• Für Universitäten
  • Für Unternehmen

bachelor thesis hypothese aufstellen

Die Plagiatsprüfung für deine Abschlussarbeit

Plagiatsprüfung starten

Professionelles Lektorat und Korrekturlesen

Zum Lektorat & Korrekturlesen

Deine Abschlussarbeit online drucken & binden lassen

Jetzt Bindung konfigurieren

  • Allgemeines
  • Quellenangaben
  • Formatierung
  • APA-Beispiele
  • Sperrvermerk

Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Forschungsfrage
  • Theoretischer Rahmen
  • Forschungsergebnisse
  • Beratungsbericht
  • Handlungsempfehlung
  • Literaturverzeichnis
  • Eidesstattliche Erklärung
  • Vorbereitung
  • Schreibphase
  • Abgabephase
  • Englische Grammatik
  • Englische Zeitformen
  • Bachelorarbeit Formatierung
  • Definitionen
  • Beispiele der deutschen Zitierweise
  • Anfertigen eines Essays
  • Arten von Essays
  • Anfertigen einer Facharbeit
  • Arten von Facharbeiten
  • Häufige Fehler
  • Gliederung Aufbau Bachelorarbeit
  • Beispiele der Harvard-Zitierweise
  • Anfertigen einer Hausarbeit
  • Arten der Literaturrecherche
  • Allgemeine Begrifflichkeiten
  • Forschungsarten
  • Gütekriterien
  • Beobachtung
  • Weitere Forschungsmethoden
  • Unterrichtsentwurf
  • Arten von Motivationsschreiben
  • Arten von Plagiaten
  • Plagiatsprüfung
  • Anfertigen eines Praktikumsberichts
  • Anfertigen einer Projektarbeit
  • Prüfungsvorbereitung
  • Häufige Rechtschreibfehler
  • Erstellung eines Referats
  • Gendern mit Sonderzeichen
  • Gendern ohne Sonderzeichen
  • Zitierstile
  • Online-Quellen
  • Abkürzungen beim Zitieren
  • Literatur-Typen
  • Zitat-Typen
  • Literaturverwaltungsprogramme
  • Anfertigen einer Seminararbeit
  • Allgemeine Begriffe
  • Streuungsmaße
  • Zusammenhangsmaße
  • Hypothesentest
  • Weitere statistische Verfahren
  • Studenten-Service
  • Wissenschaftliche Arbeiten
  • Zeichensetzung
  • Alle Stilmittel

Deine 3 Schritte zum Erfolg

Deine professionelle Korrektur

Zum Lektorat

Jetzt konfigurieren

Hypothesen aufstellen in wissenschaftlichen Arbeiten

Wie gefällt dir dieser beitrag.

Hypothesen aufstellen-01

Schreibst du eine wissenschaftliche Arbeit ? Dann musst du Hypothesen aufstellen. Hypothesen sind präzise, überprüfbare Vorhersagen, die auf theoretischen Konzepten basieren. Sie dienen als Basis für empirische Untersuchungen, indem sie Vermutungen bezüglich der Beziehungen zwischen verschiedenen Variablen formulieren. Nachfolgend erfährst du alles Wichtige zum Thema Hypothesen aufstellen.

  • 1 Hypothesen aufstellen „einfach erklärt“
  • 2 Definition: Hypothesen aufstellen
  • 4 Vorgehensweise
  • 5 Hypothesen formulieren
  • 6 Hypothesen testen
  • 7 Einbau in die Abschlussarbeit
  • 8 Zusammenfassung
  • 9 Häufig gestellte Fragen

Hypothesen aufstellen „einfach erklärt“

Hypothesen aufzustellen bedeutet, dass man eine Vermutung bzw. Annahme darüber macht, wie etwas sein könnte. Wenn man eine Hypothese aufstellt, denkt man darüber nach, was passieren könnte, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Man versucht, eine Antwort auf eine Frage zu finden, indem man eine Idee oder Vorstellung darüber hat, wie die Dinge zusammenhängen könnten.

Definition: Hypothesen aufstellen

Hypothesen sind Vermutungen, die noch nicht bewiesen sind. Sie stellen einen Zusammenhang zwischen einzelnen Phänomenen bzw. Variablen her.

In vielen akademischen Arbeiten wird erwartet, dass Studierende innerhalb ihrer Methodik Hypothesen aufstellen, um eine wissenschaftliche Eigenleistung zu erbringen. Folglich dienen Hypothesen dazu, einen bisher nicht näher erforschten Zusammenhang zu überprüfen und den bisherigen Erkenntnisstand auszuweiten.

Auch im Fachbereich der Statistik ist der Umgang mit Hypothesen praktisch Alltag. Dabei werden empirische Daten mittels statistischer Testmethoden geprüft.

Hypothesen aufstellen kann man auf zwei Arten. Sie werden gerichtete und ungerichtete Hypothesen genannt. Beide bringen verschiedene Variablen in einen gemeinsamen Zusammenhang. Allerdings ist der Zusammenhang nur bei gerichteten Hypothesen konkreter definiert.

Ungerichtete Hypothese

Ungerichtete Hypothesen stellen (mindestens) zwei Variablen in einen Zusammenhang. Das folgende Beispiel zeigt, wie sich eine ungerichtete Hypothese aufstellen lässt:

Die Anzahl der Fenster pro Klassenzimmer wirkt sich auf die Konzentrationsfähigkeit der Schüler aus.

Gerichtete Hypothese

Gerichtete Hypothesen konkretisieren den vermuteten Zusammenhang, indem der Einfluss einer unabhängigen Variable auf eine abhängige Variable in eine bestimmte Richtung geprüft wird.

Je größer die Anzahl an Fenstern pro Klassenzimmer, desto weniger Fehler machen die Schülerinnen und Schüler während der Klassenarbeit.

Alternativ kann auch eine Formulierung ohne „Je-desto-Satz“ gewählt werden:

Die Fehleranfälligkeit der Schülerinnen und Schüler bei der Klassenarbeit wird durch eine größere Menge an Fenstern im Klassenzimmer reduziert.

An den Beispielen erkennst du bereits, dass die Aussagen einer gerichteten Hypothese deutlich konkreter und präziser sind, als die Aussagen einer ungerichteten Hypothese.

Wichtig: Gerichtete Hypothesen sind aussagekräftiger, überprüfbar und anschließend mit den Erkenntnissen anderer wissenschaftlicher Studien vergleichbar. Daher solltest du bei wissenschaftlichen Haus- und Abschlussarbeiten ausschließlich gerichtete Hypothesen aufstellen.

Vorgehensweise

Wenn du Hypothesen aufstellen willst, kannst du sie von deiner Forschungsfrage herleiten. Im Vergleich dazu sind Hypothesen konkreter, meist kleinschrittiger und helfen dir, die eigentliche Forschungsfrage zu beantworten. Du kannst eine oder mehrere Hypothesen zu diesem Zweck aufstellen.

Mehrere Hypothesen aufstellen solltest du dann, wenn es sich anbietet, mehrere Zusammenhänge zu beleuchten, die sich gegenseitig ergänzen oder aufeinander aufbauen. Um verschiedene Hypothesen voneinander zu unterscheiden, werden sie nummeriert (H1, H2, H3, … Hn).

So gehst du vor:

Hypothese aufstellen Relevante Phänomene überlegen

Überlege dir, welche Phänomene (Sachverhalte, Variablen etc.) für deine Forschungsfrage relevant sind – berücksichtige dabei die Theorie. Hypothesen aufstellen solltest du nicht einfach aus dem Bauch heraus. Sie müssen einen Theoriebezug haben.

Hypothese aufstellen Entscheidung über Zusammenhang

Entscheide anschließend, ob du einen Zusammenhang oder keinen Zusammenhang zwischen den gewählten Variablen annimmst. Achte auch darauf, dass es sich um Aspekte deines Themas handelt, die bisher kaum oder nicht erforscht sind.

Hypothese aufstellen Erste Version formulieren

Basierend darauf kannst du eine erste Version der Hypothese formulieren. Denke daran, dass es eine gerichtete Hypothese ist. Diese erste Version kannst du noch optimieren, bis alle wichtigen Kriterien erfüllt sind.

Wichtige Kriterien beim Aufstellen von Hypothesen

Die folgenden Kriterien müssen alle erfüllt werden, wenn du eine gute Hypothese aufstellen willst.

Generell musst du gewährleisten, dass die aufgestellte Hypothese nachprüfbar ist und eine sinnvoll begründete Antwort zulässt, die die in der Hypothese formulierten Annahmen verifiziert oder falsifiziert.

Hypothesen formulieren

Satzbau und Wortwahl beeinflussen die Qualität von Hypothesen. Um wertvolle Hypothesen aufzustellen, solltest du keine langen und verschachtelten Sätze schreiben. Auch sehr hochgestochene sowie umgangssprachliche Formulierungen sind zu vermeiden.

Versuche beim Formulieren von Hypothesen möglichst objektiv und neutral an die Thematik heranzugehen und dich knapp und klar auszudrücken. Als grobes Ziel beim Hypothesen aufstellen kannst du dich an die Obergrenze von 20 Wörtern halten. Der formulierte Satz ist dann weder zu lang noch verschachtelt und stattdessen leicht verständlich.

Generell sollte anhand der Formulierung deiner Hypothese direkt ersichtlich sein, dass die aufgestellte Hypothese nachprüfbar ist und welche Ergebnisse du zu erwarten sind.

Folgende Beispiele illustrieren eine schlecht und eine gut formulierte Hypothese:

Die Aggressivität von Grundschulkindern, die im modernen Alltag häufig mit Werbung konfrontiert sind und diese daher in großem Umfang konsumieren, steigt mit zunehmendem Konsum ebendieser.

Je mehr Werbung ein Grundschulkind konsumiert, desto aggressiver wird das Kind.

Hypothesen testen

Beim Aufstellen von Hypothesen geht es darum, neue Erkenntnisse zu gewinnen. Deshalb musst du alle aufgestellten Hypothesen auch testen.

Wichtig: Letztlich ist es unerheblich, ob sich deine Hypothesen als falsch oder wahr herausstellen. Denn beides bringt dich der Beantwortung deiner Forschungsfrage näher und lässt Raum für Interpretation.

Statistische Überprüfung

Bei der statistischen Überprüfung von Hypothesen werden zwei gegensätzliche Hypothesen aufgestellt: eine sogenannte Nullhypothese (H0) und eine Gegenhypothese (H1) . Dabei wird die Vermutung, die du nachweisen willst, in der Alternativhypothese (H1) formuliert. Behalte das im Auge, wenn du für einen statistischen Test Hypothesen aufstellen willst.

Diese Punkte sind wichtig für die statistische Überprüfung:

  • Dieses Hypothesenpaar wird mit einem passenden Test überprüft. Hierbei stehen diverse Tests zur Auswahl. Welches Verfahren in deinem Fall das Richtige ist, hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Skalenniveau , der Zielgröße und der Einflussgröße ab.
  • Anschließend muss das Signifikanzniveau festgelegt werden. Damit gemeint ist die Wahrscheinlichkeit, die Nullhypothese fälschlicherweise abzulehnen. Im Studium wird das Signifikanzniveau häufig vorgegeben. Falls nicht, kannst du von 5 % ausgehen.
  • Dann geht es an die eigentliche Arbeit: Du sammelst die relevanten Daten. Aus ihnen berechnest du die Kennzahl und Prüfgröße (Teststatistik). Auch die Verteilung dieser Prüfgröße legst du fest. Anschließend berechnest du entweder den kritischen Bereich oder den p-Wert .
  • Im letzten Schritt prüfst du, ob du die Nullhypothese ablehnst oder beibehältst. Abzulesen ist das daran, ob der Prüfwert im kritischen Bereich liegt. Ist dies der Fall, kann die Gegenhypothese zunächst angenommen werden. Tut er das nicht, lässt sich keine sichere Aussage treffen.

Literarische Überprüfung

In einigen Fällen ist es möglich, auf bestehende Literatur zurückzugreifen, um Hypothesen zu testen. Versichere dich bei deiner Hochschule, ob ein solcher Hypothesentest eine ausreichende Eigenleistung darstellt.

Einbau in die Abschlussarbeit

Hypothesen werden an mehreren Stellen in die Abschlussarbeit integriert: in der Einleitung , im empirischen Hauptteil sowie im Fazit :

Hypothesen aufstellen in der Einleitung

Hier erläuterst du die übergeordnete Forschungsfrage und konkretisierst sie mit Hypothesen. Auch die theoretische Einordnung darf dabei nicht fehlen.

Hypothesen aufstellen im empirischen Hauptteil

Hier prüfst du, ob deine Hypothesen falsch oder wahr sind. Pro Hypothese kann es einen oder mehrere Prüfaspekte geben, die du der Reihe nach prüfst. Anschließend erstellst du zu jeder Hypothese ein Zwischenfazit.

Hypothesen aufstellen im Schlussteil

Hier geht es an die Reflexion der Ergebnisse. Du fasst alles erneut zusammen und gehst durch, welche Hypothesen sich falsifizieren oder verifizieren ließen sowie die Gründe dafür. Zudem erläuterst du, wie die Hypothesen dir bei der Beantwortung der Forschungsfrage geholfen haben.

Zusammenfassung

Im Folgenden haben wir die wichtigsten Aspekte aufgelistet, die du beachten musst, wenn du eine Hypothese aufstellen musst.

  • In empirischen wissenschaftlichen Arbeiten müssen Studierende Hypothesen aufstellen, um eine wissenschaftliche Eigenleistung zu erbringen.
  • Hypothesen knüpfen immer an die Theorie an und beleuchten einen Aspekt, der bisher kaum oder gar nicht erforscht wurde.
  • Wenn du Hypothesen aufstellen willst, kannst du sie von deiner Forschungsfrage ableiten, um zu gewährleisten, dass sie thematisch in deine Arbeit passen.
  • Hypothesen müssen diverse Kriterien erfüllen, unter anderem müssen sie objektiv, widerspruchsfrei und überprüfbar sein.
  • Die Prüfung einer Hypothese erfolgt immer ergebnisoffen. Es spielt keine Rolle, ob eine Hypothese im Verlauf deiner Forschung verifiziert oder falsifiziert wird. Beide Ergebnisse bringen dich der Beantwortung deiner Forschungsfrage näher.

Häufig gestellte Fragen

Was genau ist eine hypothese.

Eine Hypothese ist eine vorläufige Annahme für ein Phänomen oder eine Beobachtung, die wissenschaftlich überprüft werden kann. Sie bildet den Ausgangspunkt für weitere Forschung.

Was ist ein Beispiel für eine Hypothese?

Ein Beispiel für eine Hypothese könnte sein: „Der regelmäßige Konsum von grünem Tee führt zu einer Senkung des Blutdrucks.“

Welche Arten von Hypothesen gibt es?

Es gibt zwei Arten von Hypothesen: ungerichtete Hypothesen und gerichtete Hypothesen. Willst du im akademischen Bereich Hypothesen aufstellen, sind gerichtete Hypothesen die richtige Wahl.

Was kennzeichnet eine gute Hypothese?

Beim Hypothesen Aufstellen musst du darauf achten, dass diese allgemeingültig, präzise, objektiv, messbar, widerspruchsfrei und theoretisch begründet ist.

Was ist der Unterschied zwischen Theorie und Hypothese?

Der Unterschied zwischen einer These und einer Hypothese liegt in ihrer Verwendung: Eine These ist eine Aussage oder Position, die in akademischen Arbeiten oder Debatten verteidigt wird, während eine Hypothese eine vorläufige Erklärung in der Wissenschaft ist, die durch Daten und Experimente getestet und überprüft werden soll.

* Weitere Hinweise und Fußnoten anzeigen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

  • Statistiken
  • Externe Medien

Ich akzeptiere

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Datenschutzerklärung Impressum

master your studies

shribe!

Hypothesen aufstellen | So formulierst du sie fehlerfrei (3 Beispiele)

hypothesen aufstellen

Möchtest du im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Reihe von Hypothesen aufstellen? Du weißt zwar ungefähr wie das auszusehen hat, aber so wirklich sicher bist du dir nicht?

Dann solltest du unbedingt die nächsten 11 Minuten deiner Zeit in diesen Artikel investieren.

Denn hier bekommst du eine komplette Anleitung zum Aufstellen deiner Hypothesen, inklusive Begriffserklärung, Abgrenzung zu verwandten Elementen wie allgemeine These und Forschungsfragen – sowie 3 Beispiele, an denen du dich orientieren kannst, wenn du deine eigenen Hypothesen aufstellen möchtest.

Inhaltsverzeichnis

  • 1.1 Aber was ist denn nun eine Hypothese? 
  • 1.2 Und was ist dann eine These? 
  • 1.3 Wozu braucht man Hypothesen, wenn man eine Forschungsfrage hat? 
  • 2 In welchem Fall du Hypothesen aufstellen solltest
  • 3.1 Eine Hypothese muss eine logische Beziehung enthalten #1
  • 3.2 Eine Hypothese muss falsifizierbar sein #2
  • 3.3 Hypothesen müssen bewiesen werden können – oder? #3
  • 4 Technisch saubere Hypothesen aufstellen (3 Beispiele)
  • 5 Hypothesen aufstellen – aber wie viele?
  • 6 Wo Hypothesen in einer wissenschaftlichen Arbeit platziert werden

Unterschied Hypothese – These – Forschungsfrage?

Aber was ist denn nun eine hypothese .

Eine Hypothese (griechisch: ‚Unterstellung‘) ist eine Annahme, die im Rahmen einer wissenschaftlichen Untersuchung untermauert oder widerlegt werden kann.

Sie gibt keinen bewiesenen Sachverhalt wieder, sondern ist lediglich eine wahrscheinlich korrekte Aussage.

Dabei stellt eine Hypothese meist einen Zusammenhang zwischen zwei Faktoren – Variablen – her. A beeinflußt B positiv. Ein Anstieg von C führt zu einer Reduktion von D. Und so weiter.

Und was ist dann eine These? 

Bei einer „normalen“ These handelt es sich um eine Behauptung, die eines (wissenschaftlichen) Beweises bedarf. Anders als bei Hypothesen, gibt es hier kein Regelwerk wie eine solche Thesen auszusehen hat.

In vielen Fällen wird eine These zugespitzt und kontrovers formuliert, um eine Diskussion anzuregen.

Wozu braucht man Hypothesen, wenn man eine Forschungsfrage hat? 

Eine Forschungsfrage ist vom Typus her etwas ganz anderes als eine These. Sie bietet den Leitfaden für eine wissenschaftliche Arbeit. In gewisser Weise ist die Forschungsfrage der Aufhänger für den roten Faden und das zentrale Argument einer wissenschaftlichen Arbeit.

Die Forschungsfrage bildet einen bestimmten Kontext. Innerhalb dieses Kontextes kann es wiederum einzelne Abhängigkeiten und Faktoren geben, die durch Hypothesen in einen Zusammenhang gebracht werden können.

Eine detaillierte Anleitung zum Aufstellen einer Forschungsfrage findest du ebenfalls auf meinem Blog.

In welchem Fall du Hypothesen aufstellen solltest

Hypothesen werden in der Regel immer dann aufgestellt, wenn eine wissenschaftliche Fragestellung mithilfe empirischer Forschungsmethoden untersucht werden soll.

Besonders geeignet sind hier quantitative Ansätze, da hier Methoden für die systematische Untersuchung von Hypothesen bereitstehen. Wird beispielsweise ein signifikanter Zusammenhang zwischen Variable A und Variable B festgestellt, kann dieses Ergebnis eine Hypothese bekräftigen.

Zumindest dann, wenn die Hypothese im Vorfeld so aufgestellt wurde, dass sie den Zusammenhang zwischen A und B vermutet hat.

Für literaturbasierte wissenschaftliche Arbeiten, Fallstudien oder die meisten qualitativen Untersuchungen sind Hypothesen in der Regel zu vernachlässigen.

Hier reicht es aus, wenn der Arbeit eine oder zwei präzise Forschungsfragen zugrunde liegen.

Dann nimm jetzt Teil an meinem neuen online CRASH-KURS! (100% kostenlos)

(und erfahre die 8 Geheimnisse einer 1,0 Abschlussarbeit)

bachelor thesis hypothese aufstellen

3 Eigenschaften, die jede Hypothese besitzen muss

Eine hypothese muss eine logische beziehung enthalten #1.

Da eine Hypothese immer einen Zusammenhang widerspiegelt, muss sie einer gewissen Logik folgen. Der simpelste logische Zusammenhang ist dieser hier:

Wenn… dann!

Wenn du schon einmal programmiert hast, dann kennst du diesem Zusammenhang aus dem FF (if… then.). Eine Hypothese ist nichts anderes als ein logisches Element in natürlicher Sprache.

Wenn Variable A steigt/sinkt/sich verdoppelt (usw.), dann steigt/sinkt/verdoppelt sich (usw.) Variable B.

Oder auch: Es besteht (irgend-) ein Zusammenhang zwischen A und B.

Mehr ist es gar nicht! 🙂

Eine Hypothese muss falsifizierbar sein #2

Die Untersuchung muss zulassen können, dass die aufgestellte Hypothese sich auch als falsch herausstellen kann. Wenn du eine Hypothese aufstellst, die logisch gar nicht anders sein kann – Tja, dann ist das Aufstellen dieser Hypothese überflüssig.

Außerdem solltest du bei deiner Wortwahl besonders aufpassen.

In wissenschaftlichen Arbeiten ist nie die Rede davon, dass etwas bewiesen ist. 

Selbst wenn all deine Ergebnisse eine zuvor aufgestellte Hypothese bekräftigen, sind das lediglich Indizien. Demnach solltest du in deiner wissenschaftlichen Arbeit davon schreiben, dass XY darauf hindeutet, dass sich der Zusammenhang als richtig erweisen hat.

Im Rahmen der wissenschaftlichen Arbeit wird eine Hypothese dennoch entweder angenommen oder verworfen. 

Es gibt nicht die Möglichkeit, dass eine Hypothese vielleicht oder nur ein bisschen angenommen wird. Das Regelwerk dafür ist in der jeweiligen Methode eindeutig beschrieben (z.B. Signifikanzniveaus etc.)

Hypothesen müssen bewiesen werden können – oder? #3

Drittens müssen Hypothesen ja auch irgendwie beweisbar sein. Hm. Diese Frage lässt sich nicht eindeutig beantworten. Denn hier befinden wir uns schon tief in der Wissenschaftstheorie.

Vertreter des Falsifikationismus würden behaupten, dass eine (Hypo-)These lediglich falsifizierbar sein muss, aber niemals bewiesen werden kann. (What?)

Am anschaulichsten kannst du dir diese Sache am klassischen Beispiel der schwarzen Schwäne vorstellen. Selbst wenn es auf der Welt nur einen einzigen schwarzen Schwan gibt, ist die These „Alle Schwäne sind weiß“ bereit falsch. Selbst wenn 99,99999% aller Schwäne weiß wären.

Anstatt einen Sachverhalt zu beweisen, ist das Widerlegen eines solchen oft besser realisierbar. 

Hypothesen zu „beweisen“ ist demnach eher eine veraltete Sichtweise.

Hypothesen aufstellen Hypothese formulieren

Technisch saubere Hypothesen aufstellen (3 Beispiele)

Jetzt kommen wir aber endlich zum Eingemachten. Wie kannst du für deine wissenschaftliche Arbeit eine saubere Hypothese aufstellen?

Um deine Hypothesen formulieren zu können, brauchst du (mindestens) zwei Variablen. Die holst du dir aus der Literatur.

Stell dir vor, du möchtest eine Kundenservice-App gestalten. Welche Zusammenhänge könnten hier von Bedeutung sein?

H1. Das Enjoyment während der Nutzung wirkt sich positiv auf die Kundenzufriedenheit aus.

H2. Ein Avatar mit Foto des Service-Mitarbeiters wirkt sich positiv auf die Kundenzufriedenheit aus.

H3. Pop-Ups wirken sich negativ auf die Kundenzufriedenheit aus.

Und so weiter.

Bei einer empirischen Studie brauchst du nun spezifische Items (z.B. in Fragebögen), welche die einzelnen Variablen widerspiegeln. Aber das ist ein Thema für einen anderen Artikel.

Hypothesen aufstellen – aber wie viele?

Das richtet sich ganz nach der Komplexität des Problems und dem Umfang der wissenschaftlichen Arbeit. Hier gibt es keine Faustregel. Für eine studentische Abschlussarbeit sind 3-5 Hypothesen ein ungefährer Richtwert.

Du solltest jedenfalls keine Hypothesen aufstellen, die deiner Forschungsfrage nicht zuträglich sind. Überlege genau:

Welche Hypothesen brauche ich, um meine zentrale Fragestellung zu beantworten? 

Bringe nur die wirklich relevanten Zusammenhänge in deine Hypothesen. Sie müssen das stringente Argument deiner Arbeit unterstützen.

Nebensächliche Hypothesen aufstellen – das lenkt nur von der Klarheit deiner wissenschaftlichen Arbeit ab. Wie du meiner Ansicht nach eine stringente und wirklich herausragende wissenschaftliche Arbeit auf’s Parkett legst, kannst du Schritt für Schritt in meinem e-Book „Das Geheimnis einer herausragenden Hausarbeit“ lernen.

Wo Hypothesen in einer wissenschaftlichen Arbeit platziert werden

Oftmals wird der Literaturteil dafür genutzt, um die Hypothesen einzuführen. Das heißt nach der Einleitung und vor der Beschreibung der Methode.

Wenn in einer eher kürzeren oder sehr technischen Arbeit kein wirklicher Literaturteil existiert, kann die Herleitung der Hypothesen auch am Ende der Einleitung nach der Forschungsfrage erfolgen.

In den meisten Fällen kannst du dir Literatur dazu nutzen, um deine Hypothesen „abzuleiten“. Hier hast du pro Hypothese einen Absatz, der mithilfe wissenschaftlicher Quellen belegt, warum die Untersuchung dieses Zusammenhangs wichtig ist. Auf diese Argumentation folgt dann die Hypothese. In etwa so:

Argumentation basierend auf der Literatur

Hypothese 1

Hypothese 2

Hypothese 3

In jedem Fall sollte zu jedem Zeitpunkt nachvollziehbar sein, wie du auf die Hypothese gekommen bist.

Befolgst du diese simple Struktur, dann steht deinem Erfolg mit einer Hypothesen-geleiteten Arbeit nichts mehr im Wege.

Außer vielleicht eine Sache…

Ein SCHWARZER Schwan! Mist!!!

hypothesen aufstellen

Wenn du jetzt noch ein wenig Starthilfe für deine wissenschaftliche Arbeit benötigst, dann habe noch ein PDF   für dich, das du dir gratis herunterladen kannst:

Die 30 besten Formulierungen für eine aufsehenerregende Einleitung

14 Gedanken zu „ Hypothesen aufstellen | So formulierst du sie fehlerfrei (3 Beispiele) “

  • Pingback: Wissenschaftlichen Fragebogen erstellen und Online-Umfrage durchführen (5 Phasen) - shribe!

Hallo Philip, danke für deine überragenden Artikel. Die helfen mir aktuell echt weiter. Ich bin gerade dabei meine Bachelorarbeit zu schreiben.

Aus deinem Text: „Bei einer empirischen Studie brauchst du nun spezifische Items (z.B. in Fragebögen), welche die einzelnen Variablen widerspiegeln. Aber das ist ein Thema für einen anderen Artikel.“ Gibt es dazu schon einen Artikel? 😀

Liebe Grüße Marie

sorry für die späte Antwort.

Ja, schau mal hier: https://shribe.de/wissenschaftlichen-fragebogen-erstellen/

Viele Grüße, Philip

Hi Philip, ich finde deinen Blog sehr gut gelungen und verweise in der Lehre gern auf einige deiner Beiträge – vielen Dank also für deine Mühen und Erklärungen! Ich habe eine Frage zu diesem Beitrag hier, der die Hypothesen betrifft. Du schreibst: „Für literaturbasierte wissenschaftliche Arbeiten, Fallstudien oder die meisten quantitativen Untersuchungen sind Hypothesen in der Regel zu vernachlässigen.“ Kann es sein, dass du hier eigentlich ‚qualitative‘ Untersuchungen statt quantitative Untersuchungen meinst?

Hallo Miriam,

danke für die lieben Worte. Ja natürlich, was für ein ärgerlicher Fehler. Hab ich korrigiert.

Viele Grüße und Danke, Philip

Hallo Philip, ein sehr guter Artikel! Ich habe eine Frage zu dem Punkt „für die qualitativen Arbeiten sind die Hypothesen in der Regel zu vernachlässigen“. Heißt das, dass trotzdem eine Ausnahme von der Regel sein kann?

Ich beschäftige mich in Rahmen meiner Masterarbeit mit der qualitativen Evaluation einer Bildungsmaßnahme. Ich habe Leitfadeninterviews durchgeführt und die erhobenen Daten anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz ausgewertet. Obwohl ich qualitativ vorgehe, möchte mein Professor Hypothesen am Ende haben. Die Hypothesen soll ich seiner Meinung nach basierend auf den Ergebnissen meiner Interviews aufstellen und durch Theorie erklären. Mir wurde gesagt, die Hypothesen dürfen nicht unerklärt bleiben.

Ein Beispiel von meinem Professor für eine mögliche Hypothese war: „Die Teilnehmenden können die Inhalte in der täglichen Arbeit anwenden, weil das Training praxisbezogen war.“

Ist Dir ein solches Vorgehen bei den qualitativen Studien bekannt?

Viele Grüße Ecaterina

Hi Philip, vielen Dank für den sehr gelungenen und hilfreichen Artikel. Meine Frage wäre (Bachelorarbeit): Wieviele Items aus dem Fragebogen sollten bestmöglich für eine Hypothese zur Forschung verwendbar sein? Beispiel Abhängigkeit der Generation mit dem Einkaufsverhalte. So hat man das Item „Generation“. Wieviele weitere Items mit einem Zusammenhang zum „Einkaufsverhalten“ werden bestmöglich benötigt?

  • Pingback: Theorieteil schreiben in 3 Schritten (Bachelorarbeit & Co)
  • Pingback: Nullhypothese und Alternativhypothese (einfach erklärt)
  • Pingback: Was ist eine Theorie? (Wissenschaftstheorie einfach erklärt)
  • Pingback: Quantitative Inhaltsanalyse (7-Schritte Tutorial)

Hallo, danke für den lehrreichen Artikel. Eine Frage hätte ich da noch. Wenn man Hypothesen aufstellt, muss man dafür zwingend eine wissenschaftliche Studie bzw. wissenschaftliche Literatur als Quelle nehmen, um die Hypothese damit zu begründen? Man kann ja schlecht einfach nur seine eigene Vermutung für Hypothese verwenden oder? Zu meinem Thema der Bachelorarbeit finde ich keine frei verfügbaren Studien… Könnte ich es auch mit einem Zeitungsartikel begründen? Ich habe bedenken, dass dies nicht seriös genug ist. Vielen Dank schon mal!! 🙂

  • Pingback: Fehler erster und zweiter Art in der Statistik (einfach erklärt)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern.

  • Korrekturlesen Bachelorarbeit
  • Plagiatsprüfung

Bachelorarbeit formatieren

Hypothesen formulieren

Hypothesen formulieren

Was ist eine Hypothese?

Gut vorbereiten, hypothesenbildung, hypothesen überprüfen, ergebnisse zusammentragen.

Das Herzstück der Bachelorarbeit bildet die Forschungsfrage. Sie gibt den Inhalt vor, der schließlich in der Arbeit diskutiert werden soll. Sie könnte beispielsweise lauten:  „ Lernen Kinder früher Lesen, wenn ihnen im Kleinkindalter regelmäßig vorgelesen wurde?“ Um diese Frage in der Bachelorarbeit dann zu untersuchen, empfiehlt es sich Hypothesen zu bilden, die im Anschluß empirisch geprüft werden können.

Der Begriff Hypothese stammt aus dem Griechischen und bedeutet dort so viel wie „Unterstellung“. Hypothesen (Siehe dazu auch den Leitfaden der Universität Mannheim ) sind also Annahmen und Vermutungen, die sich dementsprechend auf die Forschungsfrage beziehen. Sie können bewiesen oder widerlegt werden und liefern auf diese Art und Weise einen wichtigen Beitrag zur Beantwortung der Forschungsfrage . Für die Beispiels-Forschungsfrage könnte beispielsweise folgende Hypothese gebildet werden:

Kinder, denen im Kleinkindalter regelmäßig vorgelesen wurde, lesen früher selbstständig als solche, denen nicht regelmäßig vorgelesen wurde.

Zwar basieren Hypothesen auf zu prüfenden Annahmen, sie sollten aber dennoch ein theoretisches Fundament aufweisen und keine ad-hoc Mutmaßungen sein (vgl. Corsten et al. 2017, S. 6). Daher ist im Vorfeld eine intensive Auseinandersetzung mit dem Forschungsfeld sehr wichtig. Bei der ausführlichen Literaturrecherche (Vgl. die Hinweise der Ludwig-Maximilians-Universität München ) sollte man sich deshalb möglichst genau über den aktuellen Forschungsstand informieren. Oft entdeckt man dabei schon Ergebnisse zu Fragen, die man sonst selber gestellt hätte und erhält überdies Anregungen, was noch untersucht werden könnte.

Von der Forschungsfrage zu den Hypothesen

Zunächst einmal sollte man bereits bestehende Erkenntnisse sichten und sich dann für die Bachelorarbeit mit dem aktuellen Stand der Forschung vertraut machen. Gibt es schon Forschungsergebnisse, die dementsprechend mit einbezogen werden können? Oder müssen bestimmte Annahmen überdies selbst überprüft werden? Möglicherweise ergibt sich aus dem vorhandenen Material bereits eine Richtung, in die die eigene Forschung schließlich gehen kann. Und manchmal tauchen bei der Literaturrecherche auch noch zusätzliche Aspekte, die in der eigenen Arbeit berücksichtigt werden können.

Verschiedene Arten von Hypothesen sind: Arbeitshypothesen, Zusammenhangshypothesen, Unterschiedshypothesen, Verteilungshypothesen (siehe Weber 2005, 2.2.1.3).

Hypothesen müssen immer einen Zusammenhang zwischen mindestens zwei Faktoren beschreiben. In unserem Beispiel ist es die vermutete Korrelation zwischen regelmäßigem Vorlesen und dem späteren eigenständigen Lesen. Wichtig sind außerdem folgende Punkte: Die Hypothese sollte einen hinreichend großen Informationsgehalt haben und logisch aufgebaut sein. Sie sollte empirisch prüfbar und falsifizierbar sein sowie präzise und eindeutig und theoretisch fundiert (vgl. Kornmeier 2008, S. 131). Die zu testenden Annahmen sollten also so genau wie möglich formuliert sein. So wird dem Leser der Arbeit eindeutig klar, was gemeint ist und was man untersucht hat.

Sind die Hypothesen formuliert und ausgewählt, geht es an die empirische Überprüfung. Dazu muss zunächst die passende Forschungsmethode ausgewählt werden, denn eine Hypothese „muss etwas über die Wirklichkeit aussagen, das durch empirische Daten nachgeprüft werden kann.“ (Ernst et al, 2002, S. 87). In unserem Beispiel würde sich die Erhebung anhand eines qualitativen Fragebogens für Eltern von Kindern, die bereits selbstständig lesen, eignen. Diesen würde man anhand der zugrundeliegenden Hypothesen entwickeln und versuchen, diese so gut wie möglich abzufragen und zu überprüfen. In Bezug auf Hypothese 1 könnten die Fragen beispielsweise lauten: „Wie oft haben Sie Ihrem Kleinkind in der Woche vorgelesen“ sowie „Wann hat ihr Kind begonnen, selbstständig zu lesen?“

Ergibt sich bei der Auswertung der Ergebnisse dann ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Vorlesehäufigkeit im Kleinkindalter (oft) und dem Start des selbstständigen Lesens (früher als bei Kindern, denen nicht oft vorgelesen wurde), kann Hypothese 1 bestätigt werden. Lässt sich kein Zusammenhang erkennen, kann diese Hypothese verworfen werden. So werden nach und nach alle gebildeten Hypothesen überprüft und tragen damit jeweils ein Stück zur Beantwortung der Forschungsfrage bei.

Im Ergebnisteil der Bachelorarbeit werden die Auswertungen der Forschung dann zusammengetragen und ausführlich dargelegt. Welche Hypothese konnte wie deutlich belegt oder verworfen werden? Im Fazit kann man dann Schlussfolgerungen ziehen und gegebenenfalls auch weitere Ansätze ansprechen, die sich aus den Ergebnissen ergeben und die man weiterverfolgen kann. Zum Abschluss sollte man sich überlegen, ein Lektorat der Bachelorarbeit in Anspruch zu nehmen, um neben der Rechtschreibung auch den roten Faden und die Logik der eigenen Schlussfolgerungen prüfen zu lassen.

Hypothesen sind für das wissenschaftliche Arbeiten wichtige Stützpfeiler. Sie leiten sich aus der Forschungsfrage ab und unterstellen einen kausalen Zusammenhang. Dieser kann man dann anhand von empirischen Methoden prüfen. Wichtig bei der Hypothesenbildung ist vorab eine gründliche Recherche des aktuellen Forschungsstandes, dass die Hypothese über einen hinreichend großen Informationsgehalt verfügt, sie logisch aufgebaut, empirisch prüfbar und falsifizierbar sowie präzise und theoretisch fundiert ist. Die Ergebnisse der getesteten Hypothesen werden im Ergebnisteil zusammengefasst und im Fazit diskutiert.

Andermann, Ulrich / Drees, Martin / Grätz, Frank (2006) : Wie verfasst man wissenschaftliche Arbeiten? Ein Leitfaden für das Studium und die Promotion (Duden), Mannheim.

Corsten, Hans / Corsten, Martina (2017) : Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit, München.

Ernst, Wiebke / Jetzkowitz, Jens / König, Matthias / Schneider, Jörg (2002) : Wissenschaftliches Arbeiten für Soziologen, München.

Karmasin, Matthias / Ribing, Rainer (2006) : Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, Wien.

Kornmeier, Martin (2008) : Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht: Für Bachelor, Master und Dissertation, Bern.

Seiffert, H. (2003) : Einführung in die Wissenschaftstheorie, Bd. I, 12. Aufl., München.

Weber, Daniela (2015) : Wissenschaftlich arbeiten für Wirtschaftswissenschaftler, Weinheim.

Abbildungsverzeichnis in Word

Abbildungsverzeichnis in Word erstellen – Schritt für Schritt

Den Anfang beim Schreiben finden

Den Anfang finden beim Schreiben

Interpunktion

Interpunktion in der Bachelorarbeit– Tipps & Regeln

  • Das richtige Arbeitsumfeld zum Schreiben
  • Sperrvermerk in der Bachelorarbeit
  • Exposé schreiben – Vorlage, Aufbau & Checkliste
  • Regeln der Groß- und Kleinschreibung in der Bachelorarbeit
  • Eidesstattliche Erklärung – Vorlage, Muster & Tipps
  • Abstract schreiben für die Bachelorarbeit – Beispiel & Inhalt
  • Ein Forschungsdesign schreiben | Aufbau und Inhalt

bachelor thesis hypothese aufstellen

  • Deutschland

Alle Abschlussarbeiten

Bachelor-services.

  • Lektorat Bachelorarbeit
  • Formatierung & Layout
  • Übersetzung
  • Umschreiben von Text
  • Interview transkribieren
  • Grafiken erstellen
  • Powerpoint Präsentation
  • Bewerbung korrekturlesen

Wähle Deine Seite

  • Kostenloses Angebot
  • Fragen & Antworten
  • Kundenstimmen
  • Datenschutz

Wissenschaftliche Hypothesen für die Bachelorarbeit oder Masterarbeit formulieren

Hypothesen formulieren

Empirische Untersuchbarkeit

Generalisierbarkeit, konditionalsätze, falsifizierbarkeit, beispiel für eine korrekt formulierte hypothese, hypothesen in der bachelorarbeit und masterarbeit logisch aus der theorie ableiten.

Entscheidet man sich dafür eine empirische Arbeit   zu verfassen, braucht man zusätzlich zu seiner Fragestellung mindestens eine Hypothese. Anders als eine Fragestellung ist eine Hypothese eher eine Behauptung oder Vermutung, deren Richtigkeit noch nicht bewiesen ist (Reinhold, 2000: 272). Während man aber bei der umgangssprachlichen Nutzung des Begriffs oft einfache Vermutungen meint, muss man beim wissenschaftlichen Hypothesen formulieren einige Kriterien erfüllen (zur Abgrenzung des Begriffs „Hypothese“ zu anderen Begriffen siehe den Überblick der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt ).

Wissenschaftlich richtig in der Bachelorarbeit und Masterarbeit Hypothesen formulieren

Eine Hypothese formuliert man immer mit dem Anspruch, diese auch logisch und empirisch zu prüfen (Reinhold 2000: 272). Damit das möglich ist, muss eine Hypothese immer folgende Kriterien erfüllen:

Eine Hypothese beschreibt immer real existierende und beobachtbare Sachverhalte.

Das heißt, Hypothesen können sich nur auf tatsächlich empirisch messbare Gegebenheiten beziehen. So kann man darüber Hypothesen formulieren, ob Autos mit einer bestimmten PS Zahl schneller fahren können als andere. Denn sowohl die PS Zahl, als auch die Geschwindigkeit eines Autos sind messbar. Zudem lassen sich Hypothesen über politische Einstellungen von Bürgern formulieren, weil sie diese mitteilen können und diese somit erfassbar sind. Dagegen kann man keine Hypothesen über Nahtoderlebnisse von Verstorbenen formulieren. Es gibt schließlich keine Möglichkeit diese empirisch zu erfassen.

Eine Hypothese verweist immer über einen Einzelfall hinaus.

Eine Hypothese ist immer ein sogenannter All-Satz. Das heißt, sie trifft eine Aussage über alle Elemente eines bestimmten Bereiches. Zum Beispiel behauptet sie, dass alle Vögel einer bestimmten Population Mohn fressen. So bezieht sich eine Hypothese nie nur auf ein einzelnes Ereignis, sondern weist immer eine Allgemeingültigkeit für den entsprechenden Bereich auf. Deswegen spricht man auch von einer Generalisierbarkeit.

Eine Hypothese muss immer ein sinnvoller Konditionalsatz sein.

Zumindest implizit muss eine Hypothese somit immer ein „Wenn-dann-Satz“ oder ein „Je-desto-Satz“ sein: Wenn man bei Autos auf das Gaspedal tritt, dann beschleunigen sie. Wenn man bei Minusgraden unbekleidet das Haus verlässt, dann sinkt die Körpertemperatur. Je mehr PS ein Auto hat, desto höher ist die maximal mögliche Geschwindigkeit in km/h. Je mehr Menschen mit hohen Gehältern in ein bestimmtes Viertel ziehen, desto stärker steigen die Mieten. Das heißt, ein erwartetes Ereignis ist immer an eine Bedingung geknüpft.

Man muss eine Hypothese immer potentiell widerlegen können.

Ein entscheidender Faktor beim empirischen Arbeiten ist, dass man niemals eine Aussage verifizieren kann. Das heißt, man kann niemals abschließend und sicher wissen, dass eine Hypothese wahr ist. Denn dafür müsste man jeden Fall, auf den sich die Hypothese bezieht, in der Vergangenheit und in der Zukunft untersuchen und so sicher gehen, dass die Hypothese immer zutrifft und zutreffen wird. Man müsste beispielsweise jedes Auto, das jemals gebaut wurde und gebaut werden wird, betrachten , ob nicht doch eines dabei ist, dass obwohl mehr PS als andere Modelle, dennoch eine geringere maximale mögliche Geschwindigkeit aufweist. Und das ist schlicht unmöglich und muss bedacht werden.

Man kann allerdings eine Hypothese mit nur einem einzigen Fall, welcher der Aussage widerspricht, widerlegen (sofern man keine Wahrscheinlichkeitsaussage tätigt, siehe hierzu: Bortz/Döring 2002: 13f) Das heißt, wenn nur ein einziges Auto mit mehr PS als andere Modelle eine geringere maximale Geschwindigkeit als diese hat, ist die generelle Aussage der Hypothese über das Verhältnis von PS und Geschwindigkeit bei Autos widerlegt, sie ist falsifiziert.

Deswegen ist eines der entscheidendsten Kriterien von wissenschaftlichen Hypothesen überhaupt, dass sie potentiell falsifizierbar sein müssen. Hier gilt ein ähnlicher Ansatz, wie bei der empirischen Beobachtbarkeit: Ob ein Baby Erinnerungen an ein vorhergehendes Leben hat, ist schlicht nicht falsifizierbar, weil man es nicht messen kann. Genauso wenig kann man subjektive Beschreibungen falsifizieren: Das Fell von Labradoren ist schöner, wenn sie ein bestimmtes Futter bekommen. „Schön“ ist nicht empirisch messbar und es ist nicht möglich zu widerlegen, dass ein bestimmter Beobachter ein Fell „schön“ findet (Bortz und Döring 2002: 7f).

Eine wissenschaftlich korrekte Hypothese wäre somit beispielsweise: Je höher die PS Zahl von Autos ist, desto höher ist die maximal mögliche Geschwindigkeit, die man mit ihnen fahren kann.

Diese Aussage beschreibt reale Sachverhalte, die man empirisch untersuchen kann. Die Aussage ist ein All-Satz und generalisiert die Aussage auf alle Autos. Die Hypothese weist die Formalstruktur eines Konditionalsatzes auf, indem sie ein „Je-desto-Satz“ ist. Und man kann die Hypothese potentiell widerlegen, indem man ein Auto findet, dass eine höhere PS Zahl als andere hat, aber dennoch eine geringere maximale Geschwindigkeit aufweist als diese. Handelt es sich übrigens um eine personenbezogene Hypothese, solltest Du auf eine gendergerechte Sprache achten, etwa durch das Gendern mit Doppelpunkt .

Aber wie kann man im Rahmen seines eigenen Forschungsvorhabens formal richtige aber auch interessante Hypothesen formulieren?

Möchte man eine spannende Hypothesen formulieren, muss der Fokus immer auf dem Thema , der Fragestellung und dem Erkenntnisinteresse liegen. Klassischerweise zerlegt man die eigene Theorie in Einzelaussagen und überträgt diese in Hypothesen.

Gewinnt man auf diese Weise Hypothesen, um sie anschließend empirisch zu überprüfen, geht man damit ganz klassisch deduktiv-nomologisch vor: Man leitet aus der Theorie, dem allgemeinen Gesetz (nomos) ein zu erklärendes Phänomen (die Hypothese) her, man deduziert also (Bortz/Döring 2002: 20). (siehe dazu eine Einführung in das Prinzip der Deduktion ) .

Hypothesen sollen also zu diesem Zeitpunkt noch nicht hinreichend abgesichert sein. Sie gehen ganz bewusst über den aktuellen Erkenntnisstand hinaus und sollen in der folgenden empirischen Untersuchung, beispielsweise durch  Umfragen   oder ein Interview  erst noch überprüft werden (Bortz 2005: 108). Hilfe erhält man beispielsweise bei einer professionellen Datenanalyse Beratung  oder einem  Statistik Service .

An dieser Stelle zeigt sich oft, wie brauchbar die eigene Theorie wirklich ist. Das heißt, es zeigt sich, ob sich die verwendete Theorie in logische Einzelaussagen zerlegen lässt und inwiefern diese als Hypothesen funktionieren. Sprich, ob dies Aussagen über alle realen Sachverhalte in einem bestimmten Bereich sind, die empirisch überprüfbar und auch zumindest potentiell widerlegbar sind und die zumindest implizit die Form von Konditionalsätzen aufweisen. Andernfalls kann die vorliegende Theorie nicht empirisch überprüft werden. Herrscht hier Unsicherheit, kann auch eine statistische Beratung helfen.

Will man eine empirische Bachelorarbeit oder Masterarbeit verfassen oder ein wissenschaftliches Buch schreiben , kommt man um das Formulieren von Hypothesen nicht herum. Nur so wird die eigene Theorie empirisch überprüfbar und zeigt ihre Brauchbarkeit. Hält man sich dabei an die oben dargestellten vier Kriterien und entwickelt die Hypothesen folgerichtig anhand eines deduktiv-nomologischen Vorgehens, ist es nicht weiter schwer gute und wissenschaftlich fundierte Hypothesen für die eigene empirische Bachelorarbeit oder Masterarbeit zu entwickeln.

Reinhold, Gerd (2000) : Soziologie-Lexikon, München, Wien

Döring, Nicola/Bortz, Jürgen (2002) : Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. 5., vollständig überarbeitete und erw. Auflage. Berlin, Heidelberg

Bortz, Jürgen (2005) : Statistik: Für Human- und Sozialwissenschaftler, Heidelberg

Weiterführende Literatur:

Seiffert, Helmut (2003) : Einführung in die Wissenschaftstheorie, Bd. I, München.

Autorin: Myriel Balzer

Inhaltsverzeichnis Bachelorarbeit

Das perfekte Inhaltsverzeichnis der Bachelorarbeit

Expose einer Bachelorarbeit schreiben

Das Exposé Deiner Bachelorarbeit | Aufbau, Inhalt & Beispiele

Schreibblockade lösen - Tipps, Tricks, Ratgeber

Schreibblockade lösen – Tipps zum Überwinden bei Bachelorarbeit & Masterarbeit

  • Wie zitiert man im MLA-Stil im Text der Bachelorarbeit oder Masterarbeit?
  • Interpunktion in der Bachelorarbeit oder Masterarbeit
  • Die Bachelorarbeit oder Masterarbeit in Jura schreiben
  • So erstellst Du ein Forschungsdesign für Deine Bachelorarbeit
  • Tipps für die Rechtschreibung in der Bachelorarbeit und Masterarbeit
  • Bachelorarbeit oder Masterarbeit in den Wirtschaftswissenschaften
  • Ein Abkürzungsverzeichnis für die Bachelorarbeit oder Masterarbeit
  • ACAD office
  • Qualitätsgarantie
  • Qualitätsmanagement
  • Akademische Ghostwriter
  • So arbeiten wir
  • Angebot anfordern
  • Jetzt anrufen
  • Datenschutz

Datentransformation RStudio

Home · Ratgeber · Tipp · Hypothese aufstellen

Hypothese aufstellen

– Erläuterung, Anleitung und Beispiele –

Der Begriff Hypothese bezeichnet eine für die Forschung zielführende wissenschaftliche Behauptung.

Der Hypothese geht in der Regel eine allgemeine Annahme über den Forschungsgegenstand voraus, die das generelle Erkenntnisinteresse beschreibt. Dies wird zunächst in eine These gefasst; in eine konkrete, jedoch noch allgemeine Behauptung, die das strategische Ziel der Forschung beschreibt. Die daraus abgeleiteten  Hypothesen dienen der operativen Auseinandersetzung  mit dem gewählten Gegenstand, indem sie konkrete Vorgaben für die Realisierung der Forschung machen, deren Ziel es ist, anhand einer Bestätigung (Verifizierung) oder Widerlegung (Falsifizierung) der Hypothesen zu einer allgemeingültigen Aussage, also einer Erkenntnis über den Forschungsgegenstand, zu kommen.

Der Gebrauch moderner Kommunikationstechnik (Smartphones, Tablets …) hat einen Einfluss auf die Beziehungen ihrer Nutzer untereinander.

Eine Dominanz indirekter, durch Medien vermittelter Kommunikation gegenüber dem unmittelbaren Austausch von Angesicht zu Angesicht reduziert die Fähigkeit, Empathie zu empfinden.

Nutzung digitaler Medien | Illustration / Hypothese aufstellen

3. Hypothesen:

  • Je mehr Menschen über elektronische Medien miteinander kommunizieren, desto geringer wird ihr Interesse am Erleben ihrer Kommunikationspartner.
  • Je länger und umfangreicher die virtuelle Kommunikation der Individuen ist, desto geringer sind die emotionalen Reaktionen der Empfänger auf die wahrgenommenen Inhalte.

Wenn-dann-Hypothesen und Je-desto-Hypothesen

Der Einsatz von klassifikatorischen oder komparativen Hypothesen hängt von der Skalierung der im Forschungsinteresse stehenden Variablen ab. Können die Variablen etwa lediglich zwei Merkmalsausprägungen (Merkmal liegt vor / Merkmal liegt nicht vor) annehmen, werden aufgrund der dichotomen Skalierung die sogenannten Wenn-dann-Hypothesen verwendet. Die Hypothese „Wenn mehr als 3,5 % der Bevölkerung an einer Bürgerrechtsbewegung teilnehmen, dann ist diese Bewegung politisch erfolgreich“ verdeutlicht somit, dass die Variablenausprägung politischer Erfolg genau dann vorliegt, wenn die Voraussetzung der Beteiligungsschwelle von 3,5 % der Bevölkerung gegeben ist.

Häufiger ist es jedoch der Fall, dass Forschungsvariablen mehr als zwei Ausprägungen annehmen können und somit mindestens ordinal- oder sogar metrisch skaliert sind. In diesem Fall werden probabilistische Beziehungen zwischen zwei Variablen durch Je-desto-Hypothesen ausgedrückt, bei denen die Ausprägungen der einen Variable mit einer Erhöhung bzw. Verringerung der Ausprägungen der anderen Variable einhergehen. Ein positiver Zusammenhang würde dementsprechend in einer komparativen Hypothese folgendermassen formuliert werden: „Je häufiger die Nutzung von sozialen Medien, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit einer psychischen Erkrankung.“

Das Aufstellen von Hypothesen ist also ein bedeutender Bestandteil wissenschaftlichen Arbeitens , der sich gedanklich vom Allgemeinen zum Besonderen vollzieht und basierend auf der Theorie in die Forschungspraxis führt. Dieses Prinzip gilt für alle Wissenschaftsdisziplinen, die in dieser Form Erkenntnis gewinnen.

Hypothesen fokussieren das Erkenntnisinteresse auf  die wesentlichen Fragen , geben dadurch dem Vorhaben Struktur und tragen so zur Entscheidung bei, welche empirischen Mittel eingesetzt werden können und sollen, um den gewählten Gegenstand zu bearbeiten. Dementsprechend geht das Aufstellen der Hypothesen jeder Forschungs- oder Abschlussarbeit ( Bachelorarbeit , Masterarbeit, etc.) voraus.

Die wesentliche Unterscheidung zwischen Thesen und Hypothesen ist dabei, dass Thesen eindimensional sind, während Hypothesen zwei unterschiedliche Variablen miteinander verbinden, sie in eine Beziehung zueinander setzen.

Im obigen Beispiel bezieht sich die These rein auf das Kommunikationsverhalten einer definierten Gruppe. Die Hypothesen hingegen stellen zwischen diesem Verhalten und der Reaktion der Mitglieder dieser Gruppe eine Beziehung her.

Beim Aufstellen von Hypothesen ist darauf zu achten, dass sie folgenden Anforderungen genügen müssen

  • Hypothesen müssen sich in ihrer Herleitung nachvollziehen lassen.
  • Hypothesen müssen allgemeingültig sein, sie dürfen sich also nicht nur auf einen Einzelfall oder eine einmalige Situation beziehen.
  • Hypothesen müssen in sich logisch und schlüssig sein, sie dürfen keine internen Widersprüche enthalten.
  • Hypothesen müssen operationalisierbar sein, d. h. es muss möglich sein, ihre Aussagen in ein  empirisches Design  zu übertragen, um sie zu überprüfen.
  • Hypothesen müssen falsifizierbar sein. Anders ausgedrückt: Es muss möglich sein, eine Gegenposition zu formulieren und deren Richtigkeit ebenfalls empirisch zu überprüfen.
  • Hypothesen müssen als einfache, möglichst kurze und prägnante Sätze formuliert sein, die Ursache und Wirkung und damit die unterstellte Beziehung der Variablen deutlich machen, entweder als Wenn-Dann-Konstruktion (klassifikatorische Hypothesen) oder als Je-Desto-Konstruktion (komparative Hypothesen).

Man unterscheidet grundsätzlich zwei Arten von Hypothesen, die eine unterschiedliche Form der Beziehung ihrer Variablen unterstellen: Zusammenhangs- und Unterschiedshypothesen .

Es gibt zwei Wege zur Formulierung von Hypothesen. Den induktiven, bei dem anhand der Praxis (häufig von einem Einzelfall) auf ein Prinzip geschlossen wird, und den deduktiven, bei dem die Hypothesen aus der theoretischen Diskussion abgeleitet werden ( Induktives und deduktives Forschungsdesign ). Beide machen den Charakter der Hypothesen deutlich: Sie sind wissenschaftliche Vermutungen, deren Richtigkeit erst bewiesen werden muss.

Egal also, welchen Weg man beschreitet, es schliesst sich daran eine Übersetzung in ein konkretes empirisches Design an, das diesen Beweis erbringen soll.

Ergibt sich im Verlauf einer Untersuchung, dass eine Hypothese nicht bewiesen werden kann, so ist dies durchaus kein Versagen, sondern ein sinn- und wertvolles Ergebnis.

Trotzdem sollte man darauf achten, die Hypothesen (speziell für eine  Abschlussarbeit ) so zu formulieren, dass sie sich nicht alle als unhaltbar erweisen.

Denken Sie daran, dass es auch möglich ist, Beiträge zum wissenschaftlichen Diskurs zu leisten, die ohne Hypothesen und damit ohne empirischen Aufwand auskommen.

Zusammenhangshypothese und Unterschiedshypothesen

Zusammenhangshypothesen werden immer dann formuliert, wenn zwischen zwei oder mehr Variablen eine korrelative Beziehung vermutet wird. So kann beispielsweise das Okunsche Gesetz, durch das ein negativ gerichteter Zusammenhang postuliert wird, durch die folgende Hypothese ausgedrückt werden:  „Ein Produktionswachstum oberhalb der Beschäftigungsschwelle geht mit einer Verringerung der Arbeitslosenquote einher.“  Entsprechend dem postulierten Zusammenhang erfolgt die statistische Prüfung häufig anhand von Korrelations- oder Regressionsanalysen.

Hypothese über Meditation aufstellen | Illustration

Bei Unterschiedshypothesen stehen dagegen Unterschiede in Bezug auf eine abhängige Variable zwischen zwei oder mehr Gruppen im Fokus. Diese finden beispielsweise im Rahmen der Interventionsforschung häufig Anwendung. Die Hypothese  „Patienten/Patientinnen, die im Zuge ihres klinischen Aufenthaltes an Achtsamkeitsübungen teilgenommen haben, weisen gegenüber Patienten/Patientinnen ohne Teilnahme eine schnellere Remission auf“  impliziert hierbei einen Unterschied in der abhängigen Variable der Remission zwischen zwei Untersuchungsgruppen. In der statistischen Prüfung von Unterschiedshypothesen werden daher vor allem t-Tests oder Varianzanalysen eingesetzt.

Jetzt unverbindlich informieren.

Vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungstermin.

Verwandte Artikel

Die Kausalanalyse erklärt

Hypothese aufstellen: So machst du's

Inhaltsverzeichnis, was ist eine hypothese.

  • Diese Vorarbeiten sind erforderlich
  • So gehst du vor

Hypothese testen

Hypothese in bachelorarbeit einbinden.

Lektorat Plus

Schreibst du deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit, untersuchst du ein Thema anhand einer Fragestellung. Dafür benötigst du Hypothesen. Sie sorgen dafür, dass du deine Forschungsfrage nicht aus dem Blickfeld verlierst. Hypothesen sind im Unterschied zu empirischer Forschung in theoretischen Arbeiten zwar keine Pflicht, aber sinnvoll

Eine Hypothese ist eine begründete Vermutung, die du zu Beginn deiner empirischen Untersuchung aufstellst . Und die eine mögliche Antwort auf die Forschungsfrage deiner Bachelorarbeit darstellt. Diese Annahme testest du in deiner qualitativen oder quantitativen Analyse. Anschließend bestätigst oder widerlegst du sie.

Beim Aufstellen deiner Hypothese gehst du entweder von einem Zusammenhang oder von keinem Zusammenhang zwischen deinen beiden Variablen aus . Deine unabhängige Variable ist dabei die Ursache, die abhängige die möglicherweise eintretende Wirkung. Die Hypothese hilft dir, beim Datensammeln und Aufbereiten systematisch vorzugehen. Es gibt ungerichtete und gerichtete Hypothesen.

Bei einer ungerichteten Hypothese stellst du lediglich einen Zusammenhang zwischen zwei Variablen her: Die Anzahl der in einem Büro vorhandenen Fenster beeinflusst die Arbeitsleistung der Mitarbeiter.

In der gerichteten Hypothese bewertest du hingegen den vermuteten Zusammenhang: Je mehr Fenster ein Büro hat, desto höher ist der Output der Mitarbeiter.

Musst du für deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit eine Behauptung aufstellen, verwendest du am besten eine gerichtete Hypothese . Denn diese ist für deine empirische Untersuchung aussagekräftiger. Um eine Hypothese aufstellen zu können, musst du folgende Kriterien beachten:

  • Beide Variablen müssen messbar sein.
  • Formulierst du mehrere Hypothesen, dürfen diese einander nicht widersprechen.
  • Wissenschaftliche Annahmen müssen sich widerlegen lassen.
  • Hypothesen müssen sachlich-objektiv und prägnant formuliert sein.

Ob du die angenommene Beziehung zwischen zwei Sachverhalten als Wenn-Dann- oder Je-Desto-Beziehung formulierst, bleibt dir überlassen. Wichtig ist nur, dass du einen gerichteten Zusammenhang definierst. Denn nur gerichtete Hypothesen ermöglichen den Vergleich mehrerer wissenschaftlicher Studien miteinander.

Hypothesen aufstellen: Diese Vorarbeiten sind erforderlich

Um in deiner Bachelorarbeit eine Hypothese formulieren zu können, wählst du eine sinnvolle Fragestellung. Am besten eine, die sich auf einen bisher noch wenig oder überhaupt nicht untersuchten Aspekt deines Themas bezieht. Anschließend suchst du dir möglichst viele Forschungsarbeiten zu deinem Thema heraus und arbeitest sie in Hinblick auf deine Fragestellung durch. Denn das Hypothese Formulieren gelingt dir erst, wenn du über Expertenwissen verfügst.

Nach dem Durcharbeiten deiner Literatur formulierst du deine Forschungsfrage. Und siehst die Literatur nochmals auf Anhaltspunkte durch, die du zum Hypothese Formulieren verwenden kannst. Findest du beispielsweise Hinweise darauf, dass Medikamente einer bestimmten Wirkstoffgruppe bei männlichen und weiblichen Patienten in Bezug auf ein Symptom Y eine unterschiedliche Wirkung haben, könnte das auch bei deinem der Fall sein. Findest du dieses Muster in deinen Experimenten wieder, bestimmst du deine Variablen. Bei dem genannten Beispiel wäre das Geschlecht die unabhängige Variable und die abhängige der Auslöser (das zu untersuchende Mittel).

Stelle zuerst eine ungerichtete Hypothese auf:

  • Das Geschlecht beeinflusst, wie sich Medikament X auf Symptom Y auswirkt.

Anschließend musst du eine gerichtete Hypothese formulieren:

  • Bei Frauen kommt es nach der Einnahme von Medikament X zu einem stärker ausgeprägten Symptom Y als bei Männern.

Achte bei deiner Wortwahl unbedingt darauf, dass deine Hypothese nachprüfbar ist. Vermeide subjektive und nicht messbare Formulierungen wie schönste Z, sondern schreibe stattdessen beliebteste Z. Und führe anschließend eine Untersuchung durch, um den Grund dafür herauszufinden.

Hypothese formulieren: So gehst du vor

Achte beim Hypothese Formulieren unbedingt auf eine präzise, knappe und verständliche Ausdrucksweise. No-Gos sind

  • Schachtelsätze
  • eine gestelzte Ausdrucksweise
  • ein umgangssprachlicher Stil
  • eine unpassende Wortwahl

Zu lange und kompliziert formulierte Annahmen lenken dich von deiner Forschungsfrage ab. Schreibe Vermutungen als vollständigen Satz und verwende beim Hypothese Aufstellen eine sachliche Sprache . Verzichte dabei auf die Darstellung deiner eigenen Meinung. Formuliere keine bekannten Tatsachen, sondern schaffe einen Mehrwert . Optimal sind pointierte Formulierungen. Möchtest du mehrere Hypothesen aufstellen, ergänzen diese sich gegenseitig oder bauen aufeinander auf.

Musst du für deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit eine Hypothese aufstellen, wendest du die induktive oder deduktive Methode an. Je nachdem, ob du qualitative oder quantitative Forschung betreibst. Beim induktiven Verfahren schließt du in deiner Annahme vom einzelnen Fall auf alle Fälle. Führst du eine quantitative Untersuchung durch, leitest du beim Hypothese Formulieren den Einzelfall von einer großen Anzahl von Fällen ab.

Um herauszufinden, ob die zu Beginn deiner Masterarbeit oder Bachelorarbeit aufgestellte Hypothese wahr oder unwahr ist, musst du sie testen. Dazu benötigst du eine

  • Nullhypothese (H0)
  • Gegenhypothese (Forschungshypothese, H1)

Als Nullhypothese bezeichnet man eine Annahme, die von keinem Zusammenhang zwischen den beiden Variablen ausgeht.

Bei der Gegenhypothese vermutest du, dass es eine direkte Beziehung zwischen beiden gibt.

Das Überprüfen erfolgt mithilfe spezieller statistischer Hypothesentests oder anhand ausgewählter Fachliteratur . Du suchst dir geeignete wissenschaftliche Studien heraus und fasst deren wichtigste Ergebnisse zusammen. Und überprüfst, ob es keinen Zusammenhang gibt (H0) oder H1 zutrifft. Betreibst du eigene empirische Forschung, gehst du mit den erhobenen Daten ebenso vor. Idealerweise ergibt sich dann die Richtigkeit deiner Forschungshypothese. Stellt sich jedoch die Nullhypothese als wahr heraus, gilt auch das als wissenschaftliches Ergebnis . Und fließt in die Benotung deiner Bachelorarbeit ein.

Natürlich musst du die Hypothese(n) in deiner Bachelorarbeit auch noch erklären. Du hast dazu zwei Möglichkeiten.

  • Du integrierst sie als Unterkapitel in deine Einleitung : Im ersten Schritt erklärst du deine Fragestellung. Anschließend führst du deine einzelnen Behauptungen auf und erläuterst sie. Du leitest sie theoretisch oder praktisch her. Das ist notwendig, weil du zeigen musst, dass sie auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren.
  • Oder du führst sie am Ende des Literatur-Überblicks auf. An dieser Stelle hast du die Gelegenheit auszuführen, wie du deine Annahmen aus der verwendeten Literatur abgeleitet hast.

Im Hauptteil deiner Masterarbeit oder Bachelorarbeit diskutierst du deine Fragestellung anhand deiner empirischen Untersuchung oder bereits vorhandener Studien und verifizierst oder falsifizierst die Hypothesen.

Das Fazit enthält eine zusammenfassende Darstellung deiner Ergebnisse . Dort führst du aus, welche deiner Annahmen du verifizieren konntest und welche sich als unwahr herausstellten. Und nennst mögliche Gründe dafür: An dieser Stelle solltest du außerdem erklären, in welcher Hinsicht diese begründeten Vermutungen zur Beantwortung deiner Fragestellung hilfreich waren.

Gib deiner Arbeit den Feinschliff, den sie verdient.

Entfalte das volle Potenzial deiner schriftlichen Arbeiten mit Lektorat Plus und sichere dir den Weg zu einer herausragenden Note.

Wissenschaftliche Hypothesen der Bachelorarbeit sowie der Masterarbeit: der Weg zur zielgerichteten Forschung

Wissenschaftliche Hypothesen der Bachelorarbeit sowie der Masterarbeit: der Weg zur zielgerichteten Forschung

Inhaltsverzeichnis

  • 1.1 Messbarkeit der Variablen
  • 1.2 Hypothesen sind Allaussagen
  • 1.3 Formulierung als Bedingungssatz
  • 1.4 Widerlegbarkeit der wissenschaftlichen Annahmen
  • 1.5 Mehrere Hypothesen dürfen sich nicht widersprechen
  • 1.6 Prägnante, sachliche und objektive Formulierungen
  • 2 Hypothesen für Bachelorarbeiten sowie Masterarbeiten aufstellen und formulieren
  • 3 Inhalte zählen – die verständliche Ausdrucksweise stellt sicher, dass sie ankommen
  • 4 Hypothesen prüfen
  • 5 Bachelorarbeiten oder Masterarbeiten: Einfügen der Hypothesen
  • 6 Forschungsfrage & Hypothesen aufstellen – So wird es gemacht

Die Vermutung, die zu Beginn einer empirischen Untersuchung aufgestellt wird, bezeichnet man als Hypothese. Diese muss bei wissenschaftlichen Arbeiten begründet sein und außerdem weitere Kriterien erfüllen.

Die umgangssprachliche Übersetzung „Spekulation“ hat somit mit dem Begriff Hypothese im Zusammenhang mit wissenschaftlichen Arbeiten nichts zu tun. Die Aufstellung von Hypothesen ist wesentlicher Bestandteil von Masterarbeiten und Bachelorarbeiten .

Wesentliche Anforderungen an Hypothesen wissenschaftlicher Arbeiten

Die nachstehenden Anforderungen zielen darauf ab, dass die Hypothesen durch empirische Untersuchungen prüfbar sind:

Messbarkeit der Variablen

Hypothesen beziehen sich immer auf empirisch nachgehaltene sowie messbare Sachverhalte. Beispielsweise können Medikamente an Probanden getestet werden. Damit kann die Hypothese formuliert werden, dass Medikament xy bei Männern häufiger zu Bluthochdruck führt als bei Frauen. Alle Variablen sind messbar.

Im Vergleich dazu kann die Behauptung, dass Medikament A geschmacklich angenehmer ist als Medikament B keine Hypothese im wissenschaftlichen Sinne sein. Geschmack ist eine subjektive Wahrnehmung und somit nicht messbar.

Hypothesen sind Allaussagen

In dem obigen Beispiel wird von Männern gesprochen und nicht von einem einzelnen Mann. Dies ist exemplarisch für Hypothesen, da sie immer alle Objekte einer spezifischen Gruppe betreffen. Es wird daher von Allaussagen, Allsätzen oder Generalisierbarkeit gesprochen.

Formulierung als Bedingungssatz

Hypothesen werden in Form „Wenn-dann“ oder „Je-desto“ formuliert. Das bedeutet, es wird generell eine Bedingung vorgegeben.

Beispiel:  „Je häufiger soziale Medien genutzt werden, desto höher sind Menschen von psychischen Erkrankungen betroffen“.

Oder:  „Wenn man sich bei Frost im Freien aufhält, dann steigt der Puls“. Der Satzbau wird auch als Konditionalsatz bezeichnet.

Widerlegbarkeit der wissenschaftlichen Annahmen

Die als Falsifizierbarkeit bezeichnete Eigenschaft einer wissenschaftlichen Hypothese bedeutet, dass eine Aussage niemals verifiziert werden kann. Ein absoluter Beweis wäre, wenn alle Fälle der Vergangenheit sowie in der Zukunft untersucht werden können und das Ergebnis bestätigt wird.

Dies ist verständlicherweise unmöglich. Die Hypothese, dass der Puls im Freien steigt, ließe sich mit einem einzigen Fall, bei dem der Puls gleich bleibt, widerlegen.

Wichtig:  Wissenschaftliche Hypothesen sind grundsätzlich falsifizierbar

Mehrere Hypothesen dürfen sich nicht widersprechen

Widersprüche schleichen sich sowohl in mehreren als auch innerhalb einer Hypothese ein. Dies passiert bei komplexen Themen oft unbemerkt. Das bedeutet bei der Hypothese, dass bei Männern das Medikament xy grundsätzlich zu Bluthochdruck führt: Der Verfasser kann nicht gleichzeitig von Regionen berichten, in denen dies nur auf Frauen zutrifft.

Prägnante, sachliche und objektive Formulierungen

Hypothesen beschreiben den Kern der eigenen Forschungsarbeiten. Sie gehören damit prinzipiell in Bachelorarbeiten wie Masterarbeiten. Eine der Herausforderungen besteht darin, damit Interesse an der wissenschaftlichen Arbeit zu wecken und gleichzeitig objektiv und sachlich zu bleiben. Der Ausdruck der eigenen Meinung muss daher zurücktreten.

Beispiel:  „Die Nebenwirkungen des Medikaments xy zeigen, dass meines Erachtens immer eine Reihe von Nebenwirkungen verschwiegen werden“.

Dies mag eine nachvollziehbare Kritik sein, ist jedoch die persönliche Meinung eines Einzelnen. Sie ist nicht objektiv und ebenso nicht messbar.

Wesentliche Anforderungen an Hypothesen wissenschaftlicher Arbeiten

Hypothesen für Bachelorarbeiten sowie Masterarbeiten aufstellen und formulieren

Die Wahl einer sinnvollen Fragestellung ist eine wichtige Vorarbeit, um darauf aufbauend die passende Hypothese der Bachelorarbeit oder Masterarbeit zu formulieren.

Um für eine wissenschaftliche Arbeit die passende Hypothese zu formulieren, ist die Wahl einer sinnvollen Fragestellung eine wichtige Vorarbeit. Noch nicht oder wenig untersuchte Aspekte des Themas eignen sich dazu am besten.

Die Formulierung einer Hypothese setzt Expertenwissen voraus. Aus diesem Grund ist die qualifizierte Recherche vorliegender Forschungsergebnisse zum Thema, insbesondere zur Fragestellung, unabdingbar.

Aus den vorliegenden Ergebnissen bietet sich die Entwicklung der Hypothese in zwei Schritten an:

  • Die ungerichtete Hypothese Beispiel: „Die Auswirkungen auf den Blutdruck des Medikaments xy sind vom Geschlecht abhängig“.
  • Die gerichtete Hypothese

Beispiel:  „Bei Männern kommt es bei Einnahme des Medikaments xy zu erhöhtem Blutdruck“.

Wichtig:  Die Hypothese muss in allen Punkten nachprüfbar sein.

An diesem Beispiel wird der Unterschied zwischen These und Hypothese deutlich: Die These ist eindimensional. Im Gegensatz dazu besteht die Hypothese aus zwei Variablen, die in Beziehung zueinander gesetzt werden (Medikament und Geschlecht).

Hypothesen liefern prinzipiell mehr als der aktuelle Wissensstand hergibt. Sie sind somit nicht zweifelsfrei abgesichert, sondern werden innerhalb Bachelorarbeiten wie Masterarbeiten durch empirische Untersuchungen und Analysen der Daten überprüft. Dabei zeigt sich gleichzeitig, ob die eigene Theorie einsetzbar ist.

Inhalte zählen – die verständliche Ausdrucksweise stellt sicher, dass sie ankommen

Die knappe Botschaft kommt erwiesenermaßen am besten an. Das trifft ebenso auf die Formulierung der Hypothese zu. Komplizierte und lange Sätze lenken von der eigentlichen Fragestellung ab.

Eine sachliche Sprache und die Beachtung folgender Ausdrucksweisen sind für Hypothesen angemessen:

  • keine Schachtelsätze
  • gestelzte, abgehobene Schreibweise vermeiden
  • keine Umgangssprache
  • unpassende Wahl der Wörter
  • Mehrwerte schaffen, statt bekannte Tatsachen formulieren

Die Formulierung der Hypothesen einer Bachelorarbeit oder einer Masterarbeit kennt zwei Wege: den induktiven und den deduktiven. Bei der induktiven Vorgehensweise wird nach eigenen Forschungsergebnissen eine Theorie entwickelt.

Die Forschung beschäftigt sich mit dem Einzelfall, was auch als qualitative Forschung bezeichnet wird . Der deduktive Weg überprüft eine bestehende Theorie mit der eigenen Forschungsmethode. Daher ist dieser vor allen Dingen bei empirischen Untersuchungen geeignet. Da hierbei die Theorie mit vielen Fällen überprüft wird, spricht man von der quantitativen Forschung.

Hypothesen prüfen

Studierende sind gut beraten, sich intensiv mit der Formulierung von Hypothesen zu beschäftigen und aufgestellte Hypothesen kritisch zu hinterfragen. Dazu gehört, diese zu testen. Die Mittel dazu sind die Nullhypothese und Alternativhypothese.

Am Beispiel der Auswirkung des Medikaments xy auf den Blutdruck bei Männern kann die Nullhypothese lauten:  „Die Einnahme des Medikaments xy hat keine Auswirkung auf den Blutdruck“ .

Die anschließende Alternativhypothese lautet:  „Die Einnahme des Medikaments xy führt bei Männern zu niedrigerem Blutdruck“ . Beide Formulierungen lassen sich mit statistischen Mitteln prüfen.

Bachelorarbeiten oder Masterarbeiten: Einfügen der Hypothesen

Es bietet sich an, die Hypothese gleich in der Einleitung zu formulieren. Dies ist eine der Möglichkeiten, sie in die Arbeit einzubauen. Ebenso ist der Abschnitt der Literaturhinweise ein geeigneter Platz.

Wichtig ist in jedem Fall, im Fazit nochmals auf die Hypothese einzugehen.  Hier ist eine sehr gute Gelegenheit, den Leser über das Ergebnis zu informieren und gleichzeitig die Begründung zu liefern.

Forschungsfrage & Hypothesen aufstellen – So wird es gemacht

Autoren und Sprachen

Wer erstellt meine Arbeit?

Alle unsere Experten haben Bachelor-, Master- oder Doktorabschlüsse und jahrelange Erfahrung im Ghostwriting. Unter unseren Autoren gibt es keine Studenten oder nicht verifizierte Autoren. Sie entscheiden selbst, wer Ihre Arbeit erstellen wird. Kontaktieren Sie uns und unsere Manager erzählen Ihnen gerne über freie Experten für Ihren Auftrag!

Kann ich den Autor selbst auswählen?

Ja, sicher! Wir erzählen ausführlich über freie Experten, die Ihre Arbeit verfassen können, beantworten Ihre Fragen und Sie wählen selbst nach Ihren Kriterien einen Experten aus, der Ihrer Ansicht nach am besten für die Erstellung Ihrer Arbeit geeignet ist.

Kann ich direkt mit dem Autor kommunizieren?

Ja, Sie können vor und auch im Laufe der Arbeit anonym und kostenfrei mit dem Ghostwriter in einem Chat bzw. einer Videokonferenz ohne Kamera chatten, wir sorgen für Ihr Vertrauen und Ihre Sicherheit.

Ist Deutsch die Muttersprache der Autoren?

Wenn Sie uns eine Arbeit in deutscher Sprache schreiben lassen, garantieren wir, dass Ihre Arbeit von einem Ghostwriter verfasst wird, dessen Muttersprache Deutsch ist.

In welchen Sprachen können Sie akademische Arbeiten schreiben?

Wir bieten Ghostwriting-Dienstleistungen in folgenden Sprachen an: Deutsch, Englisch, Italienisch, Spanisch und Französisch. Alle Autoren sind Muttersprachler und hochqualifizierte Spezialisten in ihrem Fachgebiet. Wenn Sie möchten, dass ein deutscher Autor Ihre Arbeit in einer anderen Sprache erstellt, dann ist das beim Vorhandensein eines solchen Autors auch möglich.

Welche Arbeitserfahrungen haben die Ghostwriter?

Die meisten unserer Autoren arbeiten mit uns seit dem ersten Tag der Gründung unserer Agentur zusammen, ihre Erfahrungen im akademischen Schreiben erstrecken sich zwischen 2 und 50 Jahren. Wir arbeiten ausschließlich mit den Autoren, die die validierten Bachelor-, Master- und Doktorabschlüsse haben.

Hat der Autor Qualifikation in meinem Fachgebiet?

Ja, alle Autoren werden streng geprüft und befassen sich nur mit den Bestellungen in ihrem nachgewiesenen Wissensbereich.

Kann ich sicher sein, dass der Ghostwriter ein qualifizierter Fachmann ist?

Alle unsere Ghostwriter bestehen eine strenge Prüfung vor der Auftragserteilung. Wir prüfen bei den Kandidaten Abschlussurkunden, wissenschaftliche Artikel und sonstige Dokumente. Außerdem bestehen sie Tests für Schreibstandards und ein Interview mit einem VIP-Autor aus ihrem Fachgebiet.

Wird von den Ghostwritern künstliche Intelligenz bei der Erstellung von Arbeiten verwendet?

Nein, alle Ghostwriter unterzeichnen in unserer Agentur einen Vertrag, wo einer der Hauptpunkte Verbot des Einsatzes künstlicher Intelligenz oder jeglicher neuronaler Netze ist.

Qualität der Arbeiten

Wird der Ghostwriter meinen Anweisungen folgen und die Dokumente verwenden, die ich ihm bereitstelle?

Ja, sicher. Unser Prinzip ist es, die Arbeiten unserer Kunden gemäß allen ihren Anforderungen und Wünschen auszuführen. Alle Unterlagen, Hinweise und Wünsche werden bei der Erstellung der Arbeit berücksichtigt und verwendet.

Wenn ich keine Materialien für die Arbeit habe, sondern nur ein Thema?

Macht nichts, der Ghostwriter kann selber das Thema erschließen und die Arbeit aufgrund zuverlässiger wissenschaftlicher Quellen erstellen, Ihre Arbeit wird einzigartig sein. In diesen Fällen haben Sie die Möglichkeit, mittels Teillieferungen zu prüfen, ob Ihnen die Darstellung des Themas gut gefällt. Ihre Korrekturen, falls vorhanden, werden vom Autor berücksichtigt.

Wird meine Arbeit einzigartig sein?

Ja, alle Arbeiten werden immer für jeden Kunden individuell geschrieben. Wir prüfen die Arbeit auf Einzigartigkeit mithilfe spezieller Software, die auch die deutschen Hochschulen verwenden. Die Einzigartigkeit beträgt bei uns immer mindestens 92 %. Ihrer Arbeit wird absolut kostenlos ein Einzigartigkeitsbericht beigelegt.

Nach welchen Standards wird die Arbeit geschrieben?

Wir schreiben die Arbeiten nach den von Ihnen vorgegebenen Standards, da diese an verschiedenen Hochschulen unterschiedlich sein können. Wenn es keine gibt, verwenden wir Standardvorlagen für die Schreibarbeit.

Besteht die Arbeit die Qualitätskontrolle?

Ja, die endgültige Arbeit wird noch einmal von einem professionellen Korrektor geprüft, außerdem wird sie auf Übereinstimmung mit den ursprünglichen Anforderungen und Wünschen des Auftraggebers überprüft. Literaturquellen werden auf Verfügbarkeit und Konformität, Formatierungsstandards, Themenerschließung usw. überprüft.

Details und Arbeitsablauf

Ist Ghostwriting legal?

Ja, Ghostwriting ist in Deutschland legal. Sie können die von einem Ghostwriter erstellte Arbeit als Referenz beim Verfassen Ihrer eigenen Arbeit verwenden oder zur Überprüfung Ihrer eigenen Untersuchung u. ä. benutzen. Sie dürfen nur die von einem Ghostwriter geschriebene Arbeit nicht als Ihre eigene ausgeben.

Ist es möglich, nur einen Teil einer wissenschaftlichen Arbeit zu bestellen?

Ja, das ist möglich. Wir können für Sie auch nur einen oder einige bestimmte Teils der Arbeit vorbereiten wie etwa Literaturverzeichnis, Einleitung, Arbeitsplan oder Recherche, wir helfen Ihnen auch bei der Themenauswahl. Wenn Sie die Arbeit selbst geschrieben haben und nur Lektorat oder Korrekturlesen benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Können Sie eine Arbeit dringend schreiben?

Wir schreiben erfolgreich dringende Arbeiten, auch manchmal binnen eines Tages. Wir haben dafür eine Abteilung für Eilaufträge, wo sich die Autoren ausschließlich mit dringenden Arbeiten beschäftigen.

Wieviel Zeit braucht ein Ghostwriter, um eine Arbeit zu schreiben?

Das ist von dem Thema, der Komplexität und dem Umfang der Arbeit abhängig. Wir hatten in unserer Praxis den Fall, als ein Ghostwriter binnen 24 Stunden eine 16-seitige Arbeit verfasst hat. Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage, geben Sie Ihren genauen Termin an und unsere Manager beraten Sie gerne.

Garantieren Sie eine gute Note?

Nein, das können wir leider nicht garantieren. Die Note für die Arbeit hängt nicht nur vom geschriebenen Text, sondern auch von anderen Faktoren ab, die außerhalb unserer Befugnisse liegen. Wir bieten Ihnen deshalb Teillieferungen der Arbeit, damit Sie Ihre Arbeit im Voraus lesen und, falls erforderlich, korrigieren lassen können.

Darf ich die Arbeit korrigieren lassen?

Ja, Sie dürfen Ihre Arbeit im Laufe ihrer Erstellung sowie 2 Wochen nach Ablauf der Frist völlig kostenfrei entsprechend den Ausgangsanforderungen korrigieren lassen. Für viele Arbeiten gibt das Unternehmen eine lebenslange Garantie.

Schicken Sie fertige Teile der Arbeit?

Ja, Ihr Vertrauen und Ihre Sicherheit sind uns wichtig. Es wird Ihnen auch dabei helfen, sich schrittweise mit dem Material vertraut zu machen und gegebenenfalls schnell Korrekturen vorzunehmen.

Kann ich den Fortschritt meiner Arbeit überwachen?

Ja, natürlich! Ihrem Projekt sind 2 persönliche Manager zugeordnet. Einer von ihnen überprüft gerade den Fortschritt Ihrer Arbeit und informiert Sie und den Ghostwriter über alle Änderungen.

Kann ich meinen Auftrag stornieren?

Ja, Sie können Ihren persönlichen Betreuer darüber jederzeit informieren. In diesem Fall bezahlen Sie nur die bereits fertiggestellten Teile Ihrer Arbeit.

Wer überwacht mein Projekt?

Dem Projekt sind 2 persönliche Manager zugeordnet. Der erste ist Ihr Berater zu Arbeitskosten und -bedingungen. Der zweite Manager überwacht den Fortschritt der Arbeit und steht in ständigem Kontakt mit dem Kunden und dem Autor.

Was kann ich tun, wenn ich mit der geschriebenen Arbeit nicht zufrieden bin?

Diese Fälle sind in unserer Praxis sehr selten. Sie erhalten immer zuerst fertige Teile Ihrer Arbeit, um diese zu bewerten und korrigieren zu lassen. Außerdem haben Sie noch folgende Möglichkeiten: Sie können einen anderen Autor verlangen oder sich mit Ihrer Anfrage an die Betreuungsabteilung wenden, und unsere Manager werden so schnell wie möglich Ihre Anfrage beantworten.

Preise und Zahlungsverfahren

Kann ich in Raten zahlen?

Ja, natürlich. Sie können Ihren Auftrag in Teilen bezahlen, wir empfehlen jedoch die Gesamtzahlung, da der Autor in diesem Fall sofort die ganze Arbeit erstellt, ohne auf Nachzahlungen zu warten. Sie können auch Teile Ihrer Arbeit erhalten, um genau zu wissen, dass Ihre Arbeit so erstellt wird, wie Sie es sich wünschen.

Mache ich mich mit einer Zahlung strafbar?

Nein, Sie machen sich nicht strafbar. Ghostwriting ist in Deutschland nicht nur legal, sondern auch eine jahrhundertealte Praxis. Sie dürfen aber nicht, die von uns verfasste Arbeit unverändert als Ihre einzureichen.

Können andere Personen für mich bezahlen?

Ja, eine andere Person darf für Sie bezahlen. Teilen Sie dieser Person Ihre Auftragsnummer mit. Sobald deren Zahlung bei uns eingegangen ist, wird diese Ihnen gutgeschrieben.

Wie kann ich bezahlen?

Sie können eine Banküberweisung vornehmen oder sofort über Zahlungssysteme bezahlen, indem Sie auf den Link in der Rechnung klicken. Akzeptiert werden Kredit- oder Debitkarte (Visa, MasterCard, American Express), Mobile-Payment-Zahlungssysteme (Google Pay, Apple Pay) und Online-Bezahlverfahren (Klarna, Giropay). Teilzahlungen sind auch möglich.

Können die Kosten im Laufe der Auftragserfüllung ändern?

Ja, wenn Sie während der Erstellung Ihrer Arbeit neue Daten angeben oder eine der Hauptbedingungen ändern wie etwa das Thema der Arbeit oder die Anzahl der Seiten, so können die Kosten neu berechnet werden. Sofern Korrekturen eine Erhöhung der Seitenzahl erfordern, werden diese ebenfalls gesondert vergütet.

Betreuungsabteilung

Was konkret soll ich schreiben?

Sie stellen Ihre Frage oder beschreiben Ihr Problem und geben Ihre Bestellnummer an. Die Bestellnummer finden Sie auf der Rechnung oder im ersten Schreiben, das Sie vom Unternehmen erhalten haben.

In welchen Fällen kann ich mich an die Betreuungsabteilung wenden?

Sollten sich Ihre persönlichen Betreuer nicht melden, können Sie eine Anfrage bei der Betreuungsabteilung stellen. Wenn die Manager Ihre Frage nicht selbständig lösen können, dann wenden Sie sich bitte an uns.

Wozu wurde die Betreuungsabteilung organisiert?

Die Betreuungsabteilung funktioniert unabhängig und hilft unseren Kunden bei der Lösung von Anfragen, falls die Manager ein Problem nicht lösen oder eine Frage nicht beantworten können. Der Ruf unseres Unternehmens liegt uns am Herzen und wir verbessern unseren Service ständig.

Vertraulichkeit

Wird der Autor oder jemand noch meine Daten kennen?

Nein, alle Ihre Daten ebenso wie unsere Kommunikation werden verschlüsselt und nicht an Dritte weitergeleitet. Der Ghostwriter erhält nur die Anforderungen und Wünsche zum Verfassen der Arbeit. Außerdem unterzeichnen unsere Autoren eine Vertraulichkeitsvereinbarung.

Werden meine persönlichen Daten bei Ihnen geschützt?

Ja, in unserem Unternehmen gelten allgemeine Datenschutzbestimmungen, so dass die persönlichen Daten unserer Kunden werden nie veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben.

Geld-Zurück-Garantie

In welchen Fällen garantieren Sie die Rückerstattung von 100 % des eingezahlten Geldes?

Wir garantieren Ihnen eine vollständige Rückerstattung in folgenden Fällen: 1. Das Unternehmen hat die Arbeit nicht fristgemäß dem Auftraggeber übergeben, es sei denn, mit dem Auftraggeber wurde etwas anderes vereinbart. Wenn der Auftraggeber und der Betreuer vereinbart haben, den Liefertermin zu verschieben, gilt dieser Termin als Endtermin. 2. Wenn das Werk nicht einzigartig ist. Das Unternehmen ist verpflichtet, ein Werk mit Einzigartigkeit von mindestens 92 % zu liefern. Der Plagiatsbericht des im Prüfsystem PlagScan geprüften Werkes ist eine Bestätigung der Einzigartigkeit des Werkes. 3. Technischer Fehler bei der Bezahlung der Bestellung. Die Zahlung wurde aufgrund von technischen Problemen mit dem Provider, dem Browser oder anderen Systemfehlern zweimal durchgeführt und/oder der Auftraggeber hat versehentlich zweimal für identische Bestellungen bezahlt.

Kann ich mit einer Rückerstattung eines Teils des eingezahlten Geldes rechnen?

Ja, wenn Sie sich während des Erstellungsprozesses beschlossen haben, die Bestellung zu stornieren. In dieser Situation ist das Unternehmen verpflichtet, Ihnen das Geld für den noch nicht geschriebenen Teil Ihrer Arbeit zurückzuerstatten.

In welchen Fällen kann das Unternehmen eine Rückerstattung verweigern?

Der Auftraggeber weigert sich, Anpassungen im Prozess vorzunehmen, und verlangt eine Rückerstattung. Der Auftraggeber schickt eine gefälschte Bestätigung, dass er die Arbeit nicht erhalten hat. Die verspätete Ablieferung der fertigen Arbeit ist auf das Verschulden des Auftraggebers zurückzuführen. Dazu gehören Zahlungsverzug, einschließlich zusätzlicher Gebühren für Änderungsaufträge, Verzögerung bei der Bereitstellung notwendiger Quellen oder verspätete Antworten auf unsere Anfragen. Nicht rechtzeitiger Eingang von Bestellungen aufgrund von technischen Problemen beim Provider, dem Browser oder Systemfehlern auf der Seite des Auftraggebers. Der Auftraggeber hat die Frist freiwillig verlängert. Wird ein Rückgabeantrag nach Ablauf der Frist eingereicht, ist keine Rückerstattung möglich, da das Fehlen eines Rückgabeantrags bedeutet, dass der Auftraggeber die Qualität der Arbeit akzeptiert hat. Diese Regeln gelten sowohl für den aktuellen Zustand der Arbeit als auch für die fertige Arbeit*. *** Die Rückerstattungsfrist beträgt 14 Tage nach dem auf der Bestellung angegebenen Lieferdatum, sofern mit dem Kunden nichts anderes vereinbart wurde.

bachelor thesis hypothese aufstellen

Prof. Dr. Conrad Rüth

Autor, Doctor

Coach, Professor Doktor Conrad Rüth hat Professur für Internationale Wirtschaftsbeziehungen bekleidet und Lehrstuhlvertretungen in Frankfurt und Berlin innegehabt. Jetzt leitet er den Akademily Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite.

GPT-Chatbot Promt-Beispiele

Die Verwendung von GPT-Chat zur Erstellung einer Bachelorarbeit + Beispiele

perfekte einleitung

Einleitung für Bachelorarbeit: Bespiele und Tipps

Exposé für Bachelorarbeit

Exposé für Bachelorarbeit – Beispiele und Tipps

Bachelorarbeit in Psychologie

Bachelorarbeit in Psychologie – mögliche Themen und Forschungsfragen

AI Unterstützung

Bachelorarbeiten mit ChatGPT

Themen Bachelorarbeit Fach Logistik

Bachelorarbeit im Fach Logistik: mögliche Themen

Themen für Ihre Bachelorarbeit in der Sozialen Arbeit

77 Themen für Ihre Bachelorarbeit in der Sozialen Arbeit

Inhaltsverzeichnis Hausarbeit

Hausarbeit Inhaltsverzeichnis erstellen: Tipps, Vorlage und Anleitung

Gender Erklärung Bachelorarbeit

Gendergerechtes Schreiben für deine Bachelorarbeit 📝

reflexion schreiben

Tipps zum Schreiben einer Reflexion mit Beispielen

Hausarbeit Deckblatt Vorlage

Perfekte Deckblatt für Ihre Hausarbeit + Beispiele

Anhang Beispiel

Schreiben des Anhangs einer Diplomarbeit – Online machen

Verteidigung Krankenpflegearbeit

Hilfe bei der Verteidigung für eine Krankenpflegearbeit, TFE Krankenpflege

Praktikumsbericht Schreiben

Einen Praktikumsbericht erstellen DUT – Hilfe beim Schreiben

Inhaltsverzeichnis Beispiel

Ein Inhaltsverzeichnis eines Aufsatzes erstellen – Online-Hilfe

Wir heben die lerneffektivität auf die nächste ebene. sind sie bereit für eine erstklassige arbeit.

Machen Sie den weiteren Schritt: kontaktieren Sie uns per WhatsApp.

Ihre Anfrage ist unverbindlich. Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

Die Hinweise aus der Datenschutzerklärung und den AGB habe ich gelesen und akzeptiere diese.

Wir haben Ihren Auftrag erhalten. Danke, dass Sie sich für uns entschieden haben!

Unsere Kundenbetreuer werden Sie innerhalb von 15-30 Minuten kontaktieren.

Achtung: Falls Sie von uns binnen maximal 24 Stunden kein Angebot/Nachricht per E-Mail erhalten, so überprüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner, denn es kann sein, dass unsere Nachrichten dort landen und wir bitten Sie diese als Nicht Spam zu markieren.

mail icon

Forschungsfrage, These & Hypothese: Definition, Unterschiede

So unterscheidest du die begriffe forschungsfrage, these und hypothese voneinander.

Aktualisiert am 26.07.2023

In diesem Kapitel erklären wir den Zusammenhang von verschiedenen Begrifflichkeiten, die beim Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten von Bedeutung sind. Wenn du eine wissenschaftliche Arbeit schreibst, kommst du direkt in den Kontakt mit Begriffen, wie “Forschungsfrage”, “These”, “Hypothese” oder “Annahme”. Diese werden gerne als Synonyme verwendet oder gar miteinander verwechselt. Damit dir das nicht passiert, wollen wir nun kurz die Unterschiede aufzeigen und die wesentlichen Merkmale erläutern - denn sie sind entscheidend für den späteren Erfolg deiner Arbeit.

Unser Tipp:

Mit empirio kannst du kostenlos und in wenigen Schritten eine moderne Online-Umfrage erstellen . Einfach registrieren und direkt mit der Online-Befragung starten.

Das Thema der Arbeit

Die Grundlage deiner wissenschaftlichen Arbeit stellt - wenig überraschend - das Thema dar, welches du auf Basis einer Problemstellung gemeinsam mit deinem Betreuer definiert hast. Hier kommst du Schritt für Schritt vom grundsätzlichen Thema bis hin zum perfekten Titel deiner wissenschaftlichen Arbeit. Wie auch du das richtige Thema findest (Schritt 1) oder den perfekten Titel deiner Arbeit fomulierst (Schritt 2), findest du in weiteren Kapiteln von empirioWissen.

Beispiel für ein Thema:

Zusammenhang von Sport und einem erfolgreichem Studium

Die Forschungsfrage

Das Thema deiner Arbeit ist meist jedoch recht allgemein formuliert. Daher kommt bei allen wissenschaftlichen Arbeiten eine weitere Komponente ins Spiel - die sogenannte Forschungsfrage . Hier präzisierst du als Autor das Thema der Arbeit und gibst die Richtung deiner Untersuchung vor. Sie ist gewissermaßen die Antwort auf die Frage “Was möchtest du in der wissenschaftlichen Arbeit erforschen?”.

Sie muss klar formuliert sein und eine genaue Zielsetzung vorgeben. Da die Forschungsfrage für das weitere Vorgehen in deiner Arbeit elementar wichtig ist, wird sie direkt in der Einleitung vorgestellt. Du kannst sie dann als roten Faden für die gesamte Ausarbeitung nutzen und am Ende im Schlussteil beantworten. Egal ob Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit, jede wissenschaftliche Arbeit benötigt diese Forschungsfrage.

Auch wenn es erst einmal so klingt, dass die Forschungsfrage als Fragestellung formuliert werden muss: Dies ist nicht zwingend der Fall. Du kannst genauso gut mit Formulierungen wie “Die Zielsetzung dieser Arbeit ist ...” oder “Die vorliegende Ausarbeitung erläutert…” anfangen.

Beispiel für eine Forschungsfrage:

Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Sportaktivität von Studenten und dem späteren Erfolg im Studium?

Thesen und Hypothesen

Im Gegensatz dazu gibt es Thesen und Hypothesen . Sie werden oftmals als Synonym für die Forschungsfrage angesehen, sind aber tatsächlich etwas komplett anderes. Sie sind Behauptungen bzw. Vermutungen eines Autors, die dann wissenschaftlich belegt oder widerlegt werden müssen. Daher verwende die Begriffe “These” und “Hypothese” nur dann, wenn du sie mit Hilfe von empirischer Forschung überprüfen kannst. In den meisten Hausarbeiten solltest du in deinen Texten daher eher von einer Forschungsfrage sprechen und diese dann am Ende der Arbeit - wie bereits erwähnt - beantworten. Wenn du jedoch eine empirische Forschung durchführst, ist es zwingend notwendig im praktischen Teil die These und die zu überprüfenden Hypothesen zu formulieren .

Thesen sind (u.U. kontroverse) Behauptungen, die aus dem Thema der Arbeit abgeleitet werden. Sie können zwar auf Fakten beruhen, stellen aber im Endeffekt eine Wertung von dir als Autor dar. Wichtig dabei ist, dass die These zum einen überprüft werden kann und zum anderen eine argumentative Diskussion möglich ist. Daher ist eine reine faktenbasierte Aussage nicht als These nutzbar, wie zum Beispiel: "29% der Studenten sind in Sportvereinen angemeldet". Diese könnte man zwar gut untersuchen und entsprechend bestätigen oder widerlegen, dennoch kann man kaum darüber argumentativ debattieren. 

Beispiel für eine These:

Die Sportaktivität spielt eine Rolle für den Erfolg im Studium

Eine Hypothese ist eine Unterform der These und im Vergleich dazu noch spezifischer. Sie stellt direkt einen Zusammenhang zwischen mindestens zwei Variablen her. Es ist also eine vorläufige Aussage von dir, die später von dir überprüft und in der Folge bestätigt oder widerlegt wird. Eine Hypothese wird - im Gegensatz zur Forschungsfrage - nur bei empirischen Forschungen benötigt. Hypothesen können mit bestimmten Sätzen formuliert werden:

  • Wenn ..., desto ...
  • Je ..., desto ...

Damit eine Hypothese wissenschaftlichen Charakter hat, muss sie gewisse Kriterien erfüllen. Hierzu zählen:

  • Allgemeingültig
  • Falsifizierbar (man kann sie bestätigen oder widerlegen)
  • Widerspruchsfrei
  • Nachvollziehbar (begründet)
  • Operationalisierbar (in Variablen übersetzbar)

Beispiel für eine Hypothese:

Je mehr Sport ein Student während seines Studiums macht, desto bessere Noten hat dieser im Studium

Aus den Hypothesen erstellst du dann zur empirischen Untersuchung sogenannte “statistische Hypothesen”. Mit diesen kannst du den Wahrheitsgehalt der aufgestellen Hypothesen ermitteln und aus statistischer Sicht prüfen. Bei den statistischen Tests gibt es zwei mögliche Ergebnisse:

  • Die Hypothese kann bestätigt werden (verifizieren)
  • Die Hypothese kann nicht bestätigt werden / widerlegen (falsifizieren)

Um diese Tests durchführen zu können, stellst du auf Basis der eigenen Hypothese eine Nullhypothese (h0) und eine Alternativhypothese (h1) auf. Die Nullhypothese besagt, dass es keinen Zusammenhang zwischen den Variablen gibt, die Gegenhypothese möchtest du prüfen. Wenn diese aus statistischer Sicht abgelehnt werden kann, ist deine Ausgangshypothese bestätigt. Du gehst statistisch also eigentlich genau andersherum vor.

Beispiel für eine Nullhypothese (h0):

Es gibt keinen Zusammenhang zwischen der Sportaktivität von Studenten und deren Erfolg im Studium

Beispiel für eine Alternativhypothese (h1):

Es gibt einen Zusammenhang zwischen der Sportaktivität von Studenten und deren Erfolg im Studium

Ein weiterer wichtiger Begriff bei wissenschaftlichen Arbeiten ist die “Annahme”. Übersetzen kann man das mit "Tatsachen, die man beweislos in der Arbeit voraussetzt". Sie geben in gewisser Weise den Rahmen deiner Untersuchung vor. Im Gegensatz zu Thesen und Hypothesen müssen diese nicht überprüft werden, aber definitiv im Zuge der eigenen Aussagen genannt werden.

Beispiel für eine Annahme:

Als Studenten wurden junge Menschen zwischen 18 und 29 Jahren angesehen, die in Hochschulen eingeschrieben waren.

Zusammenfassung und Überblick zu den einzelnen Begrifflichkeiten

Abschließend wollen wir dir alle Begriffe aus diesem Kapitel mit den Beispielen zusammenfassen:

  • Thema : Zusammenhang von Sport und einem erfolgreichem Studium
  • Forschungsfrage : Zielsetzung dieser Ausarbeitung ist es, den Zusammenhang zwischen der Sportaktivität und dem späteren Erfolg im Studium zu ermitteln
  • These : Die Sportaktivität spielt eine Rolle für den Erfolg im Studium
  • Hypothese : Je mehr Studenten Sport machen, desto besser ist die Note im Studium
  • Nullhypothese zur statistischen Überprüfung: Es gibt keinen Zusammenhang zwischen der Sportaktivität und der Note im Studium
  • Alternativhypothse : Es gibt einen Zusammenhang zwischen der Sportaktivität und der Note im Studium
  • Annahme : Als Studenten wurden junge Menschen zwischen 18 und 29 Jahren angesehen, die in Hochschulen eingeschrieben sind

bachelor thesis hypothese aufstellen

Empirische Forschung in Abschlussarbeiten Schritt für Schritt verstehen?

Bei empirioWissen haben wir alle Informationen zu den Themen "Online-Umfrage", "Empirische Forschung" und "Empirische Bachelor- und Masterarbeiten" zusammengefasst.

Tipp: In unserem Ratgeber lernst du in 9 Artikeln Schritt für Schritt, wie man eine empirische Abschlussarbeit schreibt - von der Themenfindung bis zur Dokumentation in der wissenschaftlichen Arbeit. 

> Jetzt ersten Artikel starten  

bachelor thesis hypothese aufstellen

Online-Umfrage für Bachelorarbeit oder Masterarbeit kostenlos erstellen?

Mit empirio kannst du einfach, schnell und kostenlos eine eigene Online-Umfrage für die akademische Forschung erstellen. Wir bieten alle Funktionen, die du für eine wissenschaftliche Umfrage benötigst.

Besonderes Highlight: In der zusätzlichen Community kannst du passende Teilnehmer für deine Umfrage finden. 

> Mehr erfahren  

Folgende Themen könnten dich ebenfalls interessieren:

  • Kapitel: Qualitative und quantitative Forschungsmethoden: Unterschiede und Beispiele
  • Kapitel: Empirische Forschung in Abschlussarbeiten: Ablauf, Tipps und Beispiel
  • Startseite empirioWissen: Finde das passende Kapitel für deine Frage

Wir verwenden Cookies und Tracking-Pixel, um die Nutzerfreundlichkeit zu steigern. Das betrifft folgende Bereiche: Werbung, eingeschränkte Datenerhebung, personalisierte Serviceoptimierung & technischer Betrieb der Seite . Zu demselben Zweck arbeiten wir außerdem mit ausgewählten Partnern zusammen. Sie können Ihre freiwillige Zustimmung später jederzeit in unserer Datenschutzerklärung anpassen oder zurückziehen. Impressum

Kostenlose Rechtschreibprüfung

Kostenlose plagiatsprüfung, korrektur deiner bachelorarbeit.

  • Wissensdatenbank
  • Bachelorarbeit

Thesis schreiben: Tipps für eine erfolgreiche Bachelorthesis

Veröffentlicht am 18. Februar 2020 von Hannah Bachmann . Aktualisiert am 7. November 2023.

Für den erfolgreichen Abschluss deines Bachelor- oder Masterstudiums ist es Voraussetzung, eine Thesis zu schreiben. Das Schreiben der Bachelorthesis ist für die meisten Studierenden die erste große wissenschaftliche Arbeit .

Im Rahmen der Bachelorthesis müssen die Studierenden eine wissenschaftliche Arbeit zu einem studienrelevanten Thema erstellen. Die Thesis muss innerhalb von 12 Wochen bearbeitet werden und meist einen Umfang von 30 – 40 Seiten aufweisen.

Texte schnell und einfach umschreiben

Text kostenlos umschreiben

  • Inhaltsverzeichnis

Was genau man unter ‚Thesis‘ versteht

Die bachelorthesis schreiben – die fakten, die 3 phasen der bachelorthesis, tipps für eine erfolgreiche bachelorthesis, die bachelorthesis auf englisch schreiben, häufig gestellte fragen.

Unter einer Thesis versteht man allgemein eine Studienabschlussarbeit.

Die Bachelorthesis , auch Bachelorarbeit oder Bachelor-Thesis, ist eine Art Studienabschlussarbeit. Sie ist ein wissenschaftlicher Text , den du zum Abschluss deines Bachelorstudiums anfertigst und Voraussetzung, um den akademischen Grad des ‚Bachelors‘ zu erlangen.

Dementsprechend ist die Masterthesis die Studienabschlussarbeit für dein Masterstudium und berechtigt zur Erlangung des akademischen Grades des ‚Masters‘.

Was ist dein Score?

Erfahre binnen 10 Minuten , ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 70+ Milliarden Internetquellen
  • 69+ Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Zur Plagiatsprüfung

bachelor thesis hypothese aufstellen

Umfang und Bearbeitungszeit der Bachelorthesis hängen von der Hochschule und dem jeweiligen Studiengang ab.

In der Regel beträgt der Umfang einer Bachelorarbeit zwischen 30 und 40 Seiten, das sind im Durchschnitt etwa 11.000 Wörter. Je nach Hochschule bringt die Bachelorthesis zwischen 6 und 12 ECTS-Punkte.

Die Bearbeitungsdauer beläuft sich normalerweise auf 3 Monate, bzw. 12 Wochen. Das bedeutet, dass die Bachelorthesis spätestens 3 Monate nach der Anmeldung im Prüfungsamt, die Bachelorthesis fertig eingereicht werden muss.

Die Bachelorthesis wird meist in der Sprache des Studiengangs erstellt. Mittlerweile ist es jedoch auch üblich, die Abschlussarbeit auf Englisch zu verfassen.

Die Bearbeitung der Bachelorthesis gliedert sich generell in 3 Phasen: Vorbereitung, Schreibphase und Nachbereitung.

1. Vorbereitung

Die ersten Schritte in der Vorbereitungsphase sind die Festlegung eines Themas für deine Bachelorthesis, sowie das Finden einer Betreuungsperson .

Im Anschluss kannst du einen ersten Zeitplan erstellen und mit der Literaturrecherche beginnen. Oftmals wird an dieser Stelle auch ein Exposé verfasst.

2. Schreibphase

Die Schreibphase ist der größte Abschnitt der Bachelorthesis.

Hier erstellst du eine Gliederung und schreibst den Text deiner Bachelorthesis. Darüber hinaus wählst du hier die Zitierweise , die du in deiner Thesis verwenden wirst.

Eine grobe Gliederung sieht in etwa so aus:

  • Theoretischer Teil
  • Ergebnisse / Diskussion
  • Literaturverzeichnis

3. Nachbereitung

Bevor du deine Bachelorthesis abgeben kannst, solltest du Zeit für eine sorgfältige Nachbereitung einplanen.

Vor der Abgabe der Thesis:

  • sämtliche Zitate sind überprüft worden
  • die Thesis entspricht den Formatierungsrichtlinien
  • die eidesstattliche Erklärung ist eingefügt und unterschrieben
  • die Thesis wurde Korrektur gelesen
  • die Thesis wurde auf Plagiat geprüft

In einem letzten Schritt lässt du deine Thesis drucken und binden .

Um beim Schreiben deiner Bachelorthesis so effektiv wie möglich vorzugehen, können ein paar Tipps helfen.

Mit einem interessanten Thema schreibt es sich leichter

Generell muss das Thema deiner Bachelorthesis natürlich zu deinem Studium passen. Es zahlt sich jedoch aus, ein Thema zu suchen, das du persönlich auch ansprechend findest. So bleibst du eher am Ball und verlierst nicht so leicht die Motivation.

Effizientes Zeitmanagement

Um nicht in Zeitdruck zu geraten, ist es empfehlenswert, sich vor dem Schreiben der Bachelorthesis einen Zeitplan zu erstellen. So hast du während des Schreibens stets eine Orientierungshilfe. Auch Pausen und Freizeit solltest du in deinem Zeitplan berücksichtigen.

Bachelorthesis-Beispiel anschauen

Oftmals ist es hilfreich, sich Beispiele anderer Bachelorthesen anzuschauen. So bekommst du ein Gefühl für einen wissenschaftlichen Schreibstil und kannst dich für deine eigene Bachelorthesis inspirieren lassen.

Beispiele für Bachelorarbeiten aus verschiedenen Studiengängen findest du hier.

Sorgfältige Literaturrecherche

Eine gründliche Literaturrecherche ist der Grundstein einer erfolgreichen Bachelorthesis. Es ist empfehlenswert, bei der Literaturrecherche entsprechende Quellenangaben direkt gemäß der verwendeten Zitierweise aufzuschreiben. So ersparst du dir lästiges Suchen im Nachhinein.

Quellenangaben mit dem Scribbr-Generator erstellen

Mithilfe unserer Scribbr-Generatoren kannst du ganz einfach und kostenlos deine Quellenangaben erstellen und als vollständiges Literaturverzeichnis herunterladen. Du kannst dabei zwischen APA, der Harvard-Zitierweise und der Deutschen Zitierweise wählen.

Korrekturlesen lassen

Nachdem du dich selbst wochenlang mit deiner Bachelorthesis beschäftigt hast, kann es leicht passieren, dass du eventuelle Fehler beim Korrekturlesen übersiehst.

Unsere professionellen Korrektoren und Korrektorinnen können deine Bachelorthesis in kürzester Zeit korrigieren und helfen dir, deinen akademischen Schreibstil zu verbessern.

Ist deine Bachelorarbeit fehlerfrei?

Durchschnittlich enthält eine Bachelorarbeit 150 Fehler pro 1.000 Wörter .

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

bachelor thesis hypothese aufstellen

Zu deiner Korrektur

Die Bachelorthesis auf Englisch zu schreiben ist mittlerweile gang und gäbe. Deine englische Bachelorthesis kannst du sowohl ‚ Bachelor Thesis‘  als auch ‚ Bachelor Dissertation‘  nennen.

Das Schreiben auf Englisch bietet einige Vorteile:

  • ein Großteil der Fachliteratur ist auf Englisch
  • bessere internationale Karrierechancen
  • gute Vorbereitung auf ein (englischsprachiges) Masterprogramm
  • persönliche Weiterentwicklung

Mehr zur Bachelorarbeit auf Englisch

Die Bachelorarbeit , oder auch Bachelorthesis , ist eine wissenschaftliche Studienabschlussarbeit, die am Ende deines Bachelorstudiums ansteht. Nach erfolgreichem Bestehen verdienst du dir den akademischen Grad des ‚Bachelor‘.

Als Thesis wird generell eine Studienabschlussarbeit verstanden. Das bedeutet, dass sie Voraussetzung für einen erfolgreichen Studienabschluss ist.

Je nach Hochschule bringt die Bachelorthesis zwischen 6 und 12 ECTS-Punkte.

Der Umfang der Bachelorthesis orientiert sich an der Bearbeitungszeit. Standard sind 12 Wochen Bearbeitungszeit und ein entsprechender Durchschnitt von 30 – 40 Seiten Umfang.

Die Bachelorarbeit wird im Englischen meistens ‚Bachelor Thesis”‘ oder „Bachelor Dissertation” genannt.

In den USA wird die Bachelorarbeit oft auch ‚Bachelor Paper‘ oder ‚Final Bachelor Project‘ genannt. Im UK hingegen ist ‚Bachelor Dissertation‘ die gängigste Terminologie.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Bachmann, H. (2023, 07. November). Thesis schreiben: Tipps für eine erfolgreiche Bachelorthesis. Scribbr. Abgerufen am 14. Mai 2024, von https://www.scribbr.ch/anfang-abschlussarbeit-ch/bachelorthesis/

War dieser Artikel hilfreich?

Hannah Bachmann

Hannah Bachmann

Das hat anderen studenten noch gefallen, bachelorarbeit beispiele – bwl, psychologie und mehr, bachelorarbeit themen – 190 beispiele, eine hervorragende einleitung für eine bachelorarbeit schreiben.

Was ist eine These?

Was ist eine These? Das beantworten wir dir hier im Beitrag und im Video .

These — einfach erklärt

Wie formuliere ich eine these — schritt für schritt, thesen — beispiele und arten, was ist eine these — häufigste fragen, forschungsfrage formulieren.

Eine These ist eine Behauptung . Sie repräsentiert deine zentrale Idee oder Position in Essays, Diskussionen oder wissenschaftlichen Arbeiten. Im Verlauf des Textes verteidigst du sie dann mit Argumenten , Beweisen und Beispielen .

Grundlage für deine Argumentation sollten nachprüfbare Fakten sein. Nachprüfbar bedeutet, dass sie grundsätzlich auch widerlegbar sein müssen. Deshalb muss eine These so formuliert sein, dass sie entweder wahr oder falsch sein kann.

Eine These zu formulieren ist das Fundament des wissenschaftlichen Arbeitens . Sie bildet nämlich den roten Faden deiner Argumentation und weckt beim Leser Interesse. Folge bei der Formulierung deiner These am besten dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung :

  • Themenauswahl: Zunächst wählst du ein spezielles Thema oder eine Fragestellung aus, die du gerne näher beleuchten möchtest. Nehmen wir als Thesen Beispiel das Thema „Klimawandel“.  
  • Recherche: Nun folgt eine gründliche Recherche . Sammle umfangreiche Fakten über dein Thema. In unserem Beispiel könnten das Daten über CO2-Werte sein oder Informationen über steigende Temperaturen und Klimakatastrophen.  
  • Eingrenzung: Du hast dir ein allgemeines Bild über dein Thema gemacht? Sehr gut! Grenze jetzt dein Thema auf einen bestimmten Aspekt ein. Zum Beispiel: „Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Artenvielfalt“.  
  • Position beziehen: Denke als nächstes darüber nach, welche Position du zu dem Aspekt einnehmen möchtest. Als Entscheidungshilfe nimmst du die Ergebnisse aus deiner Recherche. Bei uns könnte das die Aussage: „Der Klimawandel hat ernste Auswirkungen auf die Artenvielfalt“ sein.  
  • Klare Formulierung: Formuliere deine These in einem klaren und präzisen Satz. Deine endgültige These könnte also lauten: „Der Klimawandel führt aufgrund von Temperaturanstiegen und Lebensraumverlusten zu einem dramatischen Rückgang der Artenvielfalt.“

Übrigens: Zu jeder These gibt es eine Antithese , die die Gegenaussage zu deiner Behauptung trifft. Sie stellt also eine entgegengesetzte Position dar, weshalb du sie in einer Diskussion widerlegen solltest. Hier könnte die Antithese sein: „Der Klimawandel führt nicht zu einem Rückgang der Artenvielfalt.“

Thesen formulieren — Kriterien

Willst du eine erfolgreiche These   formulieren , so solltest du auf folgende Kriterien achten: 

✓    Aussage : Formuliere deine These als Aussage , nicht als Frage.

✓   Klarheit : Eine These sollte immer eindeutig und sachlich formuliert sein. Das hilft dem Leser beim Nachvollziehen deiner Argumentation.

✓    Falsifizierbarkeit : Eine These muss  falsifizierbar sein. Das bedeutet, dass sie von anderen prinzipiell widerlegbar sein muss.

✓    Belege :   Deine These soll auf empirischen Fakten beruhen. Diese präsentierst und erörterst du im Verlauf deiner Arbeit.

✓    Widerspruch : Wenn du mehrere Thesen aufstellst, dann dürfen sie sich nicht gegenseitig widersprechen .

✓    Konsistenz : Im Verlauf deines Textes solltest du deine anfangs geschriebene These nicht selbst widerlegen .

Du unterscheidest  verschiedene Arten von Thesen. Sie kommen in unterschiedlichen Kontexten und Disziplinen vor.

Je nach Fachrichtung solltest du also die Argumentation deiner These anpassen. Achte beim wissenschaftlichen Arbeiten deshalb auch unbedingt auf individuelle Vorgaben deines Faches.

These und Hypothese

Ein Sonderfall der These ist die Hypothese . Sie ist ein zentrales Grundelement des wissenschaftlichen Arbeitens. Anders als die These, ist eine Hypothese eine Vermutung , nicht eine Behauptung. Das bedeutet, dass du sie am Ende deines Textes auch widerlegen darfst. Die Hypothese ist also eine vorläufige Annahme , die du auf Basis deiner Recherche formulierst.

Beispiel: „Wenn die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre ansteigt, dann wird die globale Durchschnittstemperatur steigen.“

Im Verlauf der Arbeit testest du sie dann, meist anhand einer eigenen empirischen Studie . Dazu sammelst du selbst empirische Daten und analysierst sie.

Das Ergebnis deiner Studie soll deine aufgestellte Hypothese entweder widerlegen oder belegen . Deshalb ist es wichtig, dass du hier ergebnisoffen arbeitest. 

Merke: Die These ist eine feste Aussage oder Position, während die Hypothese eine vorübergehende Annahme ist.

  • Was ist eine These in Deutsch? Eine These ist eine präzise Behauptung. Du nutzt sie in wissenschaftlichen Arbeiten oder Diskussionen, um deine Position zu vertreten. Sie ist eine zentrale Aussage, die du durch Argumente und Beweise verteidigst. Die Gegenposition dazu ist die Antithese.   
  • Ist eine These eine Frage? Nein, eine These ist keine Frage. Thesen sollten immer als Aussage bzw. Behauptung formuliert werden. Sie geben nämlich eine klare Richtung bzw. Position vor, die du im Verlauf deines Textes erläuterst.

Klasse! Du weißt jetzt, wie du eine These aufstellst. Bevor du Thesen in einer wissenschaftlichen Arbeit aufstellst, musst du meist erst eine Forschungsfrage aufstellen. Wie du eine perfekte Forschungsfrage formulierst ,   zeigen wir dir hier.

Zum Video: Forschungsfrage formulieren

Beliebte Inhalte aus dem Bereich Wissenschaftliches Arbeiten

  • Bachelorarbeit Dauer: 05:26
  • Bachelorarbeit Thema finden Dauer: 03:59
  • Bachelorarbeit schreiben Dauer: 04:24

Weitere Inhalte: Wissenschaftliches Arbeiten

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke! Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung . Bitte lade anschließend die Seite neu .

Studienretter.de

  • Beschaffung
  • Buchführung
  • Finanzierung
  • Kostenrechnung
  • Unternehmensführung
  • Wirtschaftspsychologie
  • Makroökonomie
  • Mikroökonomie
  • Bürgerliches Recht
  • Handelsrecht
  • Kreditrecht
  • Steuerrecht
  • Geld sparen
  • Studentenleben
  • Was ist eine These?

Eine These ist eine Behauptung . Eine These kann sich als wahr oder falsch herausstellen. Thesen sind ein zentraler Bestandteil von Hausarbeiten, Bachelorarbeiten oder und Masterarbeiten. Die These ist der Ausgangspunkt für eine Erörterung und ein Satz bzw. ein Gedanke, der im Laufe der Erörterung bewiesen werden muss. Der Beweis erfolgt dann über möglichst starke und schlüssige Argumente .

Was ist eine These?

Beispiel für eine These:

Gute Erklärvideos können teure Nachhilfe ersetzen.

Beispiel für eine Antithese:

Selbst gute Erklärvideos können niemals Nachhilfe ersetzen.

Was ist eine Hypothese?

Eine Hypothese ist eine Vermutung , deren Wahrheitsgehalt man überprüfen kann (z. B. durch statistische Tests). Eine Hypothese kann sich auch als falsch herausstellen und verändert bzw. erweitert werden.

Im Unterschied zur These ist die Hypothese spezifischer und stellt bereits einen Zusammenhang zwischen mindestens zwei Variablen her. Anders gesagt: Thesen sind Behauptungen , Hypothesen sind Vermutungen . Beide sind Aussagen über Erkenntnisgegenstände in Form von Sätzen (vgl. Eberhard, 1999).

Was ist bei der Formulierung einer These zu beachten?

  • Formuliere eine These immer als Aussage und nicht in Form einer Frage. Das ist ein typischer Fehler, der leider häufig gemacht wird.
  • Formuliere die Aussage klar und eindeutig .
  • Wenn man mehrere Thesen formuliert, dürfen sich diese nicht widersprechen .
  • In einer Argumentation bzw. Erörterung darf man nicht von der These abweichen.

Welche Arten von Thesen gibt es?

  • Tausende Jugendliche lernen täglich mit Erklärvideos.
  • Das Üben mit Erklärvideos ist bedenklich und verhindert, dass Schüler/innen gut lernen können.
  • Lehrer/innen sollten in der Schule Erklärvideos einsetzen.

Die erste These ist eine Tatsachenbehauptung . In einer Tatsachenbehauptung wird behauptet, dass etwas der Fall ist. Damit ist noch nicht gesagt, ob die Behauptung auch stimmt.

Die zweite These ist ein Werturteil . In einem Werturteil wird etwas als wertvoll oder wünschenswert oder aber als bedenklich und gefährlich dargestellt.

Die dritte These ist eine Forderung . In einer solchen These wird eine Forderung der Empfehlung zu einer bestimmten Sache ausgesprochen.

Beispiele für Thesen

Sowohl Thesen als auch Antithesen können Subthesen zugeordnet werden.

These und Subthesen:

Ich behaupte, dass die Erde eine Scheibe ist.

Ich behaupte, dass die Erde einen Rand hat.

Ich behaupte, dass das Wasser der Ozeane über diesen Rand fließt.

Antithese und Antisubthesen:

Ich behaupte, dass die Erde keine Scheibe ist.

Ich behaupte, dass die Erde keinen Rand hat.

Ich behaupte, dass das Wasser der Ozeane nicht über einen Rand fließt, da dieser nicht existiert.

Ich behaupte, dass die Begrenzung der Zeichenzahl auf Twitter zu konventionalisierten sprachlichen Formen führt.

Ich behaupte, dass sich besondere Formen der Abkürzung etablieren.

Ich behaupte, dass die Satzgliedordnung (Subjekt – Prädikat – Objekt) favorisiert wird.

Ich behaupte, dass die Begrenzung der Zeichenzahl auf Twitter nicht zu konventionalisierten sprachlichen Formen führt.

Ich behaupte, dass sich keine besonderen Formen der Abkürzung etablieren.

Ich behaupte, dass die Satzgliedordnung (Subjekt – Prädikat – Objekt) nicht favorisiert wird.

Ich behaupte, dass eine Bedarfsanalyse für barrierefreie Texte neue Erfordernisse aufdecken wird.

Ich behaupte, dass neue Gebrauchsdomänen eingefordert werden.

Ich behaupte, dass Videolösungen eingefordert werden.

Ich behaupte, dass eine Bedarfsanalyse für barrierefreie Texte keine neuen Erfordernisse aufdecken wird.

Ich behaupte, dass keine neuen Gebrauchsdomänen eingefordert werden.

Ich behaupte, dass keine Videolösungen eingefordert werden.

Das Wichtigste zur These in Kürze

  • Eine These ist eine Behauptung , die wahr oder falsch sein kann.
  • Das logische Gegenstück zur These ist die Antithese .
  • Eine These bildet den Ausgangspunkt für jede Form der Erörterung und unterscheidet sich von der Hypothese , die eine Vermutung darstellt.
  • Es gibt verschiedene Arten von Thesen , beispielsweise die Tatsachenbehauptung, das Werturteil und die Forderung.
  • Welches ist das logische Gegenstück zu einer These?
  • Welche Thesenarten gibt es?
  • Eine These ist eine Behauptung oder ein Lehrsatz.
  • Tatsachenbehauptung, Werturteil, Forderung

Literaturhinweise

  • Von Alemann, Ulrich (1990): Methodik der Politikwissenschaft: Eine Einführung in Arbeitstechnik und Forschungspraxis, Stuttgart 1990.

Übungsfragen

#1. eine these sollte niemals als frage formuliert werden., #2. innerhalb eines argumentationsstrangs darf man seiner these nicht widersprechen., #3. hypothese und these sind synoyme., übersicht zu cookies.

Kostenlose Rechtschreibprüfung

Kostenlose plagiatsprüfung, korrektur deiner bachelorarbeit.

  • Wissensdatenbank
  • Bachelorarbeit

Die Forschungsfrage formulieren | 5-Schritt-Anleitung

Veröffentlicht am 22. Oktober 2021 von Tobias Solis . Aktualisiert am 23. November 2023.

Die Forschungsfrage ist die Grundlage einer wissenschaftlichen Arbeit und deine Aufgabe ist es, im Laufe deiner Hausarbeit , Bachelorarbeit oder Masterarbeit eine Forschungsfrage zu beantworten.

Daher richtest du deine komplette Arbeit auf die Beantwortung deiner Forschungsfrage hin aus. Folglich wird die Forschungsfrage schon am Anfang der Arbeitsphase formuliert.

Texte schnell und einfach umschreiben

Text kostenlos umschreiben

Inhaltsverzeichnis

Das macht eine gute forschungsfrage aus, zwei grundtypen von forschungsfragen, die forschungsfrage hängt von deinem forschungsziel ab, mit dem schraubenmodell eine gute forschungsfrage formulieren, die forschungsfrage muss nicht immer eine frage sein, forschungsfrage vs. titel (deckblatt), für die bachelorarbeit reicht eine forschungsfrage, der zusammenhang von forschungsfrage und hypothesen, die forschungsfrage kommt in die einleitung, die forschungsfrage beantworten, häufig gestellte fragen.

Eine gute Forschungsfrage sollte

  • präzise formuliert sein.
  • auf ein einzelnes spezifisches Thema begrenzt sein.
  • relevant für dein Studienfach sein.
  • erforschbar sein.
  • innerhalb des Zeitrahmens und Umfangs deiner Masterarbeit beantwortbar sein.
  • so komplex sein, dass eine ganze Masterarbeit für ihre Beantwortung nötig ist.
  • in einem Satz formuliert werden und nicht mehrere Fragen enthalten.
  • offen gestellt werden, sodass sie nicht mit ‚Ja‘ oder ‚Nein‘ beantwortet werden kann.

Wie hat sich die zunehmende Verbreitung von Serien-Streaming durch Unternehmen wie Netflix oder Amazon Prime auf das Programm der privaten Fernsehsender RTL und ProSieben in den Jahren 2019–20 in Deutschland ausgewirkt?

Auf ein Thema begrenzt: die Auswirkungen von Onlinestreaming auf private Fernsehsender.

Relevant: Aufgrund der weiten Verbreitung von Serienkonsum haben die angebotenen Medieninhalte verschiedener Unternehmen eine hohe kulturelle Relevanz.

Erforschbar: Das Quellenmaterial ist begrenzt und überschaubar und besteht aus dem deutschen Serienangebot von Netflix und Amazon Prime sowie dem Serienangebot von RTL und Prosieben in den Jahren 2019–2020.

Beantwortbar: Da die Frage auf zwei Streamingdienste und Fernsehsender in einem Land und einen Zeitraum von zwei Jahren beschränkt ist, kann die Frage im Rahmen einer Bachelorarbeit beantwortet werden.

Komplex: Es können weitere Unterfragen gestellt werden:

  • Ahmen die privaten Fernsehsender erfolgreiche Serien der Onlinestreamingdienste durch eigene, ähnliche Serien nach?
  • Grenzen sie sich bewusst ab und entwerfen abweichende Serien?
  • Lassen sich unterschiedliche Strategien bei RTL und ProSieben erkennen?

In einem Satz formuliert:

Welche Folgen hat die Einführung von Online-Streaming Diensten mit Filmen und Serien auf das Fernsehen?

Nicht präzise: Aus der Frage geht nicht hervor, welche Folgen untersucht werden sollen. Außerdem bleibt unklar, welche Streamingdienste und welche Fernsehsender untersucht werden sollen.

Nicht erforschbar: Das Quellenmaterial ist nicht klar begrenzt. Sollen alle Fernsehsender untersucht werden? Welches Land wird untersucht? Welcher Zeitraum wird betrachtet?

Diese Forschungsfrage ist daher im Rahmen einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit nicht beantwortbar.

Kostenlos auf Plagiate prüfen.

Ziel wissenschaftlicher Arbeiten ist es, zu neuen Erkenntnissen zu gelangen. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Du suchst nach noch unbekanntem Wissen.

Forschungsfrage Bachelorarbeit Beispiel: Welche Auswirkungen hat der Einsatz von Tablets an Berliner Gymnasien und Gesamtschulen auf das Lernverhalten von Siebtklässlern?

  • Du betrachtest einen bereits untersuchten Forschungsgegenstand aus einer neuen Perspektive und kommst so zu neuen Erkenntnissen. Forschungsfrage Bachelorarbeit Beispiel: Welche Deutung ermöglicht die Betrachtung der Darstellung von Kolumbus’ ‚Entdeckung Amerikas‘ in deutschen Geschichtsbüchern für siebte Klassen aus postkolonialer Perspektive?

Wie du deine Forschungsfrage formulierst hängt davon ab, was du mit deiner Forschung erreichen möchtest. In der folgenden Tabelle kannst du dir anschauen, wie sich eine ähnliche Forschungsfrage je nach Zielsetzung verändert.

Das folgende Modell hilft dir dabei, deine Forschungsfrage Schritt für Schritt so einzugrenzen, dass sie präzise gestellt ist und du sie im Umfang deiner Arbeit beantworten kannst.

Das Zahnradmodell in fünf Schritten erklärt

1. Thema auswählen + Literaturrecherche

Überlege dir, welcher Themenbereich dich interessiert.

Am besten kombinierst du die Themensuche mit einer Literaturrecherche . So verschaffst du dir einen Überblick über die vorhandene Forschung zu deinem Wunschthema.

Außerdem kannst du dich durch eine Literaturrecherche von vorhandenen Forschungsfragen inspirieren lassen und herauszufinden, wo noch Forschungslücken bestehen, die du mit deiner Forschung füllen kannst.

Zuletzt verhindert eine gründliche Literaturrecherche, dass du ungewollt eine bereits bestehende Forschungsfrage bearbeitest.

2. Das gewählte Thema eingrenzen

Um eine präzise Forschungsfrage zu formulieren, überlegst du dir, wie du das gewählte Thema weiter eingrenzen kannst.

Kannst du den Themenbereich zeitlich, räumlich, nach Personengruppen, nach Genre, nach Einrichtungsart usw. eingrenzen?

3. Das Untersuchungsmaterial eingrenzen

Um deine Forschungsfrage so zu formulieren, dass sie im Rahmen deiner Bachelorarbeit beantwortet werden kann, überlegst du dir, auf welches Untersuchungsmaterial du zugreifen und wie viele Quellen du realistischerweise untersuchen kannst.

4. Die Forschungsmethodik bestimmen

Überlege dir, welche Methoden und Theorien geeignet sind, um deinen Untersuchungsgegenstand zu erforschen, und welche du verwenden möchtest.

Diese Methoden stehen dir für die Beantwortung deiner Bachelorarbeit zur Verfügung:

  • Experteninterview
  • Beobachtung
  • Literaturarbeit
  • Qualitative oder quantitative Inhaltsanalyse
  • Gruppendiskussion
  • Diskursanalyse

5. Die Forschungsfrage formulieren

Formuliere eine präzise Forschungsfrage. Beachte für die Formulierung die Punkte aus dem Abschnitt ‚Das macht eine gute Forschungsfrage aus‘.

Du kannst deine Methodik z. B. auf dem Deckblatt im Untertitel zu deinem Titel benennen.

Titel & Untertitel: Die Auswirkungen der Finanzkrise von 2008 auf den deutschen Wohnungsmarkt. Eine Paneldatenanalyse.

Besprich mit der dich betreuenden Person, ob du deine Forschungsfrage als Frage formulieren musst oder nicht.

An manchen Universitäten wird von den Studierenden erwartet, eine Frage zu formulieren, an anderen wird dies nicht verlangt. Ob die Forschungsfrage immer eine Frage sein muss, können wir deshalb nicht pauschal beantworten.

Die Forschungsfrage entspricht nicht dem Titel der Arbeit, der auf dem Deckblatt steht.

Der Titel sollte den Inhalt deiner Arbeit kurz und prägnant zusammenfassen sowie die Neugier der Lesenden wecken. Oft enthält der Titel noch einen Untertitel.

Forschungsfrage Beispiel: Auf welche Weise werden Seniorinnen und Senioren als Zielgruppe auf hessischen Altersheim-Websites angesprochen?

Titel der Arbeit Beispiel: ‚Grüß Gott bei uns‘. Eine Inhaltsanalyse der Onlinekommunikation für Seniorinnen und Senioren auf Altersheim-Websites.

Da deine Bachelorarbeit einen begrenzten Umfang hat, solltest du eine zentrale Forschungsfrage definieren, die du anschließend ausführlich bearbeitest.

Allerdings kann eine Bachelorarbeit neben der zentralen Forschungsfrage weitere Teil-, Unter- oder Detailfragen enthalten.

Diese Fragen dienen der Beantwortung deiner zentralen Forschungsfrage und sind ihr hierarchisch untergeordnet. Du solltest deshalb nur solche Unterfragen in deiner Arbeit stellen, die dem Ziel dienen, deine Forschungsfrage zu beantworten.

Falls du Annahmen hast die du in deiner Bachelorarbeit prüfen möchtest, formulierst du Hypothesen. Hypothesen werden oft aus der Forschungsfrage abgeleitet.

(Bachelorarbeit Soziale Arbeit)

Die Forschungsfrage wird in der Einleitung formuliert, denn hier erklärst du den Lesenden das Thema und die Zielsetzung deiner Arbeit. In der Einleitung können auch schon wichtige Teil-, Unter- oder Detailfragen erläutert werden. Im Folgenden findest du einen möglichen Aufbau einer Einleitung:

  • Du weckst das Interesse der Lesenden und verdeutlichst die Relevanz des von dir gewählten Themas.
  • Du erklärst deine konkrete Forschungsfrage und damit zusammenhängende Unterfragen.
  • Du gibst einen kurzen Überblick über die Gliederung und Inhalte der folgenden Kapitel deiner Arbeit.

Deine Forschungsfrage wird im Ergebnisteil deiner Bachelorarbeit beantwortet. Im Diskussionsteil werden die Ergebnisse interpretiert und eingeordnet. Zusätzlich greifst du die Forschungsfrage im Fazit deiner Arbeit noch einmal auf und beantwortest sie abschließend.

Darüber hinaus beantwortest du die Forschungsfrage auch in deinem Abstract , der deine Arbeit knapp zusammenfasst.

Die Forschungsfrage zieht sich zudem wie ein roter Faden durch deine gesamte Arbeit, sodass du immer wieder auf sie zu sprechen kommst.

Achte bei der Formulierung deiner Forschungsfrage darauf, dass sie

  • präzise formuliert ist.
  • auf ein einzelnes spezifisches Thema begrenzt ist.
  • relevant für dein Studienfach ist.
  • erforschbar ist.
  • innerhalb des Zeitrahmens und Umfangs deiner Arbeit beantwortbar ist.
  • so komplex ist, dass eine ganze Arbeit für ihre Beantwortung nötig ist.
  • in einem Satz formuliert ist und nicht mehrere Fragen enthält.
  • offen gestellt ist, sodass sie nicht mit ‚Ja‘ oder ‚Nein‘ beantwortet werden kann.

Für die Entwicklung einer eigenen guten Forschungsfrage kann es dir helfen, dir Beispiele echter Forschungsfragen anzuschauen.

Eine gute Forschungsfrage ermöglicht dir, entweder neues Wissen zu generieren oder bereits bekanntes Wissen aus einer neuen Perspektive zu betrachten bzw. zu überprüfen.

Außerdem ist sie auf ein spezifisches, für dein Studienfach relevantes Thema begrenzt und so präzise formuliert, dass sie im Rahmen des Umfangs deiner Arbeit beantwortet werden kann.

Um selbst eine gute Forschungsfrage zu entwerfen, kann es hilfreich sein, sich Beispiele echter Forschungsfragen anzuschauen.

Die Forschungsfrage wird in der Einleitung gestellt. Der Aufbau deiner Einleitung kann so aussehen:

Die Forschungsfrage wird im Ergebnisteil deiner Arbeit beantwortet. Zusätzlich greifst du die Forschungsfrage und ihre Antwort im Fazit deiner Arbeit noch einmal auf.

Falls du einen Abstract zu deiner Bachelorarbeit schreiben musst, der deine gesamte Arbeit knapp zusammenfasst, benennst und beantwortest du deine Forschungsfrage auch hier.

Deine Bachelorarbeit hat eine zentrale Forschungsfrage .

Oft werden aus dieser Forschungsfrage aber weitere Teil-, Unter- oder Detailfragen abgeleitet, die für die Beantwortung deiner zentralen Forschungsfrage wichtig sind.

An manchen Universitäten wird als Forschungsfrage eine konkrete Frage verlangt, an anderen nicht. Frage deshalb am besten die dich betreuende Person, wie die Forschungsfrage in deinem Fall aussehen soll.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Solis, T. (2023, 23. November). Die Forschungsfrage formulieren | 5-Schritt-Anleitung. Scribbr. Abgerufen am 14. Mai 2024, von https://www.scribbr.de/anfang-abschlussarbeit/forschungsfrage-formulieren/

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

War dieser Artikel hilfreich?

Tobias Solis

Tobias Solis

Das hat anderen studierenden noch gefallen, den forschungsgegenstand festlegen, die zielsetzung deiner bachelorarbeit formulieren + beispiele, wie formuliere ich eine passende problemstellung, aus versehen plagiiert finde kostenlos heraus.

IMAGES

  1. Forschungsfrage formulieren & Hypothesen aufstellen

    bachelor thesis hypothese aufstellen

  2. Sample Bachelor Thesis Proposal

    bachelor thesis hypothese aufstellen

  3. Bachelor Thesis Sample

    bachelor thesis hypothese aufstellen

  4. Hypothesen & Hypothesentests: Einfach erklärt und online berechnet

    bachelor thesis hypothese aufstellen

  5. Forschungsfrage & Hypothesen formulieren

    bachelor thesis hypothese aufstellen

  6. 💣 Proposal thesis statement. How to Write a Successful Thesis Proposal

    bachelor thesis hypothese aufstellen

VIDEO

  1. Bachelor's Thesis: Safety analysis and configuration of ABB CRB 15000 (GoFa) cobot

  2. How to write thesis for Bachelor/Master/M.Phil/PhD

  3. Thesis and Dissertation Evaluation Format in All Ethiopian Universities(በአማርኛ)

  4. This is My Bachelor Thesis Project (3D printing, Astrophotography)

  5. Tips on writing bachelor thesis

  6. ALL RESEARCH TOOLS for your THESIS WRITING!

COMMENTS

  1. Hypothesen aufstellen mit Beispielen für die Abschlussarbeit

    Februar 2021. Eine Hypothese ist eine Annahme bzw. eine Vermutung über einen Zusammenhang. Hypothesen stellst du zu Beginn deiner Abschlussarbeit auf und prüfst sie mittels empirischer Forschung. Beispiel Hypothese. Je mehr Fenster ein Büro hat, desto produktiver sind die Mitarbeiter.

  2. Hypothesen aufstellen in wissenschaftlichen Arbeiten

    Wenn du Hypothesen aufstellen willst, kannst du sie von deiner Forschungsfrage ableiten, um zu gewährleisten, dass sie thematisch in deine Arbeit passen. Hypothesen müssen diverse Kriterien erfüllen, unter anderem müssen sie objektiv, widerspruchsfrei und überprüfbar sein. Die Prüfung einer Hypothese erfolgt immer ergebnisoffen.

  3. Hypothesen aufstellen mit Beispielen für die Abschlussarbeit

    Hypothesen aufstellen mit Beispielen für die Abschlussarbeit. ... Schaue dir Studien zu diesem Thema an und fasse deine Ergebnisse zusammen. ... Franzi hat ihren Bachelor in Publizistik und Kommunikation in Berlin abgeschlossen und steht nun kurz vor dem Masterabschluss. Sie kennt sich besonders gut mit den verschiedenen Forschungsmethoden aus ...

  4. Hypothesen aufstellen

    Hypothesen zu „beweisen" ist demnach eher eine veraltete Sichtweise. Technisch saubere Hypothesen aufstellen (3 Beispiele) Jetzt kommen wir aber endlich zum Eingemachten. Wie kannst du für deine wissenschaftliche Arbeit eine saubere Hypothese aufstellen? Um deine Hypothesen formulieren zu können, brauchst du (mindestens) zwei Variablen.

  5. Forschungsfrage formulieren & Hypothesen aufstellen

    Forschungsfrage formulieren. Hypothese ableiten. Anhand unseres konkreten Beispiels und einer Step-By-Step- Anleitung zeigen wir dir, wie du die Begriffe "Thema", "Forschungsfrage" und "Hypothese" unkompliziert und strategisch beim Aufbau deiner eigenen Forschung einsetzen kannst.

  6. HYPOTHESEN

    Hypothesen überprüfen. Ergebnisse zusammentragen. Literatur. Das Herzstück der Bachelorarbeit bildet die Forschungsfrage. Sie gibt den Inhalt vor, der schließlich in der Arbeit diskutiert werden soll. Sie könnte beispielsweise lauten: „ Lernen Kinder früher Lesen, wenn ihnen im Kleinkindalter regelmäßig vorgelesen wurde?".

  7. Thesis schreiben: Tipps für eine erfolgreiche Bachelorthesis

    Was genau man unter ‚Thesis' versteht. Unter einer Thesis versteht man allgemein eine Studienabschlussarbeit.. Die Bachelorthesis, auch Bachelorarbeit oder Bachelor-Thesis, ist eine Art Studienabschlussarbeit.Sie ist ein wissenschaftlicher Text, den du zum Abschluss deines Bachelorstudiums anfertigst und Voraussetzung, um den akademischen Grad des ‚Bachelors' zu erlangen.

  8. Wissenschaftliche Hypothesen für die Bachelorarbeit oder ...

    Inhalt. Wissenschaftlich richtig Hypothesen in der Bachelorarbeit oder Masterarbeit formulieren. Empirische Untersuchbarkeit. Generalisierbarkeit. Konditionalsätze. Falsifizierbarkeit. Beispiel für eine korrekt formulierte Hypothese. Hypothesen in der Bachelorarbeit und Masterarbeit logisch aus der Theorie ableiten. Literatur.

  9. Eine wissenschaftliche Hypothese aufstellen

    Dementsprechend geht das Aufstellen der Hypothesen jeder Forschungs- oder Abschlussarbeit (Bachelorarbeit, Masterarbeit, etc.) voraus. Die wesentliche Unterscheidung zwischen Thesen und Hypothesen ist dabei, dass Thesen eindimensional sind, während Hypothesen zwei unterschiedliche Variablen miteinander verbinden, sie in eine Beziehung ...

  10. Schritt 3: Ihre Hypothesen formulieren

    Hypothesen können also nicht be-legt, aber wider-legt werden. Wenn man Hypothesen also im Rahmen einer Bachelor- oder Masterarbeit bestätigt, soll heißen: Wenn alle Ihre Daten mit Ihrer Hypothese übereinstimmen, … dann sollte man trotzdem bitte vorsichtig formulieren und etwas sagen wie: ... Sie können erst Hypothesen aufstellen und dann ...

  11. Hypothesentests

    Nullhypothese ablehnen oder beibehalten. 1. Hypothesen aufstellen. Der erste Schritt des Hypothesentests ist es, eine Nullhypothese als Gegensatz zur eigentlichen Vermutung aufzustellen. Sie besagt, dass kein Zusammenhang oder Effekt besteht. Die Nullhypothese beschreibt also, dass mögliche gefundene Unterschiede nur durch Zufall entstanden sind.

  12. Hypothese aufstellen: So geht es

    Um eine Hypothese aufstellen zu können, musst du folgende Kriterien beachten: Beide Variablen müssen messbar sein. Formulierst du mehrere Hypothesen, dürfen diese einander nicht widersprechen. Wissenschaftliche Annahmen müssen sich widerlegen lassen. Hypothesen müssen sachlich-objektiv und prägnant formuliert sein.

  13. PDF thesen hypothesen annahmen

    Ein dritter Begriff, der häufig mit Thesen und Hypothesen synonym verwendet wird, ist die Annahme. Dies ist nicht ganz präzise, aber insofern richtig, als Annahmen eine Oberkategorie, und Thesen und Hypothesen deren Unterformen darstellen. In Forschungsarbeiten sind Annahmen in der Regel solche Aussagen, die Sie für Ihre Arbeit als gegeben ...

  14. Wissenschaftliche Hypothesen für Bachelor und Masterarbeiten

    1.1 Messbarkeit der Variablen. 1.2 Hypothesen sind Allaussagen. 1.3 Formulierung als Bedingungssatz. 1.4 Widerlegbarkeit der wissenschaftlichen Annahmen. 1.5 Mehrere Hypothesen dürfen sich nicht widersprechen. 1.6 Prägnante, sachliche und objektive Formulierungen. 2 Hypothesen für Bachelorarbeiten sowie Masterarbeiten aufstellen und formulieren.

  15. Forschungsfrage, These & Hypothese: Definition, Unterschiede

    Sie werden oftmals als Synonym für die Forschungsfrage angesehen, sind aber tatsächlich etwas komplett anderes. Sie sind Behauptungen bzw. Vermutungen eines Autors, die dann wissenschaftlich belegt oder widerlegt werden müssen. Daher verwende die Begriffe "These" und "Hypothese" nur dann, wenn du sie mit Hilfe von empirischer ...

  16. Hypothesen aufstellen

    Möchtest du im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Reihe von Hypothesen aufstellen? Du weißt zwar ungefähr wie das auszusehen hat, aber so wirklich s...

  17. Thesis schreiben: Tipps für eine erfolgreiche Bachelorthesis

    Was genau man unter ‚Thesis' versteht. Unter einer Thesis versteht man allgemein eine Studienabschlussarbeit.. Die Bachelorthesis, auch Bachelorarbeit oder Bachelor-Thesis, ist eine Art Studienabschlussarbeit.Sie ist ein wissenschaftlicher Text, den du zum Abschluss deines Bachelorstudiums anfertigst und Voraussetzung, um den akademischen Grad des ‚Bachelors' zu erlangen.

  18. Fragestellung

    Fragestellung und Hypothesen. Wenn du in deiner Hausarbeit prüfen möchtest, ob bestimmte Annahmen wahr oder falsch sind, kannst du Hypothesen aufstellen. Hypothesen werden im Laufe der Forschungsarbeit widerlegt oder nicht widerlegt. Du kannst Hypothesen oft aus der Forschungsfrage ableiten.

  19. PDF Kapitel 4 Formulierung und Überprüfung von Hypothesen

    Gerichtete und ungerichtete Hypothesen. Ferner unterscheiden wir zwischen gerichteten und unge­ richteten Hypothesen. Bei den oben erwähnten Beispielen handelt es sich in beiden Fällen um ge­ richtete Hypothesen. Mit der Behauptung, daß die neue Unterrichtsmethode besser sei, wird die Richtung des Unterschiedes vorgegeben.

  20. Was ist eine These? • Definition, Beispiele und Erklärung

    These und Hypothese. Ein Sonderfall der These ist die Hypothese.Sie ist ein zentrales Grundelement des wissenschaftlichen Arbeitens. Anders als die These, ist eine Hypothese eine Vermutung, nicht eine Behauptung.Das bedeutet, dass du sie am Ende deines Textes auch widerlegen darfst. Die Hypothese ist also eine vorläufige Annahme, die du auf Basis deiner Recherche formulierst.

  21. Wie formuliere ich eine These?

    Hypothesen aufstellen, 2. Daten sammeln, 3. Statistischen Test durchführen, 4. Entscheiden, ... Du kannst Statista als Startpunkt deiner Recherche für deine Bachelorarbeit verwenden und anschließend aus den originalen Quellen zitieren. ... Was charakterisiert das Thema? Was willst du mit der Bachelorarbeit erreichen?

  22. These: Definition, Erklärung & Beispiele

    Die These ist der Ausgangspunkt für eine Erörterung und ein Satz bzw. ein Gedanke, der im Laufe der Erörterung bewiesen werden muss. Der Beweis erfolgt dann über möglichst starke und schlüssige Argumente. Für eine These wird immer eine Begründung und eine Quelle benötigt. Das logische Gegenstück zur These ist die Antithese.

  23. Die Forschungsfrage formulieren

    Die Forschungsfrage formulieren | 5-Schritt-Anleitung. Veröffentlicht am 22. Oktober 2021 von Tobias Solis . Aktualisiert am 23. November 2023. Die Forschungsfrage ist die Grundlage einer wissenschaftlichen Arbeit und. deine Aufgabe ist es, im Laufe deiner Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit eine Forschungsfrage zu beantworten.