, bezieht sich auf die Verständlichkeit des Textes, sowohl was die sprachliche Gestaltung betrifft als auch die Klarheit der Gliederung der Arbeit. Zudem spielt die Logik der Argumentation eine wichtige Rolle (siehe Winter 2005: 61 ff.). Wenn du deine Bachelorarbeit schreiben willst und dafür eine gute Note erhalten möchtest, solltest du leicht verständlich und das auf dem entsprechenden wissenschaftlichen Niveau schreiben.

Unterm Strich soll all dies einen wertvollen Beitrag zur Forschung leisten: Du sollst also etwas „Eigenes“ erschaffen, aber dennoch Bezug auf die Meinung anderer nehmen und fremdes Gedankengut auch als solches ausweisen. Wie ist dies nun zu bewerkstelligen, wenn man die Bachelorarbeit schreibt? Ist es gewünscht, dass du „deinen Senf dazugibst“, oder eher nicht?

Auch nützlich:  Qualitative Forschung: Methoden für deine Bachelorarbeit

Eigenleistung bei der Bachelorarbeit

Eine eigene Leistung zu erbringen, bedeutet vor allen Dingen, „anerkannte Theorien und Meinungen zu zitieren“, also „das Wissen anderer Autoren in seine eigene Arbeit einzubeziehen, entweder als Beleg oder passend für den Zusammenhang oder eben auch im Widerspruch“ (Karmasin & Ribing 2014: 35). Konkret ist dies also eine Meinung gebildet auf Grundlage der Lektüre wissenschaftlicher Artikel und den Erkenntnissen etablierter Wissenschaftler.

Genau aus diesem Grund hat es wenig mit eigener Meinung zu tun: Die eigene Leistung besteht nur darin, die Aussagen und Erkenntnisse der anderen in einen neuen Zusammenhang zu bringen oder selbst Daten zu sammeln. Auch dies basiert auf Erkenntnissen der Vorgänger und „bei Ihren Bemühungen sollte etwas herauskommen, was man vorher noch nicht wusste“ (Krämer 2009: 14).

Das Erbringen dieser Eigenleistung ist ein Muss und du demonstrierst damit, dass du fähig bist, dir eine qualifizierte Meinung auf Grundlage der Lektüre wissenschaftlicher Literatur zu einem spezifischen Thema zu bilden; eine qualifizierte Meinung, welche auch kritisch mit den verwendeten Quellen und den Ergebnissen der eigenen Datenanalyse umgeht. Das muss du alles beim Bachelorarbeit schreiben unbedingt berücksichtigen!

Auch gesucht: Bachelorarbeit drucken und binden

Eigenleistung vs. eigene Meinung

Der Sinn und Zweck der Bachelorarbeit ist es, „eine beruflich relevante Fragestellung eigenständig und nach wissenschaftlichen Kriterien zu bearbeiten“ (Samac, Prenner & Schwetz 2009: 17). Was ist gemeint mit dem Begriff Eigenständigkeit beziehungsweise was wird tatsächlich verlangt, wenn von eigener Leistung gesprochen wird? Noch viel wichtiger ist: Hat das etwas mit eigener Meinung zu tun oder sollte das nie Teil einer wissenschaftlichen Arbeit sein?

Gerade was das Einbeziehen der eigenen Meinung anbelangt, gehen die Meinungen auseinander, aber zunächst einmal ganz deutlich abzugrenzen ist die Eigenleistung. Denn diese hat rein gar nichts mit deiner persönlichen Meinung zu tun. Die Eigenleistung beim Bachelorarbeit schreiben ist auch das Zusammentragen von relevanten Argumenten aus verschiedenen Quellen.

Tipp: Literaturverzeichnis in Word erstellen mit Video-Tutorial

Kernthemen der Bachelorarbeit

Hier folgt nun ein Überblick wichtiger Aspekte, die du beim Bachelorarbeit schreiben unbedingt beachten solltest. Alle haben eines gemeinsam: Sie sollen helfen, den Text leserfreundlich und leserbezogen zu gestalten, damit dieser deine Arbeit, auch bei der Dissertation relevant, als wertvoll ansieht. In Bezug auf deinen Korrektor natürlich vor allem, dass dieser gerne und wohlwollend liest und du eine gute Note erreichst. Es wird sich also definitiv lohnen, diese verschiedenen Einzelbeiträge zu lesen:

Häufig gesucht: Experteninterview – Leitfaden für die Bachelorarbeit

Auch nützlich: Recherche-Datenbank für Studenten

  • Bevor der Schreibprozess der Bachelorarbeit beginnen kann, ist eine gute Vorbereitung unabdingbar. Diese reicht von der Suche nach einem Betreuer über die Literaturrecherche und je nach Fragestellung bis hin zur Datenerhebung.
  • Eine wissenschaftliche Arbeit erfordert das Erbringen einer Eigenleistung, das heißt, Sie sollen sich eine qualifizierte, kritische Meinung auf der Basis von Fachliteratur bilden
  • Eigenleistung ist nicht mit eigener Meinung gleichzusetzen! Diese hat in einer wissenschaftlichen Arbeit generell nichts zu suchen.
  • Wichtige Kernthemen wissenschaftlichen Schreibens sind: der rote Faden in einer wissenschaftlichen Arbeit, Fußnoten als Anmerkungen, Objektivität statt Subjektivität, sprachliche Gestaltung durch rhetorische Mittel und der korrekte Aufbau wissenschaftlicher Argumentation .
  • All diese einzelnen Aspekte sollen dir helfen, deinen Leser sprichwörtlich an die Hand zu nehmen: durch einen verständlichen, gut lesbaren Text, der neue Erkenntnisse bringt und einen wertvollen Beitrag zur Forschung in deinem Themengebiet leistet.

Jetzt auf Facebook folgen und keinen Artikel mehr verpassen!

BachelorPrint

Quellennachweise

Karmasin, Matthias & Rainer Ribing. 2014. Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. 8. Aufl. Wien: Facultas.

Kruse, Otto. 2007. Keine Angst vor dem leeren Blatt – Ohne Schreibblockaden durchs Studium . 12. Aufl. Frankfurt: Campus.

Krämer, Walter. 2009. Wie schreibe ich eine Seminar- oder Examensarbeit? 3. Aufl. Frankfurt: Campus.

Samac, Klaus, Monika Prenner & Herbert Schwetz. 2009. Die Bachelorarbeit an Universität und   Fachhochschule . Wien: Facultas.

Theisen, Manuel René. 2013. Wissenschaftliches Arbeiten – Erfolgreich bei Bachelor- und  Masterarbeit . München: Franz Vahlen.

Winter, Wolfgang. 2005. Wissenschaftliche Arbeiten schreiben . 2. Aufl. Frankfurt: Redline Wirtschaft.

* Weitere Hinweise und Fußnoten anzeigen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

  • Statistiken
  • Externe Medien

Ich akzeptiere

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Datenschutzerklärung Impressum

bachelor thesis vorgehensweise

How to Write a Bachelor’s Thesis: A Step-by-Step Guide

Mimir Mentor graduated illustration

The bachelor’s degree is an important milestone in your academic life, and creating a successful bachelor’s thesis is an essential part of this process.

Although it can be a challenge, with a structured approach and a clear timetable, a well-researched, informed, and organized bachelor’s thesis can be created.

In this article, we explain how to write a bachelor’s thesis.

11 Facts About Bachelor’s Theses

  • The average length of a bachelor’s thesis is about 30-60 pages.
  • Most bachelor’s theses are written in the field of economics.
  • The average processing time for a bachelor’s thesis is 3-6 months.
  • Typically, bachelor’s theses are supervised by a professor or lecturer.
  • Most bachelor’s theses are still written and submitted on paper.
  • A bachelor’s thesis is always written within the framework of a study program and is an important part of the degree completion.
  • The topic selection for a bachelor’s thesis is usually free, as long as it falls within the field of study.
  • Adherence to citation rules and source references is an important part of a bachelor’s thesis.
  • Submission of a bachelor’s thesis is usually combined with an oral examination.
  • The bachelor’s thesis is the first longer scientific work that a student writes during their studies and therefore represents an important hurdle.
  • In 2021, approximately 260,000 students achieved their bachelor’s degree.

Scientific Formulations in Minutes Seconds

11 Tips for Academic Writing (Bachelor’s Theses)

  • Start your bachelor’s thesis early to have enough time for research, writing, and revision.
  • Choose an interesting and relevant topic that fits well with your field of study.
  • Create a detailed work plan to keep track of your steps and deadlines.
  • Use trustworthy and current sources to underpin your work.
  • Write clearly and precisely, avoid using unnecessarily complicated sentences.
  • Use a consistent citation style and pay attention to the correct source citation.
  • Logically structure your bachelor’s thesis and ensure that the common thread is recognizable.
  • Revise and polish your work multiple times to ensure that it is free from spelling and grammar errors.
  • Have your work read by others and seek feedback to recognize areas for improvement.
  • Consider publishing your bachelor’s thesis to make it accessible to others and to present your work.
  • Have your text scientifically rephrased by Mimir. Sample input : Potatoes are healthy… ➔ Result : Potatoes are rich in vitamins and minerals and can contribute to a balanced diet.

The Process of Writing a Bachelor’s Thesis: Step by Step Guide

The writing process of a bachelor’s thesis is a challenge for many students. In this section, we give an overview of the most important steps and tips to successfully master the process.

  • Determine the topic of the bachelor’s thesis and discuss it with the supervisor.
  • Conduct comprehensive research and collect relevant sources.
  • Create an outline and divide the topic into individual sections.
  • Write the main part of the paper by processing and summarizing the insights gained from the research.
  • Compose the concluding part, summarizing the main findings of the work and outlining possible further steps or implications.
  • Proofread the work and check for formal requirements.
  • Submit and defend the bachelor’s thesis.

Choosing a Topic: How to Find the Perfect Topic for Your Bachelor’s Thesis

The first step in creating a bachelor’s thesis is selecting the topic. It’s important that your topic is specific and answers a clear research question. If your topic is too general, it will be harder to achieve meaningful results.

Why is the topic important?

An interesting and relevant topic not only captivates your readers but also gives you the motivation to successfully complete the work.

The topic of your bachelor’s thesis is crucial for the success of your work.

A difficult or boring topic, on the other hand, can lead to you finding the writing process frustrating and ultimately not successfully completing the work. Therefore, it’s important to think carefully about which topic you choose for your bachelor’s thesis.

If you have difficulty finding a topic, you can turn to your supervisors and present your ideas to them.

Research & Study: The Right Way to the Perfect Bachelor’s Thesis

Once the topic is set, it’s time to collect the necessary information. This can be done by searching through libraries and databases, reading specialist literature, and interviewing experts. It’s important to carefully organize and document the collected information so that it’s easily accessible when writing the work.

It’s also important that your sources are current, as research and opinions in your subject area are constantly changing.

Possible Sources

  • Academic Publications
  • Professional Journals
  • Reputable Websites (you should consult your supervisor beforehand)

Structure: Setup and Organization of the Bachelor Thesis

It is important to have a clear structure for your bachelor thesis. This should include an introduction, a main part, and a conclusion. Within the main part, you can divide your arguments into different sections. This helps you to structure your thought process and ensure a smooth and logical flow.

Introduction

  • Summary of the research thesis
  • Definition of the main terms
  • Explanation of the research question and area of interest
  • Conduct literature research
  • Develop arguments and hypotheses
  • Draw conclusions and results
  • Cite sources
  • Summary of the results
  • Comparison of hypotheses and results
  • Explanation of the implications of the results
  • Recommendations for further research

Writing: Tips and Tricks for the Writing Process

After you have completed your research and established your structure, it is time to write.

It is important that you write your work in simple, academic German/English.

Avoid using too many technical terms and ensure that each sentence conveys a clear thought.

Compose a clear introduction that explains your topic and presents your argumentation. In the main part of your work, you should provide your arguments and examples to prove your thesis. Make sure that your arguments are logical and understandable.

  • Write a simple and clear introduction
  • Compose the main part of your work
  • Ensure that each sentence conveys a clear thought
  • Provide your arguments and examples to prove your thesis
  • Ensure logical and understandable argumentation
  • Avoid too many technical terms
  • Avoid vague formulations
  • Avoid subjective opinions

Tip: Let Mimir formulate your bullet point ( Example input : Running is great ➔ Result (1/3) : Running is a healthy and effective form of physical activity that can contribute to improving cardiovascular fitness, mobility, and mental health.)

Formatting: How to Properly Format Your Bachelor Thesis

It is important that you adhere to your university’s guidelines when formatting your bachelor thesis. Check the requirements for margins, line spacing, font size, and font type prescribed by your university.

It is also important to format your work consistently to achieve a professional look.

  • Adhere to your university’s guidelines
  • Check margins, line spacing, font size, and font type
  • Consistently format your work
  • Create a professional layout

Citing and Referencing: Rules for Citing and Referencing in the Bachelor Thesis

When referring to the ideas of other authors in your work, it is important to cite and reference them correctly. There are various citation styles you can use, but most universities use the Harvard or APA style.

Make sure to properly cite and reference all sources you refer to, to avoid plagiarism.

  • Use the Harvard or APA style
  • Cite and reference all sources you refer to
  • Avoid plagiarism

Proofreading: Error Sources and Tips for a Flawless Bachelor Thesis

After you have written your bachelor thesis, it is important to thoroughly review it. Check the content for correct grammar, spelling, and structure. Also ensure that your arguments are clear and logical and that your statements are supported by your research.

It is important to proofread and edit your work several times. Make sure to correct all spelling and grammar errors so that your work looks professional.

  • Read your work aloud to detect errors in grammar, sentence structure, and pronunciation.
  • Use a dictionary or an online proofreading program to find errors in spelling and punctuation.
  • Have someone else read your work and ask for feedback to gain additional perspectives and suggestions for improvement.
  • Carefully review and revise your work to improve its quality and content. This can be done by adding examples, removing unnecessary information, or refining arguments.

Tip: Have your text checked by Mimir (Unscientific words, gender conformity, and more…)

Submission: How to Safely Submit and Defend Your Bachelor Thesis

Writing a bachelor thesis can be a challenging task, but if you follow the steps mentioned above, you will complete your work in a professional manner.

Don’t forget to adhere to the guidelines of your university.

Once you have reviewed and revised your bachelor’s thesis, it’s time to submit it. Make sure your work meets the requirements of your examiner and contains the correct information. If possible, have a friend or family member review it before you submit it.

Earning a bachelor’s degree is a great achievement, and creating a successful bachelor’s thesis is an essential part of this process. Remember, choosing a topic, conducting research, and writing a bachelor’s thesis can be a laborious process. However, if you have a clear schedule and follow the steps mentioned above, you can create a well-researched, informed, and organized bachelor’s thesis.

And last but not least: Congratulations!

Two Practical Examples of the Process

To better understand the steps and tips mentioned above, here are two examples from different academic areas:

  • A psychology student writes a bachelor’s thesis on the effects of social media on the mental health of adolescents. She chooses this topic because it combines her personal interest and her expertise in psychology. She gathers information by reading textbooks and conducting interviews with adolescents and experts. She creates an outline consisting of an introduction, three main chapters, and a conclusion, and writes her paper accordingly. She makes sure to use quotes and references and to adhere to the APA formatting requirements. Finally, she carefully corrects her work and has it read by her teacher and a fellow student for improvement suggestions.
  • A computer science student writes a bachelor’s thesis on the development of a new algorithm for machine learning. He chooses this topic because it reflects his expertise in computer science and his curiosity about new technologies. He gathers information by reading academic articles and communicating with other experts in his field. He creates an outline consisting of an introduction, three main chapters, a section on results, and a conclusion, and writes his paper accordingly. He makes sure to use citations and references and to adhere to the IEEE formatting requirements. Finally, he carefully corrects his work and has it read by his supervisor and a reviewer from a professional journal for improvement suggestions.

Frequently Asked Questions

How do you start writing a bachelor’s thesis.

Before you start writing your bachelor’s thesis, you should first plan the topic and structure of the paper. This also includes researching relevant sources and creating an outline. Once you have an overview of the structure of the paper, you can start writing.

How quickly can you write a bachelor’s thesis?

The duration of writing a bachelor’s thesis can vary greatly and depends on various factors, such as the complexity of the topic, the size of the paper, and the time spent on research. However, you should generally plan several weeks or even months for the actual writing of a bachelor’s thesis.

How do you properly write a bachelor’s thesis?

1. Start by selecting an interesting and relevant topic for your bachelor’s thesis. 2. Create a clear and detailed research plan that outlines the goals, methods, and timeline for your work. 3. Gather comprehensive and reliable sources to support your arguments and substantiate your theses. 4. Compose a clear and structured introduction that highlights the topic and significance of your work. 5. Develop your arguments in the main chapters of your bachelor’s thesis and use examples and evidence to support your statements. 6. Conclude your findings and conclusion in a conclusive and detailed section that summarizes the significance and implications of your work. 7. Thoroughly correct and revise your bachelor’s thesis to ensure it is logical, coherent, and error-free.

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Post Comment

Academic writing Mimir Mentor

Bachelorarbeit: Leitfaden, Aufbau inkl. Beispiel

Alles wissenswerte zur bachelor-thesis: form, inhalt und zeitplan.

Aktualisiert am 26.07.2023

Mit dem Einreichen einer Bachelorarbeit wird dein Studium nach üblicherweise sechs bis acht Semestern erfolgreich abgeschlossen. Zuallererst weist du mit dieser Abschlussarbeit nach, dass dir sämtliche inhaltliche sowie formale Anforderungen zum Erwerb deines allerersten akademischen Grads bekannt sind. Neben einer zeitlichen Vorgabe stehen dabei vor allem die Kenntnis wissenschaftlicher Vorgehensweisen sowie deren selbstständige Bearbeitung im Vordergrund dieser Prüfungsleistung.

Wenn du im Bachelorstudium bist, ist es jedoch möglich, dass du noch nie eine vergleichbare wissenschaftliche Forschungsarbeit verfasst hast. Dennoch bilden diverse andere wissenschaftliche Arbeiten im Rahmen deines Studiums – Seminar-, Projekt- oder Hausarbeiten – bereits das inhaltliche Fundament für deine erfolgreiche Bachelorarbeit.

Unser Tipp:

Du möchtest deine Bachelorarbeit zusammen mit einem Unternehmen schreiben, um praktische Erfahrungen zu sammeln und erste Kontakte für deinen Berufseinstieg knüpfen? In unserem Beitrag Bachelorarbeit im Unternehmen findest du die passenden Antworten zu deinen Fragen.

In diesem Beitrag helfen wir dir alle weiteren Aspekte deiner Bachelorarbeit zu meistern: Von der eigentlichen Zeitplanung bis zum konkreten Aufbau deiner Untersuchung. Mit unseren praktischen Tipps und Tricks steht einer entspannten Abgabe nichts im Wege!

Wissenschaftliche Arbeiten im Vergleich: Was wird von einer Bachelorarbeit erwartet?

“Die Bachelor-Arbeit ist die schriftliche Ausarbeitung, die zur Verleihung des ersten akademischen Grades einer wissenschaftlichen Laufbahn führt. Sie hat damit alle Anforderungen an eine wissenschaftliche Abschlussarbeit zu erfüllen. Mit der Einreichung einer Bachelorarbeit (Bachelor Thesis) beendet der Studierende nach üblicherweise sechs bis acht Semestern sein berufsorientiertes Studium und erlangt, bei erfolgreicher Abschlussprüfung, den akademischen Bachelor-Grad.” (Balzert et al. 2017: 87)

Jede wissenschaftliche Arbeit, ganz egal ob es sich um eine Seminar-, Bachelor-, Masterarbeit oder Dissertation handelt, orientiert sich weitestgehend an den gleichen (oder zumindest vergleichbaren) formalen und wissenschaftlichen Grundanforderungen. Während des Studiums werden Studierende auf die jeweilige Abschlussarbeit vorbereitet, indem sie verschiedene schriftliche Arbeiten verfassen. Mit jedem weiteren Semester steigt jedoch der Umfang sowie der generelle Anspruch an diese Arbeiten.

Schematisches Bild von wissenschaftlichen Arbeiten: Bachelorarbeit, Masterarbeit, Dissertation und Seminararbeiten mit deren Unterschiede

Grafik angelehnt an:  Balzert, Helmut et al. (2011). Wissenschaftliches Arbeiten. 2 Auflage. Berlin/Dortmund: Springer Campus, S. 70, stark überarbeitet von empirio.

Wie unsere Grafik veranschaulicht, besteht die Aufgabe einer Bachelorarbeit im Vergleich zu anderen wissenschaftlichen Abschlussarbeiten vor allem darin, innerhalb einer vorgeschriebenen Zeit (ca. 3-4 Monate nach der Anmeldung) und in einem bestimmten Umfang (30 bis 80 Seiten, je nach Hochschule und Fakultät) ein relevantes Fachthema mithilfe einer Forschungsmethode selbstständig zu bearbeiten: Nicht mehr und nicht weniger!

Von deiner Bachelorarbeit wird ein kleiner eigenständiger Beitrag zur theoretischen oder angewandten Forschung erwartet, mit dem du die Kenntnis der wissenschaftlichen Vorgehensweise deines Fachbereichs belegst. Dabei muss deine Forschung nicht perfekt sein und auch keine auf die Praxis übertragbaren Ergebnisse liefern, solange du in deiner Ausarbeitung transparent mit den möglichen Schwächen deiner Untersuchung umgehst.

Im Gegensatz zu einer Masterarbeit oder einer Dissertation wird von dir nicht erwartet, eine komplexe Lösung für das untersuchte Thema oder Problem zu finden oder einen essentiellen Beitrag zur Grundlagenforschung zu leisten.

Dennoch musst du darauf achten, dass du die formalen und inhaltlichen Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit in deiner Forschung stets berücksichtigst – darauf legen deine Prüfer einen großen Wert! Dazu gehören nicht nur die allgemeinen Richtlinien deiner Hochschule, sondern auch z.B. die methodischen Gütekriterien bei einer empirischen Forschungsarbeit.

Aufgrund der kurzen Bearbeitungszeit ist der Forschungsaufwand in Bezug auf die Literaturrecherche ebenfalls deutlich geringer. In einer Bachelorarbeit ist es schlicht unmöglich, die gesamte Fachliteratur zu berücksichtigen. Stattdessen solltest du die wichtigsten Theorien zu deinem Forschungsthema auswählen und diese auf deine Fragestellung anwenden.

Wenn du den Rechercheaufwand noch geringer halten willst, nimm auch solche Theorien in deine Arbeit auf, die dir im Studium bereits begegnet sind – natürlich nur dann, wenn diese zum Thema deiner Bachelorarbeit passen!

Literaturtipp:  Balzert, Helmut et al. (2011). Wissenschaftliches Arbeiten. 2 Auflage. Berlin/Dortmund: Springer Campus.

➔ siehe vor allem Kap. 7: “Arten wissenschaftlicher Arbeiten”, S. 81-93. 

Empirische oder theoretische Abhandlung: Welcher Forschungstyp ist für deine Bachelorarbeit geeignet?

Das Thema einer Bachelorarbeit wird in der Regel aus einem inhaltlichen Schwerpunkt deiner Studienrichtung herausgebildet. Dies kann entweder in Form einer reinen theoretischen Ausarbeitung erfolgen oder als ein empirisches Forschungsprojekt mit z.B. einer  quantitativen Online-Umfrage  realisiert werden.

Grundsätzlich entscheidet in erster Linie deine individuelle Fragestellung, welcher Forschungstyp sich für dich am besten eignet. Zusätzlich neigen einige Fachbereiche aus den Natur- und Sozialwissenschaften etwas stärker zur empirischen Forschung während in Geisteswissenschaften häufiger mit theoretischen Abhandlungen gearbeitet wird.

1. Fragestellungen und Themenbereiche im Vergleich:

Empirische Bachelorarbeit Theoretische Bachelorarbeit Konkrete praxisbezogene Fragestellungen und Themenbereiche über einen spezifischen Gegenstandsbereich, die anhand von Daten gemessen werden können: Wie beeinflusst die Nutzung von sozialen Medien das Freizeitverhalten der Jugendlichen? Wie berichten führende deutsche Zeitungen über die Corona-Krise? Fragestellungen und Themenbereiche werden aus einer spezifischen wissenschaftlichen Perspektive (oder Theorie) beschrieben und bewertet: Die Inszenierung der Femme Fatale: Feministische Filmtheorie von Laura Mulvey und Film Noir. Film und Traum: Elemente der wichtigsten psychoanalytischen Filmtheorien gegenübergestellt.

2. Ablauf der Untersuchung:

Empirische Bachelorarbeit Theoretische Bachelorarbeit Wahl des Themas und Formulierung der Forschungsfrage Theorie- und Hypothesenbildung Konzeptualisierung und Forschungsdesign Erhebungsvorbereitung und Datenerhebung Datenaufbereitung Datenanalyse Interpretation und Dissemination Wahl des Themas Zielsetzung, Formulierung der Forschungsfrage, Eingrenzungs des untersuchten Gegenstands (keine Hypothese notwendig!!) Recherche, Auswahl und Zusammenstellung der wichtigsten Quellen bzw. Theorien Darstellung und ggf. Gegenüberstellung der Theorien oder Gegenstandsanalyse anhand einer gewählten Theorie Beurteilung des untersuchten Materials und eigenständige Schlussfolgerung

3. Forschungsmethoden:

Empirische Bachelorarbeit Theoretische Bachelorarbeit Qualitative und quantitative Forschungsmethoden: Befragung oder Diskussion Beobachtung Inhalts- oder Dokumentenanalyse Experimente oder Fallstudie Psychologische Messung Theoretische Forschungsmethoden sind im Gegensatz zu empirischen weniger klar definiert und können sehr unterschiedliche Formen annehmen, wie z.B.: Gegenstandsbegründete Theorieentwicklung (= grounded theory) These-Antithese-Synthese Systematische Analyse (= systematic review) Metaanalyse

4. Häufig angewandt in folgenden Fächern:

Empirische Bachelorarbeit Theoretische Bachelorarbeit Natur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Geistes- und Kulturwissenschaften

In unserem Beitrag zur empirischen oder theoretischen Abschlussarbeiten gehen wir ausführlich auf weitere Vor- und Nachteile der beiden Typen ein.

Oftmals wird der Forschungstyp deiner Bachelorarbeit ohnehin von deiner Fakultät oder deinem Prüfer vorgegeben. Ist dies nicht der Fall, kannst du überlegen, welche Arbeitsweise dir grundsätzlich besser liegt: Arbeitest du gern mit Probanden und konkreten analytischen Daten aus der Praxis, wie z.B. bei einer Online-Umfrage, dann ist die empirische Forschung eine gute Wahl. Wenn du dich dagegen am liebsten in theoretische Abhandlungen reinliest und kein Problem mit einer aufwändigen Literaturrecherche hast, dann wirst du mit der theoretischen Forschung gut zurecht kommen.

Für die Bachelorarbeit ist es besonders sinnvoll, eine Forschungsart auszuwählen, mit der du im Studium die meisten Erfahrungen gesammelt hast – das gilt auch für die Wahl der Forschungsmethode! Wenn du noch nie eine theoretische Arbeit verfasst hast, wäre es keine gute Idee, sich bei der Bachelorarbeit zum ersten Mal damit zu befassen.

Qualitätskriterien einer guten Bachelorarbeit: Was macht eine gute Abschlussarbeit aus?

In der Forschung gilt eine Arbeit dann als wissenschaftlich fundiert, wenn sie wissenschaftliche Methoden korrekt, nachvollziehbar und transparent anwendet. Dabei ist die Einhaltung von grundlegenden wissenschaftlichen Qualitätskriterien ein wichtiger Aspekt für die Bewertung einer jeden Forschungsarbeit.

Obwohl es in der Wissenschaft generell keine allgemeingültige Liste gibt, schlagen wir für den Umfang einer Bachelorarbeit diese allerwichtigsten Qualitätskriterien vor:

  • Relevanz: Im Idealfall sollte deine Forschung eine Abgrenzung zu bereits vorhandenen Arbeiten aufweisen sowie über eine klare Zielsetzung verfügen. Die Einzigartigkeit und inhaltliche Zuverlässigkeit deiner Ausarbeitung steigern gleichzeitig ihre Relevanz. Grundsätzlich ist die Relevanz bei einer Bachelorarbeit zwar wünschenswert, aber meistens nicht in vollem Umfang erreichbar oder notwendig.  
  • Objektivität: Wenngleich eine absolute Objektivität nicht erreichbar ist, solltest du dich um sachliche und belegbare Aussagen in der Arbeit bemühen. Wertende Aussagen sollten immer als solche markiert werden.  
  • Nachvollziehbarkeit: Deine gesamte Vorgehensweise sollte ehrlich, transparent, logisch und überprüfbar dargestellt werden. Dazu zählen nicht nur entsprechende Quellenverweise, die deine Argumentation stützen, sondern auch die Gütekriterien Reliabilität und Validität.  
  • Übersichtlichkeit: Sinnvolle Gliederung und eine angemessene Gestaltung deiner Arbeit tragen zum besseren Verständnis deiner Analyse bei. Das betrifft nicht nur die inhaltliche Struktur sowie den logischen Aufbau deines Textes, sondern auch die schriftliche Präsentation (Absatz- und Seitenlayout, Hervorhebungen, Einsatz von Listen usw.).  
  • Prägnanz: Bei einer wissenschaftlichen Ausarbeitung solltest du im Gegensatz zu einem journalistischen Aufsatz auf unnötige sprachliche Ausschmückungen verzichten. Bleib bei deinen Formulierungen verständlich, sachlich und präzise.  
  • Formale Korrektheit: Bei deiner Arbeit sollten nicht nur die formalen Richtlinien deiner Hochschule erfüllt werden. Zusätzlich sind die korrekte Rechtschreibung und Zeichensetzung ebenfalls von großer Bedeutung, daher sollte vor der Abgabe unbedingt eine Korrektur durchgeführt werden.  
  • Aktueller Wissensstand: Die Beschäftigung mit der gegenwärtigen Literatur zu deinem Themenbereich ist zwar nicht für jedes Thema einer Bachelorarbeit notwendig (anders sieht es bei der Masterarbeit oder einer Dissertation aus!). Allerdings kann eine aktuell vorhandene wissenschaftliche Lücke die Notwendigkeit deiner Arbeit begründen und damit deiner Ausarbeitung mehr Gewicht verleihen.

Keinesfalls wollen wir dich mit diesen zahlreichen Anforderungen beunruhigen - ganz im Gegenteil: In einer Bachelorarbeit geht es nicht darum, allen hier aufgelisteten Qualitätskriterien in ihrer Gesamtheit gerecht zu werden. Vielmehr wollen wir dir aufzeigen, mit welchen formalen und inhaltlichen Mitteln du bei deinem Betreuer Pluspunkte sammeln kannst.

Solange du ehrlich aufzeigen kannst, dass du dich um die höchstmögliche wissenschaftliche Qualität bemüht hast, wirst du eine positive Rückmeldung bekommen. Dabei können selbst scheinbar unwichtige Details wie die eingehaltene Form, sprachliche Präzision und eine nachvollziehbare Gestaltung deiner Arbeit zu einer guten Gesamtnote beitragen.

Insgesamt sollen die hier beschriebenen Qualitätskriterien verdeutlichen, dass die Bewertung deiner Bachelorarbeit anhand von verschiedenen inhaltlichen, stilistischen und formalen Aspekten erfolgt. Diese können allerdings abhängig von der Hochschule unterschiedlich gewichtet werden.

In der Fachliteratur wird vorgeschlagen, dass ca. 50 Prozent der Note für den Inhalt (Literaturauswahl, Fragestellung, Analyse), 25 Prozent für die Form (Gliederung, Sprache, Einhaltung von Richtlinien) und 25 Prozent für die Organisation (Zeitplanung, pünktliche Abgabe, selbstständiges Arbeiten) vergeben werden (siehe dazu Balzert et al. 2008, S. 206). In anderen Aufsätzen werden dem Inhalt 70 Prozent der Note zugesprochen (siehe dazu Kornmeier 2007, S. 11).

Um mögliche Missverständnisse zu vermeiden, empfehlen wir dir daher, die Bewertungskriterien unbedingt mit deinem Gutachter im Vorfeld abzusprechen.

Literaturtipp: Hessen, Bernd (2014). Wissenschaftliches Arbeiten. Methodenwissen für das Bachelor-, Master- und Promotionsstudium. 3. überarbeit. Auflage. Berlin/Heidelberg: Springer Gabler. ➔ vor allem Kap. 3: “Qualitätskriterien für wissenschaftliche Arbeiten”, S. 15-29.

Zeitplanung deiner Bachelorarbeit: Tipps & Tricks für eine stressfreie Abgabe

Das müssen wir dir sicherlich nicht erzählen: Die Abgabe deiner Bachelorarbeit ist an einen bestimmten Termin gebunden – diesen einzuhalten liegt in deinem besten Interesse! Wenngleich es einige wenige Möglichkeiten gibt, eine Terminverlängerung nach Absprache mit deinem Betreuer zu bekommen, solltest du diese Option nur in einem absoluten Notfall (z.B. bei einer durch einen Arzt bescheinigten Erkrankung) in Erwägung ziehen.

Tatsächlich gehört die Zeitplanung deiner Bachelorarbeit zum wesentlichen Teil deiner Abschlussprüfung. Nichtsdestotrotz gibt es keinen Grund zur Torschlusspanik, denn mit unseren Tipps für das bestmögliche Zeitmanagement ist eine pünktliche Abgabe kein Problem!

Idealtypischen Ablauf einer wissenschaftlichen Arbeit verstehen

Das häufigste Problem entsteht bei der Planung der Bachelorarbeit dadurch, dass vielen Studierenden nicht ganz klar ist, welche Arbeitsschritte wie viel Bearbeitungszeit insgesamt benötigen. Anders ausgedrückt: Vor lauter Bäumen (= einzelne kleine Aufgaben wie z.B. Erstellung der Online-Umfrage) sehen sie den Wald (= den gesamten zeitlichen Ablauf der Arbeit) nicht. Übrigens ist es keinesfalls der Faulheit der Studierenden geschuldet, sondern ist nicht selten eine Lehrplanlücke in unserem Bachelor- und Mastersystem, bei dem die konkrete Forschungsplanung nur am Rande vermittelt wird.

Schematisches Bild von einem idealtypischen Ablauf einer Bachelorarbeit, Masterarbeit oder wissenschaftlicher Arbeit

Grafik überarbeitet von empirio und angelehnt an: Berger-Grabner, Doris (2016). Wissenschaftliches Arbeiten in der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele. 3. Auflage. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 16.

Eine typische wissenschaftliche Arbeit, auch deine Bachelorarbeit, besteht in der Regel aus diesen vier Phasen:

  • Themensuche: Erste Recherche nach der Absprache mit dem Betreuer
  • Grundkonzept der Arbeit: Forschungsfrage aufgrund der vertiefenden Literaturrecherche festlegen und den geeigneten Forschungstyp (empirische oder theoretische Arbeit) wählen
  • Thematische und analytische Ausarbeitung: Stand der Forschung und das eigentliche methodische Vorgehen (parallel zur Untersuchung sollte an dieser Stelle die Rohfassung deiner Arbeit entstehen)
  • Endfassung: Feinteiliges Überarbeiten der Rohfassung, Überprüfung der formalen Richtlinien, Korrektur durch eine weitere Person (vor der Abgabe solltest du dich rechtzeitig um die Druckfassung der Bachelorarbeit kümmern)

Bei den meisten Hochschulen sind für die komplette Bearbeitung einer Bachelorarbeit 3 Monate nach der Anmeldung vorgesehen. In unseren Augen ist dies tatsächlich eine realistische Einschätzung dessen, wieviel Zeit eine gute Bachelorarbeit benötigt.

Damit dir die Zeit nicht einfach so davon läuft, solltest du diese Phasen auf weitere kleine Aufgaben aufteilen und denen eine vorläufige Bearbeitungszeit zuteilen. Der konkrete Zeitplan wird verhindern, dass du dich allzu lange bei einer Aufgabe (wie z.B. der Literaturrecherche) aufhältst und führt dir gleichzeitig vor Augen, was genau noch auf deiner To-Do-Liste steht.

In manchen Fällen kann es sogar sinnvoll sein, für das Schreiben der Bachelorarbeit mehr Zeit einzuplanen (z.B. wenn du eine zusätzliche Online-Umfrage planst, für die du besonders viele Teilnehmer brauchst) und bereits vor dem Anmelden (z.B. ein Semester früher) mit den ersten beiden Phasen zu beginnen. Eine Absprache mit deinem Betreuer wäre bei dieser Überlegung jedoch sehr zu empfehlen!

Konkreten Zeitplan aufstellen

An dieser Stelle lass uns dir eine Sache versprechen: Wenn du dir die Mühe machst, einen realistischen Zeitplan für deine Bachelorarbeit anzulegen, wirst du deine Arbeit pünktlich abgeben – und zwar vergleichsweise stressfrei!

Dazu dauert das Erstellen einer solchen Übersicht zur Zeitplanung tatsächlich nur ein paar wenige Stunden:

Phase 1: Themensuche (ca. 1-2 Wochen)

  • Thema finden (4-5 Tage)
  • Erste Recherche und Materialsichtung (4 Tage)
  • Mit dem Betreuer sprechen und ggf. Thema überarbeiten (1 Tag)

Phase 2: Grundkonzept der Arbeit (ca. 2 Wochen)

  • Literatur gezielt suchen und eingrenzen (2 Tage)
  • Ausgewählte Literatur lesen und nach Themen strukturieren (4-5 Tage)
  • Forschungsdesign und Fragestellung überlegen (4-6 Tage)
  • Realisierbarkeit prüfen (3-4 Stunden)

Phase 2: Ausarbeitung (ca. 4-6 Wochen)

  • Hypothese bilden (1 Tag)
  • Empirische Untersuchung entwerfen (6 Tage)
  • Empirische Untersuchung durchführen (10 Tage)
  • Daten auswerten (5 Tage)
  • Rohfassung fertig stellen (8 Tage)

Phase 4: Endfassung (ca. 3-4 Wochen)

  • Erstfassung mehrmals überarbeiten (10 Tage)
  • Layout erstellen und Formalien beachten (3 Tage)
  • Korrektur lesen lassen (3-5 Tage)

Reservezeit: 14 Tage

Selbstverständlich musst du diese Übersicht deinen individuellen Inhalten und Anforderungen anpassen!

Dazu wirst du wohl kaum wochenlang ohne Pause arbeiten: Plane daher auch immer einige freie Tagen zwischendurch ein. Manchmal muss ein Text auch einfach ein paar Tagen liegen, damit er gut wird. 

Bei einer Bachelorarbeit wirst du außerdem iterativ arbeiten, sprich: immer wieder zu den vorherigen Schritte zurückkehren und sie aufgrund neuer Erkenntnisse anpassen – das ist vollkommen normal.

Die Überarbeitung eines Zeitplans gehört ebenfalls zu einem guten Zeitmanagement dazu. Selbst wenn du dich gerade nicht an die geplanten Termine und Zeiten halten kannst, wirst du trotzdem erkennen können, ob du dich grundsätzlich auf dem richtigen Weg befindest!

Literaturtipp: Hunziker, Alexander W. (2013). Spass am wissenschaftlichen Arbeiten. So schreiben Sie eine gute Semester-, Bachelor- und Masterarbeit. 5. Auflage. Zürich: SKV ➔ vor allem Kap. VII: “WiepackeichdieArbeitan”, S.126-156.

Bachelorarbeit in zwei oder vier Wochen verfassen – ist es überhaupt möglich?

Wenn es um das Thema der Zeitplanung einer Bachelorarbeit geht, gibt es kaum eine andere Frage, die uns so häufig begegnet wie diese:

Ist es überhaupt möglich eine gute Bachelorarbeit abzugeben, wenn nur noch wenige Wochen zur Verfügung stehen und die Arbeit noch nicht mal ansatzweise fertig ist?

Wie wir in den vorangegangenen Kapiteln schon gesehen haben, besteht eine Bachelorarbeit generell aus mehreren komplexen Teilen. Hast du tatsächlich noch keinerlei Vorarbeit (z.B. Literaturrecherche abgeschlossen, Fragestellung formuliert etc.) erledigt, dann ist die komplette Ausarbeitung in einer bis zwei Wochen leider nicht sehr wahrscheinlich.

Wenn du dich derzeit in einer solchen Lage befindest, ermutigen wir dich, mit deinem Betreuer zu sprechen: Die meisten Dozenten können Schreibblockaden oder ähnliche Hürden gut nachvollziehen und können dich zum weiteren Vorgehen beraten. Kopf hoch, du bist nun wirklich nicht der einzige Studierende, der die Frist unterschätzt hat: An den meisten Hochschulen gibt es einen Zweitversuch für die Abgabe einer Bachelorarbeit!

Hast du dagegen noch drei bis vier Wochen Zeit, ist noch nicht alles verloren. Folgendes kannst du tun, um schnellstmöglich voranzukommen:

  • Wähle ein Thema, mit dem du dich bereits sehr gut auskennst Nach Möglichkeit eins, zu dem du in einem Seminar eine schriftliche Ausarbeitung (Essay, Hausarbeit usw.) verfasst hast. Natürlich wirst du auch ein solches Thema vertiefen müssen, damit die Anforderungen einer Bachelorarbeit erfüllt sind (eine Hausarbeit 1:1 zu übernehmen wäre keine gute Idee!). Allerdings wird deine Recherche deutlich unkomplizierter vorankommen und womöglich kannst du sogar die Fragestellungen oder Hypothesen teilweise übernehmen.  
  • Nutze Programme zur Literaturverwaltung wie z.B. Zotero  Du musst sie nur einmal einrichten und dann beim Schreiben nicht vergessen, alle Bücher immer fortlaufend (das ist sehr unkompliziert!) hinzuzufügen. Das Programm erstellt das Literaturverzeichnis dann ganz automatisch.  
  • Nutze die Formatvorlage deiner Hochschule, um Formatierungsaufwand zu minimieren  Viele Hochschulen bieten vorformatierte Word-Vorlagen zum Download an, die bereits alle Richtlinien der Hochschule erfüllen. Dort musst du nur noch deinen Text einfügen und an einigen Stellen anpassen. Insgesamt nimmt dir eine bestehende Vorlage sehr viel Arbeit ab.  
  • Nutze eine Forschungsmethode, die wenige Aufwand erzeugt Falls du noch keine Datenerhebung vorgenommen hast, wähle eine solche Forschungsmethode, mit der du möglichst wenig selber tun musst und parallel an einer anderen Stelle arbeiten kannst. Anstatt einer persönlichen Befragung wäre eine Online-Umfrage mit empirio deutlich unkomplizierter: Einmal erstellen, den Link verschicken und auf Ergebnisse warten!  
  • Schreibe so schnell wie möglich die erste Rohfassung deines Textes Wenn du einen groben Rahmen für deine Arbeit geschaffen hast, kommst du grundsätzlich schneller voran als wenn du über jeden Satz lange nachdenkst. Das Überarbeiten geht meistens zügiger als du denkst, wenn die erste Version schon mal vorliegt, auch wenn diese nicht perfekt ist.

Mit diesen Tipps müsstest du den zeitlichen Aufwand für eine Bachelorarbeit grundsätzlich etwas reduzieren. Dennoch möchten wir dir nahelegen – wenn du noch Zeit hast – rechtzeitig über eine gute Zeitplanung nachzudenken, damit das Verfassen deiner Bachelorarbeit nicht zu einer reinen Qual wird. Außerdem können Betreuer fast immer erkennen, an welchen Ecken deiner Arbeit du den kürzeren Weg genommen hast.

Leitfaden zum formalen und inhaltlichen Aufbau einer Bachelorarbeit

Jede Bachelorarbeit ist in ihren Grundzügen ähnlich aufgebaut und besteht aus festgelegten Abschnitten. Wichtig ist, dass du dich als erstes mit den spezifischen Anforderungen deiner Hochschule vertraut machst – an diese solltest du dich beim Gestalten deiner Arbeit möglichst genau halten! Der von uns vorgeschlagene Aufbau kann daher nicht als eine allgemeingültige Formel, sondern sollte vielmehr als die Grundlage für deine individuelle Arbeit betrachtet werden.

Die Form einer Bachelorarbeit ist insoweit bedeutend, weil sie durch ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis, aussagekräftige Kapitelüberschriften und passende Hervorhebungen eine gewisse Ordnung schafft, um dem Leser den Zugang zum Inhalt deiner Studie zu erleichtern. Indem du die Arbeit ansprechend gestaltest, signalisierst du damit auch deinem Prüfer, dass du insgesamt ordentlich gearbeitet hast: Schließlich zählt der erste Eindruck auch bei einer schriftlichen Abschlussarbeit!

Die meisten Fachbereiche bieten Download-Vorlagen zum Erstellen einer Bachelorarbeit an. Dort wird die exakte Art und Weise beschrieben, wie solche Bestandteile der Arbeit wie Titelblatt, Literatur- und Abbildungsverzeichnisse aussehen müssen. Ebenfalls findest du dort die Informationen zur gewünschten Formatierung der einzelnen Abschnitte.

1. Titelblatt

Auf der ersten Seite deiner Bachelorarbeit sind formale Angaben zum Titel der Abschlussarbeit, dem Abgabetermin sowie deine Kontaktdaten zu finden. Das Layout kann dabei minimal variieren, beinhaltet jedoch immer den Titel deiner Arbeit, deine Fakultät sowie deine persönliche Information (Name, Studiengang, Matrikelnummer, E-Mail-Adresse etc.).

Schematisches Bild von einem Titelblatt oder Deckblatt einer Bachelorarbeit, Masterarbeit oder wissenschaftlichen Arbeit

2. Eidesstattliche Erklärung

In Deutschland ist es üblich, bei jeder wissenschaftlichen Abschlussarbeit eine persönlich unterschriebene eidesstattliche Erklärung einzufügen, entweder als letzte Seite der Arbeit oder direkt nach dem Deckblatt. Damit drückst du aus, dass du deine Arbeit selbständig und ohne zugelassene Hilfsmittel geschrieben hast.

3. Inhaltsverzeichnis

Das Inhaltsverzeichnis spiegelt deine grundsätzliche Vorgehensweise sowie die thematischen Schwerpunkte deiner Forschung wider. Alle Gliederungspunkte werden dabei mit Angabe der Seitenzahl aufgeführt. Im Idealfall sollte der berühmte “rote Faden” deiner Arbeit bereits anhand der Gliederung erkennbar sein.

Zu jeder Kapitelüberschrift sollte in deiner Ausarbeitung auch Fließtext verfasst sein. Es folgen in deiner Arbeit niemals zwei Überschriften direkt nacheinander, ohne dass du zwischendurch etwas geschrieben hast. Bei der Aufteilung auf weitere Unterpunkte ist zudem darauf zu achten, dass es immer mindestens zwei Unterpunkte von einem Hauptpunkt geben muss. Wenn du einen Unterpunkt 2.1. hast, muss darauf immer ein 2.2. folgen.

Die Gliederung deiner Bachelorarbeit könnte z.B. so aussehen:

Inhaltsverzeichnis:

Einleitung 1.1.  Persönliches Forschungsinteresse 1.2.  Formulierung der Forschungsfrage

Stand der Forschung 2.1.  Kultivierungshypothese 2.2.  Die Videomalaise-Theorie

Forschungsdesign 3.1.  Bildung der Hypothesen 3.2.  Quantitative Befragung 3.3.  Grundgesamtheit und Stichprobe 3.4.  Festlegung der Definition und Begriffe 3.4.1.  Mentale Befindlichkeit 3.4.2.  Nachrichtenkonsum 3.4.3.  Wenig- und Vielseher

Datenerhebung: Standardisierte Online-Umfrage

Datenauswertung 5.1.  Deskriptive Darstellung der Ergebnisse 5.2.  Prüfung der Hypothesen mithilfe der Inferenzstatistik

Ergebnisse und Erkenntnisse

Reflektion der eigenen Vorgehensweise

4. Abbildungs-, Abkürzungs- und/oder Symbolverzeichnis

Abhängig von den Richtlinien deiner Hochschule können das Abbildungs-, Tabellen-, Abkürzungs- oder Symbolverzeichnis nach dem Inhaltsverzeichnis platziert werden oder zum Abschluss nach dem Literaturverzeichnis.

Abbildungs- und/oder Tabellenverzeichnis: Alle Abbildungen und Tabellen werden mit Titeln und Seitenangaben in einem eigenständigen Verzeichnis aufgelistet. Dabei sollten sie in gleicher Reihenfolge nummeriert werden, in der sie in deinem Text auftauchen (Abbildung 1, Abbildung 2, Tabelle 1, Tabelle 2 etc). Bei den Abbildungen sollte zudem eine entsprechende Quelle angegeben werden.

Abkürzungsverzeichnis: Fachspezifische Abkürzungen werden alphabetisch aufgeführt und erläutert. Sämtliche Abkürzungen müssen im Text eingeführt werden. Sie werden bei allerersten Erwähnung komplett ausgeschrieben, gefolgt von der abgekürzten Version in Klammern. Erst dann kannst du im Text die Abkürzung benutzen.

Das gilt nicht für allgemeingültige Abkürzungen (z.B., usw., kg): Diese darfst du im Text verwenden, ohne sie in einem Verzeichnis erklären zu müssen.

Symbol- und Formelverzeichnis: Alle im Text benutzten Symbole oder Formeln werden alphabetisch aufgeführt und erklärt.

Alle Verzeichnisse solltest du während des Schreibens fortlaufend führen statt sie erst am Ende deiner Arbeit zu erstellen. Aus Erfahrung wird es für dich auf diese Art deutlich weniger aufwändig (gerade wenn du zum Schluss einen zeitlichen Druck hast!).

5. Einleitung

Die Einleitung ist dein erster inhaltlicher Punkt und sollte die grundlegende Zielsetzung, dein Forschungsinteresse sowie das methodische Vorgehen zusammenfassen. Dabei solltest du dich darauf konzentrieren, das Forschungsthema für den Leser in einen größeren Zusammenhang einzuordnen und die thematische Gliederung deiner Bachelorarbeit zu skizzieren. Häufig wird die Einleitung auch erst zum Schluss geschrieben oder noch einmal überarbeitet, da der Aufbau deiner Arbeit während des Schreibprozesses sich noch ändern kann.

Insgesamt solltest du in der Einleitung nicht zu umfassend werden, weil du einzelne Aspekte z.B. zum Forschungsstand oder deiner Forschungsmethode ohnehin in einzelnen Kapiteln ausführlich behandeln wirst. Nach Absprache mit dem Dozenten kann die Einleitung in “Einführung in die Thematik” und “Zielsetzung und Vorgehensweise” untergliedert werden.

6. Hauptteil deiner Arbeit

Der Hauptteil bildet den Kern deiner gesamten Bachelorarbeit, denn hier erfolgt die unmittelbare Beschreibung der Problemstellung sowie die detaillierte Bearbeitung der Forschungsfrage. Abhängig von der Art deiner Abschlussarbeit (empirisch oder theoretisch) kann der Hauptteil viele unterschiedliche Formen annehmen.

Grundsätzlich sind folgende thematische Aspekte im Hauptteil einer Bachelorarbeit zu finden:

Stand der Forschung und ggf. für die Analyse verwendete Theorien

Forschungsdesign inklusive Wahl der Forschungsmethoden

Festlegung der verwendeten Definitionen, Begriffe und Merkmale

Datenerhebung und -auswertung bei einer empirischen Abschlussarbeit

Theoretische Analyse bei einer theoretischen Arbeit

Abschließende Erkenntnisse

Die Anzahl von Haupt- und Unterkapiteln hängt von deinem Thema sowie vom vorgeschriebenen Umfang deiner Bachelorarbeit ab. Bei einer empirischen Abschlussarbeit besteht der Hauptteil aus einem Theorieteil (= Stand der Forschung) und der empirischen Untersuchung (= Forschungsdesign , Datenerhebung und -auswertung ). Bei einer theoretischen Abschlussarbeit wird der Stand der Forschung vermutlich länger ausfallen und mit der anschließenden Analyse verknüpft.

Unabhängig von deinem Thema wird der Hauptteil deiner Ausarbeitung dagegen immer logisch-deduktiv aufgebaut: Du beginnst mit allgemeinen themenspezifischen Modellen bzw. Theorien und argumentierst dann immer weiter zugespitzt im Bezug auf die untersuchte Fragestellung.

Die abschließende Schlussfolgerung kann je nach Forschungsthema aus einem längeren thematischen Ausblick bestehen oder auch die wichtigsten Erkenntnisse deiner Bachelorarbeit auf 1 bis max. 2 Seiten zusammenfassen. Möglicherweise kannst du im Fazit aus weitere ungelöste Fragen zum untersuchten Thema eingehen, um eine Diskussion in den Fachkreisen anzuregen. Neue Themenbereiche oder Quellen sollten hier allerdings nicht mehr behandelt werden.

Sinnvoll ist es auch, Fazit und Einleitung aufeinander abzustimmen, um deiner gesamten Arbeit mehr Schlüssigkeit zu verleihen. Dafür kannst du einfach die in der Einführung formulierten Ziele deiner Arbeit bei deinem Schlusswort noch einmal aufgreifen.

7. Literaturverzeichnis bzw. Quellenverzeichnis

Jede Abhandlung, auf die du dich im Text direkt oder indirekt beziehst, muss sich im Literaturverzeichnis wiederfinden. Die Quellenangaben werden dabei alphabetisch und innerhalb des Alphabets nach Erscheinungsjahr geordnet. Beiträge, die du während der Recherche zwar gelesen hast, aber nicht in der Arbeit reflektiert oder erwähnt hast, sollten entsprechend nicht gelistet werden.

Aus unserer Sicht lohnt es sich gerade bei einer Bachelorarbeit, von Anfang an mit einem kostenlosen Literaturverwaltungsprogramm wie Zotero zu arbeiten. Dieses hilft dir den Überblick während der Recherche zu behalten, da du dort Zitate und ganze Buchpassagen abspeichern kannst. Dazu wird bei der Nutzung eines entsprechenden Plugins während des Schreibens automatisch ein fehlerfreies Literaturverzeichnis angelegt. Du kannst sogar festlegen, welche Zitierweise (z.B. nach Harvard) deine Hochschule verwendet und das Programm kümmert sich um die korrekte Form deiner Zitate im Text sowie der Quellen im Literaturverzeichnis.

Wenn du zusätzlich mit Filmen, Reportagen, Fernsehserien oder Computerspielen arbeitest, empfehlen wir dir zusätzlich zum Literaturverzeichnis einen alphabetisch angeordneten Medienverzeichnis anzulegen.

Weitere verwendete Materialien wie z.B. statistische Auswertungen , Fragebögen, Transkriptionen von Interviews oder etwa Timecodes aus untersuchten Medienquellen sollten am Ende der Arbeit in einem Anhang gesammelt werden.

Literaturtipp:  Berger-Grabner, Doris (2016). Wissenschaftliches Arbeiten in der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele. 3. Auflage. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

➔ vor allem Kap. 3.3.: “Wissenschaftliche Arbeiten logisch gliedern”, aber auch ansonsten erklärt dieser Band sehr verständlich, mit zahlreichen Beispielen und konkreten Tipps (zu Form, Struktur, Literaturrecherche, Zitierweise etc.), worauf du beim Verfassen einer erfolgreichen Abschluss- inkl. Bachelorarbeit achten musst – gerade für angehende Akademiker mit wenig Forschungserfahrung sehr empfehlenswert!

Struktur der Bachelorarbeit: Unser Grundschema

Der formale Aufbau deiner Arbeit wird vorrangig durch die Richtlinien deiner Hochschule vorgegeben. Die Reihenfolge von einzelnen Bestandteilen (z.B. wo verschiedene Verzeichnisse oder eidesstattliche Erklärung platziert werden) sowie spezifische Schrift- oder Zitiervorgaben können sich also grundsätzlich unterschieden.

Um dir dennoch den Aufbau deiner Arbeit im Vorfeld zu erleichtern, wollen wir dir zum Abschluss aufzeigen, wie eine typische formale Struktur einer Bachelorarbeit konkret aussehen kann. Wenn es besser zu deiner individuellen Arbeit und Forschungsmethode passt, kannst (und solltest!) du von diesem Grundschema abweichen:

Deckblatt Eidesstattliche Erklärung Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Einleitung 1.1. Forschungsinteresse: Einführung in die Thematik 1.2. Zielsetzung: Formulierung der Forschungsfrage

Theorie: Stand der Forschung

Forschungsdesign 3.1. Bildung der Hypothesen 3.2. Wahl der Forschungsmethode, z.B. quantitative Befragung 3.3. Stichprobe festlegen 3.4. Definition und Festlegung der untersuchten Variablen und Merkmale 3.5. Fragenkatalog

Datenauswertung 5.1. Deskriptive Darstellung der Ergebnisse 5.2. Prüfung der Hypothesen mithilfe der Inferenzstatistik

Literaturverzeichnis

Weiterführende Literatur:

Balzert, Helmut et al. (2011). Wissenschaftliches Arbeiten. 2 Auflage. Berlin/Dortmund: Springer Campus.

Berger-Grabner, Doris (2016). Wissenschaftliches Arbeiten in der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele. 3. Auflage. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Hessen, Bernd (2014). Wissenschaftliches Arbeiten. Methodenwissen für das Bachelor-, Master- und Promotionsstudium. 3. überarbeit. Auflage. Berlin/Heidelberg: Springer Gabler.

Hunziker, Alexander W. (2013). Spass am wissenschaftlichen Arbeiten. So schreiben Sie eine gute Semester-, Bachelor- und Masterarbeit. 5. Auflage. Zürich: SKV.

Kornmeier, Martin (2008). Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht. Für Bachelor, Master und Dissertation. Bern/Stuttgart/Wien: UTB Haupt Verlag.

Wir verwenden Cookies und Tracking-Pixel, um die Nutzerfreundlichkeit zu steigern. Das betrifft folgende Bereiche: Werbung, eingeschränkte Datenerhebung, personalisierte Serviceoptimierung & technischer Betrieb der Seite . Zu demselben Zweck arbeiten wir außerdem mit ausgewählten Partnern zusammen. Sie können Ihre freiwillige Zustimmung später jederzeit in unserer Datenschutzerklärung anpassen oder zurückziehen. Impressum

Have a language expert improve your writing

Run a free plagiarism check in 10 minutes, generate accurate citations for free.

  • Knowledge Base
  • Dissertation
  • What Is a Thesis? | Ultimate Guide & Examples

What Is a Thesis? | Ultimate Guide & Examples

Published on September 14, 2022 by Tegan George . Revised on November 21, 2023.

A thesis is a type of research paper based on your original research. It is usually submitted as the final step of a master’s program or a capstone to a bachelor’s degree.

Writing a thesis can be a daunting experience. Other than a dissertation , it is one of the longest pieces of writing students typically complete. It relies on your ability to conduct research from start to finish: choosing a relevant topic , crafting a proposal , designing your research , collecting data , developing a robust analysis, drawing strong conclusions , and writing concisely .

Thesis template

You can also download our full thesis template in the format of your choice below. Our template includes a ready-made table of contents , as well as guidance for what each chapter should include. It’s easy to make it your own, and can help you get started.

Download Word template Download Google Docs template

Instantly correct all language mistakes in your text

Upload your document to correct all your mistakes in minutes

upload-your-document-ai-proofreader

Table of contents

Thesis vs. thesis statement, how to structure a thesis, acknowledgements or preface, list of figures and tables, list of abbreviations, introduction, literature review, methodology, reference list, proofreading and editing, defending your thesis, other interesting articles, frequently asked questions about theses.

You may have heard the word thesis as a standalone term or as a component of academic writing called a thesis statement . Keep in mind that these are two very different things.

  • A thesis statement is a very common component of an essay, particularly in the humanities. It usually comprises 1 or 2 sentences in the introduction of your essay , and should clearly and concisely summarize the central points of your academic essay .
  • A thesis is a long-form piece of academic writing, often taking more than a full semester to complete. It is generally a degree requirement for Master’s programs, and is also sometimes required to complete a bachelor’s degree in liberal arts colleges.
  • In the US, a dissertation is generally written as a final step toward obtaining a PhD.
  • In other countries (particularly the UK), a dissertation is generally written at the bachelor’s or master’s level.

The only proofreading tool specialized in correcting academic writing - try for free!

The academic proofreading tool has been trained on 1000s of academic texts and by native English editors. Making it the most accurate and reliable proofreading tool for students.

bachelor thesis vorgehensweise

Try for free

The final structure of your thesis depends on a variety of components, such as:

  • Your discipline
  • Your theoretical approach

Humanities theses are often structured more like a longer-form essay . Just like in an essay, you build an argument to support a central thesis.

In both hard and social sciences, theses typically include an introduction , literature review , methodology section ,  results section , discussion section , and conclusion section . These are each presented in their own dedicated section or chapter. In some cases, you might want to add an appendix .

Thesis examples

We’ve compiled a short list of thesis examples to help you get started.

  • Example thesis #1:   “Abolition, Africans, and Abstraction: the Influence of the ‘Noble Savage’ on British and French Antislavery Thought, 1787-1807” by Suchait Kahlon.
  • Example thesis #2: “’A Starving Man Helping Another Starving Man’: UNRRA, India, and the Genesis of Global Relief, 1943-1947″ by Julian Saint Reiman.

The very first page of your thesis contains all necessary identifying information, including:

  • Your full title
  • Your full name
  • Your department
  • Your institution and degree program
  • Your submission date.

Sometimes the title page also includes your student ID, the name of your supervisor, or the university’s logo. Check out your university’s guidelines if you’re not sure.

Read more about title pages

The acknowledgements section is usually optional. Its main point is to allow you to thank everyone who helped you in your thesis journey, such as supervisors, friends, or family. You can also choose to write a preface , but it’s typically one or the other, not both.

Read more about acknowledgements Read more about prefaces

Receive feedback on language, structure, and formatting

Professional editors proofread and edit your paper by focusing on:

  • Academic style
  • Vague sentences
  • Style consistency

See an example

bachelor thesis vorgehensweise

An abstract is a short summary of your thesis. Usually a maximum of 300 words long, it’s should include brief descriptions of your research objectives , methods, results, and conclusions. Though it may seem short, it introduces your work to your audience, serving as a first impression of your thesis.

Read more about abstracts

A table of contents lists all of your sections, plus their corresponding page numbers and subheadings if you have them. This helps your reader seamlessly navigate your document.

Your table of contents should include all the major parts of your thesis. In particular, don’t forget the the appendices. If you used heading styles, it’s easy to generate an automatic table Microsoft Word.

Read more about tables of contents

While not mandatory, if you used a lot of tables and/or figures, it’s nice to include a list of them to help guide your reader. It’s also easy to generate one of these in Word: just use the “Insert Caption” feature.

Read more about lists of figures and tables

If you have used a lot of industry- or field-specific abbreviations in your thesis, you should include them in an alphabetized list of abbreviations . This way, your readers can easily look up any meanings they aren’t familiar with.

Read more about lists of abbreviations

Relatedly, if you find yourself using a lot of very specialized or field-specific terms that may not be familiar to your reader, consider including a glossary . Alphabetize the terms you want to include with a brief definition.

Read more about glossaries

An introduction sets up the topic, purpose, and relevance of your thesis, as well as expectations for your reader. This should:

  • Ground your research topic , sharing any background information your reader may need
  • Define the scope of your work
  • Introduce any existing research on your topic, situating your work within a broader problem or debate
  • State your research question(s)
  • Outline (briefly) how the remainder of your work will proceed

In other words, your introduction should clearly and concisely show your reader the “what, why, and how” of your research.

Read more about introductions

A literature review helps you gain a robust understanding of any extant academic work on your topic, encompassing:

  • Selecting relevant sources
  • Determining the credibility of your sources
  • Critically evaluating each of your sources
  • Drawing connections between sources, including any themes, patterns, conflicts, or gaps

A literature review is not merely a summary of existing work. Rather, your literature review should ultimately lead to a clear justification for your own research, perhaps via:

  • Addressing a gap in the literature
  • Building on existing knowledge to draw new conclusions
  • Exploring a new theoretical or methodological approach
  • Introducing a new solution to an unresolved problem
  • Definitively advocating for one side of a theoretical debate

Read more about literature reviews

Theoretical framework

Your literature review can often form the basis for your theoretical framework, but these are not the same thing. A theoretical framework defines and analyzes the concepts and theories that your research hinges on.

Read more about theoretical frameworks

Your methodology chapter shows your reader how you conducted your research. It should be written clearly and methodically, easily allowing your reader to critically assess the credibility of your argument. Furthermore, your methods section should convince your reader that your method was the best way to answer your research question.

A methodology section should generally include:

  • Your overall approach ( quantitative vs. qualitative )
  • Your research methods (e.g., a longitudinal study )
  • Your data collection methods (e.g., interviews or a controlled experiment
  • Any tools or materials you used (e.g., computer software)
  • The data analysis methods you chose (e.g., statistical analysis , discourse analysis )
  • A strong, but not defensive justification of your methods

Read more about methodology sections

Your results section should highlight what your methodology discovered. These two sections work in tandem, but shouldn’t repeat each other. While your results section can include hypotheses or themes, don’t include any speculation or new arguments here.

Your results section should:

  • State each (relevant) result with any (relevant) descriptive statistics (e.g., mean , standard deviation ) and inferential statistics (e.g., test statistics , p values )
  • Explain how each result relates to the research question
  • Determine whether the hypothesis was supported

Additional data (like raw numbers or interview transcripts ) can be included as an appendix . You can include tables and figures, but only if they help the reader better understand your results.

Read more about results sections

Your discussion section is where you can interpret your results in detail. Did they meet your expectations? How well do they fit within the framework that you built? You can refer back to any relevant source material to situate your results within your field, but leave most of that analysis in your literature review.

For any unexpected results, offer explanations or alternative interpretations of your data.

Read more about discussion sections

Your thesis conclusion should concisely answer your main research question. It should leave your reader with an ultra-clear understanding of your central argument, and emphasize what your research specifically has contributed to your field.

Why does your research matter? What recommendations for future research do you have? Lastly, wrap up your work with any concluding remarks.

Read more about conclusions

In order to avoid plagiarism , don’t forget to include a full reference list at the end of your thesis, citing the sources that you used. Choose one citation style and follow it consistently throughout your thesis, taking note of the formatting requirements of each style.

Which style you choose is often set by your department or your field, but common styles include MLA , Chicago , and APA.

Create APA citations Create MLA citations

In order to stay clear and concise, your thesis should include the most essential information needed to answer your research question. However, chances are you have many contributing documents, like interview transcripts or survey questions . These can be added as appendices , to save space in the main body.

Read more about appendices

Once you’re done writing, the next part of your editing process begins. Leave plenty of time for proofreading and editing prior to submission. Nothing looks worse than grammar mistakes or sloppy spelling errors!

Consider using a professional thesis editing service or grammar checker to make sure your final project is perfect.

Once you’ve submitted your final product, it’s common practice to have a thesis defense, an oral component of your finished work. This is scheduled by your advisor or committee, and usually entails a presentation and Q&A session.

After your defense , your committee will meet to determine if you deserve any departmental honors or accolades. However, keep in mind that defenses are usually just a formality. If there are any serious issues with your work, these should be resolved with your advisor way before a defense.

If you want to know more about AI for academic writing, AI tools, or research bias, make sure to check out some of our other articles with explanations and examples or go directly to our tools!

Research bias

  • Survivorship bias
  • Self-serving bias
  • Availability heuristic
  • Halo effect
  • Hindsight bias
  • Deep learning
  • Generative AI
  • Machine learning
  • Reinforcement learning
  • Supervised vs. unsupervised learning

 (AI) Tools

  • Grammar Checker
  • Paraphrasing Tool
  • Text Summarizer
  • AI Detector
  • Plagiarism Checker
  • Citation Generator

The conclusion of your thesis or dissertation shouldn’t take up more than 5–7% of your overall word count.

If you only used a few abbreviations in your thesis or dissertation , you don’t necessarily need to include a list of abbreviations .

If your abbreviations are numerous, or if you think they won’t be known to your audience, it’s never a bad idea to add one. They can also improve readability, minimizing confusion about abbreviations unfamiliar to your reader.

When you mention different chapters within your text, it’s considered best to use Roman numerals for most citation styles. However, the most important thing here is to remain consistent whenever using numbers in your dissertation .

A thesis or dissertation outline is one of the most critical first steps in your writing process. It helps you to lay out and organize your ideas and can provide you with a roadmap for deciding what kind of research you’d like to undertake.

Generally, an outline contains information on the different sections included in your thesis or dissertation , such as:

  • Your anticipated title
  • Your abstract
  • Your chapters (sometimes subdivided into further topics like literature review , research methods , avenues for future research, etc.)

A thesis is typically written by students finishing up a bachelor’s or Master’s degree. Some educational institutions, particularly in the liberal arts, have mandatory theses, but they are often not mandatory to graduate from bachelor’s degrees. It is more common for a thesis to be a graduation requirement from a Master’s degree.

Even if not mandatory, you may want to consider writing a thesis if you:

  • Plan to attend graduate school soon
  • Have a particular topic you’d like to study more in-depth
  • Are considering a career in research
  • Would like a capstone experience to tie up your academic experience

Cite this Scribbr article

If you want to cite this source, you can copy and paste the citation or click the “Cite this Scribbr article” button to automatically add the citation to our free Citation Generator.

George, T. (2023, November 21). What Is a Thesis? | Ultimate Guide & Examples. Scribbr. Retrieved April 2, 2024, from https://www.scribbr.com/dissertation/thesis/

Is this article helpful?

Tegan George

Tegan George

Other students also liked, dissertation & thesis outline | example & free templates, writing strong research questions | criteria & examples, 10 research question examples to guide your research project, "i thought ai proofreading was useless but..".

I've been using Scribbr for years now and I know it's a service that won't disappoint. It does a good job spotting mistakes”

Kostenlose Rechtschreibprüfung

Kostenlose plagiatsprüfung, korrektur deiner bachelorarbeit.

  • Wissensdatenbank
  • Bachelorarbeit

Eine Bachelorarbeit schreiben

Veröffentlicht am 22. August 2019 von Franziska Pfeiffer . Aktualisiert am 24. April 2023 von Hannah Bachmann.

Die Bachelorarbeit ist in der Regel die erste größere wissenschaftliche Arbeit, die du im Laufe deines Studiums schreibst.

Wir haben alles Wissenswerte über das Schreiben der Bachelorarbeit zusammengefasst. Außerdem zeigen wir dir Tipps, wie du es trotz der vielen Herausforderungen meisterst.

Texte schnell und einfach umschreiben

Text kostenlos umschreiben

Inhaltsverzeichnis

Deine bachelorarbeit schreiben in 10 schritten, schritt 1: auswahl eines themas, schritt 2: eine betreuungsperson finden, schritt 3: auswahl der methodik, schritt 4: zeitplan und gliederung der bachelorarbeit, schritt 5: literaturrecherche, schritt 6: schreiben des wissenschaftlichen textes, schritt 7: wissenschaftliches schreiben, schritt 8: richtiges zitieren, schritt 9: korrekturlesen, schritt 10: druck und abgabe, bachelorarbeit in einer woche schreiben, häufig gestellte fragen.

Eine Bachelorarbeit schreiben ist ein längerer Prozess mit verschiedenen Aufgaben. Wir haben dir eine Liste mit den wichtigsten Schritten erstellt, an der du dich orientieren kannst.

Schritte für das Schreiben deiner Bachelorarbeit:

  • Auswahl eines Themas
  • Eine Betreuungsperson finden
  • Auswahl der Methodik
  • Zeitplan und Gliederung der Bachelorarbeit
  • Literaturrecherche
  • Schreiben des wissenschaftlichen Textes
  • Wissenschaftliches Schreiben
  • Richtiges Zitieren
  • Korrekturlesen
  • Druck und Abgabe

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Die Suche nach einem interessanten Thema kann je nach Fachbereich eine Herausforderung sein.

Das Thema deiner Bachelorarbeit sollte dich in jedem Fall auch persönlich interessieren, da du viel Zeit mit der Recherche verbringen wirst. So ist es leichter, die Motivation beizubehalten.

Bei der Suche nach einer guten Betreuungsperson solltest du darauf achten, dass die Person sich auch mit dem Thema auskennt.

Die Person soll eine Unterstützung für dich sein, insofern ist es wichtig, dass die Person konstruktives Feedback zu deinem Thema geben kann.

Zusammen mit deiner Betreuungsperson wirst du dann vereinbaren, wann deine Bachelorarbeit angemeldet wird.

Sobald das Thema deiner Bachelorarbeit feststeht, musst du eine passende Methodik wählen.

Welche Methode am besten für die Beantwortung deiner Fragestellung geeignet ist, kommt auf das Fachgebiet und die Thematik an.

Die am häufigsten verwendeten Methoden sind:

  • Experteninterview
  • Beobachtung
  • Qualitative Inhaltsanalyse
  • Gruppendiskussion
  • Literaturarbeit

Schnell und einfach Texte umschreiben

Formuliere Sätze, Absätze oder ganze Texte im Handumdrehen um – mit unserem kostenlosen Textumschreiber.

Es ist ratsam, sich vor Beginn des Schreibens der Bachelorarbeit einen Zeitplan anzulegen. Auf diese Weise teilst du dir deine Zeit effektiv ein und behältst den Überblick über deine verschiedenen Aufgaben.

Durch das Erstellen einer vorläufigen Gliederung deiner Bachelorarbeit hast du einen roten Faden, an dem du dich während des Schreibens orientieren kannst.

Literaturrecherche ist nicht immer einfach, bildet jedoch die Grundlage deiner Bachelorarbeit.

Stelle also sicher, dass du nicht nur weißt, wie man relevante Online-Quellen findet, sondern durchsuche auch die Bibliothek deiner Hochschule.

Der Kern deiner Arbeit ist der Textkörper. Als wissenschaftliche Arbeit folgt die Bachelorarbeit einem klaren Muster.

Der Textteil einer Bachelorarbeit besteht immer aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Fazit.

Die Einleitung deiner Bachelorarbeit dient dazu, die Lesenden in das Thema einzuführen. Wichtig ist hier, einen relevanten Bezug zur Thematik herzustellen und deine Motivation darzulegen.

Die Einleitung wird üblicherweise erst am Ende der Schreibphase verfasst. So soll sichergestellt werden, dass du den besten Überblick über dein Thema hast und eine prägnante Einleitung verfassen kannst.

Die Einleitung macht ca. 5 bis 10 % deiner kompletten Bachelorarbeit aus.

Im Hauptteil deiner Bachelorarbeit wird deine ursprüngliche Fragestellung beantwortet.

Hier finden sich der theoretische Teil, die Anwendung der gewählten Methodik , sowie die Präsentation deiner Ergebnisse .

Der Hauptteil ist der längste Teil deiner Bachelorarbeit und macht ca. 80 bis 90 % deiner Arbeit aus.

Im Fazit deiner Bachelorarbeit werden die Kernergebnisse erneut wiedergegeben und reflektiert.

Hier ist es wichtig, keine neuen Informationen darzulegen. Stattdessen werden die bereits präsentierten Ergebnisse zusammengefasst und bewertet.

Das Fazit sollte ca. 5 bis 10 % der gesamten Bachelorarbeit ausmachen.

Vielen Studierenden fällt es schwer, einen wissenschaftliches Sprachstil zu verwenden, denn es gibt viele Regeln zu beachten.

Zu den wichtigsten Bestandteilen des wissenschaftliches Schreibens in der Bachelorarbeit gehört es,

  • gendergerechte Sprache zu verwenden,
  • korrekte Anführungszeichen bei Begriffen und Zitaten einzusetzen,
  • Abkürzungen für die Lesenden einzuführen,
  • die richtigen Zeitformen zu verwenden,
  • vage Formulierungen zu vermeiden.

Sieh dir dazu auch unsere Beispiele einer Einleitung , eines Fazits oder des Methodikteils an. So bekommst du einen Eindruck von der Sprache, die in wissenschaftlichen Arbeiten vorausgesetzt wird.

Informiere dich in jedem Fall in den Richtlinien deiner Uni und lasse deine Bachelorarbeit Korrektur lesen , um Formfehler zu vermeiden.

Besonders wichtig beim Schreiben der Bachelorarbeit ist die richtige Angabe der Quellen , die du verwendet hast.

Finde heraus, welchen Zitierstil deine Uni empfiehlt, führe alle Quellen im Literaturverzeichnis auf und stelle sicher, dass du kein ungewolltes Plagiat begehst.

Am besten schreibst du jede relevante Quelle direkt in der richtigen Zitierweise auf, so ersparst du dir nachträgliches Suchen nach Informationen.

Unsere Scribbr-Generatoren helfen dir, deine Quellenangaben ganz einfach und kostenlos zu erstellen.

Der letzte Schritt vor der Abgabe ist das Korrekturlesen deiner Bachelorarbeit . Es lohnt sich, deine Arbeit von einer unabhängigen Person lesen zu lassen.

Unsere erfahrenen Scribbr-Korrektoren und -Korrektorinnen lesen deine Bachelorarbeit Korrektur und geben dir wertvolles Feedback zu Sprache, Verständnis und Struktur.

Eine hochwertige Bindung unterstützt dein finales Ergebnis und hinterlässt einen positiven ersten Eindruck.

Zu guter Letzt gibst du deine Bachelorarbeit in dreifacher Ausfertigung bei dem Prüfungsamt deiner Universität ab.

Für viele Studierende kommt es aus Gründen der Zeit oder der Motivation nicht infrage , bis zu 12 Wochen mit dem Schreiben der Bachelorarbeit zu verbringen.

Je nach Typ ist es möglich, die Bachelorarbeit auch in kürzerer Zeit zu verfassen, doch dafür musst du bereits einiges an Vorarbeit geleistet haben, zum Beispiel:

  • Du hast bereits eine Gliederung und weißt genau über den Inhalt Bescheid , sodass du den Fließtext wirklich nur noch herunterschreiben musst.
  • Du hast deine Methode bereits durchgeführt und die Ergebnisse analysiert und musst sie nur noch dokumentieren.
  • Du führst eine Literaturarbeit oder eine qualitative Inhaltsanalyse durch, sodass du nicht auf die Kooperation anderer Menschen angewiesen bist wie beispielsweise bei Experteninterviews .

Eine Bachelorarbeit ist das Endprodukt deines Studiums. Du führst eine eigene Forschung durch und verfasst dazu einen wissenschaftlich geschriebenen Text.

Ziel ist es, neue Erkenntnisse zu gewinnen. Das geschieht entweder durch empirische Forschungsmethoden oder mit einer Literaturarbeit.

Das Schreiben deiner Bachelorarbeit ist ein längerer Prozess mit verschiedenen Schritten:

  • Akademisches Schreiben

Bei der Suche nach einem geeigneten Thema für deine Bachelorarbeit bietet es sich an, eine Thematik zu wählen, die dich auch persönlich interessiert.

Da du viel Zeit mit Recherche und Schreiben verbringen wirst, ist es so leichter, die Motivation beizubehalten.

Theoretisch ist es möglich, deine Bachelorarbeit auch in kürzerer Zeit zu verfassen, doch dafür musst du bereits einiges an Vorarbeit geleistet haben.

Wenn du z. B. genau über den Inhalt Bescheid weißt, sodass du den Fließtext wirklich nur noch herunterschreiben musst, kannst du deine Bachelorarbeit auch in kurzer Zeit schreiben.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Pfeiffer, F. (2023, 24. April). Eine Bachelorarbeit schreiben. Scribbr. Abgerufen am 2. April 2024, von https://www.scribbr.at/anfang-abschlussarbeit-at/bachelorarbeit-schreiben/

War dieser Artikel hilfreich?

Franziska Pfeiffer

Franziska Pfeiffer

Das hat anderen studenten noch gefallen, bachelorarbeit beispiele – bwl, psychologie und mehr, bachelorarbeit themen – 190 beispiele, eine hervorragende einleitung für eine bachelorarbeit schreiben.

Gliederung Bachelorarbeit

Du weißt nicht, wie die  Gliederung deiner Bachelorarbeit aussehen soll? Alles über den Aufbau einer Bachelorarbeit erfährst du in diesem Beitrag und Video .

Wie gliedere ich eine Bachelorarbeit?

Gliederung bachelorarbeit – tipps, gliederungspunkte bachelorarbeit – checkliste , gliederung bachelorarbeit – häufigste fragen, seitenzahl bachelorarbeit.

Der Anfang einer wissenschaftlichen Arbeit ist nicht immer leicht. Am besten überlegst du zuerst, was du alles in deine Bachelorarbeit einbringen möchtest und notierst dir Stichpunkte dazu. Diese Grobgliederung ist natürlich nicht endgültig, du kannst sie jederzeit verändern und anpassen!

Die Bachelorarbeit gliederst du im Allgemeinen in Einleitung , Hauptteil und Fazit . Der genaue Aufbau setzt sich im Hauptteil noch aus  Unterkapiteln zusammen. Das macht deine Bachelorarbeit wesentlich übersichtlicher für dich selbst und deine Leserschaft.

Vorwort und Danksagung

Inhaltsverzeichnis

Tabellen-/Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1. Einleitung

2. Hauptteil

3. Diskussion

Literaturverzeichnis

Eidesstattliche Erklärung

Je nach Studiengang und Uni ist der Aufbau der Bachelorarbeit unterschiedlich.  Daher solltest du dich auf jeden Fall mit den konkreten Vorgaben deiner Uni auseinandersetzen und ggf. bei Unklarheiten nachfragen.

Du kannst aber zur Orientierung unsere Vorlage einer Bachelorarbeit-Gliederung herunterladen!

Die genaue Bachelorarbeit-Gliederung gehen wir nun Schritt für Schritt durch und zeigen dir eine generelle Bachelorarbeit-Struktur , der du folgen kannst:

Aufbau Bachelorarbeit – Deckblatt bis Inhaltsverzeichnis

Vor der Einleitung kommen einige wichtige Kapitel, die hier in der Tabelle dargestellt sind:

Bachelorarbeit Aufbau – Einleitung

Die Einleitung deiner Bachelorarbeit sollte ungefähr 1-3 Seiten haben. Das kommt aber auf die Seitenzahl der Bachelorarbeit an, die dir deine Uni vorschreibt. Meist macht die Einleitung ca. 10% deiner Arbeit aus. In der Einleitung geht es hauptsächlich um folgende Punkte:

Aufbau Bachelorarbeit – Einleitung:

  • Problem- oder Fragestellung nennen Was ist das Thema deiner Arbeit?
  • Ziel deiner Arbeit definieren Was willst du mit deiner Bachelorarbeit bewirken?
  • Interesse des Lesers wecken Welche Informationen willst du nennen, um das Interesse des Lesers zu wecken?
  • Relevanz beschreiben Was ist die wissenschaftliche Relevanz deiner Arbeit? 

Bachelorarbeit Aufbau – Hauptteil

Der Hauptteil ist der längste Teil deiner Bachelorarbeit und setzt sich aus drei großen Kapiteln zusammen:

Bachelorarbeit Aufbau – Diskussion 

Die Diskussion ist ein wichtiger Teil deines Bachelorarbeit-Aufbaus. Hier analysierst und interpretierst du deine Ergebnisse aus dem Hauptteil. Du nennst außerdem Gründe und Folgen deiner Ergebnisse. Eventuell kannst du hier auch schon darauf eingehen, welche Einschränkungen deine Arbeit hat. Beschreibe also, was du nicht untersuchen konntest. Die Diskussion nimmt zwischen 5 und 20 % deiner Arbeit ein.

Damit dir eine gute Diskussion gelingt, kannst du dich an folgende Leitfragen halten:

  • Was bedeuten meine Ergebnisse?
  • Was sind Gründe dafür und welche Folgen haben sie?
  • Was schließe ich aus diesen Ergebnissen?
  • Welche Einschränkungen hat meine Forschung? Was konnte ich nicht untersuchen?

Bachelorarbeit Aufbau – Fazit

Im Fazit gibst du der Leserschaft einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse aus deinem Hauptteil. Hier greifst du auf die Problem- oder Fragestellung aus deiner Einleitung zurück. Deshalb ist das Fazit ein sehr wichtiger Bestandteil deiner Bachelorarbeit und macht ca. 5-10 % deiner Arbeit aus.

Beachte daher einige Punkte , damit du ein gutes Fazit schreibst:

  • Fasse deine Ergebnisse und ihre Interpretation zusammen.
  • Beantworte deine Fragestellung aus der Einleitung.
  • Reflektiere deine Ergebnisse — auch ein Ergebnis, das du vorher nicht so erwartet hattest, ist eine sehr wertvolle Erkenntnis!
  • Gib einen Ausblick auf zukünftige Forschung.

Gliederung Bachelorarbeit – Von Literaturverzeichnis bis eidesstattlicher Erklärung

Hast du das Fazit fertiggeschrieben, folgen noch drei wichtige Kapitel, die nicht fehlen dürfen:

Der Aufbau einer Bachelorarbeit hat einige Kapitel mit Unterkapiteln. Solltest du noch Schwierigkeiten damit haben, können dir die folgenden Tipps helfen:

  • Einige Unis haben genaue Vorgaben zur Gliederung einer Bachelorarbeit. Informiere dich also, ob deine Fachrichtung bestimmte Vorgaben zum Aufbau einer Bachelorarbeit hat. Denn an die solltest du dich unbedingt halten.  
  • Schau dir daher Beispiele zu Bachelorarbeiten von deiner Uni und am besten von deiner Fachrichtung an. Das kann dir als Orientierung helfen.
  • Beginne mit einer Grobgliederung der Bachelorarbeit. Das verschafft dir einen ersten Überblick. Dadurch ist es einfacher, deine Gliederung im Verlauf der Arbeit anzupassen und weiter zu unterteilen.
  • Gehe deine Gliederung nochmal genauer durch. Hast du ein Unterkapitel, bei dem du weniger als eine Seite Fließtext hast? Überlege, ob es nicht sinnvoll sein könnte, das Unterkapitel mit einem weiteren Unterkapitel zusammenzufügen .
  • Überprüfe, ob deine Gliederung inhaltlich logisch aufgebaut ist und einen roten Faden hat. 

Hast du deine Bachelorarbeit-Gliederung eingeteilt? Mit dieser Checkliste kannst du überprüfen, ob dir der Aufbau deiner Bachelorarbeit gelungen ist:

✓   Ist das Deckblatt , das Inhaltsverzeichnis und der Abstract vollständig? ✓   Habe ich ein Abbildungs -, Tabellen – und Abkürzungsverzeichnis hinzugefügt? ✓   Brauche ich ein Vorwort und eine Danksagung ? ✓   Stelle ich in der Einleitung die Fragestellung vor und kann ich mit meinem Text das Interesse der Leserschaft wecken? ✓   Ist der Hauptteil unterteilt in Theorieteil, Methodenteil und Ergebnisteil? ✓   Analysiere ich meine Ergebnisse ausführlich genug in der Diskussion ? ✓   Enthält mein Fazit alle wichtigen Bestandteile? ✓   Ist mein Literaturverzeichnis vollständig und habe ich den Zitierstil einheitlich und korrekt verwendet? ✓   Sind Anhang und Eidesstattliche Erklärung vorhanden? 

  • Wie gliedere ich meine Bachelorarbeit? Deine Bachelorarbeit gliederst du folgendermaßen: Deckblatt Abstract Vorwort und Danksagung Inhaltsverzeichnis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung Hauptteil Fazit Literaturverzeichnis Anhang Eidesstattliche Erklärung
  • Was muss in den Hauptteil der Bachelorarbeit rein? In den Hauptteil müssen der theoretische Teil, die Methodik und die Ergebnisse rein.
  • Was gehört ins Fazit der Bachelorarbeit? Ins Fazit gehört eine Zusammenfassung deines Hauptteils. Du beantwortest deine Fragestellung und gibst einen Ausblick auf zukünftige Forschung.

Super! Jetzt weißt du, wie die Gliederung einer Bachelorarbeit aussieht. Wenn du wissen willst, welche Kapitel zur Seitenzahl mitgezählt werden, schau dir unser Video zur Seitenzahl der Bachelorarbeit an!

Zum Video: Bachelorarbeit Seitenzahl

Beliebte Inhalte aus dem Bereich Wissenschaftliches Arbeiten

  • Inhaltsverzeichnis Bachelorarbeit Dauer: 05:14
  • Deckblatt Bachelorarbeit Dauer: 03:34
  • Vorwort Bachelorarbeit Dauer: 04:33

Weitere Inhalte: Wissenschaftliches Arbeiten

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke! Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung . Bitte lade anschließend die Seite neu .

Kostenlose Rechtschreibprüfung

Kostenlose plagiatsprüfung, korrektur deiner bachelorarbeit.

  • Wissensdatenbank
  • Bachelorarbeit

Thesis schreiben: Tipps für eine erfolgreiche Bachelorthesis

Veröffentlicht am 18. Februar 2020 von Hannah Bachmann . Aktualisiert am 7. November 2023.

Für den erfolgreichen Abschluss deines Bachelor- oder Masterstudiums ist es Voraussetzung, eine Thesis zu schreiben. Das Schreiben der Bachelorthesis ist für die meisten Studierenden die erste große wissenschaftliche Arbeit .

Im Rahmen der Bachelorthesis müssen die Studierenden eine wissenschaftliche Arbeit zu einem studienrelevanten Thema erstellen. Die Thesis muss innerhalb von 12 Wochen bearbeitet werden und meist einen Umfang von 30 – 40 Seiten aufweisen.

Texte schnell und einfach umschreiben

Text kostenlos umschreiben

  • Inhaltsverzeichnis

Was genau man unter ‚Thesis‘ versteht

Die bachelorthesis schreiben – die fakten, die 3 phasen der bachelorthesis, tipps für eine erfolgreiche bachelorthesis, die bachelorthesis auf englisch schreiben, häufig gestellte fragen.

Unter einer Thesis versteht man allgemein eine Studienabschlussarbeit.

Die Bachelorthesis , auch Bachelorarbeit oder Bachelor-Thesis, ist eine Art Studienabschlussarbeit. Sie ist ein wissenschaftlicher Text , den du zum Abschluss deines Bachelorstudiums anfertigst und Voraussetzung, um den akademischen Grad des ‚Bachelors‘ zu erlangen.

Dementsprechend ist die Masterthesis die Studienabschlussarbeit für dein Masterstudium und berechtigt zur Erlangung des akademischen Grades des ‚Masters‘.

Was ist dein Score?

Erfahre binnen 10 Minuten , ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 70+ Milliarden Internetquellen
  • 69+ Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Zur Plagiatsprüfung

bachelor thesis vorgehensweise

Umfang und Bearbeitungszeit der Bachelorthesis hängen von der Hochschule und dem jeweiligen Studiengang ab.

In der Regel beträgt der Umfang einer Bachelorarbeit zwischen 30 und 40 Seiten, das sind im Durchschnitt etwa 11.000 Wörter. Je nach Hochschule bringt die Bachelorthesis zwischen 6 und 12 ECTS-Punkte.

Die Bearbeitungsdauer beläuft sich normalerweise auf 3 Monate, bzw. 12 Wochen. Das bedeutet, dass die Bachelorthesis spätestens 3 Monate nach der Anmeldung im Prüfungsamt, die Bachelorthesis fertig eingereicht werden muss.

Die Bachelorthesis wird meist in der Sprache des Studiengangs erstellt. Mittlerweile ist es jedoch auch üblich, die Abschlussarbeit auf Englisch zu verfassen.

Die Bearbeitung der Bachelorthesis gliedert sich generell in 3 Phasen: Vorbereitung, Schreibphase und Nachbereitung.

1. Vorbereitung

Die ersten Schritte in der Vorbereitungsphase sind die Festlegung eines Themas für deine Bachelorthesis, sowie das Finden einer Betreuungsperson .

Im Anschluss kannst du einen ersten Zeitplan erstellen und mit der Literaturrecherche beginnen. Oftmals wird an dieser Stelle auch ein Exposé verfasst.

2. Schreibphase

Die Schreibphase ist der größte Abschnitt der Bachelorthesis.

Hier erstellst du eine Gliederung und schreibst den Text deiner Bachelorthesis. Darüber hinaus wählst du hier die Zitierweise , die du in deiner Thesis verwenden wirst.

Eine grobe Gliederung sieht in etwa so aus:

  • Theoretischer Teil
  • Ergebnisse / Diskussion
  • Literaturverzeichnis

3. Nachbereitung

Bevor du deine Bachelorthesis abgeben kannst, solltest du Zeit für eine sorgfältige Nachbereitung einplanen.

Vor der Abgabe der Thesis:

  • sämtliche Zitate sind überprüft worden
  • die Thesis entspricht den Formatierungsrichtlinien
  • die eidesstattliche Erklärung ist eingefügt und unterschrieben
  • die Thesis wurde Korrektur gelesen
  • die Thesis wurde auf Plagiat geprüft

In einem letzten Schritt lässt du deine Thesis drucken und binden .

Um beim Schreiben deiner Bachelorthesis so effektiv wie möglich vorzugehen, können ein paar Tipps helfen.

Mit einem interessanten Thema schreibt es sich leichter

Generell muss das Thema deiner Bachelorthesis natürlich zu deinem Studium passen. Es zahlt sich jedoch aus, ein Thema zu suchen, das du persönlich auch ansprechend findest. So bleibst du eher am Ball und verlierst nicht so leicht die Motivation.

Effizientes Zeitmanagement

Um nicht in Zeitdruck zu geraten, ist es empfehlenswert, sich vor dem Schreiben der Bachelorthesis einen Zeitplan zu erstellen. So hast du während des Schreibens stets eine Orientierungshilfe. Auch Pausen und Freizeit solltest du in deinem Zeitplan berücksichtigen.

Bachelorthesis-Beispiel anschauen

Oftmals ist es hilfreich, sich Beispiele anderer Bachelorthesen anzuschauen. So bekommst du ein Gefühl für einen wissenschaftlichen Schreibstil und kannst dich für deine eigene Bachelorthesis inspirieren lassen.

Beispiele für Bachelorarbeiten aus verschiedenen Studiengängen findest du hier.

Sorgfältige Literaturrecherche

Eine gründliche Literaturrecherche ist der Grundstein einer erfolgreichen Bachelorthesis. Es ist empfehlenswert, bei der Literaturrecherche entsprechende Quellenangaben direkt gemäß der verwendeten Zitierweise aufzuschreiben. So ersparst du dir lästiges Suchen im Nachhinein.

Quellenangaben mit dem Scribbr-Generator erstellen

Mithilfe unserer Scribbr-Generatoren kannst du ganz einfach und kostenlos deine Quellenangaben erstellen und als vollständiges Literaturverzeichnis herunterladen. Du kannst dabei zwischen APA, der Harvard-Zitierweise und der Deutschen Zitierweise wählen.

Korrekturlesen lassen

Nachdem du dich selbst wochenlang mit deiner Bachelorthesis beschäftigt hast, kann es leicht passieren, dass du eventuelle Fehler beim Korrekturlesen übersiehst.

Unsere professionellen Korrektoren und Korrektorinnen können deine Bachelorthesis in kürzester Zeit korrigieren und helfen dir, deinen akademischen Schreibstil zu verbessern.

Ist deine Bachelorarbeit fehlerfrei?

Durchschnittlich enthält eine Bachelorarbeit 150 Fehler pro 1.000 Wörter .

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

bachelor thesis vorgehensweise

Zu deiner Korrektur

Die Bachelorthesis auf Englisch zu schreiben ist mittlerweile gang und gäbe. Deine englische Bachelorthesis kannst du sowohl ‚ Bachelor Thesis‘  als auch ‚ Bachelor Dissertation‘  nennen.

Das Schreiben auf Englisch bietet einige Vorteile:

  • ein Großteil der Fachliteratur ist auf Englisch
  • bessere internationale Karrierechancen
  • gute Vorbereitung auf ein (englischsprachiges) Masterprogramm
  • persönliche Weiterentwicklung

Mehr zur Bachelorarbeit auf Englisch

Die Bachelorarbeit , oder auch Bachelorthesis , ist eine wissenschaftliche Studienabschlussarbeit, die am Ende deines Bachelorstudiums ansteht. Nach erfolgreichem Bestehen verdienst du dir den akademischen Grad des ‚Bachelor‘.

Als Thesis wird generell eine Studienabschlussarbeit verstanden. Das bedeutet, dass sie Voraussetzung für einen erfolgreichen Studienabschluss ist.

Je nach Hochschule bringt die Bachelorthesis zwischen 6 und 12 ECTS-Punkte.

Der Umfang der Bachelorthesis orientiert sich an der Bearbeitungszeit. Standard sind 12 Wochen Bearbeitungszeit und ein entsprechender Durchschnitt von 30 – 40 Seiten Umfang.

Die Bachelorarbeit wird im Englischen meistens ‚Bachelor Thesis”‘ oder „Bachelor Dissertation” genannt.

In den USA wird die Bachelorarbeit oft auch ‚Bachelor Paper‘ oder ‚Final Bachelor Project‘ genannt. Im UK hingegen ist ‚Bachelor Dissertation‘ die gängigste Terminologie.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Bachmann, H. (2023, 07. November). Thesis schreiben: Tipps für eine erfolgreiche Bachelorthesis. Scribbr. Abgerufen am 2. April 2024, von https://www.scribbr.ch/anfang-abschlussarbeit-ch/bachelorthesis/

War dieser Artikel hilfreich?

Hannah Bachmann

Hannah Bachmann

Das hat anderen studenten noch gefallen, bachelorarbeit beispiele – bwl, psychologie und mehr, bachelorarbeit themen – 190 beispiele, eine hervorragende einleitung für eine bachelorarbeit schreiben.

Kostenlose Rechtschreibprüfung

Kostenlose plagiatsprüfung, korrektur deiner abschlussarbeit.

  • Wissensdatenbank

So beschreibst du die Methodik deiner Bachelorarbeit + Beispiele

Veröffentlicht am 27. August 2018 von Franziska Pfeiffer . Aktualisiert am 25. Juli 2022 von Lea Genau.

Im Methodikteil beschreibst du, welche Methode du verwendest, um die Forschungsfrage deiner Bachelorarbeit zu beantworten.

Beantworte diese Fragen, wenn du deine Methodik schreibst:

  • Welche Art von Forschung nimmst du vor?
  • Wie hast du deine Daten erhoben?
  • Welche Eigenschaften haben deine Daten?
  • Wie ist deine Forschung abgelaufen?
  • Wie hast du deine Daten analysiert?
  • Sind die Gütekriterien deiner Forschung erfüllt?

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung

Fehler kostenlos beheben

Inhaltsverzeichnis

Ziel der methodik, länge des methodikteils, 6 fragen für deinen methodikteil, 1. welche art von forschung hast du betrieben, 2. wie hast du deine daten erhoben, 3. welche eigenschaften haben die erhobenen daten, 4. wie wurde die forschung durchgeführt, 5. wie wurden die daten analysiert, 6. sind die gütekriterien in deiner forschung erfüllt, zeitform der verben, beispiel: methodik beschreiben, häufig gestellte fragen.

Im Methodikteil erklärst du, wie du deine Forschung durchgeführt hast und wie du zu deinen Ergebnissen gekommen bist.

Du gehst darauf ein, welche Methoden du verwendet hast, um eine Hypothese zu testen, eine Fallstudie durchzuführen oder die Antwort auf deine Forschungsfrage zu finden.

Jemand, der dieselbe Untersuchung mit der gleichen Methode durchführt, sollte zu ungefähr denselben Ergebnissen kommen. Es ist wichtig, dass deine Forschung reproduzierbar ist.

Die Reproduzierbarkeit deiner Forschung ist Teil der Gütekritieren und unterscheidet sich je nach qualitativer oder quantitativer Forschung.

Besprich mit deiner Betreuungsperson, mit welcher Methode oder welchen Methoden du deine Forschungsfrage am besten in der vorgegebenen Zeit beantworten kannst.

Kostenlos auf Plagiate prüfen.

Der Methodikteil einer Arbeit sollte in der Regel 10 % deines Textes ausmachen. Bei dem durchschnittlichen Umfang einer Bachelorarbeit sind dies ca. 1000 Wörter.

Die Länge des Methodikteils hängt auch davon ab, ob die Datenanalyse sowie die Gütekriterien ebenfalls in die Methodik eingeschlossen sind. Das ist aber keine festgeschriebene Regel, sondern nur eine Richtlinie.

Dein Methodikteil steht in der Gliederung deiner Abschlussarbeit nach der Einleitung und dem theoretischen Rahmen.

Welche Methode in deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit verwendet werden sollte, hängt von der Art der Forschung ab, die du betreibst.

Die Erstellung eines Forschungsdesigns kann dir dabei helfen, deinen Methodikteil zu formulieren. Es wird in der Regel zu Anfang deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit erstellt.

Im Forschungsdesign gehst du auf die Art deiner Forschung sowie auf die erhobenen Daten ein. In deinem Methodikteil kannst du Informationen aus deinem Forschungsdesign einbeziehen.

Wenn du die folgenden 6 Fragen beantwortest, kannst du einfach und genau deine Methodik beschreiben.

Mögliche Antworten:

  • Quantitativ : Meine Ergebnisse werden durch Statistiken und Schaubilder repräsentiert.
  • Qualitativ : Meine Ergebnisse werden in Worten zusammengefasst.
  • Kombination : Bei Mixed-Methods-Ansätzen oder Triangulation werden die Ergebnisse sowohl statistisch dargestellt als auch mit Worten zusammengefasst.

Induktiv vs. deduktiv vorgehen in der Abschlussarbeit

Außerdem gibst du kurz an, ob du in deiner Forschung induktiv oder deduktiv vorgegangen bist.

Wenn du induktiv argumentierst, führst du eine eigene Forschung durch und leitest daraus selbst eine Theorie ab. Wenn du deduktiv vorgehst, testest du mit deiner Untersuchung eine bereits vorhandene Theorie.

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, deine Daten zu erheben:

  • Literaturrecherche
  • Feldstudie oder Felduntersuchung

Wie genau du eine Literaturarbeit schreibst oder eine Felduntersuchung durchführst, hängt davon ab, ob du eine quantitative oder eine qualitative Forschung vornimmst.

Datenerhebung der quantitativen Forschung

Für eine quantitative Literaturrecherche bzw. eine Literaturarbeit kannst du folgendermaßen vorgehen:

  • Datenbanken durchsuchen
  • Berichte analysieren
  • Daten analysieren
  • Metaanalyse durchführen
  • Sekundäranalyse durchführen
  • Diskursanalyse durchführen
  • Quantitative Inhaltsanalyse durchführen

Wenn du eine quantitative Felduntersuchung durchführst, bietet sich folgendes Vorgehen an:

  • Umfrage durchführen
  • Interviews durchführen
  • Experimente durchführen
  • Beobachtungen mit signifikanten Zahlen durchführen
  • Quantitative Diskursanalyse

Nach erfolgreicher Datenerhebung musst im Methodikteil kurz beschreiben, wie du deine Daten erhoben hast.

Datenerhebung qualitative Forschung

Für deine Literaturarbeit kannst du bei qualitativer Forschung folgendermaßen vorgehen:

  • Sammlung von Fachliteratur mit der Schneeballmethode
  • Qualitative Inhaltsanalyse durchführen
  • Untersuchung spezifischer Fälle: z. B. eine Fallstudie durchführen

Wenn du eine Felduntersuchung durchführst, bietet sich für qualitative Forschung folgendes Vorgehen an:

  • Qualitative Interviews
  • Beobachtungen durchführen

Die Antwort auf diese Frage hängt davon ab, welche Art von Forschung du betrieben hast und wie du die Daten erhoben hast. Unten findest du Beispiele für die Beschreibung der Daten, die durch Literaturrecherche , eine Stichprobe oder ein Interview erhoben wurden.

Außerdem findest du ein Beispiel für Ein- und Ausschlusskriterien. Diese musst du in deinem Methodikteil angeben, um darauf hinzuweisen welche Daten du in deine Untersuchung einbezogen hast und welche nicht.

Literaturarbeit

Wenn du eine Literaturarbeit  schreibst, verwendest du Daten aus:

  • Datenbanken
  • Anderen Nachschlagewerken

Um einen Überblick über das Verhältnis zwischen der Mafia und der aktuellen Politik in Italien zu gewinnen, wurden mithilfe von Google Scholar Zeitschriftenartikel ermittelt, in denen der Einfluss der Mafia in Italien thematisiert wird.

Zeitungsartikel, in denen die aktuelle Situation in Bezug auf dieses Thema genauer beschrieben wird, wurden ebenso in die Untersuchung einbezogen. Des Weiteren wurden in Berichten über das Kabinett von Berlusconi vor einigen Jahren mit dem Stichwort ‚Mafia‘ recherchiert.

Wenn du eine Stichprobe untersuchst, musst du Folgendes erklären:

  • Methode der Stichprobenuntersuchung
  • Verlauf der Stichprobenuntersuchung
  • Beschreibung der Stichprobe

Die Qualität der Kirschen aus Supermarkt X wurde mithilfe einer Stichprobe untersucht: Vom 1. bis zum 4. Juli 2018 wurden während der Öffnungszeiten des Marktes einmal pro Stunde fünf zufällig ausgewählte Kunden oder Kundinnen gebeten, die Kirschen zu kosten und sie auf einer Skala von 1 bis 10 zu bewerten. Es nahmen 95 % der Angesprochenen nahmen an der Umfrage teil, während 5 % aus verschiedenen Gründen ablehnten.

Die Kundschaft wurde gebeten, während ihres Einkaufs fünf Kirschen zu testen, die ihnen auf einem Tablett präsentiert wurden. Nachdem sie die Kirschen gekostet hatten, gaben sie eine anonyme Einschätzung auf einer Skala von 1 bis 10 für alle Kirschen gleichzeitig ab. Diese Benotung wurde sofort gespeichert. Insgesamt wurden 300 Bewertungen erfasst.

Wenn du Interviews durchgeführt hast, musst du deren Eigenschaften beschreiben:

  • Interviewform festlegen: strukturiert , semistrukturiert , unstrukturiert
  • Zeit und Ort
  • Beschreibung der Interviews

Um die Zufriedenheit der Kundschaft in Berlin zu untersuchen, wurden am 23. August 2020 semistrukturierte Interviews mit zehn Passanten sowie Passantinnen im Alter zwischen 20 und 50 Jahren in der Nähe der Eisdiele durchgeführt. Es wurden semistrukturierte Interviews gewählt, um geordnete Antworten auf die Teilfragen zu bekommen. So wurde außerdem die Möglichkeit geschaffen auf einige Fragen genauer einzugehen, um mehr Informationen zu erhalten.

Die Interviews wurden in einem Raum in der Julianaschule im Julianenweg durchgeführt und dauerten etwa zehn Minuten, wobei die Interviewten nacheinander befragt wurden. Ebenso wurden die Interviews mit dem Einverständnis der zehn Teilnehmenden aufgezeichnet, um die Antworten effektiver analysieren zu können.

Ein- und Ausschlusskriterien

Du musst in deinem Methodikteil immer angeben, welche Daten du genau verwendet hast.

  • Einschlusskriterien : Welche Daten du in die Untersuchung einbeziehst
  • Ausschlusskriterien : Welche Daten du nicht in deine Untersuchung aufgenommen hast und warum

Nur vollständig ausgefüllte Fragebogen wurden in die Untersuchung einbezogen. Des Weiteren wurde die Umfrage nur mit 18-Jährigen durchgeführt, die zum Zeitpunkt der Datenerfassung in Berlin oder Hamburg wohnten. Wenn die Teilnehmenden diese Voraussetzungen nicht erfüllten, wurden ihre Angaben nicht in der Analyse berücksichtigt, weil sie im Rahmen dieser Bachelorarbeit irrelevant sind.

Inkorrekt ausgefüllte Fragebogen, bei denen unklar war, welche Möglichkeit angekreuzt wurde, flossen nicht in die Auswertung ein, außer wenn die Teilnehmenden konnten im Nachhinein nach der korrekten Antwort gefragt werden konnten.

Du gehst an dieser Stelle auf den praktischen Verlauf deiner Forschung ein.

Hier kannst du z. B. ausführen, ob ausreichend Leute auf deine Interviewanfrage geantwortet haben, wie viele es waren, wie viele du interviewt und wann du zufriedenstellende Ergebnisse erhalten hast.

Fokussiere dich auf die Rolle des/der Forschenden und die Forschungssituation. Wenn z. B. die Qualität der Interviews negativ beeinflusst wurde, weil im Nebenraum eine Bandprobe stattgefunden hat, kannst du das hier angeben. Reflektiere aber nicht subjektiv den praktischen Forschungsverlauf, sondern bleibe bei der Beschreibung der Fakten.

In deinem Methodikteil gibst du auch an, auf welche Weise du deine Daten analysiert hast.

Beispielantworten für quantitative Forschung:

  • Statistische Tests
  • Regressionsanalysen
  • Metaanalyse
  • Quantitative Inhaltsanalyse
  • Kombination der genannten Methoden

Beispielantworten für qualitative Forschung:

  • Interpretativer oder beschreibender Vergleich von Daten
  • Kodierung und Kategorienbildung von Materialien
  • Qualitative Inhaltsanalyse
  • Untersuchung anhand eines bestimmten Modells, das du in deinem theoretischen Rahmen beschrieben hast

Bei der Analyse deiner Daten musst du angeben, wie du deine Daten verarbeitet hast, beispielsweise mit Excel oder SPSS. Du kannst auch ein Interview mithilfe eines Programms aufarbeiten.

Danach gibst du an, welche Methoden du zur Datenanalyse verwendet hast. Du beschreibst, welche Art von Analyse du durchgeführt hast, um zu deinen Ergebnissen zu kommen.

Du beschreibst hier nicht, wie bestimmte Modelle genau funktionieren. Das machst du in deinem theoretischen Rahmen .

Du kannst die gesamte Datenanalyse in ein separates Kapitel aufnehmen. Es kann auch sein, dass du die Datenanalyse in deinen Ergebnisteil einbeziehen musst, wenn deine Richtlinien das vorgeben.

In vielen Abschlussarbeiten musst du außerdem auf die Einhaltung der Gütekriterien hinweisen.

Bei quantitativer Forschung solltest du darauf eingehen, ob deine Forschung reliabel, valide und objektiv ist.

Für qualitative Forschung gelten die Gütekriterien der Transparenz, Reichweite und Intersubjektivität.

Du hast zwei Möglichkeiten, die Gütekriterien deiner Forschung in deiner Methodik zu thematisieren.

Möglichkeiten, Gütekriterien zu beschreiben:

  • in einem gesonderten Abschnitt,
  • wenn du die Daten und den Forschungsverlauf beschreibst oder
  • in der Diskussion oder während der Datenanalyse.

Es kommt auf deine Vorgaben sowie deine Richtlinien an, ob und an welcher Stelle du die Gütekriterien deiner quantitativen oder qualitativen Forschung aufzeigst.

Normalerweise schreibst du den Methodikteil im Präteritum (‚die Zielgruppe war‘) und im Präsens (‚die Daten werden analysiert‘). Falls deine Betreuungsperson angibt, dass sie das Präsens bevorzugt, solltest du dich daran halten (‚die Zielgruppe ist‘).

Wenn du auf die Gütekriterien eingehst, verwendest du das Präsens (‚die Forschung ist valide, da …‘). Dabei gelten die allgemeinen Regeln für Zeitformen beim Verfassen einer Bachelorarbeit.

Um die Forschungsfrage der vorliegenden Abschlussarbeit zu beantworten, erfolgte eine quantitative Umfrage unter 350 Kunden und Kundinnen der Firma X zur ‚Zufriedenheit mit der angebotenen Produktpalette‘. Im Anschluss wurden qualitative semistrukturierte Interviews geführt, um einzelne Fragestellungen zu vertiefen. Neben der Durchführung der Umfrage und den Interviews wurde auch ausgewählte Literatur hinzugezogen, um bereits vorhandene Forschung einzubeziehen. Die vorliegende Arbeit vereint somit Elemente der Feldforschung und der Literaturarbeit.

Für die Umfrage wurden im Zeitraum vom 4. bis zum 8. Juli 2017 in der betreffenden Firma in Berlin, zwischen 11:00 und 15:00 Uhr, die notwendigen Fragebogen verteilt. Die Teilnehmenden hatten 5 Minuten Zeit, um den Fragebogen auszufüllen. Dafür konnten sie sich gemeinsam an einen Tisch setzen, an dem es unmöglich war, die Antworten der anderen Teilnehmenden einzusehen. Der Fragebogen wurde insgesamt von 408 Personen beantwortet. Da manche Fragebogen unvollständig ausgefüllt waren, konnten nur 371 Ergebnisse in die Analyse einbezogen werden.

Um eine detaillierte Einsicht in die Möglichkeiten zur Erweiterung der Produktpalette zu gewinnen, wurden im Anschluss semistrukturierte Interviews mit zehn Stammkunden und Stammkundinnen aus der Hauptzielgruppe von Firma X geführt. Somit werden in dieser Arbeit quantitative und qualitative Forschungsmethoden kombiniert. Im Laufe der Forschung stellte sich heraus, dass bereits nach acht Interviews zufriedenstellende Ergebnisse erzielt worden und induktiv neue Hypothesen aufgestellt werden konnten. Daher erfolgten im Anschluss keine weiteren Befragungen.

Die Teilnehmenden der Interviews wurden methodisch bestimmt: Wenn die Fragebogen zeigten, dass sie zur Zielgruppe gehörten und öfter als zweimal wöchentlich Produkte der Firma X kauften, wurden die betreffenden Personen um ein Interview gebeten. Somit wurde eine repräsentative Stichprobe gewonnen werden. Die Befragungen fanden in einem kleinen Büro in der Nähe der Kasse statt, in dem zusätzlich zum Interviewer und Befragten ein Angestellter der Firma X seiner Arbeit nachging. Aus diesem Grund ist es möglich, dass manche der befragten Personen sozial erwünschte Antworten gaben. Darauf wird näher eingegangen, wenn die Gütekriterien quantitativer und qualitativer Forschung erläutert werden.

Während der Durchführung der Interviews wurden Notizen gemacht, um die Antworten der Teilnehmenden zu erfassen. Sieben Befragungen wurden zusätzlich mit Einverständnis der Befragten gefilmt, um die Gespräche zu beschreiben und zu transkribieren. Im Anschluss an die Transkription wurden die Aussagen kodiert und die Antworten in Kategorien eingeteilt, um eine qualitative Auswertung vorzunehmen. Eine befragte Person zog es vor, nicht gefilmt oder aufgenommen zu werden, sodass dieses Interview nur mithilfe von Notizen nachvollzogen werden kann.

Bei der Methodik handelt es sich um deine empirische Vorgehensweise. Sie beschreibt, wie du vor hast, deine Daten für die Abschlussarbeit zu sammeln.

Beispiele für die Methodik sind Experteninterviews , Umfragen oder Beobachtungen .

Beim Schreiben des Methodikteils ist es wichtig, deinen Lesenden diese 6 Fragen zu beantworten:

  • Welche Art von Forschung hast du betrieben?
  • Welche Merkmale haben die erhobenen Daten?
  • Wie wurde die Forschung durchgeführt?
  • Wie wurden die Daten analysiert?
  • Liegt bei der Forschung Validität und Reliabilität vor?
  • Passende Methodik finden.

Der Methodikteil sollte ca. 10 % deiner Abschlussarbeit ausmachen.

Das ist jedoch keine festgelegte Regel und kann je nach Komplexität und Länge deiner Arbeit variieren.

Checkliste: Methodik beschreiben

Die Methodik umfasst ca. 10 % deiner gesamten Bachelorarbeit – oder die Länge ist mit deinem Betreuer abgesprochen.

Die Art der Forschung ist angegeben.

Die Methode für das Erheben von Daten wird beschrieben.

Die Eigenschaften der Daten werden beschrieben.

Die Ein- und Ausschlusskriterien werden in die Methode einbezogen.

Je nachdem, ob deine Richtlinien es vorgeben und abhängig von deinem Forschungsdesign wird angegeben, auf welche Weise die Daten analysiert wurden.

Die Einhaltung der Gütekriterien wird erörtert.

Die Methodik wird vorwiegend im Präsens oder im Präteritum verfasst.

Du hast nun deinen Methodikteil geschrieben! Nutze im weiteren Verlauf deiner Abschlussarbeit einfach unsere anderen Checklisten.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Pfeiffer, F. (2022, 25. Juli). So beschreibst du die Methodik deiner Bachelorarbeit + Beispiele. Scribbr. Abgerufen am 5. April 2024, von https://www.scribbr.de/methodik/methodik-schreiben/

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

War dieser Artikel hilfreich?

Franziska Pfeiffer

Franziska Pfeiffer

Das hat anderen studierenden noch gefallen, qualitative forschung und quantitative forschung, gütekriterien | definition und beispiele, induktiv und deduktiv vorgehen in 4 schritten – so geht's, aus versehen plagiiert finde kostenlos heraus.

Methodik Bachelorarbeit – Welche Methode ist die richtige?

Welche forschungsmethoden gibt es.

  • Für theoretische Forschungsansätze geeignet
  • Konkrete Fragestellungen mit analyserelevanten Antworten
  • Erreicht schnell viele Umfrageteilnehmer
  • Muss nicht persönlich vorgenommen werden
  • Nicht ohne Mitarbeit anderer möglich
  • Fragestellungen müssen detailliert recherchiert werden
  • Analysemöglichkeiten begrenzt

Experteninterview

  • Komplexe Fragestellungen lassen sich konkret beantworten
  • Fragebogen lässt Raum für neue Inhalte
  • Offener Fragebogen lässt sich während des Interviews anpassen
  • Komplexe Auswertung
  • Umfassende Vorbereitung
  • Auf Teilnehmer angewiesen
  • Transkribieren der Interviews ist zeitaufwendig

Literaturarbeit

  • Format für alle Arten von Abschlussarbeit geeignet
  • Umsetzung ohne Kooperation von anderen Personen möglich
  • Aktuelle Daten lassen sich nur schwer finden

Inhaltsanalyse

  • Eine reine Eigenrecherche ist ausreichend
  • Gegenwärtige und vergangene Inhalte lassen sich analysieren
  • Rückwirkende Zusammenfassungen sind möglich
  • Ist nicht für jede Art von Fragestellung geeignet
  • Recherche für spezifische Inhalte unter Umständen sehr aufwendig

Beobachtung

  • Die gesammelten Daten basieren auf tatsächlichen Vorkommnissen
  • Beobachtungsrahmen lässt sich individuell optimieren
  • Theoretische Ansätze lassen sich praktisch belegen oder widerlegen
  • Aufwendige Methode
  • Umfangreiche Datenanalyse notwendig
  • Beobachtung unter kontrollierten Bedingungen
  • Geeignet für spezifische Fragestellungen
  •  Erfassung individueller Faktoren möglich
  • Es handelt sich um eine nachgestellte Situation

Gruppendiskussion

  • Umfassende Informationen können schnell gesammelt werden
  • Gut, um ein Überblick zum Thema zu schaffen
  • Auf Hilfe anderer angewiesen
  • Keine systematische Datenanalyse möglich

Methodik Bachelorarbeit: Welche ist die Richtige für dich?

Die datenanalyse, methodikteil der bachelorarbeit schreiben.

  • Welche Methode wird für die Beantwortung der Forschungsfrage verwendet?
  • Welche Art der Datenerhebung wurde verwendet?
  • Welche Eigenschaften bieten deine Daten?
  • Wir wurden die gesammelten Daten aufbereitet und analysiert?

author image

IMAGES

  1. Bachelorarbeit schreiben: Vorgehensweise und Checkliste

    bachelor thesis vorgehensweise

  2. Sample Bachelor Thesis Proposal

    bachelor thesis vorgehensweise

  3. Bachelor Thesis Sample

    bachelor thesis vorgehensweise

  4. Bachelorarbeit schreiben: Vorgehensweise und Checkliste

    bachelor thesis vorgehensweise

  5. Bachelor- Thesis Boris Rauscher by borisrauscher

    bachelor thesis vorgehensweise

  6. Informationen zur Veranstaltung Bachelor Thesis als PDF

    bachelor thesis vorgehensweise

VIDEO

  1. Bachelor Thesis: Lightmap Generation Tool

  2. Entwerfen 3 Bachelor Thesis

  3. Tips on writing bachelor thesis

  4. DEMO

  5. Generate using AI

  6. Graph Neural Networks vs. Traditional Methods for Recommending MOOC Courses

COMMENTS

  1. Thesis schreiben: Tipps für eine erfolgreiche Bachelorthesis

    Was genau man unter ‚Thesis' versteht. Unter einer Thesis versteht man allgemein eine Studienabschlussarbeit.. Die Bachelorthesis, auch Bachelorarbeit oder Bachelor-Thesis, ist eine Art Studienabschlussarbeit.Sie ist ein wissenschaftlicher Text, den du zum Abschluss deines Bachelorstudiums anfertigst und Voraussetzung, um den akademischen Grad des ‚Bachelors' zu erlangen.

  2. Bachelorarbeit schreiben: Mit 14 Tipps zur perfekten Thesis!

    Gut das du fragst: Hier kommen 13 Top-Tipps für das effektive Schreiben deiner Bachelorarbeit vom 11-fachen Bestsellerautor & Lernexperten Dr. Martin Krengel. Bachelorarbeit schreiben: Tipps zur Gliederung / Einleitung / Aufbau deiner Bachelor Thesis. Der perfekte Schreibprozess: (Inhalt dieses Artikels | Lesezeit: 9 Min) 1.

  3. Bachelorarbeit: Alles Wichtige für eine erfolgreiche Thesis

    In diesem Ratgeber geben wir dir einen kompletten Überblick zum Thema "Bachelorarbeit" - von der empfohlenen Seitenanzahl und Vorgehensweise bis zu einfachen Tipps für eine erfolgreiche Abgabe der Bachelor-Thesis. Auch interessant: Bachelor- & Masterarbeit im Unternehmen: Pro & Contra.

  4. Bachelorarbeit schreiben: Vorgehensweise und Checkliste

    In diesem Artikel wollen wir das Thema der Bachelorarbeit vertiefen und uns damit beschäftigen, welche konkrete Vorgehensweise dir das Verfassen der Bachelorarbeit erleichtern wird. Mithilfe unserer Checkliste kannst du außerdem vor der Abgabe überprüfen, ob deine Arbeit den wissenschaftlichen Standards entspricht, die für eine gute ...

  5. Die Bachelorarbeit: Themenfindung, Ablauf & Abgabe

    Abgabe der Bachelorarbeit Das passende Thema für die Bachelorarbeit finden. In der Regel kannst Du Dein Thema selbst wählen. Häufig ergeben sich in Seminaren und Übungen interessante Themen, die Du in Deiner Bachelorarbeit vertiefen kannst. Grundsätzlich solltest Du bei der Wahl Deines Themas wie folgt vorgehen: Prüfungsordnung durchsehen

  6. Bachelorarbeit schreiben

    Du weißt jetzt genau, worauf es beim Bachelorarbeit schreiben ankommt. Mit unserer Checkliste kannst Du Dein Vorgehen noch einmal überprüfen: Ich habe ein Thema gefunden, das zu meinem Fachbereich passt und mich persönlich interessiert. Ich habe eine Betreuungsperson gefunden und mein gewünschtes Thema besprochen.

  7. BACHELORARBEIT SCHREIBEN

    Prolog zum Bachelorarbeit schreiben. Im Computer öffnet man eine Datei im Textverarbeitungsprogramm und beginnt mithilfe der Tastatur einen Text einzugeben. Im Kopf hat man eine mehr oder weniger klare Vorstellung davon, wie der fertige Text aussehen soll, man ist mehr oder weniger motiviert zum Schreiben (Kruse 2007: 36-37).

  8. How to Write a Bachelor's Thesis: A Step-by-Step Guide

    The average length of a bachelor's thesis is about 30-60 pages. Most bachelor's theses are written in the field of economics. The average processing time for a bachelor's thesis is 3-6 months. Typically, bachelor's theses are supervised by a professor or lecturer. Most bachelor's theses are still written and submitted on paper.

  9. Bachelorarbeit: Leitfaden, Aufbau inkl. Beispiel

    Mit der Einreichung einer Bachelorarbeit (Bachelor Thesis) beendet der Studierende nach üblicherweise sechs bis acht Semestern sein berufsorientiertes Studium und erlangt, bei erfolgreicher Abschlussprüfung, den akademischen Bachelor-Grad." ... Deine gesamte Vorgehensweise sollte ehrlich, transparent, logisch und überprüfbar dargestellt ...

  10. Einleitung Beispiel für die Bachelorarbeit mit Tipps zum Aufbau

    Einleitung Beispiel für die Bachelorarbeit mit Tipps zum Aufbau. Veröffentlicht am 10. Juli 2018 von Franziska Pfeiffer . Aktualisiert am 17. Juli 2023 von Lea Genau. In der Einleitung führst du die Lesenden in das Thema deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit ein und gibst einen ersten Überblick über den Aufbau.

  11. What Is a Thesis?

    A thesis is a type of research paper based on your original research. It is usually submitted as the final step of a master's program or a capstone to a bachelor's degree. Writing a thesis can be a daunting experience. Other than a dissertation, it is one of the longest pieces of writing students typically complete.

  12. Eine Bachelorarbeit schreiben

    Inhaltsverzeichnis. Deine Bachelorarbeit schreiben in 10 Schritten. Schritt 1: Auswahl eines Themas. Schritt 2: Eine Betreuungsperson finden. Schritt 3: Auswahl der Methodik. Schritt 4: Zeitplan und Gliederung der Bachelorarbeit. Schritt 5: Literaturrecherche. Schritt 6: Schreiben des wissenschaftlichen Textes.

  13. Die richtige Vorgehensweise beim Bachelorarbeit schreiben

    Wissenschaftliches Schreiben der Bachelorarbeit. Der Schreibstil deiner Bachelorarbeit sollte auf jeden Fall sachlich, objektiv und wissenschaftlich sein. Das heißt, dass lange und komplizierte Bandwurmsätze, subjektive Meinungen und humorvolle Äußerungen keinen Platz haben. Damit Du dir das besser vorstellen kannst, hier ein paar Beispiele.

  14. Bachelorarbeit • das Wichtigste auf einen Blick · [mit Video]

    Hier stellst du Thema und Forschungsfrage vor und erklärst dein Vorgehen. Hauptteil: Dieser ist das Herzstück deiner Arbeit. ... Bachelorarbeit Thema finden Dauer: 03:59 Bachelorarbeit schreiben Dauer: 04:24 Zeitplan Bachelorarbeit Dauer: 04:23 Exposé Bachelorarbeit Dauer: 04:21

  15. PDF How to Write a BA Thesis

    to tackle your BA thesis, which many students say is the most rewarding project of their college years. Why do so many students find it so worthwhile to research and write a thesis? Partly it's because they can choose the topic themselves. Partly it's because they can explore a subject in real depth. Partly it's because the

  16. Gliederung Bachelorarbeit • Aufbau & Beispiele · [mit Video]

    Gliederung einer Bachelorarbeit Aufbau Bachelorarbeit Schritt für Schritt Beispiele, ... Hier beschreibst du dein Vorgehen. Du kannst entweder eine empirische (Studien) oder eine nicht-empirische ... Bachelorarbeit Thema finden 2/5 - Dauer: 03:59 Bachelorarbeit schreiben 3/5 - Dauer: 04:24

  17. Eine hervorragende Einleitung für eine Bachelorarbeit schreiben

    Du erklärst die Vorgehensweise und begründest die Wahl der Methode. Aufbau der Bachelorarbeit: ... Formuliere drei Vorschläge, wie ich die Einleitung meiner Bachelorarbeit zum Thema [Armut als Motiv in der deutschen Gegenwartsliteratur,] beginnen kann. Achte bei den wissenschaftlichen Formulierungen auf folgende Punkte:

  18. Die perfekte Einleitung für deine Bachelorarbeit

    Die Einleitung und das Fazit sind wie eine Klammer, die den Rest deiner Bachelorarbeit zusammenhalten. Sie stehen im Zusammenhang und sollten im besten Fall so geschrieben sein, dass jemand, der keine Zeit hat deine gesamte Arbeit zu studieren, allein mit diesen beiden Teilen ungefähr über dein Thema und deine Erkenntnisse Bescheid weiß.

  19. Thesis schreiben: Tipps für eine erfolgreiche Bachelorthesis

    Was genau man unter ‚Thesis' versteht. Unter einer Thesis versteht man allgemein eine Studienabschlussarbeit.. Die Bachelorthesis, auch Bachelorarbeit oder Bachelor-Thesis, ist eine Art Studienabschlussarbeit.Sie ist ein wissenschaftlicher Text, den du zum Abschluss deines Bachelorstudiums anfertigst und Voraussetzung, um den akademischen Grad des ‚Bachelors' zu erlangen.

  20. So beschreibst du die Methodik deiner Bachelorarbeit + Beispiele

    Induktiv vs. deduktiv vorgehen in der Abschlussarbeit. ... Zeitungsartikel, in denen die aktuelle Situation in Bezug auf dieses Thema genauer beschrieben wird, wurden ebenso in die Untersuchung einbezogen. ... Die Methodik umfasst ca. 10 % deiner gesamten Bachelorarbeit - oder die Länge ist mit deinem Betreuer abgesprochen.

  21. Methodik für Bachelorarbeit finden

    Ob ein Interview oder eine Umfrage die bessere Wahl sind, muss für jede Bachelorarbeit separat entschieden werden. Im Folgenden werden die wichtigsten Fragen rund um das Thema Methodik der Bachelorarbeit beantwortet. Mithilfe einer Schritt-für-Schritt-Anleitung von Studi-Kompass wird die Entscheidung für die beste Methode erleichtert.